StartseiteArtikel

Warum will Dreame Automobile bauen?

晓曦2025-08-28 16:03
Kann man den Erfolg der Marke Dreame im Bereich intelligenter Hardware duplizieren?

Braucht die Welt noch ein neues Automobilunternehmen?

Obwohl die Automobilbranche bereits ein "rotes Meer" ist, scheinen die "Misserfolge" der Vorgänger dennoch nicht die Firma Dreame abschrecken zu können. Selbst nachdem Gerüchte über Dreames Plan, Autos zu bauen, fast ein Jahr lang kursierten, hat die Firma weiterhin große Wetten gesetzt: Sie hat offiziell die Planung zur Automobilproduktion angekündigt.

Am 28. August hat Dreame Technology das Projekt zur Gründung eines Automobilunternehmens offiziell angekündigt. Ziel ist es, die erste globale Ultra-Luxus-Automarke Chinas zu schaffen. Das erste Ultra-Luxus-Elektromodell soll 2027 vorgestellt werden. Im Gegensatz zu vielen neuen Marken, die zu Beginn ihrer Automobilproduktion ihre Augen auf die Premiummarken wie BMW, Mercedes-Benz und Audi richteten, scheint Dreame noch "aggressiver" zu sein: Ihr erstes Produkt soll mit dem Bugatti Veyron konkurrieren. Als Spitzen-Sportwagen war der Bugatti Veyron einst das "schnellste Auto der Welt". Bei seiner Einführung in China im Jahr 2008 kostete er bis zu 25 Millionen Yuan. Unter den Automarken mit Jahrhunderten langer Geschichte gibt es nur wenige, die ihm ebenbürtig sind.

Im Gegensatz zu den derzeitigen traditionellen Ultra-Luxusmarken wird die von Dreames Automobilteam geschaffene Ultra-Luxusmarke die technologischen Vorteile der chinesischen Intelligenzrevolution nutzen und die Produkte zu AI-Intelligenzterminals mit Lebensfähigkeit und Wachstumspotenzial machen. Damit soll das Zeitalter der "kalten Maschinen" beendet und das Zeitalter der "intelligenten Interaktion" für Ultra-Luxus-Autos eingeleitet werden. Dreame Auto hat angekündigt, die Benutzererfahrung so effizient und intelligent wie möglich zu verbessern.

Mit der Unterstützung von Dreames Super-Motoren wird das erste Ultra-Luxus-Elektromodell den Benutzern ein erstklassiges Leistungserlebnis bieten. Dreame hat erklärt, dass es langfristig in die Automobilbranche investieren wird. Derzeit hat das Projekt ein Team von fast tausend Mitarbeitern zusammengetragen, und das Team wird weiter erweitert. Gemäß den Produktionsplänen des Dreame-Automobilteams soll das erste Produkt zur schnellsten und leistungsstärksten Ultra-Luxusmarke weltweit werden.

Eine Marke für intelligente Hardware will in einen völlig neuen Bereich vordringen und sich dabei gleich in den "Höllenmodus" stürzen. Aber warum will Dreame Autos bauen?

Dreames "Apple-Chance"

Dreame ist die Geschichte eines technologischen Enthusiasten, der kommerziellen Erfolg erzielt hat.

Zu Beginn seiner Gründung hat sich Dreame Technology bei der Einstiegs in den Markt für Staubsauger auf eine schwierige Ziele festgelegt: Die Produkte sollten sowohl universell einsetzbar sein, um in Millionen von Haushalten zu landen, als auch unüberwindliche technologische Barrieren errichten. Im Bereich der intelligenten Reinigungsgeräte hat das Team sich auf die Überwindung der Technologie der "hochgeschwindigkeitsdigitale Motoren" konzentriert. Nach unzähligen Tests und Misserfolgen hat es schließlich einen Massenproduktionssprung von 100.000 Umdrehungen pro Minute auf 200.000 Umdrehungen pro Minute erreicht und damit einen technologischen Zeithorizontüberschritt vollendet. Laut Daten von Aowei Cloud Network hat Dreame in den Jahren 2023 und 2024 zwei Jahre lang die erste Stelle bei den Online-Verkaufserlösen von High-End-Staubsaugern über 5.000 Yuan errungen.

In den letzten Jahren hat Dreame Technology rasant vorangeschritten. Während seine Geschäftsbereiche für Staubsauger und Bodenwischer weltweit Erfolg haben, hat sich das Geschäftsspektrum erweitert und die Umsätze rapide gestiegen. Dreame hat inzwischen 6.000 Offline-Punkte in über 100 Ländern aufgebaut und verfügt über eine Kundengruppe von 30 Millionen Nutzern.

Im Bereich der intelligenten Hardware hat Dreame die "Apple-Chance" ergriffen. Indem es sich auf die chinesische Industrie- und Lieferkette stützt und nicht auf "Kosten-Nutzen-Verhältnis" setzt, sondern technologische Prämien nutzt, hat es eine High-End-Marke auf dem globalen Markt etabliert und so höheren kommerziellen Wert erzielt - Dreame ist zur "Apple" in diesem Bereich geworden.

Aber obwohl Dreame in der Branche der intelligenten Hardware beeindruckende Erfolge erzielt hat, ist es in der Automobilbranche noch ein Neuling. Es lässt immer noch Fragen aufkommen: Ist es "verrückt", jetzt in die Branche einzusteigen? Will es nur "Geld sammeln"? Während jeder kleine Hinweis auf Dreames Plan, Autos zu bauen, große Aufmerksamkeit erregt, beginnen auch einige Stimmen aufzutauchen. Bei Interviews mit höheren Bewerbern für die Automobilabteilung hat Yu Hao entschieden erklärt: "Das Bauen von Autos ist derzeit unsere wichtigste Aufgabe."

Dreames Wunsch, Autos zu bauen, lässt sich sogar bis vor 12 Jahren zurückverfolgen. Aber das Gründerteam hat damals festgestellt, dass die Einstiegshürde von 2 Milliarden Yuan für den Einstieg in die Automobilbranche zu hoch war und nicht für ein junges Unternehmen geeignet war. Doch jetzt glaubt Dreame, dass die Zeit reif ist.

Warum wagt es sich dennoch, in die Branche einzusteigen?

Dies liegt an Dreames Einschätzung der "Zeitgeist": In jeder Epoche gibt es Unternehmen, die die Chancen ihrer Zeit nutzen. Die Chancen, die Unternehmen in verschiedenen Epochen erhalten, sind völlig unterschiedlich. Die gegenwärtige Entwicklungsphase der chinesischen Automobilindustrie bietet neuen Marktteilnehmern bisher kaum vorstellbare Grundlagen. Darunter gibt es drei Kernchancen - das Fenster für die Premiumisierung der Marke, die reife globale Geschäftsumgebung und die Vorteile in Organisation und Lieferkette.

Dreame glaubt, dass es in der Automobilbranche immer noch eine "Apple-Chance" gibt, wenn man das Modell von "chinesische Lieferkette + globale High-End-Verteilungskanäle" verfolgt. Indem es sich auf die chinesische Lieferkette, Technologie und das Reservoir an Ingenieuren stützt, kann man eine "chinesische Marke" schaffen, die auf dem globalen Markt eine Spitzenposition einnimmt.

Konkurrenz auf allen Ebenen

Das Bauen von Autos wird oft als "Geldsenke" angesehen. Wie will Dreame den großen Bedarf an Kapital bewältigen? Dreame glaubt, dass der Kern darin besteht, "geldsparend zu investieren", und die Schlüssellogik ist, "das richtige Produkt zu entwickeln". Wenn das Produkt an sich keinen kommerziellen Wert hat, reichen auch 10 Milliarden Yuan nicht aus. Aber für das richtige Produkt reichen 2 bis 5 Milliarden Yuan aus. Was Dreame tun will, ist, sicherzustellen, dass jedes Produkt genau den Marktbedürfnissen entspricht.

Die Antwort auf die Frage "Warum sollten Kunden sich für Dreames Autos entscheiden?" ist bereits in Dreames Positionierung als Automobilhersteller verankert: Es will die globalen High-End-Kunden ansprechen und die Lücke im Markt für "Ultra-Luxus + intelligente Technologie" schließen.

Aus Sicht der gegenwärtigen Marktlage wird der globale Ultra-Luxus-Automarkt immer noch von traditionellen Marken wie Bugatti und Bentley dominiert. Diese Marken setzen jedoch relativ langsam bei der Elektrifizierung und Digitalisierung voran. Tesla ist zwar in Sachen Elektrifizierung und autonomem Fahren führend, aber seine Markenpositionierung ist eher auf die "Vermarktung von Technologie für die Masse" ausgerichtet und kann die Bedürfnisse der High-End-Kunden nach "extremem Luxus + exklusiver Erfahrung" nicht befriedigen. Bisher haben chinesische Automobilhersteller bei ihrer Expansion ins Ausland eher auf Kosteneffizienz und den Mittelklassemarkt abgezielt und noch keinen Durchbruch im Bereich des Ultra-Luxus erzielt - dies lässt Dreame Raum für "differenzierte Konkurrenz".

Dreames erstes Modell wird direkt mit dem Bugatti Veyron konkurrieren und auf ein "Fahrerlebnis, das extreme Leistung und intelligente Technologie vereint", abzielen. Dies ist genau auf die Lücke im Markt zugeschnitten. Nach Ansicht von Dreame besteht der Bedarf der High-End-Kunden nicht nur in "Geschwindigkeit und Luxus", sondern auch in "Intelligenz und Exklusivität". Beispielsweise präzisere Sensorfusionstechnologie, reibungslosere Mensch-Maschine-Interaktion und personalisiertere Dienstleistungen - all dies sind gerade die Stärken, die Dreame im Bereich der intelligenten Hardware angesammelt hat. Bis Ende 2024 hat Dreame weltweit insgesamt 6.379 Patentanmeldungen eingereicht, von denen 45 % für Patente auf Erfindungen sind. Diese decken Kernbereiche von Elektromobilen wie Sensorfusion, Motorsteuerung und Mensch-Maschine-Interaktion ab. Diese technologische Reserven werden direkt in die Wettbewerbsfähigkeit der Automobile umgesetzt.

Noch wichtiger ist, dass Dreame bereits über die Basis an Vertriebskanälen verfügt, um globale High-End-Kunden zu erreichen. Seine 6.000 Offline-Punkte in über 100 Ländern sind nicht einfach nur "Verkaufsstellen", sondern "High-End-Markenkontaktpunkte", die über Jahre hinweg etabliert wurden. Im Bereich der Rein,igungsgeräte kann Dreame mit internationalen Marken wie Dyson konkurrieren und hat mit höheren Preisen die höchste Marktanteil erzielt. Dies bedeutet, dass es die Bedürfnisse der High-End-Kunden versteht und die Logik der Markenkommunikation beherrscht. Wenn diese Fähigkeiten auf den Automarkt übertragen werden, wird die Kosten für die "Kundennahme" erheblich reduziert, sodass es 2027, wenn das erste Modell eingeführt wird, schnell auf die Zielgruppe zugreifen kann.

Um kommerziellen Erfolg im Bereich der Automobile zu erzielen, ist das Produkt nur ein Teil von Dreames "Konkurrenz auf allen Ebenen".

"Konkurrenz auf allen Ebenen" bedeutet, nicht auf eine einzige Stärke zu setzen, sondern in allen wichtigen Kriterien die Konkurrenz zu übertreffen. Dreames Ziel ist es, in allen Kriterien, die die Kunden interessieren, wie Preis, Reichweite und intelligente Erfahrung, um mindestens 10 - 20 % besser als die Konkurrenz zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, "innovativ zu übertreffen", anstatt "kopierend zu folgen".

In der Vergangenheit hat Dreame im Bereich der Reinigungsgeräte durch verschiedene Technologien unterschiedliche Stärken entwickelt. Wenn diese Logik auf den Automarkt übertragen wird, bedeutet es, dass seine Ultra-Luxusmodelle nicht nur in Bezug auf Leistung mit dem Bugatti konkurrieren, sondern auch in Sachen intelligenter Technologie und Benutzererfahrung einen "Generationsunterschied" schaffen müssen.

Das Bauen von Autos ist das "ultimative Schlachtfeld zur Überprüfung der Kompetenzen"

Während die Außenwelt meint, dass Dreame "zu spät" kommt, hofft es, seine bisherigen Erfolge auch im Bereich der Automobile zu wiederholen.

Als Dreame Technology in den Markt für Staubsauger eintrat, war es 3 Jahre hinter Roborock und 20 Jahre hinter Ecovacs zurück. Aber laut internen Daten von Dreame wird es 2025 die Einnahmen von Ecovacs übertreffen und die Gewinne von Roborock übersteigen. Als Nachzügler glaubt Dreame, dass der späte Einstieg auch mehr Strategien ermöglicht, und dies gilt für viele Hardwareunternehmen. "Nachzügler" in der Hardwarebranche haben die Chance, einen Knickpunkt in der technologischen Entwicklung und des Marktbedarfs zu nutzen und so die Konkurrenz zu überholen. Die gegenwärtige Transformation der Automobilbranche hin zur Elektrifizierung ist genau ein solcher Knickpunkt.

Bedeutet dies, dass Dreame die Automobilbranche zu "leichtfertig" nimmt und deshalb blindlings in die Branche eintaucht?

Genau das Gegenteil ist der Fall. Dreame betrachtet die Branche mit Respekt.

"Das Bauen von Autos ist keine Spekulation." Das Dreame-Team hat sich im Vorfeld des geplanten Einstiegs in die Automobilbranche einig, dass das Bauen von Autos sich vom Bereich der Haushaltsgeräte unterscheidet. Die Automobilbranche erfordert eine sehr hohe Qualität der Entscheidungen, da ein fehlerhaftes Entscheidungsfinden das gesamte Unternehmen ruinieren kann. Die meisten Entscheidungen erfordern langfristiges Denken und nicht impulsives Handeln.

Dreame sieht das Bauen von Autos als das "ultimative Schlachtfeld zur Überprüfung seiner gesamten Kompetenzen". Das Bauen von Autos prüft die Fähigkeiten eines Unternehmens in allen Bereichen wie Technologie, Lieferkette, Marke, Kapital und Organisation. Dreame glaubt, dass seine, bisherigen Erfolge in anderen Bereichen ihm die "Eintrittskarte" in diese Branche verschafft haben.

Dreames Einstieg in die Automobilbranche ist ein Spiegelbild der Welle der "Premiumisierung und Globalisierung" der chinesischen Fertigungsindustrie. Indem es sich auf die reife chinesische Lieferkette stützt und die Marken- und Vertriebsfähigkeiten, die es in speziellen Bereichen bewiesen hat, nutzt, versucht es, in der Automobilbranche, dem "ultimativen Bereich der Hardware", einen Durchbruch zu erzielen. Seine Stärken liegen in der präzisen Erkennung der Chancen der Zeit, der klaren Einschätzung seiner eigenen Fähigkeiten und der bewährten Methodik des "Nachzügler-Überholens" im Bereich der intelligenten Hardware. Aber die Herausforderungen sind ebenfalls erheblich - die Markenschranken im Ultra-Luxus-Automarkt, die komplexe Verwaltung der Lieferkette in der Automobilindustrie und die effiziente Nutzung von Milliardenbeträgen an Kapital sind alle große Prüfungen für Dreame.

Wenn es 2027 ist - wenn Dreames erstes Modell geplant ist - könnten sich das Wettbewerbsgeschehen auf dem chinesischen Automarkt und die technologische Richtung des globalen Ultra-Luxus-Elektromobils ändern.

Kann Dreame die Erfolge seiner Marke im Bereich der intelligenten Hardware wiederholen? Dreame Auto muss noch eine harte Schlacht im "ultimativen Schlachtfeld" gewinnen.