StartseiteArtikel

10.000 Wörter, um Stabilitätscoins zu durchleuchten: Neue Infrastruktur oder neues Risiko?

中欧国际工商学院2025-09-02 10:12
Was sind die Chancen und Risiken bei der Einstieg in Stablecoins?

Am 1. August 2025 trat das Stablecoin - Gesetz in Hongkong in Kraft, das ein Lizenzsystem für die Emittenten von gesetzlichen Stablecoins in Hongkong einführt.

Bisher hatten mehrere bekannte chinesische Unternehmen wie JD.com und Ant Group öffentlich ihre Pläne bekannt gegeben, in den Bereich der Stablecoins einzusteigen und die neue Chance im Bereich des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs zu nutzen. Ist ein Stablecoin der “Anker” in der Kryptowelt oder eher das “Auge des Sturms”? Einen Monat nach der Inkraftsetzung des Gesetzes und einem Absinken der Medienaufmerksamkeit ist es an der Zeit, aus einer rationalen Perspektive über das in der öffentlichen Wahrnehmung noch relativ neue Finanzkonzept “Stablecoin” zu sprechen.

Zhu Haikun, ein Assistentprofessor für Finanzwirtschaft, der an der China - Europe International Business School Kurse über Blockchain - Technologie, digitale Vermögenswerte und Finanzdienstleistungen unterrichtet, hat durch die Analyse der Essenz von Stablecoins und ihrer Entwicklung in der Vergangenheit und Gegenwart Prognosen für die Branche gemacht und professionelle Überlegungen zu den Chancen und Risiken für Unternehmen bei der Einbeziehung von Stablecoins in ihre Strategien geteilt.

In den letzten Jahren hat die Anwendung und der Einfluss von Stablecoins einen explosionsartigen Anstieg erfahren. Laut Statistiken hatte das Gesamtmarktkapital von weltweit im Umlauf befindlichen Stablecoins bis Anfang 2025 von weniger als 2 Milliarden US - Dollar im Jahr 2019 auf über 250 Milliarden US - Dollar gestiegen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 100 % entspricht. Auch das Handelsvolumen hat stark zugenommen. Im Jahr 2024 belief sich das jährliche Handelsvolumen von Stablecoins weltweit auf mehrere Billionen US - Dollar. Selbst der Transaktionsumsatz von Stablecoins auf der Blockchain hat zu einem Zeitpunkt das Volumen der beiden Kartenorganisationen Visa und Mastercard zusammen übertroffen.

01 Was ist ein “Stablecoin”?

Der Begriff “Stablecoin” bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf eine digitale Währung mit stabiler Wertentwicklung. Die gängigen Stablecoins haben in der Regel ein festes Tauschverhältnis von 1:1 zu gesetzlichen Währungen wie dem US - Dollar oder dem Euro (kurz: Fiatwährungen). Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind aufgrund ihrer starken Preisvolatilität ungeeignet, als ideale Zahlungs - und Handelsmittel zu dienen. Die Entstehung von Tether (USDT) im Jahr 2014 hat dieses Problem gelöst.

Die stabile Wertentwicklung ermöglicht es Kryptoanlegern, in Zeiten von Marktfluktuationen in ein sicheres Vermögenswert zu flüchten. Auch können die Parteien bei Zahlungen problemlos Geschäfte abschließen. Gleichzeitig hebt das Stablecoin die Umwandlungsbarrieren zwischen Fiatwährungen und Kryptowährungen auf und erleichtert den Kapitalfluss.

Aufgrund der signifikanten Unterschiede in den Stabilisierungsmechanismen können Stablecoins in vier Kategorien unterteilt werden: fiatgesicherte, kryptogesicherte, algorithmische und gegen Waren gesicherte Stablecoins. Die folgende Tabelle gibt eine systematische Übersicht über die gängigsten fiatgesicherten und kryptogesicherten Stablecoins auf dem Markt.

Algorithmische und gegen Waren gesicherte Stablecoins haben dagegen einen sehr geringen Marktanteil. Algorithmische Stablecoins haben in den letzten Jahren mehrere Fälle von Abkopplung vom Kursanker und Markteinbrüchen erlebt (z. B. das TerraUSD - Ereignis), was das Vertrauen in den Markt schwer getroffen hat. Gegen Waren gesicherte Stablecoins werden zwar durch physische Vermögenswerte wie Gold gestützt, aber aufgrund der Beschränkungen in der Reserveverwaltung und des Rückkaufmechanismus sind ihre Liquidität und Verbreitung im Vergleich zu fiatgebundenen Stablecoins gering. Die Compliance - Aussichten dieser beiden Arten von Stablecoins sind unklar und werden in diesem Artikel nicht weiter behandelt.

Unter diesen vier Kategorien von Stablecoins haben fiatgebundene Stablecoins einen fast überwältigenden Monopolstellung erreicht. Laut CoinGecko machen diese Stablecoins 97,4 % des Gesamtmarktkapitals aus und decken fast alle Markttransaktions - und - abrechnungsbedürfnisse ab. Dies ist nicht überraschend, da fiatgebundene Stablecoins aufgrund ihrer stabilen Wertankerung, ausreichenden Liquidität und breiten Compliance - Zugangsmöglichkeiten die erste Wahl für Benutzer und Institutionen sind.

Im Vergleich dazu machen kryptogesicherte Stablecoins nur 2,2 % aus und sind hauptsächlich in der dezentralisierten Finanzwelt (DeFi) aktiv, wo sie für Blockchain - Kredite, Derivatehandel und andere Nischenbereiche dienen.

Nach Emittenten betrachtet, hat sich bis August 2025 ein Oligopol im Stablecoin - Markt gebildet. Das Stablecoin mit dem höchsten Marktkapital ist USDT, mit einem Marktkapital von über 167 Milliarden US - Dollar, was etwa 60 % des globalen Gesamtmarktkapitals von Stablecoins entspricht. USDT dominiert den Markt aufgrund des langfristig aufgebauten Netzwerkeffekts, der breiten Anwendungsunterstützung und der hohen Liquidität. Seine Nutzer schätzen die breite Transaktionsvernetzung und die stabile Betriebsgeschichte.

An zweiter Stelle steht USDC mit einem Marktkapital von etwa 67 Milliarden US - Dollar und einem Anteil von etwa 24 %. USDC hat die Gunst vieler Institutionen und Unternehmen gewonnen, da es auf einem hochgradig kompatiblen und transparenten Reserveverwaltungsmodell basiert. Beispielsweise besteht seine Reserve aus Bargeld und kurzfristigen US - Staatsanleihen und wird regelmäßig von einer lizenzierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und die Ergebnisse veröffentlicht. Diese Transparenz und Compliance machen USDC in traditionellen Finanzkanälen wie Banken und Zahlungsunternehmen vertrauenswürdiger.

Darüber hinaus bilden dezentrale Stablecoins wie DAI und PYUSD von PayPal zusammen den restlichen Marktanteil und haben jeweils Einfluss auf bestimmte Nutzergruppen und Anwendungsfälle.

Gesamtbetrachtet nehmen US - Dollar - Stablecoins derzeit über 90 % des globalen Stablecoin - Marktes ein. Aber auch Stablecoins, die an andere Fiatwährungen wie den Euro, den Hongkong - Dollar und das Offshore - Renminbi angebunden sind, gewinnen an Bedeutung, was dazu beiträgt, die Abhängigkeit von einer einzigen Währung zu verringern und den Bedürfnissen des lokalen Marktes zu entsprechen.

Gewinnmodell und Interessengemeinschaft von Stablecoins

Im Geschäftsmodell von Stablecoins, am Beispiel von fiatgebundenen Stablecoins, besteht der Kerngewinn aus dem sogenannten “Reservezinsspread”. Wenn Benutzer Fiatwährungen in Stablecoins umtauschen, werden diese Gelder vom Emittenten in hochliquide und risikoarme Vermögenswerte wie US - Staatsanleihen, Repurchase - Agreements und teilweise Bankeinlagen angelegt. In der gegenwärtigen globalen Hochzinsphase können diese Vermögenswerte beträchtliche Zinserträge erzielen. Da der Emittent diese Zinsen in der Regel nicht an die Stablecoin - Besitzer auszahlt, entsteht daraus ein Gewinn.

Am Beispiel des weltweit größten Stablecoins USDT: Bis Ende 2024 hielt Tether Staatsanleihen und Repurchase - Agreements im Wert von über 100 Milliarden US - Dollar, was es zu einem der größten nicht - souveränen Halter von US - Staatsanleihen macht. Der monatliche Zinseinkommen beläuft sich auf fast 400 Millionen US - Dollar. Im Jahr 2024 erzielte Tether einen Nettogewinn von 13 Milliarden US - Dollar, was einen Rekord für Stablecoin - Emittenten darstellt.②

Einige Studien haben sogar gezeigt, dass die enorme Staatsanleihenhaltungen von Tether einen Einfluss auf die Marktzinssätze haben können: Eine Erhöhung des Marktanteils von Tether in den US - Staatsanleihen um 1 % führt zu einer Absenkung der Rendite von einen - monatigen US - Staatsanleihen um etwa 3,8 Basispunkte. Wenn der Anteil höher als 0,973 % ist, verstärkt sich dieser Effekt auf 6,3 Basispunkte (Ante, Saggu, Fiedler, 2025). Neben dem Zinsspread erhebt der Emittent in der Regel auch eine Gebühr von 0,1 % bis 0,2 % bei der Emission oder Rückkauf von Stablecoins.

Allerdings hängt die Nachhaltigkeit dieses “einfachen” Hochgewinnmodells stark von der externen Zinsumgebung ab. Wenn die Zinsen sinken, wird der Zinsspread deutlich schmaler. Gleichzeitig erhöhen die Regulierungsanforderungen an 100 % - Reserve und Echtzeitprüfung die Compliance - Kosten. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Stablecoin - Emittenten sich auf grenzüberschreitende Abrechnungen, Unternehmenszahlungen und Wertschöpfungs - Datendienste ausweiten.

Der Wert von Stablecoins

Stablecoins verbinden die Stabilität von Fiatwährungen mit den innovativen Vorteilen von digitalen Vermögenswerten und entwickeln sich daher schnell, was sich in folgenden Aspekten zeigt:

Infrastruktur für den Kryptomarkt: Stablecoins sind mittlerweile zum Kern der Blockchain - Liquidität geworden und werden in Handel, Kreditvergabe und Derivatenmärkten weit verbreitet eingesetzt. Ihre Stabilität verringert die Liquidationsrisiken bei komplexen Finanztransaktionen und werden daher als “digitale Dollar” bezeichnet.

Grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen: Stablecoins ermöglichen grenzüberschreitende Überweisungen mit geringen Kosten und sofortiger Geltung, was weitaus günstiger ist als das SWIFT - System mit seinen etwa 7 % bis 8 % hohen Gebühren. In Regionen mit hoher Inflation wie Lateinamerika und Afrika machen Stablecoin - Transaktionen über 40 % des Gesamtumsatzes aus. Sie dienen sowohl als Wertaufbewahrungsmittel als auch als Treiber für die finanzielle Inklusion.

Integration mit Mainstream - Zahlungssystemen: Visa und Mastercard haben Pilotprojekte für die Verwendung von USDC in grenzüberschreitenden Abrechnungen durchgeführt. Plattformen wie Shopify, Stripe und PayPal haben ebenfalls Stablecoin - Zahlungen integriert. Somit rücken Stablecoins von der Krypto - Ökosystem in die reale Wirtschaft vor und werden zur Brücke zwischen Web2 und Web3.

Unternehmensfinanzierung und - abrechnung: Multinationalen Unternehmen können Stablecoins nutzen, um sofort Gelder zwischen ihren globalen Tochterunternehmen zu transferieren und so Wechselkurs - und Abrechnungskosten zu senken. Bei der Handelsfinanzierung und der Tokenisierung von realen Vermögenswerten verkürzen Stablecoins die Kapitalrückflusszeiträume erheblich und verbessern die Kapitaleffizienz.

02 Entwicklungstrends und Regulierung von Stablecoins

Warum wird Stablecoin jetzt so stark beobachtet?

Obwohl das Konzept von Stablecoins bereits 2014 aufgetaucht ist, ist es seit 2023 das Zentrum der Aufmerksamkeit der Branche und der Regulierungsbehörden geworden. Hinter diesem Phänomen stehen mehrere treibende Kräfte.

Erstens hat die zunehmende Klarheit der Regulierungsumgebung das Vertrauen in den Markt gestärkt. Regierungen und Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern haben ihre Haltung gegenüber Stablecoins von anfänglicher Vageheit und Vorsicht hin zu einer positiveren Einstellung und der Formulierung von Regeln verändert. In den letzten ein bis zwei Jahren sind mehrere wichtige Regulierungsmaßnahmen in Kraft getreten, die die rechtlichen Hindernisse für die Entwicklung von Stablecoins beseitigt und das Vertrauen der Öffentlichkeit gestärkt haben.

Die Vereinigten Staaten haben das GENIUS Act verabschiedet, das die Emittenten von Stablecoins verpflichtet, eine Lizenz zu erwerben und 100 % - Reserve in hochliquiden Vermögenswerten zu halten. Die Europäische Union hat das MiCA (Markt für Kryptovermögen - Verordnung) verabschiedet, das die Klassifizierung und Reserveanforderungen für Stablecoins festlegt. Hongkong hat das Stablecoin - Gesetz erlassen, das erstmals ein vollständiges Lizenzsystem für Hongkong - Dollar - Stablecoins einführt. Diese Politiken verringern nicht nur die Unsicherheit in Bezug auf die Compliance, sondern legen auch die Grundlage für die Einbindung von Stablecoins in das herkömmliche Finanzsystem.

Zweitens hat die intensive Beteiligung von Mainstream - Institutionen den Stablecoin - Markt legitimer gemacht. Neben Zahlungsmittelgiganten wie PayPal und Visa haben auch große Vermögensverwaltungsunternehmen wie BlackRock sich mit Stablecoins befasst, was die Glaubwürdigkeit und die Vielfalt der Anwendungsfälle von Stablecoins erhöht hat. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) hat auch Berichte veröffentlicht, in denen der Einfluss von Stablecoins auf das globale Zahlungssystem untersucht wird, was in gewisser Weise die Existenz von Stablecoins als legitim anerkennt.

Im Jahr 2023 hat die größte Krypto - Börse in den Vereinigten Staaten, Coinbase, mit dem Emittenten von USDC einen Vertrag geschlossen, um die grenzüberschreitenden Zahlungen und Abrechnungen auf institutioneller Ebene vorzubereiten und es so zu einer Unternehmenszahlungsinfrastruktur zu machen.

In Hongkong haben nach der politischen Unterstützung chinesische Technologieunternehmen wie JD.com und Ant Group angekündigt, in Hongkong an der Emission oder Beteiligung an kompatiblen Stablecoin - Projekten beteiligt zu sein. Der Eintritt dieser “Nationalmannschaften” und Marktführer hat das Stablecoin - Konzept legitimiert und das Geschäftsnetzwerk erweitert, was dazu beiträgt, die Bedenken der Öffentlichkeit in Bezug auf die Glaubwürdigkeit von Stablecoins zu beseitigen und den Anwendungsbereich zu erweitern.

Drittens hat die Unsicher