StartseiteArtikel

Chinesische Automobilhersteller rennen vorwärts und denken gleichzeitig nach.

星船知造2025-08-28 07:32
Es ist noch nicht weit genug in die Ferne gelangt.

Hinter China's neunmaligem aneinandergereihten Rang als Weltführer in der Produktion von Elektromobilen befindet sich ein epischer Machtwechsel in der globalen Automobilindustrie.

Die Wettbewerbsparameter im Automobilbau haben sich verändert. Die traditionelle Erzählung der Maschinenindustrie, die von Verbrennungsmotoren und Getrieben geprägt war, wird von der neuen Generation von Elektromobilen herausgefordert, die auf der Grundlage von "Drei-Elektrischen-Technologien + Software-Ökosystem + Fähigkeit zur Integration fortschrittlicher Lieferketten" aufbaut. In Zukunft wird das Schlachtfeld für alle auf Intelligenz liegen - wer zuerst in großem Maßstab "intelligente Agenten auf vier Rädern" herstellen kann.

Vor diesem Hintergrund hat "Xingchuan Zhizao" drei brennende Fragen identifiziert und möchte einige nüchterne Überlegungen anstellen.

1. Ist der Niedergang traditioneller Luxus-Benziner in China irreversibel?

2. Werden Benzin- und Dieselautos weltweit früher als erwartet aus dem Markt verschwinden?

3. Ist der Batteriewechsel ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die Branche?

Der teure "Ausstieg"

Der Trend ist unverkennbar - die einstigen Luxus-Benziner aus Europa und den USA erleben in China einen Niedergang, und die Definition von Luxusautos rückt nach China.

Der Niedergang westlicher Luxus-Benziner in China spiegelt die Verschiebung von Industriepolitik und Macht wider:

Chinesische Elektromobile definieren die Standards für Luxusautos neu, indem sie Technologien (z.B. Batterien, intelligente Systeme) und Erlebnisse (z.B. intelligente Cockpits, Software-Ökosysteme) neu gestalten.

Quelle: pexels

Zunächst der Niedergang der Traditionellen Luxusmarken.

Eine neueste Analyse des Beratungsunternehmens EY aus dem Jahr 2025 zeigt, dass die deutsche Automobilindustrie im vergangenen Jahr rund 51.500 Arbeitsplätze verloren hat und damit die am stärksten betroffene Branche in Deutschland ist.

Die Kostensenkungspläne von Automobilherstellern wie Mercedes-Benz und Volkswagen sowie Zulieferern wie Bosch und Continental werden teilweise von den hohen Zöllen der USA und den hohen Energiepreisen beeinflusst.

Im chinesischen Luxusmarkt sanken die Verkaufszahlen aller Mercedes-Benz, BMW, Audi, Bentley, Maserati, Rolls-Royce und anderer Marken im Jahr 2024:

Porsche lieferte im Jahr 2024 in China 56.900 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. China rutschte von der ersten zur dritten Position in Porsches globalen Märkten. Am 8. April gab Porsche die Verkaufszahlen für das erste Quartal 2025 bekannt. Die Lieferungen in China sanken um 42 % auf 9.471 Fahrzeuge, was fast 7.000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr entspricht;

Daten der China Passenger Car Association (CPCA) zeigen, dass die Anzahl der importierten Autos in China im Januar und Februar 2025 auf 56.000 Fahrzeuge fiel, was einem Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Absatz von Super-Luxusautos sank im Januar und Februar um 31 %.

Die Luxuslimousinen mit 8- oder 12-Zylinder-Verbrennungsmotoren erleben ihren Niedergang.

Der Rückzug und die Umwandlung von 4S-Händlern, die traditionell für die Marken BBA (Mercedes-Benz, BMW, Audi) standen, spiegeln die Stimmung auf dem Markt direkt wider.

Quelle: unsplash

Zweitens beschleunigt der Preiswettbewerb den Niedergang der Marken - die westlichen Luxushersteller hofften auf Preiserhalt durch Mengenreduktion, aber die Verkaufszahlen sanken weiter, und sie schlugen schließlich dem Preiswettbewerb bei.

BMW: Im Jahr 2024 betrug der operierende Gewinn des BMW-Konzerns 10,971 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 35,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn belief sich auf 7,678 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 36,9 % entspricht.

Mercedes-Benz: Im Jahr 2024 betrug der Nettogewinn des Mercedes-Benz-Konzerns 10,409 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 28,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Audi: Im Jahr 2024 betrug der Nettogewinn des Audi-Konzerns 4,189 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 33,08 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Auch die japanischen Marken haben es schwer. Seit Ende 2024 hat Nissan versucht, sich an Honda und Foxconn zu verkaufen. Im dritten Geschäftsquartal 2024 (1. Oktober bis 31. Dezember) verzeichnete Nissan einen Nettoverlust von 14,1 Milliarden Yen und eine Betriebsrentabilität von nur 1 %.

Um zu überleben, reduzierte Nissan zunächst seine globale Produktionskapazität um 20 % und kündigte 9.000 Mitarbeiter. Der CEO "gab freiwillig die Hälfte seines Monatslohns auf". Anschließend reichte Nissan Honda und Foxconn die Hand zur Übernahme. Der ehemalige Nissan-Chef Carlos Ghosn bemängelte: "Dies ist eine verzweifelte Maßnahme. Nissan und Honda ergänzen sich kaum."

Quelle: unsplash

Das weltweit größte Automobilunternehmen Toyota verzeichnete im Jahr 2024 einen globalen Absatz von über 10,82 Millionen Fahrzeugen und blieb damit für das fünfte Jahr in Folge Weltmarktführer. Der Nettogewinn von Toyota im Geschäftsjahr 2024 wird auf 4,52 Billionen Yen geschätzt, was einem Rückgang von 8,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Zu Beginn des Jahres 2025 sorgte die Nachricht über die Einrichtung einer lokalen Produktion von Lexus in Shanghai für Aufsehen - Lexus hat in China seit Jahren als Importmarke verkauft und sich damit ein luxuriöses Image aufgebaut. Die Produktion in Shanghai bedeutet, dass diese japanische Luxusmarke, die immer als Importmarke aufgetreten ist, einen wichtigen Schritt in Richtung lokaler Produktion in China getan hat:

Nach der Lokalproduktion kann Lexus die Beschaffung von Teilen lokalisieren und so die Produktions- und Logistikkosten senken. Die Preiswettbewerbsfähigkeit wird verbessert.

Quelle: unsplash

Der Niedergang traditioneller Luxus-Benziner scheint derzeit schwer umkehrbar zu sein. "Xingchuan Zhizao" sieht zwei Gründe dafür:

Erstens, chinesische Verbraucher definieren "Luxusautos" zunehmend neu.

Zweitens, die Selbstrettungsstrategien der Traditionellen Luxushersteller haben ihre Grenzen.

Der Niedergang der traditionellen Luxusmarken in China ist vor allem in den Kontext "Elektromobile gewinnen an Stärke, Verbrennungsmotoren geben nach" eingebettet:

Ab 2023 -

Der globale Automobilabsatz belief sich im Jahr 2023 auf 89,01 Millionen Fahrzeuge, darunter 14,29 Millionen Elektromobile. Dies markiert den relativen Rückgang des Absatzanteils von Verbrennungsmotoren.

Chinas Marktanteil an reinen Elektromobilen erreichte im Jahr 2024 63,9 %, etwas weniger als der Marktanteil von Elektromobilen insgesamt 68,9 %, während der Marktanteil von Plug-in-Hybridfahrzeugen sogar 78 % betrug.

Im Jahr 2024 lag die Penetrationsrate von Elektromobilen im chinesischen PKW-Markt über mehrere Monate hinweg über 50 %. Insbesondere Plug-in-Hybridfahrzeuge trugen maßgeblich zum Wachstum der Elektromobilität bei.

Zweitens sind jüngere chinesische Verbraucher weniger geneigt, die Einstellung "Luxusauto = westliche Traditionmarke" zu akzeptieren. Dies ist wiederum in zwei größere Kontexte eingebettet.

Erstens, das Ende der Ära der "US-Dollar-Hegemonie".

Über einen langen Zeitraum hatte der US-Dollar die Macht, die Weltwirtschaft zu beherrschen und den Welthandel in seinen eigenen Interessen zu gestalten.

Jetzt erweitert sich die Bilateralabwicklung in Renminbi kontinuierlich -

Frankreich war das erste europäische Land, das einen Handelspartnervertrag unterzeichnet hat, der die Zahlung in chinesischem Renminbi anstelle von US-Dollar oder Euro erlaubt. Die Erdgas-Lieferung von China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) an TotalEnergies aus Frankreich war die erste Transaktion von Flüssigerdgas (LNG), die in Renminbi abgerechnet wurde und für beide Seiten eine Premiere darstellt.

Es entstehen zwei "Finanzsysteme", das US-Dollar-System und das Nicht-US-Dollar-System (Renminbi + Lokalwährungen).

Quelle: giphy

Es findet auch ein Wechsel von alten zu neuen Energiegroßmächten statt.

China, das an Öl und Gas arm, aber relativ reich an Kohle ist, hatte in der Ära der fossilen Energien keine Chancen, ein globaler Energiegroßmacht zu werden.

Aber in der Ära der erneuerbaren Energien -

Neue "Kohle": Wind- und Sonnenenergie;

Neues "Öl": Wasserstoff und Lithiumbatterien.

Wind, Sonne, Lithium und Wasserstoff werden die alten fossilen Energien verdrängen - in diesem neuen System rückt China als Energiegroßmacht auf.

Quelle: unsplash

Im Bereich der Luxusautos rücken chinesische Marken wie Yangwang und Zunjie auf und erobern einen erheblichen Marktanteil von den traditionellen Luxus-Benzinern.

● Im April 2023 brachte BYD das Yangwang U8 auf den Markt. Mit einem Preis von 1,098 Millionen Yuan war es damals das teuerste Elektro-SUV in China. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 7.366 Yangwang U8-Fahrzeuge ausgeliefert.

Im Segment der Millionärsautos haben Fahrzeuge wie das 1,68 Millionen Yuan teure Yangwang U9, das 1,5 Millionen Yuan teure Zunjie S800, das 789.000 Yuan teure Zeekr 009, das 700.000 Yuan teure Avatr 12 und das 779.800 Yuan teure Hongqi E-HS9 den Luxusmarkt betreten.

Die Aufwertung chinesischer Automobilmarken ist in den letzten Jahren ein wichtiges Ergebnis der neuen chinesischen Automobilhersteller:

Der durchschnittliche Verkaufspreis der Fahrzeuge von HarmonyOS Auto erreichte Ende vergangenen Jahres fast 400.000 Yuan. Der neue Weltklasse-SUV Wenjie M9, der über 500.000 Yuan kostet, erhielt binnen 12 Monaten über 200.000 verbindliche Bestellungen;

NIO war in Shanghai in den letzten zwei Jahren der am besten verkaufte Elektromobilhersteller im Segment über 300.000 Yuan.