DJI, Insta360 und Dreame - ein Mischmasch an Unternehmungen aus verschiedenen Branchen
Eine Geldverteilungskarneval hat den grenzenlosen Kampf zwischen den Konzernen ans Licht gebracht.
Am 14. August ist ein Video, in dem Liu Jingkang, der Gründer von Insta360 (im Folgenden: Insta360), seinen Mitarbeitern Geld verteilt hat, auf der Social Media-Plattform auf die Schlagzeilen gekommen. Die Reichweite dieses Videos war vergleichbar mit einer Millionen-Euro-Werbekampagne. Der Kapitalmarkt hat daraufhin reagiert. Am nächsten Tag ist die Aktie um 20 % gestiegen und hat jetzt eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Yuan erreicht.
Natürlich war es nicht diese aufdringliche Geldverteilung, die Insta360 auf die Bühne der Milliardenunternehmen gebracht hat, sondern eine strategische Großbewegung - die öffentliche Testphase des Panoramadrohnes "Yingling Antigravity A1" wurde gestartet. Dies bedeutet, dass Insta360 offiziell in das Geschäftsterritorium von DJI (im Folgenden: DJI) eindringt.
Der Kampf zwischen Insta360 und DJI hat schon längst heimlich begonnen. Am 31. Juli hat DJI die Panoramakamera Osmo 360 vorgestellt, mit der Slogan "In einem Zoll liegt das Universum", was direkt auf das Hauptprodukt Insta 360 X5 von Insta360 abzielt, das erst im April veröffentlicht wurde. Ein paar Tage später hat Liu Jingkang in der Nacht auf Weibo "Glückwünsche" zum Markteintritt der Panoramakamera von DJI ausgesprochen. Er hat auch gesagt: "Das Beschlagen der Linse von DJI ist nur ein Einzelfall. Bitte kaufen Sie beruhigt ein." Die Worte scheinen höflich und gelassen, aber hinter ihnen steckt eine versteckte Drohung.
Und ein noch spannenderes "Dreikampfgeschehen" entsteht:
Am 6. August hat DJI den Staubsaugerroboter DJI ROMO vorgestellt und ist so in den bereits übersättigten Reinigungsmarkt eingestiegen. Am 20. August hat Dreame Technology (im Folgenden: Dreame) bestätigt, dass es offiziell in den Drohnenmarkt expandiert. Interessanterweise hat das "Dreame-System" Unternehmen Photon Jump auch angekündigt, dass es im zweiten Halbjahr dieses Jahres eine Actionkamera auf den Markt bringen wird, was auf DJI und Insta360 abzielt.
Drei Unternehmen, die in drei verschiedenen Bereichen - Himmel, Kamera, Erde - mit harten Technologien Fuß gefasst haben, scheinen nicht mehr mit ihrem bestehenden Territorium zufrieden zu sein. Mit ihren jeweiligen technologischen Genen versuchen sie, in die Gebiete der anderen einzudringen.
Die Konzernen wenden sich um und greifen ineinanderes Territorium ein
Wenn man nach Alter und Rang ordnet, ist DJI zweifellos der älteste Bruder unter den drei Konzernen. Schon im Jahr 2006 hat es versucht, die Türen des Drohnen-Flugsteuerungsmarktes zu öffnen.
Im Jahr 2006 hat Wang Tao zusammen mit ein paar Freunden in einem kleineren Lagerraum von weniger als 20 Quadratmetern "DJI" gegründet. Mit 200.000 Yuan, die von seinen Eltern gespendet wurden, und seiner "Technik-Paranoia" wollte er den Himmel neu definieren. Zwei Jahre später, mit der Teilnahme von seinem Mentor Li Zexiang, hat DJI einen Durchbruch erzielt. Das erste relativ reife Hubschrauber-Flugsteuerungssystem XP3.1 kam auf den Markt. Wenn es auf ein herkömmliches Hubschraubermodell montiert wurde, konnte es im unbeaufsichtigten Zustand im Flug schweben. Die Saat, die Wang Tao in seiner Jugend gesät hatte, hat endlich Früchte getragen. Später hat DJI seinen Blick auf den Verbraucherdrohnenmarkt gerichtet und Schritt für Schritt zum König in diesem Bereich geworden.
Heute hat DJI mehr als 70 % des globalen Verbraucherdrohnenmarktes. Es gibt Berichte, dass DJI im Jahr 2024 einen Umsatz von 80 Milliarden Yuan und einen Nettogewinn von 12 Milliarden Yuan erzielt hat.
In Bezug auf die Hingabe an Technologie und Innovation gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Geschichte von Insta360 und DJI. Liu Jingkang, der Gründer von Insta360, war seit seiner Kindheit von Technologie fasziniert. Er hat einmal fast von der Schule ausgeschlossen worden, weil er die Sicherheitslücke der Schulwebsite ausgenutzt hat, um die Prüfungsfragen zu erhalten. Er ist auch berühmt geworden, weil er die Handynummer von Zhou Hongyi, dem CEO von 360 Company, über die Tastentöne am Telefon herausgefunden hat.
Im Jahr 2014 hat Liu Jingkang online ein 360-Grad-Panoramavideo gesehen, das von einer ausländischen Gruppe über Australien aufgenommen wurde. Die Beeindruckung des Bildes und der neue Aufnahmesichtwinkel haben ihn sehr beeindruckt. Damals hatten Hersteller wie Samsung aus Südkorea und Ricoh aus Japan bereits Panoramakameras auf den Markt gebracht, aber diese Produkte waren kompliziert und unbequem in der Bedienung. In Liu Jingkangs Kopf hat sich die Idee einer Panoramakamera gebildet, die es den Benutzern ermöglicht, sofort nach dem Drücken des Knopfes ein Bild aufzunehmen.
Im Jahr 2015 hat Liu Jingkang zusammen mit seinem Team offiziell Insta360 gegründet. Ein Jahr später ist die Insta360 Nano auf den Markt gekommen. Einige Jahre später hat Insta360 Samsung und Ricoh geschlagen und die weltweit höchste Absatzmenge an Panoramakameras erreicht. Im Jahr 2023 hat Insta360 einen Marktanteil von 67,2 % am globalen Panoramakameramarkt und ist auch auf dem Actionkameramarkt nur hinter GoPro platziert.
Im Juni dieses Jahres ist Insta360 an der STAR Markt der Shanghai Börse notiert worden. Derzeit hat es eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Yuan. Laut dem Prospekt von Insta360 hat Insta360 im Jahr 2024 einen Umsatz von 5,57 Milliarden Yuan und einen Nettogewinn von 990 Millionen Yuan erzielt. Obwohl der Gesamtergebnisumfang weniger als ein Zehntel von DJI beträgt, kann niemand seine Position auf dem Panoramakamera- und Actionkameramarkt ignorieren.
Die Geschichte von Dreame beginnt mit einer einfachen Ambition. Yu Hao, ein begabter Student von Tsinghua Universität, wollte zunächst einen "schnellsten Motor" bauen. Nachdem er ihn gebaut hatte, wurde dieser Motor zum Kernbestandteil des Staubsaugers.
Im Jahr 2017 hat Yu Hao die Dreame Technology Company gegründet. Anfangs hat es als OEM-Hersteller für Xiaomi Staubsaugerroboter, Staubsauger und andere intelligente Reinigungsgeräte hergestellt. Nach der anfänglichen Akkumulation hat Dreame 2019 zur Entwicklung eigener Marken übergegangen und sich bewusst aus dem Xiaomi-Ökosystem entfernt. Für einen Staubsauger hat die Effizienz des Motors einen direkten Einfluss auf die Saugkraft. Als die Höchstdrehzahl des schnellen digitalen Motors in China nur 20.000 Umdrehungen pro Minute betrug, hat Yu Hao einen Motor mit 100.000 Umdrehungen pro Minute gebaut, der mit internationaler Technologie konkurrieren kann. Später haben Dreame und Dyson fast gleichzeitig die Marke von 125.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Heute ist Dreame von einem OEM-Hersteller zu einer der weltweit Top-5-Marken für Reinigungsgeräte aufgestiegen.
Es gibt Berichte, dass Dreame im Jahr 2024 einen Umsatz von bis zu 15 Milliarden Yuan erzielt haben könnte. Obwohl es immer noch weit hinter DJI zurückbleibt, hat es Insta360 weit übertroffen.
Heute sind drei Verbraucherelektronik-Konzernen, die ursprünglich in drei verschiedenen Dimensionen operierten - Himmel, Kamera, Erde - in den gleichen Strom getreten.
Dieser Kampf, in dem man ineinanderes "Zuhause" eindringt, wurde von DJI zuerst ausgelöst.
Schon im Jahr 2019 ist DJI in den Actionkameramarkt eingestiegen und hat seine erste Actionkamera Osmo Action vorgestellt. Im Jahr 2024 gab es Gerüchte, dass DJI in den Panoramakameramarkt eintauchen würde. Die Gegenattacke von Insta360 war schon lange geplant. Schon im Jahr 2020 hat Insta360 Patente im Bereich "Drohne" und "Panoramadrohne" angemeldet.
Im Juli dieses Jahres hat DJI die Panoramakamera Osmo 360 vorgestellt. Zwei Wochen später wurde die öffentliche Testphase des Panoramadrohnes "Yingling Antigravity A1" von Insta360 gestartet. Diese gegenseitigen Angriffe waren für beide Seiten zu erwarten.
Für Dreame scheint es auch eine Geschichte der passiven Verteidigung zu sein.
Im August dieses Jahres wurde der Staubsaugerroboter DJI ROMO von DJI offiziell vorgestellt. Der bereits übersättigte Markt für Staubsaugerroboter hat erneut einen neuen Konkurrenten bekommen.
Interessanterweise wurde später berichtet, dass Dreame in den Drohnenmarkt expandiert und Talente von DJI rekrutiert. Diese Maßnahme wird als Gegenattacke auf DJI angesehen. Und als Teil des "Dreame-Systems" hat Photon Jump schon vor langer Zeit angekündigt, im zweiten Halbjahr seine erste Actionkamera auf den Markt zu bringen, um sich mit DJI und Insta360 zu messen.
Aus einer größeren Geschäftsperspektive betrachtet, steckt hinter diesem "Angriff und Gegenangriff" nichts anderes als die längst gehegten und aufgebrachten Ambitionen der einzelnen Unternehmen.
Liang Zhenpeng, ein erfahrener Branchenbeobachter, sagte gegenüber "Dingjiao One": "Nachdem ein Unternehmen gewachsen ist, wählt es normalerweise eine Diversifizierungsstrategie. Obwohl die drei Unternehmen DJI, Insta360 und Dreame in verschiedenen Bereichen operieren, handelt es sich bei allen um Elektronikprodukte. Die Kerntechnologien von Drohnen, Panoramakameras und Staubsaugerrobotern drehen sich um die Bereiche Wahrnehmung, Entscheidung und Ausführung. Die Technologien haben eine gewisse Gemeinsamkeit, und die Zielgruppen überschneiden sich auch teilweise."
Warum greifen sie ineinanderes "Zuhause" ein?
Warum wenden die drei Konzernen ihre Waffen um und führen diesen "Heimangriffskampf"?
Zunächst verschwimmen die Branchengrenzen zwischen Drohnen, Panoramakameras und Staubsaugern mit der Entwicklung und Reife von Grundtechnologien wie Navigations- und Kollisionsvermeidung, AI-Bildverarbeitungsalgorithmen und Hochgeschwindigkeitsmotoren. Liang Zhenpeng sagte, dass in diesen drei Branchen auf dem Markt ausreichend Industrieressourcen vorhanden sind. "Ob man es gut machen kann, ist eine andere Frage, aber die Einstiegshürde ist nicht so hoch."
Ein Investor sagte gegenüber "Dingjiao One", dass DJI, Insta360 und Dreame alle an der Spitze ihrer jeweiligen Märkte stehen und das Wachstumspotenzial erreicht haben. Die "Wiederverwendung" der Kerntechnologien und die Suche nach neuen Wachstumskurven nach außen ist unvermeidlich. Drohnen, Panoramakameras und Staubsauger sind alle bewährte und erfolgreiche Märkte.
Nehmen wir DJI als Beispiel. DJIs Dominanz auf dem Drohnenmarkt ist unbestritten, aber es ist auch von innen und außen von Faktoren wie geopolitischen Spannungen und Preisdrücken geplagt. Darüber hinaus sind die neuen Marktteilnehmer gestiegen. Wang Tao hat schon 2016 gesagt, dass der Drohnenmarkt bald gesättigt sein würde.
Eine Studie sagt voraus, dass das Wachstum des chinesischen Verbraucherdrohnenmarktes im Jahr 2025 auf nur 8 % sinken wird. Für DJI, das schon 70 % des globalen Verbraucherdrohnenmarktes kontrolliert, ist die Glasdecke nahe, und die Suche nach neuen Wegen ist dringend erforderlich.
Der Wachstumsdruck von Insta360 ist mit dem erfolgreichen IPO noch deutlicher geworden:
Im Jahr 2023 hat Insta360 einen Umsatz- und Gewinnwachstum von 78,2 % und 103,7 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Im Jahr 2024 sank der Umsatz- und Gewinnwachstum auf 53,3 % und 19,9 %. Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatzwachstum von Insta360 auf 40,7 % gesunken, und der Nettogewinn hat um 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Insta360 hat im Prospekt angegeben, dass es das Risiko eines sinkenden Gewinnmargen besteht, wenn es nicht kontinuierlich an der Eigeninnovation und Technologieentwicklung arbeitet oder wenn es zu einem großen negativen Wandel im Verkaufspreis kommt.
Als Liu Jingkang von den Medien gefragt wurde, warum er sich für die STAR Markt entschieden hat, hat er geantwortet, dass die Aktionäre der Hauptbörse und der Growth Enterprise Market in China hohe Gewinnerwartungen an die Unternehmen haben. Die STAR Markt ist relativ toleranter. Selbst wenn Insta360 derzeit stark gewinnfähig ist, muss man auch die möglichen Auswirkungen der zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf ein Technologieunternehmen berücksichtigen.
Der Unterton ist, dass das IPO nicht das Ziel ist. Insta360 hat noch viele Kämpfe zu führen. Insbesondere wenn sein Kerngeschäft von DJI ins Visier genommen wird, hat man keine absolute Gewinnchance, wenn man nur auf der Defensive bleibt.
Deshalb ist für Insta360 der Milliardenmarkt der Drohnen sowohl aus der Perspektive des aktiven Wachstums als auch aus der Perspektive der passiven Verteidigung einen Versuch wert. Schließlich ist es schwierig, dass das bestehende Geschäft die Marktkapitalisierung von 100 Milliarden Yuan von Insta360 langfristig aufrechterhalten kann.
Quelle / unsplash
Dreames Probleme sind ähnlich.
Die Daten von IDC zeigen, dass die weltweite Liefermenge von intelligenten Staubsaugerrobotern im Jahr 2024 20,603 Millionen Einheiten betrug. Die fünf größten Marken für Staubsaugerroboter - Ecovacs, Roborock, Yunjing, Xiaomi und Dreame - haben zusammen fast 90 % des chinesischen Marktes erobert. Der oben erwähnte Investor sagte gegenüber "Dingjiao One": "Der Markt für Staubsaugerroboter befindet sich in einem "Sonderfall" - "Die Verkaufszahlen steigen, der Marktanteil nimmt zu, aber die Gewinne der Unternehmen sinken."
Nehmen