Von der "Hype" zur "Staatspolitik": Die KI-Branche betritt ein neues Jahrzehnt
Dies ist China's erstmalige systematische Planung, künstliche Intelligenz als Motor für die nationale Entwicklung einzusetzen, und zwar in Form einer Top-Level-Design. In den kommenden zehn Jahren des "AI+"-Zeitalters werden traditionelle Unternehmen eine Umstrukturierung ihrer Organisationsstruktur und Fähigkeiten erleben, während Dienstleister ihre Geschäftslogik und Liefermodelle neu gestalten müssen. Cloud-Anbieter und Chiphersteller werden sich von einem Wettlauf um Rechenleistung hin zu einem geschlossenen Service-Zyklus bewegen.
Von der Veröffentlichung des "Entwicklungsplans für die neue Generation künstlicher Intelligenz" im Jahr 2017 bis zur Invasion der großen Modelle im Jahr 2023 hat die Technologie der künstlichen Intelligenz eine Reihe von Wellen erlebt: ein sprunghafter Anstieg der Parameter, die Iteration der Modelle und die Zuspitzung der Kapitalanstrengungen. KI war für eine Zeit das heißeste Innovationssymbol.
Der echte Wendepunkt ist jedoch erst jetzt erreicht.
Kürzlich hat die Staatsratsregierung die "Empfehlungen zur tiefgehenden Umsetzung der "Künstliche Intelligenz +"-Initiative" (im Folgenden als "Empfehlungen" bezeichnet) herausgegeben. Dies ist China's erstmalige systematische Planung, künstliche Intelligenz als Motor für die nationale Entwicklung einzusetzen, und zwar in Form einer Top-Level-Design. Es geht von einem punktuellen Durchbruch zu einer ganzheitlichen Integration über und von einem industriellen Trend zu einer nationalen Strategie. Dies bedeutet, dass die KI aus der Phase der Existenz und Stärke in die Phase der Nutzung und der Art der Nutzung eintritt.
Dies ist eine Umstrukturierung der Produktionsverhältnisse.
Beim genauen Lesen der "Empfehlungen" fällt auf, dass das Wort "Künstliche Intelligenz" 85 Mal vorkommt, und dass Schlüsselwörter wie "Beschleunigung, Integration, Innovation" häufig auftauchen, was bisher nie dagewesene starke Signale sendet. Die KI wird nicht mehr als technische Ergänzung angesehen, sondern als unterliegende Betriebssystem der Volkswirtschaft. Sie wird tief in verschiedene Kernbereiche wie Industrie, Landwirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, Verwaltung, Verkehr und Energie eingebettet und wird zu einem neuen Hebel für die industrielle Entwicklung Chinas.
Noch wichtiger ist, dass die Politik erstmals den Begriff "Künstliche Intelligenz +" einführt, um den bisherigen Ansatz der " + Künstliche Intelligenz" zu ersetzen. Dieses Pluszeichen bedeutet eine Rollenänderung. Es geht von einer passiven Integration zu einer aktiven Umgestaltung über. Die KI ist nicht mehr ein funktionelles Patch auf der Branche, sondern wird zur intelligenten Grundlage für die Schaffung neuer Geschäftsmodelle, die Umgestaltung der Geschäftslogik und die Steigerung der Regierungsfähigkeit.
Der Zug der Zeit fährt mit erhöhter Geschwindigkeit. Die Beteiligten, die sich an der Wagenpforte befinden, müssen sich klarmachen, wo die Chancen im "Künstliche Intelligenz +"-Zeitalter liegen, wie sich die Branchen und Industrien verändern werden und wie man Fahrkarten bekommt.
I. Was ist eigentlich hinter dem "Künstliche Intelligenz +" steckt?
Um die Veränderungen zu analysieren, die diese Politik mit sich bringen wird, muss man zunächst verstehen, was diese Politik eigentlich besagt.
Nach dem Durchlesen der "Empfehlungen" kann man das Kernziel in einem Satz zusammenfassen: Innerhalb von zehn Jahren soll die künstliche Intelligenz tief in alle Systeme des nationalen Betriebs eingebettet werden.
Im Gegensatz zu früheren Politiken, die eher auf die "Unterstützung der Entwicklung von KI-Unternehmen" oder die "Förderung technischer Durchbrüche" abzielten, wird in diesen "Empfehlungen" klar festgelegt, dass die künstliche Intelligenz eine Grundfähigkeit des Staates werden soll, genauso wie Elektrizität und das Internet. In Zukunft müssen alle Branchen, alle örtlichen Regierungen und alle Unternehmen diese Fähigkeit besitzen und nutzen.
Zusätzlich dazu gibt es in den "Empfehlungen" auch konkrete Handlungsmaßnahmen. Diese werden hauptsächlich in sechs Handlungspfaden umgesetzt, die von der technologischen Innovation beginnen, über die industrielle Transformation, die Verbrauchsmustersteigerung, die öffentliche Dienstleistung bis hin zur sozialen Steuerung und globalen Zusammenarbeit reichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Pfade nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern ineinander verschachtelt und aufeinander abgestimmt sind, wodurch ein vollständiges Strategiesystem entsteht.
Konkret betrachtet, macht "AI for Science" die wissenschaftliche Forschung effizienter, was die Quelle ist. Die industrielle Transformation macht die Fertigung, Landwirtschaft und Energie intelligenter, was der Hebel ist. Der intelligente Verbrauch verändert die Produkte und die Nutzererfahrung, was die Schnittstelle ist. Die Sozialleistungen sorgen für eine umfassendere Bildung, Gesundheitsversorgung und Altersvorsorge, was das Szenario ist. Die öffentliche Steuerung macht die Städte und den Staat klüger, was die Fähigkeit ist. Die globale Zusammenarbeit gibt China eine Stimme in den KI-Regeln, was das Gepräge ist.
Dieses Design ähnelt einer "Nationalen KI-Infrastrukturkarte", deren Reichweite weit über die reine Technologie hinausgeht.
Außerdem werden in diesen "Empfehlungen" erstmals quantitative Indikatoren für die "Kundendurchdringung von KI-Endgeräten" festgelegt. Es wird vorgeschlagen, dass bis 2027 die Durchdringung 70 % erreichen soll, bis 2030 90 % und bis 2035 eine vollständige Durchdringung erreicht werden soll, um eine intelligente Gesellschaft aufzubauen.
Dies ist eine bisher nie dagewesene Formulierung. In früheren nationalen Strategien gab es Durchdringungsindikatoren für Smartphones, Breitbandinternet und Stromversorgung auf dem Land, aber die Einbindung von "Künstliche Intelligenz-Endgeräten" in die nationalen KPIs ist dies das erste Mal.
Die dahinter liegende Logik ist klar. China will nicht nur, dass ein Teil der Menschen und Unternehmen die KI nutzen, sondern möchte, dass sie zu einer öffentlichen Infrastruktur wie Wasser, Strom und Gas wird.
Mit anderen Worten, ab sofort ist die KI nicht mehr nur eine Angelegenheit von Technikern, sondern ein reales Problem, mit dem jeder Branchenmanager konfrontiert sein muss.
Wenn man an das Jahr 2015 denkt, als "Internet +" in die Regierungserklärung aufgenommen wurde, hat dies eine digitale Welle im ganzen Land ausgelöst und Plattformriesen wie Pinduoduo, Meituan, Didi und ByteDance hervorgebracht. Aber der Kern dieser Welle war das "Verbinden ist König", und der Schlüssel lag in der Verbindung zwischen Menschen und Informationen, um die Verteilungseffizienz zu erhöhen.
Der aktuelle "Künstliche Intelligenz +" geht jedoch einen Schritt weiter. Es geht nicht nur um die Verbindung, sondern um ein Upgrade der Kognition und Fähigkeiten. Es soll die Produkte verstehen und entscheiden können und das System in die Lage versetzen, sich selbst zu optimieren.
Dies repräsentiert einen grundlegenden Paradigmenwechsel, von der Nutzung von Werkzeugen zu dem, dass die Werkzeuge denken können. Die KI ist nicht der nächste Schritt der Digitalisierung, sondern möglicherweise ein ganz neuer Anfang.
Tatsächlich war dies nicht unvorhergesehen. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung der "Empfehlungen" hat auch seine Gründe. Man muss bedenken, dass die echten Chancen immer dann auftauchen, wenn mehrere Variablen gleichzeitig ihre kritischen Werte erreichen.
Technologisch gesehen haben die großen Modelle die multimodale Integration abgeschlossen, und das Agentenkonzept wird in Produkte umgesetzt. Industriell gesehen haben die Pilotanwendungen in verschiedenen Branchen bereits eine Form angenommen, und die Daten- und Modellressourcen werden allmählich angesammelt. In Bezug auf die Steuerung haben sich von den Algorithmenverwaltungsrichtlinien, den Regeln für generative KI bis hin zu den Branchenbewertungssystemen erste Formen herausgebildet. Strategisch gesehen hat sich der Schwerpunkt des technologischen Wettbewerbs zwischen China und den USA auf die KI verlagert, und die globale Steuerungsordnung steht vor einer Umstrukturierung.
Gerade jetzt ist die goldene Zeit für die Massenimplementierung. Der Staat muss Standards vereinheitlichen, Ressourcen lenken, Rechenleistung planen und Szenarien freigeben, um die KI aus einer ganzheitlichen Perspektive zu einer echten sozialen Infrastruktur zu machen.
II. Wo liegen die Chancen? Sechs industrielle KI-Bereiche werden zu neuen Hochpunkten
Wo liegen also die echten Chancen hinter dieser Politik?
Tatsächlich steckt die Antwort in jedem Aspekt des "Künstliche Intelligenz +".
Im Bereich der technologischen Innovation wird in der Datei klar festgelegt, dass die künstliche Intelligenz in den gesamten Prozess der wissenschaftlichen Forschung eingebunden werden soll, um die Entwicklung von großen wissenschaftlichen Modellen und die Fähigkeit zur Verarbeitung komplexer wissenschaftlicher Daten zu beschleunigen und den wissenschaftlichen Paradigmenwechsel von "Erfahrungsgesteuert" zu "Modellgesteuert" zu fördern.
In diesem Abschnitt wird besonders auf die interdisziplinäre Vernetzung und die Entwicklung von intelligenten wissenschaftlichen Infrastrukturen hingewiesen. Dies bedeutet, dass die KI nicht nur ein Anwendungsobjekt ist, sondern auch ein Werkzeug und Partner der wissenschaftlichen Forschung selbst.
In Zukunft werden Bereiche wie KI-Produkte und -Plattformen für wissenschaftliche Szenarien, die Ausbildung interdisziplinärer KI-Fachkräfte und wissenschaftliche Daten-Serviceplattformen einen raschen Wachstumserfolg erleben und zu neuen Richtungen für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und technologieorientierte Unternehmen werden.
Im industriellen Bereich wird in der Datei erstmals systematisch der Begriff "Intelligent-native" Unternehmen eingeführt, um Unternehmen zu ermutigen, die KI in ihre strategische Planung, Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse einzubinden und ein ganzheitlich intelligentes Produktionssystem aufzubauen.
Dieses Signal ist sehr klar. Die KI sollte nicht nur ein "Werkzeug" sein, sondern das "Betriebssystem" des Unternehmens. In den "Empfehlungen" werden auch die Anwendungswege der KI in verschiedenen Branchen wie Herstellung, Landwirtschaft und Dienstleistungen erwähnt, wobei die Integration von Technologie, Fachkräften und Prozessen betont wird.
Dies bedeutet, dass sowohl die traditionelle Industrie und Landwirtschaft als auch die moderne Dienstleistungsbranche in dieser KI-getriebenen Umstrukturierung neue Potenziale freisetzen werden. Neue Modelle wie KI + ERP-Systeme, intelligente industrielle Software, landwirtschaftliche KI-Lösungen und "unmanned services" werden rasch aufsteigen.
Im Bereich des Verbrauchs konzentriert sich die Politik auf die doppelte Steigerung von intelligenten Endgeräten und Dienstleistungsverbrauch. Es wird die Richtung von "kognitiven, emotionalen Verbrauch" und "begleitenden, assistierenden Anwendungen" vorgeschlagen, wobei die Umgestaltung der Interaktionsweise zwischen intelligenten Produkten und Verbrauchern betont wird.
Der Schwerpunkt liegt auf der vollständigen Durchdringung der Lebensweise durch die KI, um die KI-Verbrauchserfahrung in die Zeit des "Mensch-Maschine-Koexistenz" zu bringen. Beispielsweise werden in den "Empfehlungen" intelligente Haushaltsgeräte, intelligente Autos, tragbare Geräte bis hin zu virtuellen Begleitern, AIGC-Entertainment-Inhalten und personalisierten E-Commerce-Empfehlungen erwähnt.
Hinter all dies liegen zahlreiche Marktchancen für die Herstellung von intelligenten Endgeräten, das Gründen von KI-Anwendungsinhalten und die Entwicklung neuer Mensch-Maschine-Interaktionstechnologien.
Die Handlungsempfehlungen im Bereich der Sozialleistungen sind besonders "praxisnah". Die "Empfehlungen" betonen, dass die KI in Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Beschäftigung, Kultur und Altersvorsorge eingebunden werden soll, die direkt mit dem Leben der Menschen zusammenhängen. Insbesondere wird die Entwicklung neuer Rollen wie "Intelligenter Lehrer", "Intelligenter Gesundheitsassistent" und "Intelligente Berufsausbildung" vorgeschlagen. Für Bildungstechnologieunternehmen, digitale Gesundheitsplattformen und Personal-Serviceunternehmen ist dies ein neues unerschlossenes Gebiet.
Im Bereich der sozialen Steuerung wird die Rolle der KI auf eine höhere Steuerungsebene gehoben. Die Datei betont die Schaffung eines neuen Betriebsmodells für die Stadt mit Mensch-Maschine-Koexistenz, die tiefgehende Anwendung der KI in Bereichen wie Verwaltungsservice, öffentlicher Sicherheit und Ökosystemverwaltung und legt fest, dass die "intelligente Stadtentwicklung" und der Aufbau von "KI-Verwaltungsserviceplattformen" vorangetrieben werden sollen.
Hinter all dies werden zwei wichtige Botschaften vermittelt: Erstens wird die KI direkt an der Allokation öffentlicher Ressourcen beteiligt sein, und zweitens wird das datengesteuerte Steuerungsmodell zur Hauptströmung werden. In Zukunft werden sowohl die intelligente Umgestaltung der städtischen Infrastruktur als auch die Modernisierung der kreisförmigen Verwaltungsysteme zahlreiche KI-Lösungen und lokale Implementierungsdienste erfordern, was eine neue Investitionswelle in Verwaltungs-technologie, Stadtgehirne und öffentliche Datenanwendungen auslösen wird.
Schließlich erweitert die Datei den Blick auf die Welt und schlägt vor, die künstliche Intelligenz zu einem "internationalen öffentlichen Gut" zu machen, um die Offenlegung und gemeinsame Nutzung von KI-Technologien, die Festlegung internationaler Standards und die globale Steuerungszusammenarbeit voranzutreiben.
Dieser Abschnitt vermittelt Chinas strategisches Vorhaben, an der Umgestaltung der globalen KI-Landschaft teilzunehmen. Für chinesische Unternehmen bedeutet dies, dass die Expansion ins Ausland nicht nur auf Produkte und Dienstleistungen beschränkt bleibt, sondern auch die Ausgabe von unterliegenden Chips, Modellen, Algorithmenrahmen und Standards sowie anderer harter und weicher Kräfte umfasst. Die Expansion der KI-Infrastruktur ins Ausland, die Internationalisierung von Modell-als-Service-Plattformen und der globale Beitrag an Open-Source-Projekten werden zu neuen Wachstumspunkten für Chinas technische Macht werden.
Wie man sieht, ist "Künstliche Intelligenz +" kein leerer Schlagwort, sondern eine systematische Entwurfskarte, die die unterliegende Logik der nationalen Entwicklung abdeckt. Sie bringt eine umfassende Umgestaltung der zukünftigen Gesellschaft mit sich. Technologie und Institution, Effizienz und Gerechtigkeit, Individuum und Gesellschaft, Industrie und Staat - all diese Elemente werden im Rahmen von "KI +" neu kombiniert werden.
Und die Chancen stecken in den Spalten dieser großen Umstrukturierung. Wer sein eigenes " +" finden kann, wird möglicherweise an der Spitze dieser Transformation stehen.
III. Die neuen zehn Jahre des "AI +"-Zeitalters begrüßen
Die Umsetzung einer nationalen Strategie ist nicht nur eine Angelegenheit der Politik, sondern auch der Beginn der Neudefinition der Industriestruktur.
Das "Künstliche Intelligenz +" legt neue Fähigkeitsgrenzen fest. Dabei müssen die Daten neu integriert werden, die Systeme umstrukturiert werden, die Produkte intelligent gemacht werden und die Art der Dienstleistungserbringung vollständig verbessert werden. Dies bedeutet, dass von traditionellen Fertigungsunternehmen bis hin zu SaaS-Dienstleistern, von Cloud-Anbietern bis hin zu Chipunternehmen, von Entwicklungsplattformen bis hin zu Mittel