StartseiteArtikel

BYD hat erstmals Teslas Umsatz übertroffen. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Q2 beliefen sich auf 30,9 Milliarden Yuan: Rang 1 an der chinesischen A-Aktienbörse.

智能车参考2025-09-01 16:21
Die Gewinne sind erstmals in drei Jahren gesunken.

Nach drei Jahren des rasanten Wachstums kann sich nur wenige Menschen vorstellen, wie BYD aussehen würde, wenn es sich "verlangsamen" würde:

"Der Marktführer legt seine Q2-Ergebnisse vor und wird von beispiellosen Zweifeln heimgesucht: Beim heutigen Börsengang fällt der Kurs von BYD an der Hongkonger Börse um 5,2 % und an der chinesischen Börse um 3,8 %. Entsprechend schrumpft der Marktwert um 71,2 Milliarden HK-Dollar bzw. 40 Milliarden Yuan."

In den vergangenen drei Monaten ging der interne Absatz von BYD kontinuierlich sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch zum Vorquartal zurück. Die Bruttomarge im zweiten Quartal ging um fast 4 % im Vergleich zum Vorquartal zurück. Das konsolidierte Nettogewinn sank sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch zum Vorquartal um 2,7 Milliarden Yuan bzw. 2,8 Milliarden Yuan.

Wenn man sich diese Tabelle nur oberflächlich ansieht, würden viele Leute meinen, dass BYD die Erwartungen nicht erfüllt. Beispielsweise liegt das Nettogewinn von 15,51 Milliarden Yuan weit unter den allgemein erwarteten 18 Milliarden Yuan. Einige Leute rufen sogar von einem "Krach".

Aber andererseits hat BYD im ersten Halbjahr 2025 einige Meilensteine erreicht:

Der Umsatz betrug 371,28 Milliarden Yuan und übertraf erstmals Tesla. Die Forschung und Entwicklung belief sich auf 30,9 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 53 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Spitze unter den chinesischen A-Aktienunternehmen darstellt. Der Auslandsgeschäftsverkehr erreichte 135,358 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 50,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 36,5 % des Gesamtumsatzes ausmacht.

Wie steht es eigentlich mit BYD? AI4Auto hilft Ihnen, die Jahresabschlussberichte zu analysieren und die Kernaussagen zu extrahieren, um Ihnen eine umfassendere Darstellung der Unternehmenslage zu geben.

Wie war die Unternehmenslage von BYD im ersten Halbjahr?

Im zweiten Quartal hat BYD 2,146 Millionen neue Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 33,04 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dies hat zu einem Umsatz von 200,92 Milliarden Yuan geführt, was einem Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr und von 17,9 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im gesamten ersten Halbjahr 2025 hat BYD einen Umsatz von 371,28 Milliarden Yuan erzielt, was einem Anstieg von 23,30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht:

Mit seinem Halbjahresumsatz hat BYD erstmals Tesla übertroffen, das einen Umsatz von 41,8 Milliarden US-Dollar (etwa 299,5 Milliarden Yuan) erzielt hat.

Natürlich stammt der Gesamtumsatz von BYD nicht nur aus dem Automobilbereich, sondern auch aus den Bereichen Elektronik, Energiespeicherung, Halbleiter, Schienenverkehr usw. Allerdings ist das Automobil seit jeher der absolute Haupttreiber.

Beispielsweise machte der Umsatz aus dem Automobilgeschäft im ersten Halbjahr 2025 302,5 Milliarden Yuan aus, was mehr als 80 % des Gesamtumsatzes ausmacht und einem Anstieg von 32,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Ausgaben von BYD lassen sich in folgende Bereiche einteilen:

Zunächst einmal die Forschungs- und Entwicklungskosten: Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sie sich auf 30,9 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 53 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Zuwachs ist mehr als doppelt so hoch wie der Umsatzzuwachs und führt auch die Rangliste der chinesischen A-Aktienunternehmen bei den Forschungs- und Entwicklungseinlagen an.

Außerdem hat der Anteil der Forschungs- und Entwicklungseinlagen am Umsatz in den letzten drei Jahren kontinuierlich neue Höchstwerte erreicht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres betrug er bereits 8,3 %.

Die Vertriebs-, Verwaltungs- und Finanzkosten usw. beliefen sich insgesamt auf etwa 25 Milliarden Yuan. Der Anstieg der Verwaltungskosten um 35 % liegt deutlich über dem Umsatzzuwachs. Möglicherweise stehen BYD nach der Unternehmensgrößenzunahme Herausforderungen bei der Personalverwaltung gegenüber, und es gibt noch viel Potenzial für die Effizienzsteigerung in der Verwaltung.

Schließlich betrug das Nettogewinn im ersten Halbjahr 15,51 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 13,79 % gegenüber dem Vorjahr entspricht:

Das Nettogewinn von BYD im ersten Quartal belief sich auf 9,16 Milliarden Yuan, was mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr war. Im zweiten Quartal betrug es 6,35 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von etwa 30 % entspricht.

Das ist auch das erste Mal, dass das Nettogewinn von BYD seit 14 Quartalen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist.

Die Bruttomarge im zweiten Quartal betrug 18 %, was einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht:

Das Nettogewinn (allgemein wird angenommen, dass es > 18 Milliarden Yuan beträgt) liegt unter den Erwartungen, und die Bruttomarge ist gesunken. Dies sind die Hauptfaktoren für den Rückgang des BYD-Aktienkurses nach dem Börsengang.

BYD wächst zwar, aber nicht so schnell, und der Umsatz- und Gewinnzuwachs ist nicht proportional. Mit anderen Worten: Die Geldverdungsfähigkeit hat sich verschlechtert.

Der Hintergrund im ersten Halbjahr war folgender:

BYD hat ein halbes Jahr lang einen Preisvergleich geführt, was eigentlich "zweimal so viel Arbeit für halben Erfolg" war. Der Anstieg der Verkaufszahlen und des Gewinns war nicht proportional.

Glücklicherweise gibt es im Jahresabschlussbericht auch neue Wachstumsantriebsräder, die BYD gefunden hat.

Auf welchem Standpunkt befindet sich BYD nach der Analyse der Unternehmensdaten?

Das Potenzial und das Wachstum von BYD sind eigentlich offenkundig.

Zunächst einmal die Analyse der Verkaufszahlenstruktur:

Der Auslandsabsatz von BYD von Januar bis Juli hat 550.000 Fahrzeuge überschritten, was einem Anstiegsrate von über 130 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und mehr als 22 % des Gesamtabsatzes ausmacht.

Nach den Zielen von BYD soll die Mindestverkaufszahl in diesem Jahr 5 Millionen Fahrzeuge betragen, wobei der Auslandsabsatz voraussichtlich über 1 Million Fahrzeuge betragen wird, und es gibt sogar höhere Erwartungen.

Im Hinblick auf den Umsatz hat der Auslandsgeschäftsverkehr 135,358 Milliarden Yuan erreicht, was einem Anstieg von 50,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 36,5 % des Gesamtumsatzes ausmacht.

Es besteht kein Zweifel, dass der Ausstieg in den Auslandsmarkt das größte Wachstumspotenzial für BYD im nächsten Stadium darstellt.

Im Jahresabschlussbericht gibt es auch noch direktes Beweismaterial.

Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Kapitalausgaben von BYD auf 80,5 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 71 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Was bedeutet das? Eigentlich handelt es sich hierbei um ein Rennen von BYD mit der gesamten Branche:

Mehrere ausländische Automobilwerke und Batteriewerke von BYD sind bereits in Betrieb, und einige sind noch in Bau.

Dies ist die Grundlage für die Herausforderung, die BYD an Volkswagen und Toyota richtet. Die Planungen für den globalen Absatz von 10 Millionen Fahrzeugen in den nächsten Jahren sind im Wesentlichen bereits umgesetzt.

Das "Rennen" zeigt sich auch in den Forschungs- und Entwicklungseinlagen. Abgesehen von den 30,9 Milliarden Yuan, die BYD an der Spitze der chinesischen A-Aktienunternehmen bei den Forschungs- und Entwicklungseinlagen führt, ist die Forschungs- und Entwicklungseinlage höher als das Nettogewinn, wie in den meisten Jahren auch im ersten Halbjahr 2025.

Dies erklärt auch das Problem, dass die Bruttomarge unter den Erwartungen liegt.

Die Forschungs- und Entwicklungseinlagen von BYD wurden in den letzten Jahren nur selten kapitalisiert und sind im Wesentlichen als Aufwendungen verbucht. Das bedeutet, dass die Forschungs- und Entwicklungseinlagen nicht in immaterielle Vermögenswerte umgewandelt werden und später nicht über die Jahre abgeschrieben werden. Stattdessen wirken sie sich auf das aktuelle Gewinn aus.

Beispielsweise betrug die Quote der Forschungs- und Entwicklungskosten als Aufwendungen in den letzten drei Jahren über 95 %. Selbst wenn man die durchschnittliche Quote von etwa 50 % in den Jahren 2012 - 2018 nimmt, hätte man im ersten Halbjahr 2025 mindestens 10 Milliarden Yuan Gewinn mehr erzielen können.

Was den Rückgang der Bruttomarge angeht, hat BYD eigentlich nichts zu bemängeln, denn es war BYD, das den ersten Schritt in den Preisvergleich getan hat, und jetzt kann es sich natürlich nicht vor den Nachteilen bewahren.

Es scheint, dass die Strategie von BYD darin bestand, das Gewinn im ersten Quartal zu sichern und im zweiten Quartal die Gewinnanforderungen zu lockern, um die Verkaufszahlen durch niedrige Preise zu steigern. Daher ist das Gewinn deutlich gesunken.

Zusätzlich ist der Preisvergleich objektiv gesehen sehr schädlich.

Der tiefere Grund ist, dass das Wachstum im Inland zunehmend stabil wird. Einerseits wird der Ausbau der ausländischen Produktionskapazitäten beschleunigt, und