StartseiteArtikel

ByteDance's Hardware Ambitions Are Hidden in Doubao

半熟财经2025-08-26 19:16
Top Technologieunternehmen haben bereits begonnen, sich für die Fähigkeiten im Bereich Hardware-Software-Integration in der neuen Ära der Künstlichen Intelligenz zu positionieren. Eine Einschätzung lautet, dass Unternehmen, die nur Hardware oder nur Software produzieren können, möglicherweise einen Teil ihrer Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

ByteDance hat begonnen, seine Investitionen in die Hardwarebranche zu erhöhen. Laut der Wirtschaftszeitung "Caixin" hat ByteDance kürzlich über das Großmodell Doubao mehrere Hardwareproduktkategorien entweder integriert oder eigenständig entwickelt, darunter Smartphones, Autos, Roboter, intelligente Brillen und Lerncomputer.

Eine Person in enger Nähe zu ByteDance sagte der "Caixin", dass Doubao derzeit die Entwicklung und das Testen eines intelligenten Autobetriebssystems vorantreibt, ähnlich dem Modell von Huawei mit Seres. Es wird erwartet, dass das System nächstes Jahr veröffentlicht und auf den Markt gebracht wird. Eine andere informierte Person erwähnte, dass ByteDance auch ein Doubao-AI-Smartphone entwickelt, um einen Hardwareträger für seine KI-Fähigkeiten zu finden. Das Smartphone wird von Zhongxing Technology hergestellt.

Darüber hinaus sagte die oben erwähnte Person in enger Nähe zu ByteDance, dass ByteDance auch die Möglichkeit in Betracht gezogen hat, in Zukunft Offline-Standorte zu eröffnen, um die relevanten Hardwareprodukte zu präsentieren und zu verkaufen, aber es gibt bisher keine endgültige Entscheidung. Die Verantwortlichen von Doubao haben keine Stellungnahme zu der Frage der Eröffnung von Offline-Standorten abgegeben.

Im Hinblick auf das Doubao-Smartphone sagte ein Verantwortlicher von Doubao gegenüber der "Caixin", dass Doubao derzeit keine Pläne hat, sein eigenes Smartphoneprodukt auf den Markt zu bringen. "Doubao sucht kontinuierlich nach Möglichkeiten, seine KI-Fähigkeiten an verschiedene Hardwarehersteller, einschließlich Smartphonehersteller, anzubieten. In diesem Prozess werden wir mit einigen Partnern an vollständigen Lösungen arbeiten, aber alle Partnerschaften beinhalten keine eigene Entwicklung und Vermarktung von Smartphoneprodukten."

Frühere Berichte haben angegeben, dass ByteDance ein "Doubao-Auto" entwickeln werde. Dieser Plan soll die Automobilcloudgeschäftslinie von ByteDances Tochterunternehmen VolcEngine einbeziehen und um die beiden Schwerpunkte "Kabine + intelligente Fahrassistenz" von intelligenten Autos herum Lösungen für intelligente Fahrzeuge anbieten, vergleichbar mit der Softwarelösungsstrategie von Huaweis HarmonyOS Auto. Auf diese Meldung hin sagte ein Verantwortlicher von VolcEngine, dass das angebliche "Doubao-Auto" reine Gerüchte seien. VolcEngine bietet vielen Automobilkunden effiziente Algorithmentrainingplattformen an und hat selbst keine Pläne für eine intelligente Fahrassistenzgeschäftslinie.

Seit Ende 2022, als das Zeitalter der Großmodelle begann, ist ByteDance eine der chinesischen Technologieunternehmen, die am stärksten in KI investieren. Im August 2023 hat ByteDance das Großmodell Doubao AI eingeführt. Ein Jahr später, im September 2024, wurde Doubao die erste chinesische KI-Großmodellanwendung, deren Gesamtladungen über 100 Millionen erreicht haben. In demselben Monat hatte die Doubao-App mehr als 47 Millionen monatlich aktive Benutzer und war damals die zweitbeliebteste Großmodellanwendung weltweit, nur hinter ChatGPT.

ByteDance hat bereits 2019 versucht, sich in der Hardwarebranche zu etablieren, aber es war nicht erfolgreich. Mehrere Mitarbeiter von ByteDance sagten der "Caixin", dass sie glauben, dass die Stärken von ByteDance in der Software- und Anwendungsentwicklung liegen und dass das Unternehmen auf schnelles Wachstum und schnelle Iterationen von Anwendungen abzielt. Die Hardwareentwicklung erfordert jedoch langfristige Investitionen und die Ergebnisse werden erst später sichtbar, was nicht ByteDances Stärkenbereich ist.

Bei der ByteDance-Mitarbeiterversammlung im Februar 2025 sagte CEO Liang Rubo, dass das Ziel von ByteDances KI-Strategie 2025 darin besteht, die Grenzen der Intelligenz zu erweitern, neue Interaktionsmöglichkeiten zu erkunden und die Skaleneffekte zu verstärken. Viele KI-Experten haben erwähnt, dass ohne die Entstehung neuer Formen von intelligenten Geräten das Smartphone der wichtigste Träger für neue KI-Interaktionsmuster im nächsten Stadium sein wird.

Chinesische Technologieunternehmen haben seit langem das Ziel, "Hardware und Software in einem" zu integrieren. Neben ByteDance, wie z. B. Tencent, Baidu und Alibaba, haben auch andere Unternehmen versuche unternommen, sich in die Hardwarebranche einzubringen, aber die meisten Produkte waren nur von kurzer Dauer. Diesmal setzt ByteDance erneut auf die Hardwarebranche, indem es die von Doubao AI geschaffene Branchenvorteile nutzt. Ein Mitarbeiter von Doubao sagte der "Caixin", dass die wichtigste Richtung von ByteDance derzeit die KI ist. Um die KI herum haben sich viele Geschäftsbereiche und -modelle entwickelt, wobei die Hardwareentwicklung relativ langsamer voranschreitet. Wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird, hängt von der Fortschritt der einzelnen Projekte ab.

Der Mitarbeiter sagte auch, dass im Vergleich zu den insgesamt von ByteDance in die KI investierten Mitteln die Hardwareentwicklung nur einen kleinen Teil darstellt.

ByteDances Hardware-Ökosystem

Das Team, das sich mit der KI-Hardware von ByteDance befasst, ist Ocean, das Teil des KI-Produktteams Flow von ByteDance ist. Der Leiter von Ocean ist Liu Chengcheng, der einst der Gründer der Technologiezeitschrift 36Kr war und später ein chinesisches Betriebssystemunternehmen gründete. Nachdem dieses Startup 2022 von ByteDance übernommen wurde, trat Liu Chengcheng bei ByteDance als Leiter der KI-Hardwaregeschäftslinie ein und berichtet an Zhu Jun, den Leiter von Flow.

Innerhalb von ByteDance steht das Flow-Team auf gleicher Stufe wie das TikTok-Team.

ByteDances aktuelle Hardwarestrategie umfasst hauptsächlich drei Aspekte: externe Investitionen, Partnerschaften mit Hardwareherstellern und Eigenentwicklung.

Seit 2019 hat ByteDance in Hardwareunternehmen investiert. 2019 hat ByteDance das Entwicklerteam von Smartisan Technology übernommen, um Bildungshardwareprodukte zu entwickeln. 2020 hat ByteDance die Dali Intelligent Learning Lamp auf den Markt gebracht, die anfänglich gut verkauft wurde, aber später keine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen verzeichnete. Seit 2022 wird keine neue Version der Dali Intelligent Learning Lamp mehr veröffentlicht.

2021 hat ByteDance das VR-Unternehmen PICO für 9 Milliarden Yuan erworben. Nachdem PICO zu ByteDance kam, verkauft es nicht nur Produkte, sondern kooperiert auch mit ByteDances Spieleabteilung Zhaoxi Guangnian. Im November 2023 kündigte PICO eine Organisationsstrukturumstellung und umfangreiche Personalabgänge an. Der damalige PICO-Präsident Zhou Hongwei sagte: "Wir haben die Branchen- und Marktentwicklung zu optimistisch eingeschätzt, aber die Realität hat sich nicht so schnell wie erwartet entwickelt."

Aus diesen beiden Übernahmen kann man erkennen, dass ByteDances frühe Investitionen in die Hardware auf die Geschäftssynergie abzielten. Die Entwicklung der Dali Intelligent Learning Lamp war darauf zurückzuführen, dass ByteDance die Bildungsbranche damals als eine der Schwerpunktbereiche ansah. Später, als der Online-Bildungsmarkt schrumpfte, war auch dieses Produkt betroffen. Bei der Übernahme von PICO war die Spielebranche ebenfalls ein Schwerpunkt von ByteDance. Aber ByteDance konnte in diesen beiden Bereichen nicht die Integration von Hardware und Software erreichen.

Eine Person bei ByteDance sagte der "Caixin", dass die Entwicklungsrhythmen von Software und Hardware unterschiedlich sind. Die Hardwareentwicklung erfordert Ressourcen aus der Lieferkette, die Anfangskosten sind viel höher und es gibt keine Garantie für die Rendite auf die Investition (ROI). Darüber hinaus sagte die Person: "Wenn man viel Geld in die Entwicklung von Produkten investiert und diese auf den Markt bringt, können andere Hersteller sie schnell und kostengünstig kopieren."

Nach dem Ausbruch der KI-Großmodelle hat ByteDance eine neue Hardwarestrategie entwickelt. 2024 hat ByteDance den Kopfhörerhersteller Oladance übernommen. Im Oktober 2024 hat ByteDance den intelligenten Kopfhörer Ola Friend auf den Markt gebracht. Auf der VolcEngine-Konferenz 2024 hat ByteDance auch drei KI-Hardwareprodukte gezeigt, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern entwickelt wurden: einen Roboterhund, einen Lerncomputer und einen Lernroboter.

Außerdem berichtete die Nachrichtenplattform "LatePost", dass ByteDance seit 2023 mehr als tausend Logistikroboter in Serie produziert hat. Derzeit dienen diese hauptsächlich der E-Commerce-Lagerung von TikTok, und es gibt auch einige externe Partnerschaften, wie mit SF Express und BYD Electronics.

Im Vergleich zu Smartphones und Autos können diese Versuche jedoch nur als "kleine Experimente" bezeichnet werden. Wenn KI auf Hardwareträger umgesetzt werden soll, sind Smartphones und intelligente Autos die wichtigsten Plattformen.

Die Daten der internationalen Datenorganisation IDC zeigen, dass im ersten Halbjahr 2025 140 Millionen Smartphones auf dem chinesischen Markt verkauft wurden. Die IDC prognostiziert, dass die Verkaufszahlen von intelligenten Autos auf dem chinesischen Markt im Jahr 2025 25 Millionen erreichen werden. Im Vergleich dazu werden derzeit nur etwa einige Zehntausend humanoide Roboter pro Jahr verkauft, obwohl diese derzeit sehr populär sind.

Ob ByteDance in der Hardwarebranche größere Fortschritte machen kann, hängt davon ab, ob es in den Bereichen Smartphone und Auto Erfolge erzielen kann. Beide Bereiche sind jedoch bereits sehr etabliert, und es gibt mehrere Hersteller, die sowohl Software- als auch Hardwarefähigkeiten besitzen.

Seit 2022 haben fast alle führenden Smartphone- und Autohersteller sich den Großmodellen angeschlossen. Huawei, Honor, Xiaomi, OPPO und Vivo haben alle eigene Großmodelle entwickelt. Traditionelle Autohersteller bevorzugen eher externe Partnerschaften. Hersteller wie FAW, Changan, Dongfeng, SAIC, GAC und BAIC haben alle mit Huawei zusammengearbeitet. SAIC-GM hat in Momenta investiert, und die beiden Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft eingegangen. Neue Automarkehersteller wie NIO, Li Auto und XPeng haben auch eigene Großmodelle veröffentlicht.

Ein Verantwortlicher von VolcEngine sagte der "Caixin", dass VolcEngine seit der Veröffentlichung des Doubao-Großmodells im Jahr 2024 kontinuierlich die Fähigkeiten des Doubao-Modells an Hardwarehersteller anbietet. Die meisten der auf dem chinesischen Markt führenden Auto- und Smartphonehersteller haben bereits über VolcEngine Zugang zu dem Doubao-Großmodell erhalten.

Die "Caixin" hat mitgeteilt, dass die Anwendungen des Doubao-Großmodells von ByteDance in Smartphones und Autos sich derzeit noch in der Anfangsphase befinden. Es ist noch nicht entschieden, ob es sich um Eigenentwicklung oder externe Partnerschaften handeln wird. Ein Mitarbeiter von ByteDance sagte: "Wir testen derzeit alle Richtungen, um zu sehen, welche Richtung am vielversprechendsten ist, und dann werden wir uns für die nächste Stufe entscheiden."

Kann ByteDance neue KI-Hardware entwickeln?

ByteDances derzeitige Stärke liegt in seinen KI-Fähigkeiten, einschließlich Rechenleistung, Rechenzentren, Basismodellen und multimodalen Modellen.

Im Januar 2025 hat ByteDance seine KI-Strategie angepasst und einen langfristigen Forschungsplan für AGI (Allgemeine Künstliche Intelligenz) mit dem Codenamen "Seed Edge" veröffentlicht. ByteDance möchte den gesamten Prozess von der Grundlagenforschung über die Technologieentwicklung bis zur Produktanwendung abdecken.

ByteDances KI-Fähigkeiten gehören zu den besten auf dem chinesischen Markt, aber es ist noch ein langer Weg, bis diese Fähigkeiten in KI-Hardware umgesetzt werden können.

Derzeit ist das Robotermodell Seed GR-3, das im Juli dieses Jahres von ByteDance veröffentlicht wurde, ein repräsentatives Beispiel für die Anwendung von ByteDances KI in der Hardware. Das Modell wird hauptsächlich in der Bereich der Embodied AI eingesetzt. ByteDance hat erklärt, dass das Modell in der Lage ist, auf neue Objekte und Umgebungen zu generalisieren, sprachliche Anweisungen mit abstrakten Begriffen zu verstehen und flexible Objekte feinmotorisch zu manipulieren. Gleichzeitig hat ByteDance auch einen Roboter entwickelt. Laut ByteDance kann der Roboter mit Hilfe des GR-3-Modells effizient komplexe Aufgaben in der realen Welt bewältigen.

Ein technischer Mitarbeiter von ByteDance sagte der "Caixin", dass die Forschung und Entwicklung von Seed in Bezug auf Roboter sich derzeit noch in der wissenschaftlichen Phase befindet und hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Hochschulen durchgeführt wird.

Obwohl Roboter derzeit sehr populär sind, wird es noch einige Zeit dauern, bis sie auf dem Markt verbreitet sind. Obwohl Roboter stärker die Modellfähigkeiten testen, gibt es noch viele unausgereifte Aspekte in der Lieferkette, die durch die Weiterentwicklung von Produkten über Generationen hinweg verbessert werden müssen. Smartphonehersteller, die eher auf Massenproduktion abzielen, legen mehr Wert auf KI-Fähigkeiten. Daher entscheiden sie sich eher für Eigenentwicklung und kooperieren gleichzeitig mit kleineren KI-Startups, um die Kontrolle über die Kernkomponenten in ihren eigenen Händen zu halten.

Das Auto könnte jedoch ein wichtiger Schlüssel für ByteDance sein, um sich im Hardware-Ökosystem durchzusetzen. Derzeit hat Doubao in Zusammenarbeit mit VolcEngine Zugang zu vielen Autoherstellern erhalten, und VolcEngine hat bereits einige Automobilkunden gewonnen.

Ein Analyst für die Automobilbranche von einer Investmentbank sagte der "Caixin", dass heutige Technologieunternehmen nicht nur Software oder nur Hardware entwickeln können. Selbst wenn Autohersteller sehr gute Autos bauen, ist es schwierig, einen höheren Unternehmenswert zu erzielen. ByteDance muss sich in die Hardwareentwicklung einbringen, und andere Internetunternehmen sollten auch Krisenbewusstsein entwickeln. Im Vergleich dazu ist der Roboter noch weit entfernt, während das Auto ein näher liegender Ansatzpunkt ist.

Ein Mitarbeiter von Doubao sagte, dass er in den letzten mehr als einem Jahr auf Märkten mit Kunden über die Möglichkeiten von KI-Hardware gesprochen hat, aber die Fortschritte waren nicht zufriedenstellend. Der Kerngrund dafür ist, dass die Hardwareentwicklung langfristige, umfangreiche Investitionen erfordert und die Rendite ungewiss ist. Viele Kunden zögern noch, und im Vergleich zu Software sind sie bei der Hardwareinvestition viel vorsichtiger.

Er sagte: "Derzeit ist die Situation bei ByteDance in Bezug auf die Hardwareentwicklung so, dass die bisherigen Versuche nicht erfolgreich waren, aber die Hardwareentwicklung muss unbedingt weiter vorangetrieben werden."

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Banshu-Caijing" (ID: Banshu - Caijing). Autor: Liu Yiqin. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.