StartseiteArtikel

Der teuerste "Arbeitnehmerkönig" aller Zeiten: Wie viele Schritte hat es gedauert, bis Elon Musk sich ein Gehalt von einer Billion US - Dollar verdient hat?

极客公园2025-09-09 18:13
Ist es ein Plan eines "Verrückten" oder eine genaue Karte in die Zukunft?

1 Billionen US - Dollar.

Sie haben richtig gehört. Dies ist nicht das Wirtschaftsumfeld eines kleinen Landes, sondern ein riesiges Geschenk, das Tesla seinem Chef, Elon Musk, geben möchte.

Kürzlich hat der Vorstand von Tesla einen Vorschlag gemacht, der jeden um den Haken bringen wird: Sie haben ein beispielloses Gehaltsmodell für Musk entworfen. Wenn Musk in den nächsten zehn Jahren eine Reihe von fast unmöglichen Aufgaben bewältigen kann, könnte er Belohnungen im Wert von bis zu 1 Billionen US - Dollar erhalten. Dies ist definitiv das großzügigste Anreizprogramm für einen Geschäftsführer in der Geschichte amerikanischer Unternehmen.

Nach den auf dem vergangenen Freitag eingereichten Mandatsunterlagen könnte der zusätzliche Aktienanteil, den Musk erhalten könnte, seinen Anteil an Tesla auf 25 % erhöhen. Musk hat bereits öffentlich erklärt, dass er diesen Anteil gerne hätte. Die Aktionäre werden am 6. November über diese Vorschläge abstimmen.

Natürlich wird dieser Betrag nicht einfach so ausgezahlt. Es gibt keine kostenlosen Mahlzeiten, geschweige denn so eine riesige Summe. Tesla hat Musk eine Reihe von unglaublich hohen Zielen gesetzt, wie die Expansion des selbstfahrenden Taxidienstes, der FSD - Technologie und des Robotergeschäfts sowie die Steigerung des Marktwerts von derzeit etwa 1 Billionen US - Dollar auf mindestens 8,5 Billionen US - Dollar.

Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann Musk diese 1 Billionen US - Dollar von einem scheinbar unmöglichen Traum in seine Tasche bekommen? Lassen Sie uns mal rechnen, wie Musk diesen Traum in die Realität umsetzen kann.

01 Das Autoherstellen ist nicht das Ziel, sondern der Eintrittsgutschein in die Zukunft

Sie können sich dies als ein eigens für Musk entwickeltes, extrem schwieriges Abenteuerspiel vorstellen. Das gesamte Programm muss innerhalb von zehn Jahren abgeschlossen werden und ist in 12 große Etappen unterteilt. Erst wenn er eine Etappe bewältigt hat, kann er einen Teil der Aktienbelohnung freischalten.

Um die „Schatzkiste“ jeder Etappe zu öffnen, müssen zwei Schlüssel gleichzeitig gedreht werden. Keiner von beiden kann fehlen.

Der erste Schlüssel: Der Marktwert des Unternehmens

Dieser Schlüssel ist einfach: Tesla muss größer werden. Das Startziel ist ein Marktwert von 2 Billionen US - Dollar (ungefähr das Doppelte des heutigen Werts). Dann soll er wie bei einer Treppe um jeweils 500 Milliarden US - Dollar steigen und schließlich auf den atemberaubenden Wert von 8,5 Billionen US - Dollar kommen. Was bedeutet das? Das wäre, als würde man noch ein „Amazon + Google“ auf das aktuelle Tesla packen.

Der zweite Schlüssel: Solide Betriebsergebnisse

Es reicht nicht, die Aktienkurse in die Höhe zu treiben. Es müssen auch reale Geschäftserfolge vorliegen. Dieser zweite Schlüssel besteht aus den „Meilensteinen“, die die vier Kernbereiche von Tesla erreichen müssen, und jeder scheint eine Grenzleistung zu sein:

Weitere 12 Millionen Autos verkaufen: Bis 2025 hat Tesla fast zwanzig Jahre gebraucht, um insgesamt etwa 8 Millionen Autos auszuliefern. Das Programm fordert, dass in den nächsten zehn Jahren weitere 12 Millionen Autos verkauft werden müssen.

10 Millionen zahlende FSD - Nutzer gewinnen: Dies bedeutet, dass die FSD - Software (Vollautomatisches Fahren) extrem gut und sicher sein muss, damit die meisten Fahrzeugbesitzer glauben, dass der Preis in Ordnung ist und bereit sind, für das Abonnement zu zahlen.

1 Million Robotaxis einsetzen: Dies ist im Grunde ein riesiges Projekt von Null auf Eins. Das Umwandeln von wenigen Testfahrzeugen in eine kommerzielle Flotte von einer Million selbstfahrenden Taxen ist eine Herausforderung in Bezug auf Technologie, Gesetzgebung und Sicherheit.

1 Million humanoide Roboter ausliefern: Die Serienproduktion von 1 Million Optimus - Robotern wie in den Filmen und deren erfolgreiche Vermarktung innerhalb von zehn Jahren ist eine enorme Herausforderung.

Außer diesen vier Eckpfeilern ist das Programm auch an eine Reihe von kontinuierlich steigenden EBITDA - Zielen (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) gebunden, beginnend bei 50 Milliarden US - Dollar und steigend bis auf erstaunliche 400 Milliarden US - Dollar. Dies stellt sicher, dass Tesla bei der Expansion des Unternehmensvolumens auch eine starke Rentabilität und eine gesunde Cashflow - Situation aufrechterhält.

Sie fragen sich vielleicht, wo man bei all diesen großen Zielen anfangen soll.

Das Automobilgeschäft ist die Basis von Tesla und der Ausgangspunkt für alle zukünftigen Pläne. Laut Musk's Gehaltsmodell soll die Gesamtliefermenge in den nächsten zehn Jahren auf 20 Millionen Autos steigen. Das bedeutet, dass sie noch mehr anstrengen müssen und die Jahresproduktion von derzeit etwa 2 Millionen Autos auf drei oder vier Millionen Autos pro Jahr erhöhen müssen.

Angenommen, es werden in Zukunft preiswertere Modelle geben, und wir setzen den durchschnittlichen Verkaufspreis eines Autos auf 40.000 US - Dollar. Bei einer Jahresverkaufsmenge von 3,5 Millionen Autos würde das allein für Tesla einen Jahresumsatz von 140 Milliarden US - Dollar bedeuten.

Viele sehen das Automobilbau - Geschäft als ein kapitalintensives Geschäft mit eher niedrigen Bewertungen an. Aber angesichts der Marke, Technologie und Rentabilität von Tesla kann man ihm ein P/S - Verhältnis von 5 - 7 geben.

Das Wichtigste ist, dass jedes von Tesla verkaufte Auto nicht nur ein Fahrzeug ist, sondern ein „mobiler Terminal“ in die Zukunft. Wenn man alles zusammenfasst, würde das Automobilgeschäft bei Erreichen des Meilensteins von 20 Millionen ausgelieferten Autos einen Marktwert von 1 bis 1,5 Billionen US - Dollar rechtfertigen.

02 Woher kommt der zusätzliche Marktwert von 7,5 Billionen US - Dollar?

Wenn man das Auto von Tesla als den laufenden „Körper“ ansieht, dann ist die FSD - Software die „Seele“ darin.

Ein weiterer Meilenstein in diesem Programm ist, 10 Millionen FSD - Abonnenten zu gewinnen. Lassen Sie uns mal rechnen: Angenommen, der durchschnittliche monatliche Abonnementspreis weltweit beträgt 100 US - Dollar. Wenn 10 Millionen Nutzer an Bord sind, bedeutet das einen monatlichen Umsatz von 1 Milliarden US - Dollar und einen Jahresumsatz von 12 Milliarden US - Dollar!

Das FSD - Abonnement ist im Wesentlichen ein SaaS - Geschäft (Software as a Service). Sein Kern liegt in seiner hohen Gewinnspanne und der hohen Kundenbindung. Der Markt ist bereit, für qualitativ hochwertige SaaS - Einnahmen ein sehr hohes Bewertungsverhältnis zu zahlen, normalerweise zwischen 20 - 40 Mal dem Umsatz (P/S) oder sogar höher. Angesichts der Einzigartigkeit von FSD und seiner zentralen Rolle auf dem Billionen - Markt des Mobilitätsbereichs ist es vernünftig, ihm eine sehr hohe Bewertung zu geben.

Wenn der Markt den hohen Wachstumspotenzialen dieser 12 Milliarden US - Dollar Jahresumsatz (z. B. durch die Lizenzierung an andere Automobilhersteller) glaubt, könnte er ihm ein P/S - Verhältnis von über 100 geben, was direkt einen Marktwert von 1,2 Billionen US - Dollar bedeuten würde. Wenn man zukünftige Preiserhöhungen oder Dienstgradunterscheidungen berücksichtigt, könnte der Jahresumsatz dieses Geschäfts auf 20 Milliarden US - Dollar steigen. Bei einem P/S - Verhältnis von 80 - 100 würde das einen Marktwert von 1,6 bis 2 Billionen US - Dollar rechtfertigen.

Wenn die FSD - Software intelligent genug ist, kommt der Trumpf von Tesla, das Robotaxi (selbstfahrendes Taxi), ins Spiel.

Das Ziel in diesem Bereich ist die Einrichtung einer Flotte von 1 Million Robotaxis, die ein riesiges, fahrerloses Geld - verdienendes Netzwerk werden soll. Heute steht Ihr Privatwagen 95 % der Zeit still. In einem Robotaxi - Netzwerk kann jedes Tesla rund um die Uhr für Sie arbeiten und Geld verdienen.

Angenommen, ein Robotaxi fährt 5.000 Stunden pro Jahr und bringt Tesla pro Stunde einen Nettoeinnahmen von 25 US - Dollar (nach Abzug von Stromkosten, Wartung und Reinigung) ein.

Der Jahresumsatz pro Fahrzeug liegt bei etwa 125.000 US - Dollar. Bei einer Flotte von 1 Million Fahrzeugen würde das einem Jahresumsatz von 125 Milliarden US - Dollar entsprechen.

Dies ist ein neues, technologiegetriebenes Dienstleistungsnetzwerk mit hoher Gewinnspanne. Sein Geschäftsmodell ähnelt dem von Uber oder Didi, aber ohne Fahrerkosten, was enorme Gewinnmöglichkeiten bietet. Der Markt wird es als eine Kombination aus Technologie und Versorgungsunternehmen betrachten, und es ist durchaus möglich, ihm ein P/S - Verhältnis von 20 - 25 zu geben. Somit könnte allein das Robotaxi - Netzwerk einen Marktwert von 2,5 bis 3 Billionen US - Dollar unterstützen.

Wenn das Automobil, die Energie, die KI - Software und das Mobilitätsnetz in Position sind, wird Teslas Blick auf ein noch größeres Ziel gerichtet: den humanoiden Roboter Optimus. Das Ziel ist, dass 1 Million Optimus - Roboter in Fabriken, Lagerhäusern und sogar in Haushalten eingesetzt werden.

Die eigentliche Stärke von Optimus liegt nicht in dem Hardwareverkaufspreis von 20.000 - 30.000 US - Dollar pro Roboter. Seine wahre Macht besteht darin, dass er den größten Markt, den Arbeitsmarkt, revolutionieren soll.

Modell 1: Hardwareverkauf. 1 Million Roboter * 25.000 US - Dollar pro Roboter = 25 Milliarden US - Dollar Jahresumsatz. Das ist nur der Anfang.

Modell 2: Robot as a Service (RaaS). Für eine Fabrikstelle kostet die Einstellung eines Arbeiters pro Jahr mindestens 50.000 US - Dollar an verschiedenen Kosten. Wenn eine Fabrik jetzt einen Optimus - Roboter mietet, muss sie Tesla nur 30.000 US - Dollar pro Jahr als „Servicegebühr“ zahlen, wodurch die Fabrik pro Jahr 20.000 US - Dollar spart. Jahresumsatz = 1 Million Roboter × 30.000 US - Dollar pro Roboter = 30 Milliarden US - Dollar

Optimus zielt auf den globalen Arbeitsmarkt im Wert von Billionen von US - Dollar ab. Deshalb können wir ihn nicht mit traditionellen Bewertungsmaßstäben beurteilen. Der Kapitalmarkt wird für ihn eine neue Branche definieren und ihm ein P/S - Verhältnis von 50 oder sogar 100 geben, was auf der Bewertung der Zukunft basiert.

Selbst wenn man nur den Jahresdienstleistungsumsatz von 30 Milliarden US - Dollar berücksichtigt, würde ein P/S - Verhältnis von 80 einen Marktwert von 2,4 Billionen US - Dollar bedeuten. Wenn der Markt glaubt, dass Tesla diese Billionen - Branche dominieren wird, könnte man ihm einen Marktwert von 2,5 bis 3,5 Billionen US - Dollar geben.

Außer der Bewertung gibt es in diesem Gehaltsplan noch ein sehr strenges Ziel: ein jährliches EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) von 400 Milliarden US - Dollar. Dies ist die ultimative Bedingung für die Freischaltung eines bestimmten Schlüssel - Gehaltsplans. Nach den obigen Überlegungen, wie weit sind wir noch von diesem „ultimativen Ziel“ entfernt?

Musk kann diese Billionen - Gehaltsplan nicht einfach so erhalten. Neben der Steigerung des Unternehmensmarktwerts auf ein unvorstellbares Niveau gibt es noch eine extrem strenge Bedingung: Er muss jedes Jahr einen „Kerngewinn“ von 400 Milliarden US - Dollar erzielen.

Nach unseren mutigsten Prognosen addieren wir die Gewinne der zukünftigen „Geldmühlen“ von Tesla zusammen:

Automobilgeschäft (140 Milliarden US - Dollar Umsatz, 20 % Gewinnmarge) = 28 Milliarden US - Dollar

FSD - Software (12 Milliarden US - Dollar Umsatz, 90 % Gewinnmarge) = 10,8 Milliarden US - Dollar

Robotaxi - Netzwerk (125 Milliarden US - Dollar Umsatz, 70 % Gewinnmarge) = 87,5 Milliarden US - Dollar

Optimus - Roboter - Service (30 Milliarden US - Dollar Umsatz, 80 % Gewinnmarge) = 24 Milliarden US - Dollar

Wenn wir noch das von vielen ignorierten Energie - und andere Geschäfte berücksichtigen und optimistisch einen Betrag von 30 Milliarden US - Dollar annehmen.

Jetzt addieren wir alles zusammen: 28 + 10,8 + 87,5 + 24 + 30 = 180,3 Milliarden US - Dollar. Dieser Betrag ist noch 220 Milliarden US - Dollar vom ultimative Ziel von 400 Milliarden US - Dollar entfernt, das ist noch nicht einmal die Hälfte!

Wie kann diese Lücke von 220 Milliarden US - Dollar geschlossen werden?

Zunächst muss es eine absolute Skaleneffizienz geben. Die zuvor angenommenen 1 Million Robotaxis und 1 Million Optimus - Roboter reichen bei weitem nicht aus. Diese Zahlen müssen auf 2 Millionen oder sogar 3 Millionen erhöht werden. Allein 2,5 Millionen Robotaxis könnten direkt einen EBITDA von über 200 Milliarden US - Dollar generieren und die meiste Lücke schließen.

Außer der Quantität muss man auch an der „Qualität“ verdienen, d. h. die Gewinnmarge erhöhen. Der Preis oder das Abonnementverhältnis von FSD könnte höher sein als erwartet, die Servicegebühr von Optimus könnte mit seiner Leistungssteigerung steigen; die Herstellungskosten der Autos könnten aufgrund der Skaleneffizienz viel niedriger sein als erwartet.

Außerdem ist das Energiegeschäft in diesem gesamten Plan wie ein „versteckter Boss“. Stellen Sie sich vor, dass in Zukunft weltweit Tausende von Millionen Tesla - Elektromobilen, unzählige Haushalte und Fabriken mit Teslas Energiespeicherbatterien ausgerüstet sind. Wenn man sie über ein Netzwerk verbindet, entsteht ein weltweites „virtuelles Kraftwerk“. Das Verkaufen von Strom in Spitzenzeiten und