Mit KI die Auslandsmarketingstrategien neu gestalten: Chinesische Marken entledigen sich des "Billigware"-Labels | Spitzenmeldung
Autor | Huang Nan
Redakteur | Yuan Silai
In letzter Zeit fand der von impact.com veranstaltete iPX 2025 China Auslandseintritts-Marketing-Summit in Shanghai statt. Die Veranstaltung versammelte über 600 Branchenvertreter, die sich um die technologische Revolution der KI und die neue globale Marktlage drehten und neue Wege für chinesische Marken beim Auslandseintritt diskutierten.
In den letzten zwanzig Jahren, von den Durchbrüchen in der KI-Technologie bis zum Aufstieg der High-End-Herstellung, von der Innovation in der intelligenten Hardware bis zur Schaffung globaler Marken, sind chinesische Marken dabei, ihre ökologische Nische ständig neu zu gestalten. Jennifer Zhang, Geschäftsführerin Großchina von impact.com, weist darauf hin, dass die unterliegende Logik, die diese Veränderung antreibt, die Partnerschaften (Partnerships) sind.
Derzeit verliert das traditionelle Kundenwerbemodell, das auf der Traffic-Beschaffung basiert, an Effektivität. Im Gegenteil zeigt das Partnerschaftsmarketing deutliche Vorteile und schafft eine differenzierte Wettbewerbsfähigkeit durch niedrigere Kundenwerbekosten, längere Kundenlebenszyklen, stärkeres Markenkapital und die Etablierung von "Markenidentifikation". Insbesondere für die Generation Z und neue Verbrauchergruppen ist das von Communities und Creatoren angetriebene Partnerschaftsmarketing zum Schlüsselzugang für den Eintritt in das Zielpublikum und die Etablierung von Markenvertrauen geworden.
Jennifer Zhang, Geschäftsführerin Großchina von impact.com
Mit den bahnbrechenden Fortschritten von Unternehmen wie DeepSeek im Bereich der KI-Technologie und der breiten Verbreitung von generativen KI-Tools wie ChatGPT in verschiedenen Branchen treiben die zunehmend komplexe Wettbewerbssituation auf dem Markt und die Diversifizierung der Verbraucherbedürfnisse zusammen den Marketingsektor in die Ära der KI-Intelligenz.
Min Yong, Chefspezialist und Geschäftsführer für die CRM-Cloud-Lösungen von SAP Großchina, weist darauf hin, dass die von KI unterstützte fein abgestimmte Benutzerbetreuung und der DTC-Transformationsprozess Marken dabei helfen können, sich von einem "Transaktionszentrum" zu einem "Benutzerinteraktionszentrum" zu wandeln und ein "Kundenfließrad" aufzubauen, um die Wiederholungskäufe und den Wert über den Lebenszyklus zu erhöhen.
Vor diesem Hintergrund hat impact.com auch seine Produkte aktualisiert und sich auf vier Schwerpunktbereiche konzentriert, um die Effizienz des Partnerschaftsmarketings mit KI- und Automatisierungstechnologien zu verbessern.
Frank Kochenash, Geschäftsführer für das Retail-Mediengeschäft von impact.com
Zunächst wurde die Vorderseite der Plattform komplett überarbeitet, um die Benutzererfahrung durch eine anschaulichere Benutzeroberfläche und Diagramme zu verbessern. Zweitens wurde der intelligente Assistent "Ask Impact" eingeführt, der Partnerempfehlungen, Brancheninformationen und Datenanalysen liefern kann und die KI-Fähigkeiten in die Inhaltserstellung und die intelligente Suche integriert, um die Benutzerabsichten über natürliche Sprache zu verstehen und die Übereinstimmungseffizienz und die individuelle Anpassung zu verbessern.
Zur gleichen Zeit hat impact.com ein intelligentes Agentenframework eingeführt, um automatisierte Wiederholungsaufgaben wie die Rekrutierung von Partnern zu bewältigen, und die Creatormanagement-Tools aktualisiert, die die Stimmungsanalyse, die geografische Filterung und die KI-generierte Aufgabenstellung unterstützen, um die Kampagnenwirksamkeit und die Markensicherheit zu verbessern.
Darüber hinaus hat die Plattform die Retail-Medienlösung "Product Boost" eingeführt, um das Partnerschaftsmarketing auf das Retail-Platform zu erweitern. Marken können durch Provisionsanreize die bevorzugte Vermarktung bestimmter Produkte vorantreiben und neue Wachstumskanäle erschließen.
Das Gelände des iPX 2025 China Summits
Mehrere Teilnehmer am Summit betonten, dass chinesische Marken sich in einer entscheidenden Phase der Transformation von "Made in China" zu "Created in China" befinden und sich vom Billigpreis-Label lösen müssen. Sie müssen sich auf Produktinnovation, Designfähigkeit und Qualität stützen, um ihr internationales Image neu zu gestalten. Angesichts der etablierten Märkte wie der USA, wo der Entscheidungsprozess der Verbraucher komplex ist, müssen Unternehmen eine Partnerschaftsmatrix mit mehreren Kontaktpunkten aufbauen und auf die lokale Kommunikation achten, um sich in die kulturelle Kontextsetzung einzubringen und wirklich in den lokalen Markt einzubinden.