Dieser national anerkannten Spezialisten und Innovatoren im Nischenmarkt („Kleiner Riese“) zielt auf den internationalen Batterierückgewinnungsmarkt.
In den letzten Jahren hat der Export der sogenannten „Neuen Drei“ beeindruckende Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2023 hat der Export erstmals die Marke von 1 Billion Yuan überschritten, was auch die Auslandsausdehnung der auf- und abwärts gerichteten Branchen angetrieben hat. Ein Beispiel hierfür ist die Batterieindustrie, die eng mit den Produkten der „Neuen Drei“ verbunden ist. China verfügt über 70 % der weltweiten Batterieproduktionskapazität, und mehr als ein Viertel davon wird exportiert. Ob es sich um den direkten Export von Batterieprodukten oder um die Ausfuhr von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen mit eingebauten Batterien handelt, die von China produzierten Batterien erobern zunehmend den globalen Markt.
Wie Lin Xiao, Gründer von BCT Recycling, sagt: „Wer die Batterien herstellt, versteht am besten, wie man sie recycelt.“ Mit dem Eintritt der exportierten Batterien in die Endphase ihrer Lebensdauer wird die Branche für die Batterierecycling und -wiederherstellung ein starkes Wachstum erleben. Als der weltweit führende Batteriehersteller hat China in Sachen Recyclingtechnologie einen Vorsprung. Im Vergleich zu lokalen Recyclingunternehmen im Ausland kennt China besser die Hersteller, Herstellungsprozesse und Materialzusammensetzungen der Batterien. Bei der Entwicklung von Recyclinglösungen kann China daher technische Probleme im Recyclingprozess präziser lösen.
Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den chinesischen und ausländischen Märkten für die Wiederverwertung von Altbatterien. In China werden Altbatterien in Form von Transaktionen und Preiserhöhungen im Handel zirkuliert, was einem Rohstoffmarkt entspricht. Im Gegensatz dazu müssen in den Märkten Europas und Amerikas die Altbatterien entsorgt werden, was einem Subventionsmarkt entspricht. Daher ist es für chinesische Batterierecyclingunternehmen, obwohl sie in China bereits reiche Erfahrungen gesammelt haben, schwierig, im Ausland Erfolg zu haben, indem sie einfach ihre chinesischen Erfahrungen kopieren.
„Das Wesen des Auslandsengagements in der Batterierecyclingbranche besteht nicht darin, dass Unternehmen ins Ausland gehen, sondern dass Technologien und Dienstleistungen in den Markt eindringen.“ Lin Xiao erklärt, dass BCT Recycling im Bereich des Technologieexports für die Batterierecycling nicht einfach standardisierte Produkte exportiert und auch nicht das in China bewährte Modell anwendet, sondern stattdessen die in China entwickelten Technologien lokal anpasst und Lösungen für den lokalen Markt entwickelt.
1. „Wer die Batterien herstellt, versteht am besten, wie man sie recycelt.“
Lin Xiao, Gründer von BCT Recycling, war einst Forscher am Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik der chinesischen Akademie der Wissenschaften. Er hat Technologien für die umweltfreundliche Extraktion von Abfällen und Mineralressourcen aus den USA und anderen Teilen der Welt entwickelt und den nationalen Technologieerfindungspreis erhalten. Während seines Forschungsaufenthalts in den USA hat er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit befasst. Mit der Entwicklung der Batterieindustrie hat er mehrere horizontale Projekte im Bereich der chinesischen Batteriematerialien übernommen und seit über zehn Jahren mit führenden Batteriematerialunternehmen in Europa und China zusammengearbeitet. Seine Technologiedienstleistungen decken mehr als 60 % des chinesischen Marktes ab. „Ich habe an und mitgezeichnet, wie sich die meisten chinesischen Batteriematerialunternehmen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.“ Lin Xiao sagt, dass die Kreuzung seiner akademischen und industriellen Erfahrungen ihm ermöglicht, sowohl die Recyclingregulierungen und -politik in Europa und den USA zu verstehen als auch die Materialzusammensetzungen, Prozessmerkmale und industriellen Charakteristika chinesischer Batterien zu kennen.
Mit dem Aufstieg der chinesischen Batterieindustrie und des Batterieexports hat sich auch der Bedarf an Batterierecycling im Ausland rapide erhöht, was mit Lin Xiaos technologischen und projektbezogenen Erfahrungen übereinstimmt. Im Jahr 2019 gründete Lin Xiao BCT Recycling (offiziell: „Suzhou BCT Recycling Technology Co., Ltd.“), mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft von Schlüsselmaterialien für Batterien. Er erklärt, dass BCT Recycling nicht als Batterierecyclingunternehmen fungiert, sondern als Technologiedienstleister.
Abhängig von den verschiedenen Typen von Recyclingrohstoffen (z. B. Abfallprodukte aus dem Batterieherstellungsprozess oder Batterien am Ende ihrer Lebensdauer) sowie den Kategorien der Batteriematerialien (einschließlich Lithium-Ionen-Batterien mit ternären Elektroden, Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien, Festkörper-/Halbfestkörper-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen usw.) entwickelt BCT Recycling maßgeschneiderte Recyclinglösungen, fertigt die Produktionsanlagen und führt die Inbetriebnahme und Einstellung vor Ort durch.
Für bestehende Produktionsanlagen, die nicht mehr den neuen Anforderungen entsprechen (z. B. Änderungen des Rohstofftyps, Anhebung der technischen Standards), bietet BCT Recycling Technologieverbesserungsdienstleistungen an, um den Kunden bei der technologischen Aufwertung zu helfen. Neben der Beratung bei der Hardwareausstattung der Produktionsanlagen entwickelt und liefert BCT Recycling auch die für das Batterierecycling erforderlichen Schlüsseltrennmaterialien und überreicht den Kunden eine integrierte Lösung, die aus „Technologie + vollständige Produktionsanlage + Schlüsselmaterialien + Dienstleistungen“ besteht.
Mit der Verbreitung der Elektromobilität in Ländern wie Europa und den USA steigt auch der Bedarf am Batterierecycling. Das Batterierecycling im Ausland wird daher natürlich zur Begleitaktivität des chinesischen Batterieexports. Die von der Europäischen Union eingeführte „Verantwortungsübertragungspflicht für Hersteller (EPR)“ macht die Hersteller für die Rücknahme und Wiederverwertung ihrer Produkte verantwortlich. Dies bedeutet, dass chinesische Batterie- und Elektrofahrzeugunternehmen, wenn sie ins Ausland expandieren, die lokalen Recyclingpflichten erfüllen müssen, andernfalls riskieren sie, gegen die Vorschriften zu verstoßen.
„Als unabhängiges privates Unternehmen hat man im Ausland einen Wettbewerbsvorteil. Ohne den Auslandsmarkt hätte ich eigentlich keinen Grund gehabt, die chinesische Akademie der Wissenschaften zu verlassen.“ Lin Xiao gesteht ein, dass der eigentliche Grund für die Gründung von BCT Recycling die Expansion ins Ausland war. Seit der Gründung von BCT Recycling hat sich die Anzahl der ausländischen Kunden deutlich erhöht. Derzeit ist die Anzahl der ausländischen Kunden mehr als dreimal so hoch wie die der chinesischen Kunden.
Als Technologiedienstleister hat BCT Recycling eine relativ kleine Mitarbeiterzahl, die weit hinter der Anzahl der Mitarbeiter der von ihm bedienten Recyclingunternehmen zurückbleibt. Doch im Bereich des Batterierecyclings „hat kein anderes Unternehmen ein so großes Talentreservoir wie BCT“, sagt Lin Xiao. Der Talentvorteil von BCT Recycling liegt vor allem in der „Vielfalt“ und „Internationalität“ seiner Mitarbeiter. Die meisten Mitarbeiter sind Doktoranden, die an Universitäten in Japan, Europa, den USA und anderen Ländern studiert haben. Neben Mitarbeitern aus dem chinesischen Festland gibt es auch Mitarbeiter, die in den USA, Europa und Taiwan stationiert sind.
2. „In China ist es ein Rohstoffmarkt, im Ausland ist es ein Subventionsmarkt.“
Die Batterierecycling-Industrie ist um die „Zirkulation von Altbatterien“ herum organisiert und besteht hauptsächlich aus drei Phasen: die Entstehung, die Verarbeitung und die Wiederverwendung von Altbatterien. Laut Lin Xiao gibt es in jeder Phase wesentliche Unterschiede zwischen der chinesischen und der europäischen Recyclingindustrie, was bedeutet, dass die chinesischen Erfahrungen nicht einfach auf den ausländischen Markt übertragen werden können.
Genauer gesagt ist die Entstehung von Altbatterien der Ausgangspunkt der Recyclingindustrie. Einerseits stammen die Altbatterien aus dem Produktionsprozess, d. h. von Batterieherstellern, die bei der Herstellung von Batterien unzulässige Elektrodenfolien, Batteriezellen usw. produzieren. Andererseits stammen sie aus dem Verbrauchersektor, z. B. aus Elektrofahrzeugen, deren Batterien nach 5 bis 8 Jahren ausgetauscht werden müssen, oder aus Energiespeichersystemen, deren Batterien ausgemustert werden. In China sind die Mengenanteile dieser beiden Arten von Altbatterien ungefähr gleich. Im Ausland stammen die Altbatterien derzeit hauptsächlich aus dem Verbrauchersektor, und die Mengen an Elektrofahrzeugbatterien und Energiespeichersystembatterien werden in Zukunft von Jahr zu Jahr rapide zunehmen.
Bezüglich der Batteriematerialien gibt es laut Lin Xiao auch erhebliche Unterschiede zwischen den in China und in Europa und den USA anfallenden Altbatterien. In China hat sich die Batterieausstattung von Elektrofahrzeugen von der vorher dominierenden Verwendung von ternären Batterien hin zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien verlagert, die inzwischen fast 90 % der Marktanteile ausmachen. Daher nimmt auch der Anteil der Lithium-Eisenphosphat-Batterien auf dem Altbatteriemarkt zu und ist inzwischen annähernd gleich dem der ternären Batterien. Im Ausland sind ternäre Batterien weiterhin der Haupttyp, und obwohl der Anteil der Lithium-Eisenphosphat-Batterien zugenommen hat, ist er immer noch relativ gering.
Im zweiten Schritt, der Verarbeitungsphase, werden die Altbatterien normalerweise von Automobilherstellern, Batterieherstellern, Drittanbieter-Recyclingstellen und anderen Kanälen an Recyclingunternehmen weitergeleitet. Die Recyclingunternehmen extrahieren durch verschiedene Recyclingprozesse die wertvollen Metalle aus den Batterien und produzieren Primär- oder Sekundärprodukte wie schwarze Pulver oder Batteriesalze.
Beim Recyclingprozess können in China die Altbatterien verkauft werden, und der Preis steigt in jeder Stufe der Zirkulation an. Wenn die Altbatterien schließlich beim Recyclingunternehmen ankommen, ist der Preis bereits sehr hoch. Im Gegensatz dazu gelten in Europa und den USA strengere Umweltstandards und Vorschriften für den Recyclingprozess, und die Altbatterien müssen normalerweise entsorgt werden. Unternehmen und Privatpersonen müssen daher die Recyclingunternehmen für die Entsorgung der Altbatterien bezahlen. Die Regierung bietet auch zusätzliche Subventionen an die Recyclingunternehmen.
Aber aufgrund der hohen Arbeitskosten in Europa und den USA sowie der teuren Elektrizität (besonders in Europa) und Chemikalien, die für den Recyclingprozess erforderlich sind, sind die Kosten für die Verarbeitung von Altbatterien im Ausland deutlich höher als in China. Einige Chemikalien sind sogar mehrere Male teurer als in China.
Die Unterschiede zwischen China und Europa und den USA bei der Entsorgung und Wiederverwertung von Altbatterien führen zu wesentlichen Unterschieden in der Gewinnquelle der Recyclingunternehmen. In China müssen die Recyclingunternehmen die Wertschöpfung der Altbatterien maximieren, um höhere Gewinne zu erzielen, da die Kosten für die Altbatterien relativ hoch sind. Im Ausland können die Recyclingunternehmen zwar von der Wiederverwertung von Altbatterien profitieren, aber die Kosten für die Verarbeitung sind sehr hoch. Wie Lin Xiao zusammenfasst: „In China ist es ein Rohstoffmarkt, in Europa und den USA ist es ein Subventionsmarkt.“
Im letzten Schritt, der Wiederverwendungsphase, werden die wertvollen Produkte wie Kathodenmaterialien, die von den Recyclingunternehmen verarbeitet wurden, an die Batteriehersteller zurückgeführt, um einen Kreislauf für die Batteriematerialien zu schaffen. In China ist die Recyclingindustrie für Batterien bereits vollständig abgeschlossen. Lin Xiao sagt jedoch: „In Europa und den USA fehlen große Batteriematerialunternehmen, und die Batterieindustrie ist nicht abgeschlossen.“ Die lokalen Recyclingunternehmen befassen sich derzeit nicht direkt mit der Herstellung von Batteriematerialien und Batterien. Der Bedarf an der Reparatur und Wiederaufbereitung von Elektrodenfolien ist auch relativ gering. Daher ist der Recyclingprozess eher auf die Primärverarbeitung ausgerichtet, und die gelieferten Produkte sind hauptsächlich Primärprodukte wie schwarzes Pulver, hochwertiges schwarzes Pulver oder Batteriesalze. Viele dieser Materialien gelangen schließlich in verschiedene Formen zurück in den asiatischen Markt.
3. Es geht nicht darum, Produkte ins Ausland zu bringen, sondern Dienstleistungen in den Markt einzubringen.
Aufgrund seiner Kenntnis der Unterschiede zwischen der chinesischen und der ausländischen Altbatterieindustrie ist Lin Xiao der Meinung, dass das Wesen des Auslandsengagements in der Batterierecyclingbranche nicht darin besteht, Produkte ins Ausland zu bringen, sondern Dienstleistungen in den Markt einzubringen. BCT Recycling übernimmt nicht die in China bewährten Recyclingprozesse für die Wiederaufbereitung von Batteriematerialien, sondern entwickelt für den ausländischen Markt maßgeschneiderte Recyclingprozesse und -anlagen, um die lokalen Bedürfnisse zu befriedigen.
Lin Xiao hat festgestellt, dass BCT Recycling durch seine Marktorientierung auf die Unterstützung der technologischen und dienstleistungsmäßigen Bedürfnisse von Recyclingunternehmen auch die Bedenken ausländischer Kunden bezüglich eines „Konkurrenzdrucks“ vermeiden kann und diese eher bereit sind, mit BCT Recycling eine tiefergehende Zusammenarbeit einzugehen.
Derzeit ist der Rhythmus der Auslandsentwicklung von BCT Recycling der, dass zunächst über technische Dienstleistungen Kontakt mit lokalen Partnern aufgenommen wird. Mit zunehmender Zusammenarbeit und Vertrauensbildung wird dann die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit wie einer Joint-Venture untersucht. Ein Beispiel hierfür ist das in Spanien durchgeführte Projekt, bei dem BCT Recycling mit der größten spanischen Behindertenhilfeorganisation ONCE zusammenarbeitet.
„Während der Projektumsetzung bauen wir zunächst in China eine Demonstrationsanlage für unseren Partner auf, damit er die tatsächlichen Produkte sehen kann. Wir müssen auch die CE-Zertifizierung der Europäischen Union erhalten und unseren Partner bei der Ausbildung seiner zukünftigen Werkleiter in Europa unterstützen. Wir müssen auch die Zusammenarbeit zwischen unseren chinesischen und europäischen Teams optimieren. Erst dann werden die Anlagen nach Europa verschifft und installiert.“ Lin Xiao erklärt. Da unser Partner eine Behindertenhilfeorganisation ist und der Betrieb mindestens 70 % behinderte Mitarbeiter beschäftigen muss, beteiligt sich BCT Recycling nicht nur als Technologie- und Anlagenanbieter, sondern auch als Gesellschafter an der gesamten Projektumsetzung und -betreuung, um sicherzustellen, dass die behinderten Mitarbeiter mit dem Projekt zurechtkommen und die Lösung umgesetzt werden kann.
Im Januar 2025 gründete BCT Recycling zusammen mit den Tochterunternehmen ILUNION und EFT-System von ONCE eine Joint-Venture, um eine Recyclinganlage für Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer Jahreskapazität von 6.000 Tonnen in Spanien zu errichten. Diese Anlage wird die lokale Wiederverwertung und den geschlossenen Kreislauf von Lithium-Eisenphosphat-Batterien in Europa unterstützen. Der gesamte Projektinvestitionsbetrag beläuft sich auf mehrere Millionen Euro.
Lin Xiao sagt, dass die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen auch dazu beiträgt, dass die von BCT Recycling beteiligten Projekte staatliche Subventionen erhalten können. „Wenn chinesische Unternehmen direkt ins Ausland gehen, ohne die lokale Politik und Subventionsmöglichkeiten zu kennen, ist es sehr schwierig, in einem fremden Land eine Fabrik zu errichten.“
Laut einer Meldung von 36Kr hat BCT Recycling kürzlich eine B-Serie-Finanzierung in Höhe von über 100 Millionen Yuan abgeschlossen. Die Mittel werden hauptsächlich in die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern und die Forschung und Entwicklung von Kerntechnologien investiert. Derzeit ist BCT Recycling in mehr als zehn Ländern in Asien, Europa, Nordamerika und im Nahen Osten tätig und bietet Beratungsdienstleistungen, technische Dienstleistungen, verteilte intelligente Anlagen, Planung, Herstellung, Lieferung und Betrieb von Großprojekten für mehr als ein Dutzend weltweit führende Unternehmen in der Energiebranche, Batteriebranche und Energiespeicherbranche an. Mehr als 60 Projekte werden derzeit durchgeführt.
Der europäische Markt ist das wichtigste Zielgebiet für den Export chinesischer Elektrofahrzeuge und Batterien und auch der weltweit zweitgrößte Markt für das Batterierecycling. Daher wird er auch in Zukunft der Schwerpunktmarkt von BCT Recycling bleiben. Obwohl der nordamerikanische Markt kurzfristig durch die makroökonomische Politik beeinflusst wird und die Projektumsetzung in einigen Ländern oder Regionen außerhalb Europas oft lange dauert, sagt Lin Xiao,