Werden gute Ideen immer wieder untergegangen? Vielleicht braucht man ein Funnel zu entwerfen.
Wissen Sie, dass über 95 % der Ideen beim Umsetzen nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen und manche sogar nie auf den Markt kommen? Der Grund liegt nicht darin, dass sie an Potenzial fehlen, sondern dass es an einem strukturierten Prozess fehlt. Deshalb brauchen Unternehmen ein systematisches Prozessmodell, um die vielversprechendsten Ideen auszuwählen, zu verfeinern und umzusetzen.
Ein gut konzipierter Innovations-Funnel, der von einem klar definierten Prozess mit Phasen- und Entscheidungsgates geleitet wird, hilft Teams, Ideen in jeder Phase zu bewerten, Risiken zu reduzieren und die Innovationen mit der Unternehmensstrategie in Einklang zu bringen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie man einen effizienten "Ideen-Prozess-Funnel" aufbaut – von der Definition der Aktivitätstypen bis hin zur Einrichtung von Bewertungsgates – um mehr Ideen in umsetzbare, hochwirksame Projekte umzuwandeln.
Der trichterförmige Prozess der Ideenverwaltung konzentriert sich in der Regel auf die frühen Phasen von Innovationskonzepten und ist eine strukturierte Methode, um neue Ideen in Innovationsprojekte umzuwandeln. Er führt die Ideen durch bestimmte Phasen, von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung und das Testen bis hin zur vollständigen Markteinführung. Nach jeder Phase gibt es ein Gate oder einen Entscheidungspunkt, an dem die Ideen anhand festgelegter Kriterien bewertet werden.
Dieser Funnel hilft Unternehmen, schwache Projekte frühzeitig auszusortieren. Nur die besten Ideen mit solider Geschäftslogik, klarer Kundenorientierung und technischer Machbarkeit können weitergeführt werden. Dieser Mechanismus vermeidet nicht nur Ressourcenverschwendung, sondern verbessert auch kontinuierlich die Methode der Ideenauswahl und -entwicklung.
Darüber hinaus können Unternehmen mit einer systemischen Methode Ideen priorisieren, die mit den strategischen Zielen und den Kundenbedürfnissen übereinstimmen. In den Prozess sind in der Regel interdisziplinäre Teams beteiligt, was vielfältige Perspektiven mit sich bringt. Dies macht die Ideenauswahl und die Ergebnisse der Gate-Bewertungen zuverlässiger und stärker an die Erfolgsbedingungen angepasst.
Komponenten des strukturierten Ideen-Prozess-Funnels
Der strukturierte Ideen-Prozess-Funnel ist ein zyklisch funktionierendes System, das Ideen von ihren ersten Entwürfen und Konzeptentwicklungen bis zur Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen voranbringen kann. Die Kernkomponenten umfassen: klare Phasenabgrenzungen, Gate-Entscheidungspunkte in jeder Phase, eindeutige Bewertungskriterien und effiziente Tools zur Ideenverwaltung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die vielversprechendsten Ideen präzise auszuwählen und zu fördern, damit sie zu echten Innovationsprojekten werden können.
Jede Phase im Funnel entspricht einer spezifischen Stufe des Innovationsprozesses, nämlich Ideenbeschaffung, Konzeptentwicklung, Erstellung eines Geschäftsfalls, Testen und Validierung sowie Umsetzung und Anwendung. Am Ende jeder Phase gibt es ein spezielles Gate. Diese Gates fungieren als entscheidende Entscheidungspunkte, an denen die Ideen aus drei Dimensionen – Strategische Übereinstimmung, technische Machbarkeit und Marktpotenzial – umfassend bewertet und streng selektiert werden. Die Gesamtergebnisse führen schließlich zu Entscheidungen wie "Weiterführung", "Abbruch", "Pausieren" oder "Weiterentwicklung".
Der Gate-Prozess umfasst strukturierte Gate-Meetings, Bewertungstools und klare Prüfungsaufgaben. Die Beteiligung vieler Interessengruppen, insbesondere interdisziplinäre Teams, verbessert die Qualität der Bewertung, gewährleistet die Kohärenz des gesamten Projektplans und reduziert Vorurteile bei der Bewertung.
Dieses systemische Betriebsmodell bietet Projektteams eine klare Handlungsanleitung und einen strukturierten Arbeitsrahmen. Indem es schwache Projekte in den frühen Phasen frühzeitig beendet, wird eine optimale Ressourcenallokation und eine kontinuierliche Prozessverbesserung erreicht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die hochwertigen Ideen, die alle Stufen erfolgreich durchlaufen haben, ausreichend Ressourcen erhalten und erfolgreich skaliert und umgesetzt werden können.
Ein gesunder Innovations-Funnel hängt von einem Team ab, das ständig neue Ideen liefert. Die Mitglieder dieses Teams können interne Mitarbeiter, interdisziplinäre Experten, Kunden oder sogar externe Partner und Lieferanten sein. Sie können alle vielfältige und wertvolle Ideen in den Ideen-Funnel einbringen.
Sie können in diesen Communities gerichtete Innovationsaktivitäten durchführen oder nach Ideen einsammeln, um die Menschen zu ermutigen, neue Ideen im Einklang mit der Unternehmensstrategie und den Erkenntnissen aus der Marktforschung beizutragen. Darüber hinaus können Fokusgruppen und Kundeninterviews unbefriedigte Bedürfnisse aufdecken und so Impulse für hochwertige Ideen geben.
Anhand der folgenden echten Erfolgsbeispiele können wir sehen, wie Unternehmen den Phasen- und Entscheidungsgate-Prozess nutzen, um die Innovation zu beschleunigen und eine transparente und strukturierte Verwaltung zu gewährleisten:
KPMG: Kombination von KI und menschlicher Kreativität
KPMG kombiniert KI mit menschlicher Einsicht, um Ideenfindung im großen Stil voranzutreiben. Mit Hilfe des Ideen-Prozess-Funnels wählen sie hochpotenzielle Ideen über einen strukturierten Prozess mit Phasen- und Entscheidungsgates aus und kombinieren trendbasierte Recherchen mit Expertenbewertungen. Dies macht die Projektpläne flexibler und stärkt die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen.
Cisco: "Innovation Everywhere" Challenge
Ciscos globale Innovationsaktivität sammelt Tausende von Ideen auf einer Plattform. Ein strukturiertes Gate-Modell hilft bei der Klassifizierung, Bewertung und Skalierung der Ideen und verbindet globale Mitarbeiter in einem transparenten und kollaborativen Prozess. Diese Initiative hat einen kulturellen Wandel ausgelöst und ein wiederholbares Innovationsframework etabliert, das klare Meilensteine für das Projektmanagement enthält.
Die fünf Phasen des Innovations-Funnels im Detail
Vor dem Start
Vor dem Start der ersten Phase ist es von entscheidender Bedeutung, den Typ der Ideenaktivität zu definieren. Die Aktivität kann offen (für das gesamte Unternehmen) oder gerichtet (z. B. auf Nachhaltigkeit oder Kosteneinsparung) sein. Je nach Schwerpunkt und Innovationsziel können sie intern oder extern beschafft werden.
Die Definition des Aktivitätstyps hilft beim Aufbau des Prozesses zur Ideensammlung und vereinfacht die anschließende Bewertung. Sie bestimmt auch die Zusammensetzung des Prüfungsteams und die Kernannahmen, die validiert werden müssen. Diese Vorarbeit spart Prüfzeit und vermeidet Entscheidungsfehler bei der Phasenbewertung.
Phase 1: Ideensammlung und -findung
Der Funnel beginnt mit der Ideensammlung. Mitarbeiter, Kunden oder Partner werden ermutigt, ursprüngliche Ideen zu teilen. In dieser Phase geht es um Quantität und Offenheit. Mit digitalen Plattformen und speziellen Aktivitäten kann man leichter eine breite Masse erreichen und die Ideen, die man sonst verpassen könnte, einsammeln.
Hier ist es wichtiger, Ideen anzuregen als zu sehr zu filtern. Sie können die Ideen auch nach Thema, Ziel oder Abteilung kategorisieren oder markieren. Dies beschleunigt die Bearbeitung am ersten Gate und hilft Prüfern, verwandte Einträge aus ähnlichen Ideen zu finden.
Gate 1: Prüfung auf Duplikate und Übereinstimmung
Das erste Gate im Prozess filtert die Ideen wie ein Sieb, um sicherzustellen, dass sie neu und mit dem Aktivitätsthema übereinstimmen. Das Prüfungsteam prüft auf Duplikate und ob die Ideen die Aktivitätsanforderungen erfüllen und das erwartete Problem oder Ziel lösen.
Die Kriterien für dieses Gate umfassen in der Regel:
- Strategische Übereinstimmung
- Neuheit
- Übereinstimmung mit Schwerpunktbereichen
Die Entscheidungsmöglichkeiten sind:
- Annahme zur weiteren Konzeptdefinition
- Weiterentwicklung und erneute Einreichung
- Ablehnung und Archivierung
- Diese Phase verläuft schnell, und ein kleines Team filtert die Ideen effizient, ohne die Geschäftsmöglichkeiten im Detail zu bewerten.
Phase 2: Konzeptentwicklung und Marktstudie
In dieser Phase des Funnels werden die ausgewählten Ideen zu detaillierteren Konzepten ausgebaut. Das Team muss den Kernwertversprechen der Idee, die potenziellen Benutzer und wie sie die echten Bedürfnisse der Kunden erfüllt, definieren. Gleichzeitig wird eine erste Marktstudie durchgeführt, um die Annahmen zu validieren und die Wettbewerbssituation und die technologischen Aussichten zu untersuchen.
In dieser Phase müssen die Teammitglieder strukturiertere Informationen liefern, was normalerweise das Produktentwicklungsteam oder der Kundenbetreuungsbereich betrifft. Die Ideen werden jetzt von abstrakten Vorschlägen zu potenziellen Geschäftslösungen. Die genaue Identifizierung der Schlüsselannahmen – wie die Bedürfnisse der Zielgruppe oder die Anwendungsfälle – ist für die genaue Bewertung in der nächsten Phase von entscheidender Bedeutung.
Gate 2: Bewertung der Geschäftslogik und Attraktivität
Das zweite Gate im Prozess zielt darauf ab, zu bewerten, ob die Idee genug Potenzial hat, um in die Geschäftsfallentwicklungsphase zu gelangen. Im Vergleich zur ersten Runde ist diese Phase strenger. In der Regel müssen Prüfungsexperten aus Marketing, Finanzen und Betrieb zusammenkommen, um die Idee umfassend zu bewerten.
Die Bewertungskriterien umfassen:
- Kundenbedürfnis (oder Kundenattraktivität – löst sie ein echtes und dringendes Problem?)
- Dringlichkeit (ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Handlungen?)
- Entwicklungshaushalt (sind die Ressourcen vorhanden und angemessen?)
Die Entscheidungsmöglichkeiten sind:
- Weiterleitung zur Entwicklungsphase
- Weiterentwicklung des Konzepts
- Ablehnung, wenn das Risiko größer als der Nutzen ist oder die Idee nicht mit den Zielen übereinstimmt.
Phase 3: MVP-Entwicklung und -test
In dieser Phase des Gate-Prozesses wird das Konzept durch die Entwicklung eines MVP (Minimum Viable Product) oder eines frühen Prototyps konkretisiert. Das Hauptziel besteht darin, die grundlegenden Funktionen des Produkts zu testen, Benutzerfeedback zu sammeln und die tatsächliche Machbarkeit der Idee zu validieren. Dies ist besonders wichtig für komplexe Projekte oder Produktentwicklungsprojekte mit hohem Ressourcenbedarf.
Diese Phase motiviert das Team, sich auf schnelle Entwicklung und Iterationen zu konzentrieren und reale Daten zur Validierung und Verbesserung der Annahmen zu nutzen. Das Feedback von Benutzern, Interessengruppen oder Testmärkten liefert die Grundlage für mögliche Verbesserungen. Dieser Phase-Gate-Prozess stellt sicher, dass nur Projekte mit ausgereifter Technologie und strategischer Übereinstimmung in die Skalierungsphase gelangen.
Gate 3: Machbarkeitsbewertung
Das dritte Gate im Prozess konzentriert sich auf die Bewertung der Machbarkeit des Projekts und ob die Idee für eine Massenentwicklung oder Markteinführung geeignet ist. An diesem entscheidenden Entscheidungspunkt müssen die Teammitglieder zusammenarbeiten, um die Idee aus drei Dimensionen – technischer Fortschritt, Benutzerreaktion/Feedback und Ressourcenanpassung – umfassend zu prüfen.
Die Bewertungskriterien umfassen:
- Technische Reife (ist die Lösung stabil und skalierbar?)
- Erfolg des MVP (wie verhält es sich unter realen Bedingungen?)
- Budgetanpassung (ist eine zusätzliche Investition erforderlich?)
Die Entscheidungsmöglichkeiten sind:
- Genehmigung für eine Pilotphase/Markteinführung
- Anpassung des Umfangs
- Abbruch des Projekts, wenn die Leistung oder die strategischen Erwartungen nicht erreicht werden
Phase 4: Umsetzung und Skalierung der Idee
In dieser Phase verschiebt sich der Schwerpunkt von der Validierung zur Umsetzung. Diese Phase umfasst die Implementierung der Lösung, die normalerweise mit der Veröffentlichung einer Beta-Version beginnt. Nach der Sammlung des endgültigen Feedbacks wird das Produkt vollständig eingeführt. Bei großen Projekten muss in dieser Phase auch eine Go-to-Market-Strategie (GTM) entwickelt und interdisziplinäre Teams koordiniert werden.
Das Projektmanagement spielt eine Schlüsselrolle bei der Koordination der Projektplanung und -auslieferung, um sicherzustellen, dass das Produkt-, Marketing- und Betriebsteam bereit sind. Starke Marketingaktivitäten begleiten oft die Produktauslieferung, um die Marktbewusstheit und die Akzeptanz zu erhöhen. Das Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang zur nächsten Phase der Kommerzialisierung oder Skalierung zu gewährleisten.
Gate 4: Umsetzung und Skalierung der Idee
Dieses letzte Gate im Prozess ents