Noch eine Investition von Xiaomi? "Dreame hat die Planung für Automobilbau offiziell angekündigt" ist auf der Hot-Liste, und die Netizens sagen: "Das ist total verrückt..."
Kennt man doch den Hersteller Dreame, die Marke, die so erfolgreiche Staubsaugerroboter verkauft.
Am 28. August gab es plötzlich eine offizielle Ankündigung: Sie wollen „das schnellste Auto der Welt bauen“, und zwar direkt im Wettbewerb mit der legendären Supersportwagenmarke Bugatti Veyron!
Sobald diese Ankündigung veröffentlicht wurde, stieg sie schnell auf die Trending-Liste der sozialen Medienplattformen, und die Internetnutzer waren kollektiv in Aufruhr.
Internetnutzer, die die Idee nicht gutheissen, sagten direkt:
„Das ist total verrückt“;
„Der Chef von Dreame wird wohl fliehen wollen“;
„Das will wohl eine grosse Sensation machen, um an Werbebudgets zu sparen“...
Einige talentierte Internetnutzer konnten es nicht erwarten, Dreame mit Vorschlägen zu helfen:
„Tatsächlich könnte es seine Stärke bei der Herstellung von Staubsaugern nutzen und einen Strassenkehrer bauen.“
„In Zukunft muss man die Strassen nicht mehr kehren. Dieses Auto könnte beim Fahren die Strasse kehren.“
„Es könnte ein intelligentes Fahrzeug für die städtische Reinigungsverwaltung entwerfen.“
„Ich hoffe, dass das Innenleben sich selbst reinigen kann.“
Nun gut, ein bisschen Spaß gehabt.
Tatsächlich haben viele Internetnutzer ihre Unterstützung geäußert:
„Ich sehe diese Branchenüberschreitung positiv. Letztendlich profitieren wir Verbraucher davon, denn wir haben mehr Auswahlmöglichkeiten.“
„Es ist ganz normal, dass eine Marke in andere Produktkategorien expandiert. Warum sollte Dreame es nicht versuchen?“
„Ich lege Wert auf ihre Fertigungserfahrung. Die Fähigkeit zur Qualitätssicherung in der Massenproduktion ist das Kernstück.“
Allerdings betrachten auch viele Internetnutzer die Sache eher neutral:
„Die Idee ist gut, aber der Automarkt ist sehr komplex. Man sollte nur nicht auf die Nase fallen.“;
„Heutzutage ist man als Technologieunternehmen nicht mehr richtig seriös, wenn man kein Auto baut.“;
„Früher war es die Nation, die Handys baute, jetzt ist es die Nation, die Autos baut“...
Zurückkommend auf Dreames Plan, Autos zu bauen: Laut ihrer offiziellen Ankündigung war dies keine spontane Idee. Bereits 2013 war die Idee geboren, aber es dauerte 12 Jahre, bis es endlich offiziell bekannt gegeben wurde.
Und das erste Produkt soll mit dem Bugatti Veyron mithalten können. Es ist geplant, dass es 2027 vorgestellt wird und direkt auf den gehobenen Markt abzielt. Es scheint also, dass sie viel Vertrauen haben.
Schauen wir uns zunächst an, welche Stärken Dreame hat?
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat Dreame in der Reinigungsbranche tatsächlich gute Fortschritte gemacht.
Aus der Hurun Global Unicorn List 2024 können wir entnehmen, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr bereits einen Wert von 20 Milliarden Yuan erreicht hatte.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Dreames Mut möglicherweise von Xiaomi kommt.
Offizielle Informationen zeigen, dass Xiaomi über seine Investmentplattformen wie Shunwei Capital an mehreren Finanzierungsrunden von Dreame Technology beteiligt war.
Das erste Erfolgserlebnis von Dreame war ebenfalls mit Xiaomi verbunden. Als Unternehmen im Xiaomi-Ekosystem fertigte Dreame 2017, also von Anfang an, intelligente Reinigungsprodukte für Xiaomi her und hat später seine eigene Marke entwickelt.
Aber egal, wie stark die Kapitalgeber hinter Dreame stehen, die Automobilherstellung erfordert enorme Investitionen.
Insbesondere wenn Dreame direkt auf die gehobene Klasse abzielt und sich mit dem Bugatti Veyron messen will, sind seine gegenwärtigen Kräfte im Automobilmarkt eher bescheiden.
Egal, ob es gelingt oder nicht, Dreames Plan, Autos zu bauen, ist keine leere Drohung.
Es wurde bereits von Medien berichtet, dass Dreame bereits ein Team von fast tausend Mitarbeitern für die Automobilentwicklung aufgebaut hat und es weiter ausbaut.
Im Januar dieses Jahres gründete der Gründer von Dreame ein Unternehmen namens „Starry Sky Project“ und hält indirekt 80 % der Anteile.
Es wurde berichtet, dass das erste Modell des „Starry Sky Project“ ein hochwertiger Elektro-SUV sein soll. Im ersten Quartal dieses Jahres wird das Design erarbeitet. Es ist geplant, dass die Fabrik im ersten Quartal nächsten Jahres fertiggestellt wird und die Serienproduktion 2027 beginnt;
Nach der Serienproduktion soll es zunächst im Ausland verkauft werden und dann auch auf den chinesischen Markt kommen.
Diese Informationen über den Fortschritt und die Pläne sind noch nicht von der offiziellen Seite bestätigt und dienen nur als Referenz.
Wenn wir uns die „Helden“ der Automobilindustrie in den letzten Jahren ansehen, ist Dreame nicht das erste Haushaltsgeräteunternehmen, das in die Automobilbranche einsteigt.
Dyson, ein anderer riesiger Spieler in der Haushaltsgerätebranche, hat ebenfalls ambitioniert in den Elektromobilmarkt eingestiegen. Ähnlich wie Dreame plante es, ein ultra-luxuriöses Elektroauto zu entwickeln...
Schließlich gab es nach einem Investment von 2 Milliarden Pfund Sterling (etwa 18,2 Milliarden Yuan) aufgeben, da es „kein rentables Auto herstellen konnte“.
Dysons intelligentes Elektroauto-Prototyp Bildquelle: Dyson
Solche eklatanten Beispiele haben direkt die Meinung der Menschen über Dreames Plan, Autos zu bauen, beeinflusst.
Auf der anderen Seite ist der Automarkt derzeit extrem hyperkompetitiv. Man fragt sich daher, warum Dreame sich diesen Risiken aussetzen will?
Die chinesische Elektromobilindustrie befindet sich derzeit in der Phase des Auslesens.
Die führenden Automobilhersteller in der Branche senken ständig die Preise und expandieren in den Auslandsmarkt. Kleinere und mittlere Unternehmen scheitern oder ziehen sich zurück. Zudem ist die Innovation in der Automobilindustrie rasant, und jedes Jahr gibt es große Neuerungen.
Von der Branchenschwelle und der Risikokontrolle her ist es daher nicht klug, jetzt in die Automobilindustrie einzusteigen.
Darüber hinaus ist die Automobilherstellung eine Branche mit langer Laufzeit, hohen Investitionen und langsamen Rückläufen. Dreame hat in seiner Kernbranche noch nicht die absolute Stärke wie „Bugatti“. Es ist also noch lange nicht sicher, dass es in der Automobilbranche erfolgreich sein wird.
Es wäre zu impulsiv, sich von Xiaomis Erfolg in der Automobilherstellung zu inspirieren.
Xiaomi kann enorme Kapitalinvestitionen leisten, hat den starken persönlichen Ruf von Lei Jun und genießt die