StartseiteArtikel

Verwenden Sie diese Indikatoren und Formeln, um dem Chef zu sagen: Was für einen Wert bringt die Digitalisierung überhaupt?

湘江数评-老杨2025-08-29 08:44
Einfache und ausführliche Version der Unternehmensdigitale Balanced Scorecard (BSC)

Im Gruppenchat sieht man häufig, dass CIOs um Hilfe bitten: Wie lässt sich der Wert der digitalen Transformation in einem Unternehmen widerspiegeln? Welche Bewertungsindikatoren gibt es? Diese ärgerlichen Fragen plagen ständig die IT-Abteilung. In den meisten Fällen fühlt sich die IT-Abteilung gut, hat ein System eingeführt und es erfolgreich in Betrieb genommen, und die Geschäftsabteilungen nutzen es auch. Aber wenn es zur Leistungsevaluation kommt, akzeptiert die Personalabteilung die Ergebnisse nicht, und die Führung lehnt sie ebenfalls ab. Sie verlangen detaillierte Indikatoren, Daten und Belege. In solchen Situationen ist der CIO frustriert und muss sich gezwungenermaßen auf die Suche nach Lösungen im Internet begeben. Leider sind die meisten Lösungen eher theoretischer Natur und fehlen an praktischen Bewertungsindikatoren. Heute erklärt Herr Yang Ihnen in einfacher Sprache und mit praktischen Formeln, wie man den digitalen Wert berechnet.

Dies ist die zentrale Frage, die jeden Geschäftsführer beschäftigt: Lohnt sich die Investition in die Digitalisierung? Dies bringt die Frage des Kapitalrendements auf den Tisch. In vielen Fällen denken CIOs: Die Digitalisierung erfordert Langzeitdenken! Aber hat der Geschäftsführer die Zeit? Geschäftsführer erwarten, dass der höchste Rendite in der kürzesten Zeit erzielt wird. Wenn ein CIO behauptet, dass die Einführung eines digitalen Systems Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gebracht hat, dann wo wurden die Kosten eingespart und wo wurde die Effizienz gesteigert? Ich denke, dass viele CIOs keine klare Antwort haben. Aufgrund des Mangels an Daten scheinen viele Erklärungen sehr hilflos. Daher braucht der CIO eine Formel, um den Geschäftsführer direkt über den Wert der Digitalisierung zu informieren. Herr Yang hat die folgenden Formeln zusammengefasst:

1. Kosteneinsparungen

Indikator: Senkung der Einheitskosten Formel: (Alte Kosten - Kosten nach der Digitalisierung) / Alte Kosten × 100%

Beispiel: Nachdem eine Fabrik ein MES-System eingeführt hat, ist die Stückkosten von 120 Yuan auf 98 Yuan gesunken → Senkung um 18,3%

2. Steigerung der Arbeitsleistung Indikator: Wachstumsrate des durchschnittlichen Outputs pro Mitarbeiter Formel: (Durchschnittlicher Output pro Mitarbeiter nach der Digitalisierung - Altes durchschnittlicher Output pro Mitarbeiter) / Altes durchschnittlicher Output pro Mitarbeiter × 100%

Beispiel: Nachdem ein Unternehmen RPA-Prozessautomatisierung eingeführt hat, hat die Anzahl der pro Mitarbeiter täglich bearbeiteten Rechnungen in der Finanzabteilung von 200 auf 350 gestiegen → Steigerung um 75%

3. Umsatzzuwachs

Indikator: Anteil des Umsatzes aus digitalen Kanälen Formel: Umsatz aus digitalen Kanälen / Gesamtumsatz × 100%

Beispiel: Der Anteil des Umsatzes eines Einzelhandelsunternehmens über das Mini-Programm ist von 15% auf 38% gestiegen → Zuwachs um 23%

4. Verkürzung der Prozessdauer Formel: (Alte Dauer - Dauer nach der Digitalisierung) / Alte Dauer × 100%

Beispiel: Nachdem ein Unternehmen die Online-Bewilligung eingeführt hat, ist die Vertragsbewilligungsdauer von 5 Tagen auf 1,2 Tage verkürzt worden → Verkürzung um 76% 5. Auslastung der Produktionsausrüstung Formel: Tatsächliche Betriebszeit / Geplante Betriebszeit × 100%

Beispiel: Nach der prädiktiven Wartung der IoT-Geräte ist die Auslastung der Werkzeugmaschinen von 65% auf 82% gestiegen

6. Senkung der Ausschussrate Formel: (Alte Ausschussrate - Ausschussrate nach der Digitalisierung) / Alte Ausschussrate × 100%

Beispiel: Durch die Einführung von AI-Qualitätskontrolle hat ein Unternehmen die Ausschussrate von Handyscreens von 3,2% auf 1,1% gesenkt → Senkung um 65,6%

7. Genauigkeit der Daten Formel: Anzahl der genauen Datenpunkte / Gesamtanzahl der Datenpunkte × 100% Beispiel: Nachdem ein Unternehmen die Stammdaten verwaltet hat, ist die Genauigkeit der relevanten Kern-Daten von 72% auf 98% gestiegen

8. Steigerung der Kundenserviceerfahrung

Formel: (Prozentanteil der Empfehlenden - Prozentanteil der Kritiker) Beispiel: Nachdem ein Einzelhandelsunternehmen seine APP überarbeitet hat, ist der NPS von 32 auf 51 gestiegen

9. Reaktionszeit des Service Formel: Durchschnittliche Zeit zur Problemlösung (nach der Digitalisierung - Alte Zeit) Beispiel: Nachdem ein Unternehmen ein intelligentes Kundenservice-System eingesetzt hat, ist die durchschnittliche Reaktionszeit von 45 Minuten auf 8 Minuten gesunken

10. Kundenbindung Formel: (Anzahl der wiederkehrenden Kunden nach der Digitalisierung - Anzahl der wiederkehrenden Kunden vorher) / Gesamtanzahl der Kunden vorher × 100% Beispiel: Durch die digitale Verwaltung der Mitglieder hat ein Unternehmen die jährliche Wiederkehrrate von 28% auf 43% gesteigert

11. Verkürzung der Entwicklungsdauer Formel: (Alte Dauer - Dauer nach der Digitalisierung) / Alte Dauer × 100% Beispiel: Durch die Verwendung von 3D-Simulationsdesign hat ein Automobilhersteller die Entwicklungsdauer eines neuen Fahrzeugs von 36 Monaten auf 28 Monate verkürzt → Verkürzung um 22%

12. Automatisierungsgrad = Anzahl der automatisierten Prozesse ÷ Gesamtanzahl der automatisierbaren Prozesse

Beispiel: Ein Unternehmen hat 100 Prozesse, von denen 40 automatisiert sind → 40%

13. Anteil datengestützter Entscheidungen = Entscheidungen auf der Grundlage von Daten ÷ Gesamtanzahl der Entscheidungen

Beispiel: In einer Unternehmensleitungssitzung werden von 10 Themen 6 mit Datenanalyse behandelt → 60%

14. Wiederverwendungsrate von Systemwissen = Anzahl der aufgerufenen Wissenseinträge ÷ Gesamtanzahl der Wissenseinträge

15. Dichte digitaler Fähigkeiten = Anzahl der Mitarbeiter mit Fähigkeiten in Datenanalyse/AI etc. ÷ Gesamtanzahl der Mitarbeiter

Beispiel: In der Unternehmenswissensdatenbank gibt es 100 Lösungen, von denen 70 von Mitarbeitern verwendet wurden → 70%.

Nun haben wir die Formeln. Wie kann die IT-Abteilung eine systematische, digitale, spezielle Balanced Scorecard erstellen? Wie kann man mit systematischen und datenbasierten Indikatoren eine umfassende Bewertung und Verwaltung des digitalen Werts durchführen? Herr Yang beschreibt dies aus den Perspektiven von Finanzen, Kunden, internen Prozessen sowie Lernen und Wachstum und deckt 12 Kernindikatoren ab. Im Einzelnen:

Erste Dimension: Finanzielle Perspektive (Rücklauf auf die digitale Investition)

Zweite Dimension: Kundensicht (Erfahrung und Ökosystem)

Dritte Dimension: Interne Prozesse (Effizienz und Qualität)

Vierte Dimension: Lernen und Wachstum (Organisationsfähigkeit)

Kernindikatoren:

Dichte digitaler Fähigkeiten = Anzahl der Mitarbeiter mit Fähigkeiten in Datenanalyse/AI etc. ÷ Gesamtanzahl der Mitarbeiter (Ziel: Jährliches Wachstum von 8%)

Wiederverwendungsrate von Wissen = Anzahl der Aufrufe der digitalen Wissensdatenbank ÷ Gesamtanzahl der Einträge in der Wissensdatenbank (Ziel: ≥ 70%)

Vorschlag zur Gewichtung:

Abschließend zusammengefasst:

Wenn Sie andere Ansichten zum digitalen Wert haben, geben Sie diese bitte im Kommentarfeld an!

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Xiangjiang Digital Review" (ID: benpaoshuzi), geschrieben von Herr Yang und wird von 36Kr mit Genehmigung veröffentlicht.