Von der Formel-Entgrenzung zum Ökosystem-Sprung: Das "HarmonyOS-Moment" von Huawei's dreifach faltbarem Smartphone
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Huawei Mate XT Ultimate Design ist Huawei immer noch der einzige Akteur in der "Neulandzone" der Dreifachklappsmartphones.
Am 4. September hat die Einführung des Huawei Mate XTs Ultimate Design eine langersehnte Generationenaktualisierung für Huawei's Dreifachklappsmartphones gebracht. Nachdem das erste Modell im vergangenen Jahr die Marktvorstellung mit seiner bahnbrechenden Form verändert hat, war die Außenwelt neugierig, wie Huawei in nur 12 Monaten diese einzigartige Endgerätesegment noch weiter vorantreiben würde.
Wenn das erste Dreifachklappmodell die "Neulandzone" der Klappbildschirmbranche mit Hardwareinnovationen erschloss, dann bringt das zweite Modell nun die PC-Anwendungen und Ökosystemerfahrungen, um das Dreifachklappsmartphone in die tägliche Nutzung der Benutzer zu bringen und es zur Hauptgerät zu machen. Das Huawei Mate XTs Ultimate Design ist nicht nur ein Produkt, das seine Stärke in Forminnovation zeigt, sondern bringt stattdessen eine Ökosystemevolution.
Es ist erwähnenswert, dass das Huawei Mate XTs Ultimate Design erstmals auf einem Mobiltelefon die leistungsstarke Rechenkraft und professionellen Funktionen eines PCs realisiert. Diese innovative Breakthrough, die einen PC in die Tasche packt, wird zu einer neuen Option, um das Dreifachklappsmartphone zum Hauptgerät der Massenbenutzer zu machen.
Wenn man sich den Klappbildschirmmarkt des vergangenen Jahres ansieht, hat Huawei erneut seine "Eindeutigkeit" in diesem Bereich bewiesen.
Einerseits ist es bereits ein Jahr seit der Veröffentlichung des weltweit ersten kommerziell verfügbaren Dreifachklappsmartphones vergangen. Das erste Huawei Dreifachklappmodell, das Huawei Mate XT Ultimate Design, hat einen Absatzrekord von fast 500.000 Geräten erzielt. Bislang ist Huawei immer noch der einzige Hersteller, der Dreifachklappsmartphones in Serie produziert und auf den Markt bringt, während die meisten Konkurrenten noch in der Phase der Konzeptpräsentation und Patentgerüchte sind.
Andererseits hat der rasant wachsende Klappbildschirmmarkt nach zwei bis drei Jahren dreistelliger Wachstumsraten ein Riesenwachstum der chinesischen Hersteller verursacht, was zu einem roten Meer an Konkurrenz geführt hat. Aber als absoluter Marktführer mit 75 % Marktanteil (gemäß IDC-Daten) bietet Huawei für das Dreifachklappökosystem eine ausreichende Absatzbasis und Anziehungskraft für Entwickler.
In der heutigen Welt der Dreifachklappsmartphones ist Huawei nicht nur der erste, sondern auch der einzige Akteur. Denn die Dreifachklapptechnologie ist nicht nur eine Angelegenheit der Bildschirmscharniere, sondern ein komplexes Projekt, das Forminnovation und Ökosystemerfahrungen umfasst.
Warum ist Huawei für die Massenbenutzer die einzige Option bei Dreifachklappsmartphones? Und warum ist Huawei das einzige Unternehmen, das in dieser Neulandzone weiter vorankommt und eine Generationenaktualisierung für ein neues Endgerätetypus vollführt?
Keine "Komprimierte Version für Mobilgeräte", sondern eine "Taschenerweiterung" des Desktop-Erlebnisses
Ein unübersehbares Branchenfaktum ist: Seit seiner Entstehung war der Klappbildschirm ein Produkt, das von Hardwareinnovationen dominiert wurde. Scharniere, flexible Bildschirme und Materialinnovationen sind nicht nur die Kernfaktoren, die bestimmen, ob ein Klappbildschirm effektiv klappen kann, sondern auch der Schlüssel, um sich von traditionellen Smartphones abzuheben.
Aber die Benutzererfahrung wird niemals nur von der Hardware bestimmt. Wenn der Klappbildschirm nur auf einer Hardwarerevolution basiert, die von flexiblen Bildschirmen initiiert wurde, wird er oft zum Marketinggag auf Techmessen und zu einem experimentellen Spielzeug in PowerPoint-Präsentationen.
Wenn die technologische Eindeutigkeit die Hardwarebasis für das Dreifachklappsmartphone legt, dann verleiht die Ökosystemeindeutigkeit dem Huawei Mate XTs Ultimate Design die Tiefe der Benutzererfahrung. Für Huawei, das immer ein Gleichgewicht zwischen Hardware und Software sucht, muss das Dreifachklappsmartphone von der Forminnovation zur Ökosystemtransformation evolvieren, um vollkommen reif zu werden.
Smartphone, PC, Tablet, Klappbildschirm - in einer Welt zunehmender Vielfalt von Mobilendgeräten liegt der Wert des Dreifachklappsmartphones, das als vielversprechendes Superendgerät gilt, darin: Es kann wie ein Smartphone immer dabei sein und bietet im geöffneten Zustand ein Erlebnis, das nahezu dem eines Tablets entspricht und in der Dreibildschirmkonfiguration sogar an das eines PCs herankommt.
Das ist die Bedeutung der Einführung des Huawei Mate XTs Ultimate Design - Es bricht die "Neuland"-Eigenschaft des Dreifachklappsmartphones und wird zur täglichen Hauptgerät der Benutzer, indem es PC-Anwendungen und Interaktionen auf das Smartphone bringt und so eine komplette Palette von Szenarien von der Informationsbeschaffung bis hin zur mobilen Arbeit abdeckt.
Für den 10,2-Zoll-Superbildschirm des Dreifachklappsmartphones hat Huawei seit 2019 aktiv an der Anpassung des Großbildschirmökosystems gearbeitet. Von Büroanwendungen über Finanzdienstleistungen bis hin zu Kreativ- und Unterhaltungsanwendungen hat Huawei schrittweise ein komplettes Anwendungsökosystem aufgebaut, sodass das Dreifachklappsmartphone nicht nur ein Hardwarewunder bleibt, sondern im Zeitalter der mobilen Arbeit in den Alltag der Benutzer gelangt.
Im Bereich der Interaktion hat das Huawei Mate XTs Ultimate Design die vollständige Übertragung der PC-Interaktion erreicht.
Die wichtigste Funktion ist das freie Mehrfensterfeature. Benutzer können einfach in der Steuerzentrale nach unten wischen und auf "Freie Mehrfenster" tippen, um es mit einem Klick zu aktivieren. Im Modus der freien Mehrfenster können die Anzeigeproportionen der Anwendungsfenster frei angepasst werden. Genau wie auf einem PC-Desktop können die Fenster beliebig horizontal oder vertikal vergrößert oder verkleinert werden, ohne von Proportionen eingeschränkt zu sein.
Gleichzeitig unterstützt es die gleichzeitige Ausführung und das Stapeln mehrerer Anwendungsfenster. Beispielsweise kann ein Benutzer ein Fenster öffnen, um mit WPS Office ein Dokument zu bearbeiten, während ein zweites Fenster für eine DingTalk-Telefonkonferenz geöffnet werden kann und sogar ein drittes Fenster für das Durchstöbern der neuesten Inhalte auf Xiaohongshu.
Dieser Modus der freien Mehrfenster kann auch mit der neuen Klapptastatur von Huawei kombiniert werden, sodass Benutzer auf dem Huawei Mate XTs Ultimate Design genauso präzise mit Maus und Tastatur arbeiten können wie auf einem PC-Desktop.
Bei geöffneten drei Fenstern kann der große Bildschirm des Huawei Mate XTs Ultimate Design sogar als drei Bildschirme genutzt werden. Beispielsweise kann man bei der Reiseplanung ein Fenster für die Karte, ein zweites für die Suche nach Reiseberichten auf Xiaohongshu und ein drittes für die Buchungsanwendung öffnen. Auf dem HUAWEI Mate XTs Ultimate Design können diese Anwendungen ohne Umschaltung verglichen und analysiert werden.
Betrachtet man das Anwendungsökosystem, dann sieht und funktioniert das Huawei Mate XTs Ultimate Design wie ein PC.
Beispielsweise sind Finanzdienstleistungssoftware wie der Wind Financial Terminal und Dongfang Fortune, die für Finanzexperten unerlässlich sind und Echtzeitfinanzdaten liefern, für den großen Bildschirm des Huawei Mate XTs Ultimate Design optimiert.
Der PC-Version des Wind Financial Terminal bietet erstmals auf einem Klappbildschirm-Smartphone ein umfassendes Funktionserlebnis. Massen an Informationen wie das globale Unternehmensverzeichnis, die integrierte Aktienanzeige und die Modellrücktestung, sowie Schlüsselmodule wie die quantitative Handel und die Compliance-Risikokontrolle können alle auf dem Smartphone verwaltet werden. Dongfang Fortune kann ebenfalls die dringenden Bedürfnisse von Finanzfachleuten und Finanzmedien für globale Marktübersichten, umfassende Daten, Inhaltsinformationen und Transaktionsdienstleistungen erfüllen.
Dieses Wiederholen des PC-Erlebnisses findet auch bei der Dokumentenbearbeitungssoftware statt. Beispielsweise bietet die PC-Version von WPS auf dem Huawei Mate XTs Ultimate Design dieselben Text-, Präsentations-, Tabellen- und PDF-Bearbeitungsfunktionen wie auf dem Desktop. Egal, ob es sich um einfache Dokumentansichten oder um fortgeschrittene Tabellendatenformeln und Funktionen handelt, alles kann problemlos bewältigt werden.
Es wiederholt nicht nur die Bearbeitungsfähigkeiten des Desktops, sondern auch die Benutzeroberfläche. Im Großbildschirmmodus sind alle Toolbar-Ebenen klar sichtbar, sodass Benutzer nahtlos zwischen dem Computer- und dem Tabletmodus wechseln können.
Darüber hinaus bietet Software wie MindMaster, ein Mindmap-Tool, auf dem Huawei Mate XTs Ultimate Design ein 1:1-Desktop-Erlebnis. Es bringt nicht nur alle Zeichnungsfunktionen auf das Huawei Mate XTs Ultimate Design, sondern integriert auch eine leistungsstarke und benutzerfreundliche KI-Funktion, sodass Benutzer effizient und intelligent ihre Ideen strukturieren und Notizen machen können. Im Großbildschirmlayout erfüllt die klare Toolbar nicht nur die individuellen Zeichnungsbedürfnisse der Benutzer, sondern unterstützt auch Funktionen wie die Kanban-Ansicht, die Präsentationsansicht und die gemischte Layoutansicht.
Im Zeitalter der mobilen Arbeit setzt das Huawei Mate XTs Ultimate Design als Repräsentant des "Taschen-PCs" eine Superproduktivität in der mobilen Welt frei. Einerseits ist es nicht nur die Übertragung der PC-Interaktionserfahrung, andererseits liegt der Schwerpunkt auch auf der Vollständigkeit und Reife des Anwendungsökosystems - Es ist diese doppelte Aktualisierung der Interaktion und des Ökosystems, die die Benutzererfahrung des Huawei Mate XTs Ultimate Design nicht zur "Komprimierte Version für Mobilgeräte", sondern zur "Taschenerweiterung" des Desktop-Erlebnisses macht.
Von neuen Zubehörteilen bis zum Großbildschirmökosystem: Wenn das Ökosystem zur Tiefe der Benutzererfahrung wird
Basierend auf der "Taschen-PC"-Erfahrung erweitert Huawei die Kreativität der Benutzer mit dem neuen Stift M-Pen 3.
Mit dem großen Dreifachklappbildschirm wird der neue M-Pen 3 nicht nur ein Stift, sondern ein Produktivitätstool für Effizienz und Kreativität. Als zweite Eingabemethode neben dem Bildschirm verfügt er über drei Tasten - "Schreib-Taste", "Intelligenz-Taste" und "Luftmaus-Taste" - und unterstützt Funktionen wie das Anmerkeln, das Extrahieren, das Schnellnotieren, das Markieren und das Schnellnotieren im ausgeschalteten Zustand.
Beispielsweise kann man beim Lesen von Webseiten, Dokumenten oder Diagrammen mit dem Stift einfach Text markieren, um ihn als Auszug zu speichern oder Notizen zu machen. Die Informationssammlung wird dadurch effizient und präzise. Noch wichtiger ist, dass die extrahierten Inhalte direkt in andere Anwendungen wie WeChat oder E-Mail gezogen werden können. Sowohl beim Schreiben von Berichten als auch bei der Vorbereitung von Präsentationen spart man sich so das mühsame Kopieren und Einfügen und kann Ideen und Informationen nahtlos übertragen.
Bei langen PDF-Dokumenten, wissenschaftlichen Arbeiten oder beim Helfen des Kindes mit der Hausaufgabe kann man ohne Anwendungswechsel direkt Anmerkungen machen, die Seiten blättern und mit der Funktion "Einen Strich für Formen" Grafiken schnell ordnen. Dies verbessert die Klarheit und Ästhetik der Anmerkungen. Zusammen mit der Spracherkennungsfunktion kann der trans