StartseiteArtikel

Valves Traum von der Wohnzimmereentertainment ist nicht erloschen, und die Steam Machine wird wiederbelebt.

三易生活2025-08-29 07:28
Es ist noch hinnehmbar, wenn die Leistung eines Handheld-Geräts nicht ausreicht, aber auf einem Heimspielkonsolen ist es eine andere Geschichte.

„Alle haben kein Vertrauen in dich, aber du bist am beeindruckendsten.“ Dieser beliebte Netz-Slang trifft genau auf die tragbaren Spielkonsole Steam Deck von Valve zu. Die 13-wöchige Dominanz auf der Steam-Verkaufsliste hat die Zweifel der Außenwelt zerschmettert. Bis August 2025 hat die Verkaufszahl dieser Steam-Spielkonsole weltweit die 4 Millionen Marke überschritten. Mit dem Erfolg der Steam Deck scheint Valve wieder Mut zu fassen und plant erneut, in den Markt für Wohnzimmerspieleinrichtungen vorzudringen.

Kürzlich berichtete die ausländische Technologiezeitung WccfTech, dass Valve ein Spielgerät mit dem Codename Fremont entwickelt. Laut Informationen hat dieses Modell, das mit einer maßgeschneiderten Version der AMD Hawk Point 2 ausgestattet ist, bereits in GeekBench aufgetaucht. Seine Ein-Kern-Leistung beträgt 2412 Punkte und die Mehr-Kern-Leistung 7451 Punkte.

Laut zugehörigen Gerüchten ist die AMD Hawk Point 2 mit einem 6-Kern-12-Thread-ZEN 4-Architektur-CPU ausgestattet. Die Basis-Taktfrequenz beträgt 3,2 GHz und die maximale Turbo-Taktfrequenz kann bis 4,8 GHz erreichen. Außerdem verfügt es über 16 MB L3-Cache und 6 MB L2-Cache. Im Vergleich dazu hat der Aerith-Prozessor der Steam Deck 4 Kerne und 8 Threads, eine Basis-Taktfrequenz von 2,8 GHz, eine maximale Turbo-Taktfrequenz von 3,5 GHz sowie einen L3-Cache von 4 MB und einen L2-Cache von 2 MB.

Darüber hinaus verfügt die Valve Fremont über eine GPU auf Basis der RDNA 3-Architektur, möglicherweise eine Variante der Radeon RX 7600. Sie wird mit 28 - 32 Compute-Units ausgestattet sein und mindestens 8 GB eigenes Grafikspeicher haben. Im Vergleich zur integrierten Grafikkarte mit 8 Compute-Units der Steam Deck ist dies ein qualitativer Sprung.

Obwohl die Radeon RX 7600, die im Mai 2023 auf den Markt kam, in der Leistung der RTX 5050 von NVIDIA etwas hinterherhinkt, ist sie dank der Energieeffizienzoptimierung der RDNA 3-Architektur und der FSR 3.0-Frame-Generierungstechnologie ein Benchmark für das Preis-Leistungs-Verhältnis bei 1080p-Auflösung.

Es fällt leicht auf, dass die Hardware-Spezifikationen der Valve Fremont von denen der Steam Deck und der Steam Deck OLED völlig unterschiedlich sind. Die Kombination aus CPU und GPU zielt offensichtlich auf PCs oder Spielkonsolen ab. Freunde, die Valve gut kennen, werden wahrscheinlich sofort sagen: „Gabe Newell (G-Fett) will die Steam Machines wiederbeleben.“

Die meisten chinesischen Spieler haben das erste Mal Kontakt mit Steam über das 2017 große Hit-Spiel „PlayerUnknown's Battlegrounds“ bekommen und dadurch von der Firma Valve erfahren. Valve hat erstmals im Jahr 2015 in großem Stil in die Hardware-Branche eingestiegen. Damals haben sie auf einmal die Steam Link Stream-Box, die Steam Controller Spielsteuerung und den Steam Machine Computer vorgestellt. Der Steam Machine war der Eckpfeiler für die von Valve geschaffene integrierte Desktop-Spielökosystem.

Leider ist der Steam Machine nicht zum Erfolg geführt worden. Stattdessen ist er das größte Misserfolg von Valve bisher. Sowohl die Spieler als auch die Entwickler haben ihn abgelehnt. Tatsächlich lag der Misserfolg des Steam Machine daran, dass Valve versuchte, eine Windows-unabhängige Ökosystem wie die PlayStation von Sony zu schaffen. Damals hat Microsoft das Windows 8-Betriebssystem herausgebracht. Der integrierte Windows Store wurde dann der direkte Konkurrent von Steam und hat Valve in Bedrängnis gebracht.

Angesichts der Absicht von Microsoft, in die digitale Spielverteilung auf PCs einzugreifen, war Steam, das auf Windows angewiesen ist, immer wie ein Gastspieler. Um sich von der Abhängigkeit von Windows zu befreien, wurde das Steam OS des Steam Machine auf Basis von Debian GNU/Linux entwickelt. Doch diese Entscheidung hat dazu geführt, dass der Steam Machine eine wirksame Unterstützung für die gängigen Spiele fehlt.

Für ein Spielgerät, auf dem keine Spiele laufen können, gibt es nur ein mögliches Schicksal. Natürlich hat der Steam Machine auch seine Stärken. Die aktuelle Version des Steam OS, die von der Steam Deck verwendet wird, basiert auf das Proton auf der Proton-Kompatibilitätsschicht, die ein technologisches Erbe aus jener Zeit ist. Sie hat auch das Problem der mangelnden Spielkompatibilität von Linux gelöst. Darüber hinaus hat der Einfluss der Steam-Plattform in den letzten zehn Jahren exponentiell zugenommen. Die Anzahl der gleichzeitigen Benutzer ist von weniger als zehn Millionen auf über vierzig Millionen gestiegen, sodass keine Spielefirma sie mehr ignorieren kann.

Die Frage ist nun, kann die Valve Fremont nach dem Beheben des Problems der fehlenden Spieleunterstützung auf Linux den Erfolg der Steam Deck fortsetzen? Man kann nur sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Valve Fremont den gleichen Weg wie der Steam Machine geht, viel höher ist als die, dass sie die nächste Steam Deck wird. Dies liegt daran, dass die Valve Fremont ein Problem hat, das die Steam Deck nicht berücksichtigen muss, nämlich die Qualität der Spielgrafik.

Für eine tragbare Spielkonsole ist die Hauptanforderung der meisten Spieler, dass die Spiele reibungslos laufen und eine gewisse Akkulaufzeit haben. Bei PCs und Spielkonsolen hingegen ist die Grafikqualität von größter Wichtigkeit. Das Problem der Valve Fremont besteht darin, dass ihre Hardware nur Spiele in 1080p-Auflösung reibungslos ausführen kann. In der Welt der PCs und Spielkonsolen wird jedoch die 2K-Auflösung immer wichtiger. Hinzu kommt der Leistungsverlust durch die Proton-Kompatibilitätsschicht. Die Valve Fremont kann möglicherweise nicht einmal die 1080p-Auflösung „halten“.

Das Problem der mangelnden Leistung kann von Spielern von tragbaren Spielkonsolen toleriert werden, aber auf dem Desktop-Bereich ist die Situation anders.

This article is from the WeChat account “3eLife” (ID: IT - 3eLife). Author: 3eLife Staff. Published by 36Kr with permission.