StartseiteArtikel

Die Gesamtgewinn der drei profitabelsten Automobilhersteller Chinas reicht gerade einmal, um den Gewinn von Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) zu erreichen.

智能车参考2025-09-04 16:43
Ist es lukrativer, Batterien zu verkaufen als Autos?

Die Halbjahresbilanzen der Automobilbranche sind alle veröffentlicht, und so wird die realste Situation der Automobilindustrie in diesem Jahr ganz offenbar.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die Verkaufszahlen der führenden Automobilhersteller stark zugenommen, und auch der Umsatz ist gestiegen, aber die Gesamtgewinnsituation hat sich nicht verbessert:

Nach Statistiken haben 14 führende Automobilhersteller im ersten Halbjahr insgesamt 11,02 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Zuwachs von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; der Gesamtumsatz belief sich auf 1,39 Billionen Yuan, was einem Zuwachs von 12,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Beim Nettogewinn haben die einzelnen Automobilhersteller unterschiedliche Ergebnisse gezeigt. Die Mehrheit hat ein Rückgang des Gewinns verzeichnet. Im ersten Halbjahr haben die 14 Hersteller zusammen 25,573 Milliarden Yuan verdient, was einem Rückgang von 21,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Um es direkter auszudrücken, die drei profitabelsten Hersteller in der Automobilbranche - BYD, Great Wall und Geely - haben zusammen gerade so viel Gewinn erzielt wie CATL allein.

Arbeiten also so viele Automobilhersteller tatsächlich für "Ning Wang", wie der Scherz besagt?

Halbjahresbilanzen veröffentlicht: Die drei profitabelsten Automobilhersteller erreichen den Gewinn von "Ning Wang"

Mit dem "Goldenen September" sind die Halbjahresbilanzen der führenden Automobilhersteller dieses Jahres veröffentlicht.

Unter den börsennotierten führenden Automobilherstellern hat AI4Auto die Daten von 14 Herstellern/Marken, die hauptsächlich Pkw herstellen, ausgewertet und festgestellt, dass die Entwicklung im ersten Halbjahr insgesamt subtil war. (Hinweis: Zeekr ist in der Geely-Gruppe enthalten, und Chery ist noch nicht börsennotiert, daher werden beide nicht separat dargestellt.)

Beim Verkauf haben fast alle führenden Automobilhersteller unterschiedliche Zuwächse verzeichnet.

Unter den einheimischen und traditionellen Marken sind BYD und SAIC weiterhin führend. Beide haben im ersten Halbjahr die Marke von 2 Millionen Fahrzeugen pro Hersteller überschritten, mit einem Zuwachs von 33 % bzw. 12,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Geely ist von der fünften Position des Vorjahrs in die Top-Drei aufgestiegen. Im ersten Halbjahr hat es 1,4092 Millionen Fahrzeuge verkauft, was dem höchsten Zuwachs von 47 % unter den einheimischen Marken entspricht.

Changan, BAIC und Great Wall Motor haben ebenfalls im ersten Halbjahr einen Anstieg der Verkaufszahlen verzeichnet, mit 1,3553 Millionen, 817.000 bzw. 569.800 Fahrzeugen.

Unter den Neuen Kraften ist Leapmotor zweifellos der größte Überraschungserfolg dieses Jahres. Im ersten Halbjahr hat es insgesamt 221.700 Fahrzeuge ausgeliefert und damit die Spitzenposition unter den Neuen Kraften erreicht, was einem Zuwachs von 155,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Zuwächse von XPeng und Xiaomi Auto sind ebenfalls erstaunlich. Im ersten Halbjahr haben sie gegenüber dem Vorjahr um 279 % bzw. 134,20 % zugenommen, mit 197.200 bzw. 157.200 Fahrzeugen verkauft.

NIO und Li Auto haben im ersten Halbjahr 114.200 bzw. 203.900 Fahrzeuge verkauft, was einem Zuwachs von 30,60 % bzw. 7,90 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die 14 Hersteller/Marken insgesamt etwa 11,02 Millionen neue Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Zuwachs von 14,7 % gegenüber den 9,608 Millionen Fahrzeugen des Vorjahrs entspricht.

Der Anstieg der Verkaufszahlen hat auch den Gesamt,umsatz der Automobilhersteller erhöht.

Die drei Hersteller mit dem höchsten Umsatz haben dieselbe Rangfolge wie im Vorjahr beibehalten, nämlich BYD, SAIC und Geely.

Der Umsatz dieser drei Hersteller im ersten Halbjahr belief sich auf 371,28 Milliarden Yuan, 299,588 Milliarden Yuan bzw. 150,285 Milliarden Yuan, mit einem Zuwachs von 23,30 %, 5,20 % bzw. 26,50 % gegenüber dem Vorjahr.

Die drei Hersteller/Marken mit dem höchsten Umsatzzuwachs gehören zu den Neuen Kraften: Xiaomi Auto, Leapmotor und XPeng.

Xiaomi Auto hat den schnellsten Umsatzzuwachs gezeigt. Der Umsatz des Automobilbereichs belief sich im ersten Halbjahr auf 20,6 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 232,30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; die Umsätze von XPeng und Leapmotor beliefen sich auf 34,08 Milliarden Yuan bzw. 24,25 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 132,50 % bzw. 174,30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der kumulative Umsatz der 14 Hersteller/Marken im ersten Halbjahr belief sich auf 1,39 Billionen Yuan, was einem Zuwachs von 12,1 % gegenüber den 1,24 Billionen Yuan des Vorjahrs entspricht.

Im Gegensatz zu den stark ansteigenden Verkaufszahlen und Umsätzen hat sich der Gewinn der Mehrheit der Automobilhersteller deutlich verschlechtert.

Unter Bezugnahme auf das attributierte Nettogewinn als Referenzindikator haben nur BYD, Seres und Li Auto im ersten Halbjahr einen Anstieg des Nettogewinns verzeichnet. Leapmotor hat im ersten Halbjahr von Verlusten in den Gewinnbereich gewechselt, und die Nettoverluste von XPeng und Xiaomi Auto haben sich stark verringert.

Bei den meisten anderen Automobilherstellern hat es unterschiedliche Grade eines Rückgangs des Nettogewinns oder einer Zunahme der Nettoverluste gegeben.

Das Gesamtnettogewinn der 14 Hersteller im ersten Halbjahr belief sich auf etwa 25,573 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von 21,0 % gegenüber den 32,386 Milliarden Yuan des Vorjahrs entspricht.

Die drei profitabelsten Hersteller - BYD, Geely und Great Wall - haben ein attributiertes Nettogewinn von 15,51 Milliarden Yuan, 9,29 Milliarden Yuan bzw. 6,337 Milliarden Yuan erzielt; zusammen haben die drei Konzerne ein Nettogewinn von 31,137 Milliarden Yuan erzielt.

Wenn man jedoch die gesamte Automobilindustrie betrachtet, haben die drei profitabelsten Hersteller zusammen gerade so viel Gewinn erzielt wie CATL allein -

Das Nettogewinn von "Ning Wang" im ersten Halbjahr belief sich auf 30,49 Milliarden Yuan, was einem Tagesgewinn von 168 Millionen Yuan entspricht.

Angenommen, die Kosten für den Bau einer Batteriewechselstation betragen 3 Millionen Yuan, dann reicht das Tagesgewinn von CATL aus, um 56 Batteriewechselstationen zu bauen.

Wenn man auch die Marktkapitalisierung betrachtet, beträgt die aktuelle Marktkapitalisierung von BYD (955,8 Milliarden Yuan), Geely (169,8 Milliarden Yuan) und Great Wall (149,6 Milliarden Yuan) zusammen etwa 1,28 Billionen Yuan, was immer noch hinter der aktuellen Marktkapitalisierung von CATL mit 1,75 Billionen Yuan zurückbleibt.

Heißt das, dass es weniger profitabel ist, Autos zu verkaufen als Batterien? Arbeiten die Automobilhersteller am Ende tatsächlich für "Ning Wang"?

Die Realität ist möglicherweise nicht so einfach.

Is es tatsächlich weniger profitabel, Autos zu verkaufen als Batterien?

Hinter diesen Unterschieden steckt nicht einfach der Umstand, dass die Automobilhersteller weniger profitabel sind als die Batteriekonzerne in der oberen Wertschöpfungskette.

Der wichtigste Kernfaktor ist, dass sich die Gewinnmodelle beider völlig unterscheiden.

Der Gewinn von CATL stammt hauptsächlich aus technologischen Barrieren und seiner führenden Position in der Branche.

Heutzutage ist der Trend hin zu Elektromobilität unaufhaltsam, und der Batterie ist ein unvermeidliches Thema. Viele Automobilhersteller, die keine eigene Batterieentwicklung betreiben möchten, müssen einen Lieferanten auswählen.

CATL ist ein Energie- und Technologieunternehmen. Über die Jahre hat es technologische und produktbezogene Kompetenzen aufgebaut, die ihm eine einzigartige Branchenposition und einen guten Ruf verschafft haben. So ist es für viele führende Automobilhersteller der erste Wahl als Batterielieferant.

So hat CATL sich als weltweiter Nr. 1 - Lieferant von Fahrzeugbatterien etabliert und ist unangefochten der Branchenführer.

Daher profitiert CATL nicht nur von Skaleneffekten, sondern hat auch eine starke Verhandlungsmacht, was ihm ermöglicht, seine Gewinnmarge auch bei Schwankungen der Rohstoffpreise und im Wettbewerb aufrechtzuerhalten.

Die Automobilhersteller hingegen befinden sich in einer völlig anderen Situation.

Das Bauen von Autos ist ein kapitalintensives Geschäft. Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertriebskanäle verbrauchen viel Geld. Der Gewinn der Automobilhersteller hängt stärker von Skala, Marke und Kostenkontrolle ab.

Und wenn immer neue Akteure in eine Branche eintreten, muss es vor der Stabilisierung der Branchenstruktur immer zu Unruhen und Wettbewerb kommen.

In einem hochkonkurrierenden Markt haben die Verbraucher unterschiedliche Präferenzen, und es ist schwierig, die Gewinnmarge stabil zu halten. Es ist auch unmöglich, dass ein einziger Akteur die Branche dominiert.

So wie es jetzt ist, mit der Einnahme der Elektromobilität, erlebt die Automobilbranche einen beispiellosen Wettbewerb. Obwohl es in den letzten Jahren schon vielfach zu einer Umstrukturierung gekommen ist, gibt es immer noch viele neue Akteure.

Neue Kraften, Joint-Venture-Marken, einheimische Marken und Akteure aus anderen Branchen versuchen in fast jedem Marktsegment, einen Wettbewerbsvorteil durch Preisdruck zu erlangen.

In einer solchen Branchenstruktur legen die Automobilhersteller zunächst den Schwerpunkt auf die Verkaufsmenge und nicht auf den Gewinn. Denn die Skala ist die Voraussetzung fürs Überleben. Nur wenn man die Skala vergrößert, kann man die Kosten senken und den Wettbewerb überleben.

Mit anderen Worten, derzeit wird der Gewinn der Automobilhersteller insgesamt gedrückt. Dies liegt nicht an einer mangelnden Rentabilität der Hersteller selbst, sondern daran, dass der Automarkt sich noch in einer Phase des "harten Kampfes" befindet, in der die Hersteller Marktanteile und Skaleneffekte durch Preisnachlässe erwerben.

Natürlich wissen alle Automobilhersteller, dass es sich bei der Strategie, "Preis nach Menge" zu tauschen, um ein giftiges Mittel handelt, aber niemand kann der Preisspirale entkommen.

Es ist sch