StartseiteArtikel

21,42 Millionen Yuan Urteilsbetrag festgelegt, Smartisan Technology gerät erneut in die "Höhenbeschränkungs"-Sumpf

投资者网2025-09-01 09:12
Die "Wahrliche Rückzahlungs-Saga" geht weiter.

In letzter Zeit sind zwei Beschränkungsbeschlüsse für Konsumausgaben des Volksgerichts von Haidian Distrikt in Peking erneut gegen Hammer Technology (Chengdu) Co., Ltd. und ihren gesetzlichen Vertreter Guan Zhiliang erlassen worden. Dieses Unternehmen, das einst mit seiner "Leidenschaft" und Innovationen Spuren in der Smartphone-Branche hinterließ, steht erneut im Rampenlicht der Öffentlichkeit.

Nach offengelegten Informationen entsprechen die zwei neu hinzugefügten Beschränkungen für Hochkonsum Ausführungsbeträgen in Höhe von insgesamt 21,4286 Millionen Yuan, nämlich 7,1468 Millionen Yuan und 14,2818 Millionen Yuan. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs der langjährigen Schuldennot von Hammer Technology.

Betrachtet man die Entwicklungsgeschichte des Unternehmens, so reicht es von der Anfangszeit im Jahr 2012, als Luo Yonghao es mit voller Enthusiasmus gründete, über die Liquiditätskrise im Jahr 2018, als es Schuldner von rund 600 Millionen Yuan wurde, bis hin zur gegenwärtigen Situation, in der der gesetzliche Vertreter von Konsumbeschränkungen betroffen ist und der Gründer Luo Yonghao eine persönliche unbeschränkte Haftung übernommen hat. Der Auf- und Abstieg von Hammer Technology spiegelt nicht nur das Schicksal eines einzelnen Unternehmens wider, sondern auch die harte Realität, der kleine und mittlere Technologieunternehmen in der Woge des Kapitals ausgesetzt sind.

Hinter den 21,42 Millionen Yuan Konsumbeschränkungen

Rechtslich gesehen ist diese Konsumbeschränkung keine zufällige Sanktion, sondern eine Ausführungsmaßnahme gemäß der "Bestimmungen des Obersten Volksgerichtshofs über die Beschränkung von Hochkonsum und anderen Konsumausgaben von Personen, gegen die Vollstreckungsverfahren eingeleitet wurden". Sie umfasst insbesondere das Verbot des Flugreisens, des Sitzplatzes in der ersten Klasse oder höheren Klassen von Hochgeschwindigkeitszügen, des Hochkonsums in Sternhotels, Golfplätzen und anderen Orten sowie die Beschränkung des Kaufs von Immobilien, nicht betriebswesentlichen Fahrzeugen und von Reise- und Urlaubsaktivitäten.

Das Kernziel dieser Maßnahmen besteht darin, durch die Beschränkung der Konsumverhaltensweisen von Unternehmen und ihrer Schlüsselpersonen die Vermögensminderung zu verhindern und die Rückzahlung der Schulden zu fördern.

Betrachtet man die Zeitlinie, so wird schnell klar, dass die gegenwärtige Konsumbeschränkung das unvermeidliche Ergebnis der akkumulierten Schulden ist: Im Juni 2025 wurde im zweiten Instanzurteil des Kreditstreits zwischen Zheng Gang, CEO von Zihui Venture Capital, und Hammer Technology das Urteil des ersten Instanzgerichts bestätigt, wonach Hammer Technology das Kapital und die Zinsen zurückzahlen muss. Dieser Urteilswert stimmt in hohem Maße mit dem gegenwärtigen Ausführungsbetrag überein, was darauf hindeutet, dass die gegenwärtige Konsumbeschränkung direkt mit diesem Kreditstreit zusammenhängen könnte.

Bis August wurden die Konsumbeschränkungen offiziell hinzugefügt, was den Beginn einer neuen Phase des Gerichtsausführungsverfahrens markiert. Leider werden in den offenen Quellen, sei es auf der Website der öffentlichen Gerichtsausführungsinformationen oder in den Ankündigungen des Volksgerichts von Haidian Distrikt in Peking, keine Schlüsselinformationen wie die konkrete Fallnummer oder der vollständige Text des Urteilsdokuments offen gelegt. Diese Informationsundurchsichtigkeit macht es nicht nur für die Außenwelt schwierig, die gesamte Situation zu verstehen, sondern wirft auch einen Schatten über den Schuldenrückzahlungsweg von Hammer Technology.

Von "Liebling des Kapitals" zu Schuldner unter Vollstreckung

Der Schuldenabgrund, in den Hammer Technology geraten ist, ist nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen, sondern das Ergebnis der Kombination interner strategischer Fehler und externer Umgebungsdrucke.

Intern hat das Unternehmen lange Zeit von Kapitalbeschaffungen abhängig gewesen, ohne jedoch ein nachhaltiges Gewinnmodell aufzubauen. In der Anfangsphase war die Produktstrategie von Hammer Technology zu aggressiv. Bei der Veröffentlichung jeder neuen Smartphone-Serie, von der T-Serie bis zur Nut-Serie, waren hohe Marketing- und Forschungs- und Entwicklungskosten verbunden. Die finanziellen Daten, die einen Verlust von 462 Millionen Yuan im Jahr 2015 und einen weiteren Verlust von 192 Millionen Yuan im ersten Halbjahr 2016 aufzeigen, haben die Betriebsrisiken des Unternehmens, nämlich "hohe Investitionen, geringe Rückzahlungen", bereits aufgedeckt.

Noch fataler war die chaotische Supply-Chain-Management. Das Unternehmen hat aufgrund der Rückzahlungsverzögerungen an Lieferanten wie Coolpad und anderen Partnern einen Kreditkrisen und Rechtsstreit ausgelöst, was zu Lieferverzögerungen und einem Zusammenbruch des Markenkredits führte und direkt die Kapitalrückflüsse beeinträchtigte. Dieses Problem, nämlich "aggressive Produktentwicklung vorne, unkontrollierte Supply-Chain hinten", hat die Grundlage für die spätere Schuldenkrise gelegt.

Extern hat die Smartphone-Branche seit 2018 die Phase des Bestandsmarktkampfes betreten, wobei die Nachfrage nach Konsumgütern schwach war und der Kapitalmarkt abkühlte. Dies hat die Schwierigkeiten für Technologieunternehmen, Kapital zu beschaffen, erheblich erhöht. Hammer Technology, das von externen Kapitalbeschaffungen abhing, hat seine "Blutversorgung" verloren, und die Liquiditätskrise war unvermeidlich.

Zusätzlich hat die Akkumulation von Rechtsstreiten die Krise beschleunigt: Neben dem Kreditstreit mit Zheng Gang wurde Hammer Technology auch mehrfach wegen Rückzahlungsverzögerungen an Lieferanten und Banken verklagt, was zu einer Teufelskreislauf führte: "Schuldenverletzung - Gerichtliche Vollstreckung - Kreditminderung - Schwierigere Kapitalbeschaffung".

Als Gründer hat Luo Yonghao zwar durch Livestream-Shopping und andere Aktivitäten 824 Millionen Yuan an Schulden zurückgezahlt. Doch aufgrund der großen Schuldenlast des Unternehmens und seiner persönlichen unbeschränkten Haftung für die Schulden bleibt sein Schicksal immer eng mit dem des Unternehmens verbunden. Selbst wenn er heute nicht mehr als gesetzlicher Vertreter fungiert, kann er sich immer noch nicht vollständig aus dem Schuldenwirbel befreien.

Es ist bemerkenswert, dass die Schwierigkeiten von Hammer Technology auch die gemeinsamen Probleme kleiner und mittlerer Technologieunternehmen widerspiegeln: In einer Branche, in der es "schwer ist, Kapital zu beschaffen, wenig Investitionen gibt und das Ausstiegsproblem besteht", wie kann man das Gleichgewicht zwischen Innovationsinvestitionen und Liquiditätssicherheit herstellen? Wie kann man die Risikoresistenz eines Unternehmens aufbauen, während man sich auf die persönliche Marke des Gründers verlässt? Diese Fragen müssen nicht nur von Hammer Technology, sondern auch von allen auf Kapital getriebenen Technologie-Start-ups beantwortet werden.

Dominoeffekt

Die Auswirkungen dieser Konsumbeschränkung haben weit über Hammer Technology hinausgewirkt und einen Dominoeffekt in Bezug auf das Unternehmensmanagement, die Branchenökologie und sogar die gerichtliche Vollstreckung ausgelöst. Für Hammer Technology ist der Schlag der Konsumbeschränkung allumfassend: Bei Geschäftsanbahnungen können die Unternehmensleitung nicht mit Hochgeschwindigkeitszügen oder Flugzeugen reisen und Schwierigkeiten haben, persönlich mit Partnern zu kommunizieren. Die Beschränkung bei der Beherbergung in Sternhotels beeinträchtigt die Kooperationserfahrung mit Kunden.

Die Labels "Schuldner unter Vollstreckung" und "Konsumbeschränkung" halten potenzielle Investoren und Lieferanten fern und verschärfen die Liquiditätsprobleme weiter. Noch wichtiger ist, dass laut den Informationen von Tianyancha die Anzahl der versicherten Mitarbeiter derzeit auf Null liegt und die Geschäftstätigkeiten stark eingeschränkt sind. Die Konsumbeschränkung wird die bereits schwierige Betriebssituation noch verschlimmern und möglicherweise sogar dazu führen, dass die bestehenden Geschäfte vollständig einstellen.

Für Luo Yonghao, obwohl er durch Livestream-Shopping und andere Aktivitäten Fortschritte bei der Schuldenrückzahlung erzielt hat, wirft die neue Gerichtsvollstreckung gegen das Unternehmen einen Schatten über seinen Schuldenrückzahlungsweg. Als Gesellschafter mit 22,67% Anteil und Schuldnerbürger wird die Kreditkrise des Unternehmens nicht nur seine persönliche Geschäftspraxis beeinträchtigen, sondern auch möglicherweise dazu führen, dass er erneut von Konsumbeschränkungen betroffen ist. Seine früheren Erfahrungen mit Konsumbeschränkungen aufgrund der Unternehmensschulden sind die beste Warnung.

Für Guan Zhiliang, den derzeitigen gesetzlichen Vertreter, beschränkt die Konsumbeschränkung nicht nur seinen persönlichen Konsum, sondern hat auch langfristige Auswirkungen auf seine berufliche Entwicklung. Seine persönliche Kreditaufzeichnung wird beeinträchtigt, und er kann in Zukunft beim Eintritt in Unternehmensposten oder der Teilnahme an Geschäftskooperationen mit Vertrauensbarrieren konfrontiert werden.

Branchenweit gesehen hat das Beispiel von Hammer Technology ein schweres Warnsignal an kleine und mittlere Technologieunternehmen gesendet: Das Unternehmertum erfordert nicht nur innovative Ideen und Leidenschaft, sondern auch das Gleichgewicht zwischen Liquidität und Unternehmenswachstum. Man sollte sich nicht zu sehr auf externe Kapitalbeschaffungen verlassen. Gleichzeitig sind die Kreditwürdigkeit des gesetzlichen Vertreters und des Unternehmens eng miteinander verbunden. Unternehmensführer müssen auf die konforme Unternehmensführung achten und vorsichtig mit persönlichen Bürgschaften umgehen. Sie sollten nicht die langfristigen Risiken wegen kurzfristigen Wachstums vernachlässigen.

Für Hammer Technology ist der Weg aus der gegenwärtigen Schwierigkeit noch nicht vollständig versperrt: Durch die Schuldenrestrukturierung, die Einbringung von strategischen Investoren, die Veräußerung von Restvermögen zur Rückzahlung der Schulden oder die Einigung mit Gläubigern könnte man möglicherweise die Lösung finden. Wie auch immer das Ergebnis ausfallen mag, ist diese Konsumbeschränkung in Höhe von 21,42 Millionen Yuan ein typisches Beispiel in der chinesischen Technologie-Start-up-Szene.

Es warnt alle Unternehmer, dass sie bei der Verfolgung ihrer Träume immer die Achtung vor dem Markt und die Vorsicht bei der Kapitalverwaltung wahren sollten. Es ruft auch nach einer verbesserten Kapitalmarktumgebung und einem transparenteren Gerichtsausführungsverfahren, um den Unternehmen ein gesünderes Überlebensumfeld zu bieten.

(Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Der Markt birgt Risiken, und Investitionen sollten vorsichtig getätigt werden.)

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "FUSE" von Lü Zihe und wurde mit Genehmigung von 36Kr veröffentlicht.