StartseiteArtikel

Elon Musks neueste Anweisung: Roboter übernehmen alles, und du kannst zu Hause liegen und Geld zählen.

爱范儿2025-09-02 15:17
Tesla hat den Master Plan 4 veröffentlicht, der ist nicht überzeugender als die vorherige Version.

Ein Plan

oder eine Vision?

In der Nacht von gestern hat Tesla ihren «Master Plan, Phase 4» bekannt gegeben.

Im Gegensatz zu früheren Plänen, die sich auf Automobile oder Energieprodukte konzentrierten, zeichnet Tesla dieses Mal ein weiter entferntes und idealisierteres Ziel: Eine von KI und Robotern dominierte Gesellschaft mit «nachhaltigem Wohlstand». Ja, Teslas strategisches Schwergewicht hat sich von «Nachhaltigkeit» hin zur Vorstellung einer zukünftigen Gesellschaftsform verschoben.

Das Herzstück dieser Vorstellung ist nicht mehr das Auto, sondern die Produktivität selbst. Elon Musk sagte:

80 % des Werts von Tesla werden von Optimus (dem humanoiden Roboter) stammen.

Wenn man sich die erste und zweite Phase des Tesla-Master Plans anschaut, zeigt sich, dass deren Logik klar und realistisch ist:

Die erste Phase im Jahr 2006 zeichnete für Tesla eine Produktstrategie, die von einem gehobenen Nischenmarkt ausging und schließlich zu massentauglichen Modellen führte. Damit wurde die Existenzfrage und die Marktorientierung von Elektromobilen beantwortet. Zehn Jahre später, in der zweiten Phase, wurde um die etablierten Automobile herum ein umfassendes Ökosystem aufgebaut, das Solarenergie, Energiespeicherung, Autonomes Fahren und sogar Shared Mobility umfasste.

Das Gemeinsame an diesen beiden Plänen ist, dass sie sich auf Teslas eigene Produkte und Geschäftsstrategien konzentrierten und die Frage beantworteten: «Was will Tesla tun?»

Der Wendepunkt kam mit der dritten Phase des Master Plans im Jahr 2023.

Er sah nicht mehr wie ein Geschäftplan von Tesla aus, sondern eher wie ein Analysebericht für die globale Wirtschaft. Tesla versuchte mit einer Fülle von Daten, ausgehend von den ersten Prinzipien der Physik und Ökonomie, die Machbarkeit eines globalen Übergangs zu nachhaltigen Energien zu beweisen.

Wie erwartet, führte dieser Bericht zu einem starken Kursrückgang von Tesla –

Er zeichnete ein äußerst ambitioniertes Ziel, das eine enorme industrielle Produktionskapazität erfordert, auf. Dadurch wurde aber auch die riesige Produktivitätslücke sichtbar, die mit den bestehenden Produktionsmethoden nicht geschlossen werden kann. Dies ist ein systemisches Problem, das weit über die Macht von Tesla hinausgeht.

Und in der neuesten vierten Phase scheint Musk immer noch keine realistischere Lösung zu haben. Anstatt sich wieder auf konkrete Geschäft- oder Produktpläne zu konzentrieren, hat er die Skala des Plans noch einmal vergrößert, von der Transformation des globalen Energiesystems bis zur Umgestaltung der Produktivitätsstruktur der menschlichen Gesellschaft selbst.

Das lässt die vierte Phase ebenfalls weniger wie einen «Geschäftsplan» und eher wie eine «Vision» für die Zukunft aussehen.

In diesem neuen Plan wird Künstliche Intelligenz (KI) zur treibenden Technologie auf der untersten Ebene und wird das Gehirn des gesamten Systems. Der humanoide Roboter (Optimus) hingegen ist die physische Entität, die alle Produktionsaufgaben ausführt. Die bestehenden Hardwaregeschäfte von Tesla wie Autos und Energiespeicher werden zu Anwendungsfällen für seine KI-Fähigkeiten.

All dies setzt voraus, dass die Roboter in großen Mengen hergestellt werden können.

Tesla ist der Meinung, dass es logisch möglich ist, sich an der Massenproduktion im Automobilsektor zu orientieren und schnell Roboter in großen Mengen herzustellen, um die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen. Ihr letztes Ziel ist es, ein neues, maschinengetriebenes Produktionssystem aufzubauen, um eine exponentielle Steigerung der Produktivität zu erreichen.

Ein solches maschinengetriebenes Produktionssystem erfordert zwangsläufig eine neue sozioökonomische Ordnung. Auf Musks Plattform X wird am häufigsten die folgende Frage diskutiert:

Was sollen die Menschen tun, die arbeitslos werden, wenn Roboter die menschliche Arbeitskraft ersetzen?

So hat Musk geantwortet:

In Zukunft wird es ein allgemeines hohes Einkommen geben (nicht nur ein Grundeinkommen). Jeder wird über beste Medizin, Nahrung, Unterkunft, Verkehrsmittel und alles andere verfügen. Dies ist ein «nachhaltiger Wohlstand».

Der Kern der von Musk vorgeschlagenen Vorstellung von einem «allgemeinen hohen Einkommen (UHI)» besteht darin, die enorme Produktionsleistung der Roboter zu besteuern (z.B. in Form einer Verbrauchssteuer) und diese Einnahmen vom Staat als hohes Einkommen an alle Bürger zu verteilen.

Einige Unterstützer auf X sind der Meinung, dass die Steigerung der Produktivität auch eine Preisreduktion zur Folge haben wird, und die Kaufkraft dieses «Einkommens» wird stark steigen.

Allerdings sind die Implementierungsmöglichkeiten dieses Konzepts, die politischen Hindernisse und die Auswirkungen auf die Gesellschaft noch unklar. Tesla hat diese Fragen in ihrem «Master Plan» nicht behandelt. Wenn man dieses Konzept in den Kontext eines konkreten Landes setzt, wird seine Komplexität noch deutlicher, insbesondere in China.

Kürzlich wurde die von Musk hoch angesehene Dojo-Supercomputer-Team aufgelöst, und der Teamleiter Peter Bannon wird kündigen. Dojo war als das Kernstück für die Rechenleistung von Tesla im KI-Wettlauf geplant. Musks Erklärung dafür ist, dass er die Ressourcen für die Entwicklung von AI5, AI6 und späteren Chips zusammenfassen will. Gleichzeitig läuft Teslas Automobilgeschäft in Europa und China nicht so glatt. Im ersten Halbjahr 2025 sank der Absatz von Tesla in China um etwa 5,4 % gegenüber dem Vorjahr, und im zweiten Quartal sogar um 13,5 %.

Diese internen Schwierigkeiten und externen Herausforderungen stehen im krassen Kontrast zu der exponentiellen Wachstumsaussicht und der «Zukunft des Wohlstands», die in der vierten Phase des Master Plans beschrieben wird.

Insgesamt hat Tesla in diesem «Master Plan» seine strategische Richtung deutlich geändert, und seine Ambitionen gehen weit über den kommerziellen Bereich hinaus.

Allerdings kann ein Technologieunternehmen zwar Werkzeuge entwickeln und herstellen, die die Welt verändern können, aber die Verwirklichung des von Musk beschriebenen «nachhaltigen Wohlstands» ist weit über die Kraft eines einzigen Unternehmens hinaus.

🌟 Hier ist der Originaltext der vierten Phase des Tesla-Master Plans:

Einführung

Seit der Gründung von Tesla hat sich jeder Master Plan auf unser Leitbild konzentriert: Die Verwirklichung einer uneingeschränkten, unkompromissierten Nachhaltigkeit.

Der Mensch ist ein Werkzeugschöpfer. Bei Tesla fertigen wir physische Produkte in großen Mengen und zu geringen Kosten an, um das Leben aller Menschen zu verbessern.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Mission, die in der vierten Phase des Master Plans beschrieben wird, nicht verwunderlich.

Die nächste Phase in der Geschichte von Tesla wird uns helfen, eine Welt zu schaffen, die wir gerade erst zu erfinden beginnen, und in einer bisher nie dagewesenen Größenordnung. Wir entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die KI in die physische Welt bringen.

Seit fast zwanzig Jahren bemühen wir uns unermüdlich, indem wir Elektromobile, Energieprodukte und humanoide Roboter entwickeln, um die Grundlage für diese technologische Renaissance zu legen.

Jetzt verbinden wir unsere Fertigungskapazitäten mit unseren Fähigkeiten in Sachen autonomem Fahren, um neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die durch ein von der ganzen Menschheit geteiltes Wirtschaftswachstum den globalen Wohlstand und das Wohlergehen der Menschen beschleunigen werden. Wir vereinigen auf großem Maßstab unsere Hardware und Software und schaffen dabei eine sicherere, sauberere und angenehmere Welt.

Dies ist der nachhaltige Wohlstand (sustainable abundance).

Zentralgedanken

1. Wachstum ist unbegrenzt

Das Wachstum in einem Bereich erfordert nicht das Absinken in einem anderen Bereich. Ressourcenknappheiten können durch technologischen Fortschritt, stärkere Innovation und neue Ideen ausgeglichen werden.

Die Technologien, die uns die Fähigkeit geben, Maschinen anzutreiben, haben die industrielle Revolution ausgelöst und unser wirtschaftliches Umfeld erweitert, was für alle Menschen mehr Chancen geschaffen hat. Durchbrechende Erfindungen wie Halbleiter und Internet haben in allen Aspekten der menschlichen Erfahrung – von der Schaffung von mehr Arbeitsplätzen, der Bereitstellung eines breiteren Informationsangebots bis hin zu einer tieferen menschlichen Verbindung – soziale und wirtschaftliche Chancen erweitert, nicht eingeschränkt.

Wir streben danach, über das sogenannte «Mögliche» hinauszugehen, was das Wachstum fördern wird, das für einen echten nachhaltigen Wohlstand erforderlich ist.

2. Innovation beseitigt Beschränkungen

Seit Jahrhunderten war das Pferd das wichtigste Fortbewegungsmittel der Menschen. Dann, in den letzten fünfzig Jahren, wurden Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, zur Standard- und selbstverständlichen Fortbewegungsmöglichkeit. Die Vorstellung, dass Batterien wirtschaftlich und in großen Mengen hergestellt werden könnten, um die Verkehrswirtschaft von fossilen Brennstoffen zu befreien, schien damals wie Wahnsinn – bis Tesla den Weg weisete.

Durch kontinuierliche Innovation haben wir die technologischen Beschränkungen bei der Batterieentwicklung überwunden und eine Branche aufgebaut, die von erneuerbaren Ressourcen angetrieben wird.

3. Technologie löst reale Probleme

Produkte und Dienstleistungen, die im Zuge des Beschleunigungsvorgangs hin zu einem nachhaltigen Wohlstand entstehen, werden den Fortschritt der Menschheit vorantreiben, indem sie reale Probleme lösen. Um die Innovation weiter zu beschleunigen, stellen wir sicher, dass die Herstellung jedes Produkts effizienter und nachhaltiger ist als die des vorherigen.

Solarstromerzeugung und großangelegte Batteriespeicherung erhöhen die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sauberer Elektrizität in unseren Gemeinden – und das auf eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Weise.

Autonom fahrende Fahrzeuge haben die Fähigkeit, die Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit des Verkehrs erheblich zu verbessern und gleichzeitig die Verschmutzung zu reduzieren, insbesondere in unseren immer dichter werdenden internationalen Metropolen.

Optimus – unser autonomer humanoider Roboter – verändert nicht nur die Vorstellung der Menschen von der Arbeit selbst, sondern auch ihre Verfügbarkeit und Fähigkeiten. Arbeiten und Aufgaben, die besonders langweilig oder gefährlich sind, können jetzt auf andere Weise erledigt werden. Auf diese Weise ist es die Mission von Optimus, den Menschen mehr Zeit zu geben, um sich für Dinge zu interessieren, die sie lieben.

4. Autonomie muss allen Menschen zugute kommen

Die Werkzeuge, die wir bei Tesla entwickeln, helfen uns, Produkte herzustellen, die das Wohlergehen der Menschen fördern.

Die Art und Weise, wie wir Autonomie entwickeln und nutzen – und die neuen Fähigkeiten, die sie uns bietet – sollten stets darauf abzielen, das Wohlergehen der Menschen zu verbessern. Die Verbesserung des Alltags und die Erhöhung der Sicherheit aller Menschen durch unsere autonomen Technologien war und bleibt unser Hauptaugenmerk.

5. Breitere Verbreitung fördert stärkeres Wachstum

Um eine florierende und uneingeschränkte Gesellschaft