StartseiteArtikel

Elon Musk hat sich hochkarätig mit der Gründung des neuen KI - Unternehmens "Juying" in den Kampf gegen Microsoft gewagt.

36氪的朋友们2025-08-25 18:18
Musk startet die KI - Firma "Juying" (Große Härte) um Microsoft herauszufordern, xAI stößt bei der Unterstützung auf technische und regulatorische Hindernisse.

Nachrichten vom 25. August: Der "Eiserner Mann von Silicon Valley", Elon Musk, hat kürzlich auffällig angekündigt, dass er für sein neues Unternehmen "Macrohard" Talente rekrutiert.

"Macrohard" ist ein auf Künstliche Intelligenz (KI) gegründetes Unternehmen, das sich vorsieht, die Softwarebranche mit einem Wert von 1,2 Billionen US-Dollar zu revolutionieren. Dieses "reine KI-Softwareunternehmen" will durch automatisierte Softwareentwicklung direkt die Office-Suite von Microsoft und die Azure AI-Plattform herausfordern. Laut Dokumenten der amerikanischen Patent- und Markenbehörde hat xAI am 1. August eine Markenmeldung für "Macrohard" eingereicht.

"Der Name ist etwas verspielt, aber das Projekt ist real!", schrieb Musk in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X und skizzierte damit das ambitionierte Ziel, Softwareriesen wie Microsoft mithilfe von KI vollständig nachzubilden. "Macrohard" baut auf der Start-up-Firma xAI von Musk auf, basiert auf dem Chatbot Grok und wird von der Supercomputer-Infrastruktur Colossus 2 von xAI in Memphis mit leistungsstarker Rechenkapazität unterstützt.

Der xAI-Ingenieur Brent Mayo hat Musks Beitrag weitergeleitet, was die interne Unterstützung für das Projekt zeigt. Grok antwortete auf Kommentare auf der X-Plattform und erklärte, dass theoretisch die KI die "gesamte Betriebsweise" von Microsoft, von der Programmierung bis hin zur Unternehmensleitung, replizieren könnte. Außerdem gab es die Information, dass das Unternehmen gerade einstellt. Musk lieferte keine weiteren Details, und Sprecher von xAI und Microsoft haben Anfragen um Kommentare nicht beantwortet.

Der Sturm der KI erobert die Softwarewelt

Das Projekt "Macrohard" sieht vor, hunderte spezialisierte KI-Agenten anstelle menschlicher Entwickler einzusetzen, die sich auf Programmierung, Tests und die Gestaltung der Benutzererfahrung spezialisiert haben. Musk behauptet, dass dadurch die Entwicklungskosten um 70 % gesenkt, die Markteinführungszeit um 40 % verkürzt und menschliche Fehler ausgeschlossen werden können. "Macrohard" integriert reale Daten aus Teslas automatisiertem Fahrbetrieb und Neuralinks Hirn-Computer-Schnittstellen und bildet eine starke Synergie mit Musks Ökosystem - einschließlich Teslas, Neuralinks und der Supercomputer-Facilitäten von xAI.

Das Unternehmen steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. KI ist zwar gut in der Ausführung von wiederholenden Aufgaben, aber bei Kreativität und komplexen Entscheidungen versagt es. Diese Fähigkeiten sind jedoch für Unternehmenssoftware von zentraler Bedeutung. Microsofts Dominanz beruht nicht nur auf seiner Softwareentwicklung, sondern auch auf tiefgreifenden Kundenbeziehungen und jahrzehntelanger Erfahrung. Es ist extrem schwierig, Unternehmen dazu zu bringen, Office 365 oder Azure AI aufzugeben und sich stattdessen für die ungewisse Lösung von Macrohard zu entscheiden.

Microsoft hat inzwischen Grok von xAI in seinen Cloud-Service Azure integriert und beschleunigt die Entwicklung von KI-Tools. Der Chefexecutive der Firma, Satya Nadella, hat KI, Sicherheit und Qualität als strategische Schwerpunkte festgelegt. Obwohl das Copilot-Tool von Microsoft bei der Akzeptanz durch Benutzer hinter ChatGPT von OpenAI zurückbleibt, das 700 Millionen wöchentliche aktive Nutzer hat, hat Musk die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI als "gewinnorientiert und moralisch fehlgeleitet" kritisiert und die Konkurrenz durch Klagen gegen OpenAI und Microsoft noch verschärft.

Regulierungsdruck bringt zusätzliche Unsicherheiten für Macrohard mit sich. Die EU-KI-Gesetzgebung und die amerikanischen Datenschutzgesetze könnten die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöhen, während Microsofts feste Unternehmensökosysteme eine Schutzmauer gegen Disruption bilden. Darüber hinaus beschränken die enormen Kosten für die Anschaffung von NVIDIA-Grafikkarten und Engpässe in der Lieferkette die Expansion von Macrohard.

Eine Investitionshype oder ein hochriskanter Wetteinsatz?

Das Projekt "Macrohard" hat die Tech-Community in Aufruhr versetzt, aber Investoren stehen vor der Entscheidung zwischen Chancen und Risiken. Der Analyst Dan Ives von Wedbush ist optimistisch und sieht einen Bullenmarkt für KI in den nächsten 2 - 3 Jahren. Ein neues Bericht der MIT NANDA Initiative, "The GenAI Divide: State of AI in Business 2025", zeigt jedoch, dass 95 % der Unternehmen noch keine Gewinne aus KI generieren. Der Erfolg von "Macrohard" hängt davon ab, ob die KI-Agenten die Anforderungen von Unternehmen erfüllen, den regulatorischen Vorschriften entsprechen und die Infrastrukturkosten kontrollieren können.

Für waghalsige Investoren ist "Macrohard" ein Potenzialaktien mit hohem Renditepotenzial. Wenn es Microsofts Softwareimperium erschüttern kann, könnten die Gewinne immens sein. Dennoch ist eine diversifizierte Anlage notwendig, um die Wetten auf neue KI-Unternehmen wie xAI und NVIDIA mit Investitionen in traditionelle Riesen wie Microsoft und Adobe zu balancieren. Institutionen wie die Harvard Management Company haben ihre Anteile an Microsoft erhöht, was ein Zeichen für das Vertrauen in dessen Abwehrfähigkeit ist.

Musks "Macrohard" ist ein mutiges Experiment zur KI-Disruption, das darauf abzielt, die Landschaft der Unternehmenssoftware neu zu gestalten. Obwohl es zahlreiche technische und regulatorische Hindernisse gibt, ist die Integration in Musks Ökosystem und die strategischen Schwächen von Microsoft aufregend. Investoren müssen ein Gleichgewicht zwischen Optimismus und Vorsicht finden. Die Zukunft der Software hängt nicht nur von der Fähigkeit der KI, Code zu replizieren, sondern auch davon ab, ob es gelingt, die menschliche Intelligenz, die Innovation antreibt, nachzubilden.

Dieser Artikel stammt von "Tencent Technology", Autor: Wuji. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.