Das "Gelddruckwerk" auf der Balkone der Mittelschicht verliert Fahrt: Das halbjährliche Nettogewinn fällt um 40%. Ist das Mythos der unsichtbaren Superreichen zu Ende?
Wichtige Punkte:
1. Die Umstrukturierungsschmerzen des "Ersten Aktienkurses für Wäschetrockner" brechen aus: Im ersten Halbjahr 2025 ging der Umsatz um 5 % zurück, und der Nettogewinn sank um 39,97 %. Die Bruttomarge fiel von 54,42 % auf 46,30 %, was einem Rückgang von 8,12 Prozentpunkten entspricht und direkt den Gewinnraum schrumpfen lässt.
2. Die Forderungen von Hao Tai Tai mit einer Laufzeit von über drei Jahren betragen 67,53 Millionen Yuan und machen 41,4 % aus. Das Risiko von unbezahlbaren Forderungen droht wie ein Schwert über dem Kopf; der Netto-Barfluss aus dem Betriebsgeschehen belief sich auf 50,2075 Millionen Yuan und sank gegenüber dem Vorjahr um 16,02 %. Die Fähigkeit, Forderungen einzuziehen, schwächt sich kontinuierlich ab.
3. Der Markt für intelligente Haushaltsgeräte ist von Konkurrenten umgeben. Technologieriesen wie Xiaomi und Huawei greifen mit Technologie und Kapital an, und traditionelle Möbelriesen beobachten ebenfalls aufmerksam. Wenn der "König der Wäschetrockner" versucht, das "Balkon-Label" abzuschütteln, wird er auf dem neuen Schlachtfeld von Qualität und Forschung und Entwicklung gefordert.
Im Jahr 1999 wallte in China, am Scheideweg des Jahrhunderts, überall die Welle des Wandels. Jack Ma gründete in Hangzhou Alibaba, und Ma Huateng stellte in Shenzhen OICQ vor. Der 27-jährige Shen Hanbiao machte jedoch in Guangzhou eine Entscheidung, die die Branche verblüffte: Er gab seinen erfolgreichen Geschäft mit Baustoffen auf und stürzte sich in die unbedeutende Branche der Wäschetrockner.
"Was kann man mit Wäschetrocknern anfangen?" Die Zweifel von damals klingen noch heute in der Zeit wider. Aber Shen Hanbiao hat in über 20 Jahren aus diesem unbedeutenden Produkt im Haushaltsbereich ein großes Geschäft gemacht.
Dank des Durchbruchs mit hochwertigen intelligenten Wäschetrocknern wurde Hao Tai Tai mit dem Label "Mittelstands-Wäschetrockner" versehen und ist zum Symbol für ein qualitativ hochwertiges Leben geworden. Im Jahr 2025 stiegen Shen Hanbiao und seine Frau Wang Miaoyu mit einem Vermögen von 8 Milliarden Yuan in die "Hurun Global Rich List". Dies ist bereits das sechste Mal seit 2018, dass die beiden in die "Hurun China Rich List" aufgenommen wurden.
(Links Shen Hanbiao, rechts Wang Miaoyu)
Allerdings hat jede Legende ihren Wendepunkt. Ende August 2025 zeigte der Halbjahresbericht von Hao Tai Tai: Der Nettogewinn sank gegenüber dem Vorjahr um 39,97 %, und über 40 % der Forderungen hatten eine Laufzeit von über drei Jahren. Dieser einstige König des Balkons kämpft heute in der Woge der intelligenten Haushaltsgeräte.
01
Ein reiches Paar aus Guangdong gründet zwei börsennotierte Unternehmen
1972 wurde Shen Hanbiao in Jieyang, Guangdong, geboren. Beeinflusst von der traditionellen Geschäftskultur der Chaoshan-Region lernte er nach dem Abschluss zusammen mit seinem Vater und Bruder das Geschäft. 1999 ging er allein nach Guangzhou, wo er nicht nur seine Lebensgefährtin Wang Miaoyu traf, sondern auch eine legendäre Unternehmensgründung begann.
Nach der Heirat war Wang Miaoyu in die "Festung" der Hausfrau gefangen, entdeckte aber in ihrem trockenen Alltag eine Lücke auf dem Markt: Die von jedem Haushalt benötigten Wäschetrockner waren ein vergessener Winkel in der Technologiewelle. Genau wie Instantnudeln von Kangshifu und Mineralwasser von Nongfu Spring waren die Wäschetrockner markenlos. In diesem "Kleingedinge" steckten die Probleme von Millionen von Familien.
Wang Miaoyus Einsicht entzündete Shen Hanbiaos Geschäftsidee. 1999 entstand in Guangzhou die Marke "Hao Tai Tai". Dieser Name war nicht nur eine liebevolle Ansprache an seine Frau Wang Miaoyu, sondern auch eine Ehre an alle stillschweigend opfernden "Frauen" auf der Welt.
Damals war das Trocknen von Wäsche in China noch in der "Urzeit" der Seile und Bambusstangen. Die Handwäschetrockner von Hao Tai Tai kamen auf den Markt und befreiten revolutionär die Frauen von schmerzhaften Hälsen und nassen Socken. Mit einem leichten Zug waren die Kleider auf die gewünschte Höhe gehoben. Ein kleines Produkt, das große Veränderungen brachte.
"Wir machen nicht nur Produkte, sondern bieten auch eine bessere Lebensweise an." So hat Shen Hanbiao sein Team oft gewarnt. 2000 nutzte Hao Tai Tai die Popularität der Fernsehserie "My Fair Princess" und lud die Schauspielerin Lin Xinru als Markenbotschafterin ein. Nach der Werbung wurde die Marke schnell bekannt, die Verkäufe stiegen sprunghaft, und die Filialen sprangen wie Pilze aus dem Boden in ganz China auf.
2010 stieg die Internet der Dinge auf, und Hao Tai Tai plante frühzeitig die Entwicklung von intelligenten Trocknern und Sicherheitstechnologien. Dank des Immobilienbooms stieg das Unternehmen kontinuierlich. 2015 erreichte Shen Hanbiao seinen ersten Höhepunkt: Sein gegründetes Hao Laisi wechselte an der Shanghai Börse, und es wurde das "Erste Aktienkurs für maßgeschneiderte Möbel". Im Dezember 2017 ging Hao Tai Tai (603848.SH) an die Börse, und der Aktienkurs stieg am ersten Tag um 44 %. Der Marktwert erreichte mehrere Milliarden Yuan. Shen Hanbiao, der damals 45 Jahre alt war, wurde daher als "König der Wäschetrockner" bezeichnet.
Mit der Kontrolle über zwei börsennotierte Unternehmen erreichte Shen Hanbiao den Höhepunkt seiner Karriere. Hao Tai Tai hat sich immer auf die "Allgemeine Frau" fokussiert: Mit der Elitefigur von Liu Tao als "Andy" in "Ode to Joy 2" und der perfekten Hausfrau von Tong Yao als "Gu Jia" in "Nothing But Thirty" hat es nacheinander Vertragsverträge mit den Stars abgeschlossen und die Star-IPs tief in die Marke integriert, um die Präsenz in den Mittelstandsfamilien zu stärken.
Heute hat sich Hao Tai Tai zu einem intelligenten Trocknungsmanager entwickelt, der mit schwarzen Technologien wie Sprachsteuerung, Windkontrolle, Desinfektion und Trocknung den jungen Menschen die "Trocknungsfreiheit" ermöglicht. Der Halbjahresbericht 2025 zeigt, dass der Umsatz von 677 Millionen Yuan während der Branchenanpassung das Potenzial eines kleinen Produkts für große Träume bestätigt.
02
Der "König der Wäschetrockner" stürzt in die Schlucht der intelligenten Haushaltsgeräte
Auf der breiteren Bühne der Börse ist der Weg der Umstrukturierung von Hao Tai Tai in die Branche der intelligenten Haushaltsgeräte mit Hindernissen übersät.
Ab 2016 hat Hao Tai Tai von einfachen Wäschetrocknern auf verschiedene Arten von intelligenten Haushaltsgeräten erweitert. Bis 2025 machte der Umsatz aus intelligenten Haushaltsgeräten etwa 84 % aus (der Umsatz aus intelligenten Haushaltsgeräten belief sich auf 569 Millionen Yuan, und der Umsatz aus Wäschetrocknern betrug 72,7 Millionen Yuan). Die Wäschetrockner wurden stattdessen zu einem Nebengeschäft.
Allerdings brachen die Umstrukturierungsschmerzen im Halbjahresbericht 2025 aus: Der Umsatz sank um 5 %, der Nettogewinn um 39,97 %, und der Nettogewinn nach Abzug der außerordentlichen Erträge sank um 42,51 %. Die Bruttomarge fiel von 54,42 % auf 46,30 %, was einem Rückgang von 8,12 Prozentpunkten entspricht und direkt den Gewinnraum schrumpfen lässt.
Besonders besorgniserregend ist die Liquiditätskrise. Die Forderungen mit einer Laufzeit von über drei Jahren betragen 67,53 Millionen Yuan und machen 41,4 % aus. Das Risiko von unbezahlbaren Forderungen droht wie ein Schwert über dem Kopf; der Netto-Barfluss aus dem Betriebsgeschehen belief sich auf 50,2075 Millionen Yuan und sank gegenüber dem Vorjahr um 16,02 %. Die Fähigkeit, Forderungen einzuziehen, schwächt sich kontinuierlich ab.
Die Gewinnwarnung von Hao Tai Tai ist nicht plötzlich gekommen. Schon in den ersten drei Quartalen 2024 gab es einen Rückgang von Umsatz und Nettogewinn. Der Halbjahresbericht dieses Jahres zeigt jedoch, dass sich dieser Abwärtstrend nicht nur nicht stoppen ließ, sondern sogar beschleunigte.
"Im Markt für intelligente Haushaltsgeräte gibt es eine Vielzahl von Produktkategorien, verschiedene Produkte und verschiedene Hersteller, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen. Das allgemeine Entwicklungsniveau der Branche ist ungleichmäßig." So beschrieb Hao Tai Tai die Branchenlage in seinem Jahresbericht. Niemand hätte gedacht, dass dies seine eigene Situation beschreiben würde.
03
Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben werden um 17,85 % gekürzt, der Schatten hinter der Markenpräsenz
Wie es sich eben so oft darstellt, kommt es bei schlechterem Wetter noch zu Regen. Während die Geschäftszahlen sinken, wird die Markenpräsenz von Hao Tai Tai von Qualitätsbedenken überschattet.
Im April 2024 veröffentlichte die Jiangsu Verbraucherschutzkommission die Ergebnisse eines Vergleichstests von intelligenten Wäschetrocknern. Ein Elektrowäschetrockner von Hao Tai Tai erfüllte in einem "Überlasttest" nicht die nationalen Standards. Laut nationalen Standards sollte ein Elektrowäschetrockner bei einer Belastung von 1,2-facher Nennlast automatisch anhalten und keine Schäden aufweisen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das betroffene Produkt von Hao Tai Tai hat in der Überlastprüfung den Schutzmechanismus nicht ausgelöst, d. h. es hat nicht angehalten, und es besteht ein Sicherheitsrisiko.
Im gleichen Jahr meldete die Marktaufsichtsbehörde von Shanghai zwei Chargen von Elektrowäschetrocknern, die bei einer Qualitätsprüfung nicht bestanden hatten. Darunter befand sich der Elektrowäschetrockner GW - 1103WS von Hao Tai Tai. Das nicht konforme Kriterium war der Schutz gegen Berührung mit stromführenden Teilen. Laut Berichten besteht bei Nichtbefolgung der Standards das Risiko eines Stromschlags für die Benutzer.
Während das Unternehmen in der Branche der intelligenten Haushaltsgeräte rasant voranschreitet, werden die Risse in der Qualitätskontrolle sichtbar. Auf der Plattform "Black Cat Complaint" gibt es über 2.000 Beschwerden gegen Hao Tai Tai, die hauptsächlich auf die Qualität von Wäschetrocknern und Trocknern bezogen sind.
Noch verständlicher ist die strategische Verwirrung: Die Forschungs - und Entwicklungsausgaben wurden um 17,85 % auf 20,12 Millionen Yuan gesenkt. Die Verkaufsausgaben sanken zwar nur geringfügig um 3,17 %, aber mit 154 Millionen Yuan übertrumpften sie weiterhin die Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
In der heftig umkämpften Branche der intelligenten Haushaltsgeräte ist diese Investitionsstruktur, die auf Marketing statt auf Forschung und Entwicklung setzt, wie