10 Milliarden, der "Pop Mart Südostasiens" ist entstanden.
Heute ist mein Freundeskreis von einem Trend-Playzeug geflutet.
TOP TOY, die Trend-Playzeugmarke von MINISO, hat angekündigt, von Temasek als Lead-Investor finanziert zu werden. Der Unternehmenswert nach der Finanzierung beträgt nun stolze HK$ 10 Milliarden.
Vor fünf Jahren testete TOP TOY mit einem einzigen Geschäft das Konzept einer "globalen Plattform für Trend-Playzeuge". Heute haben 280 Filialen "Tammys boshaften Grinsen" und "die Tränen des Wollmams" weltbekannt gemacht.
Temasek setzt nicht nur auf die Gewinne eines einzelnen Actionfiguren, sondern auf die gesamte Branche, die Emotionen wie Einsamkeit, Heilung, Rebellion usw. der Generation Z in handelbare Vermögenswerte umwandelt. Der gegenwärtige Unternehmenswert von HK$ 10 Milliarden ist sowohl ein Sprungbrett für die Spin-off-IPO von TOP TOY als auch ein weiteres Bargeld von Temasek, um das Superthema "Verbrauch der asiatischen Generation Z" mit langfristigen Mitteln aus staatlichen Fonds zu sichern.
Weitere HK$ 10 Milliarden finanzieren
TOP TOY hat kürzlich eine Geldsumme erhalten.
Kürzlich hat die Trend-Playzeugmarke TOP TOY von der MINISO Group angekündigt, eine neue Finanzierung von Temasek, einem globalen Investmentunternehmen, als Lead-Investor erhalten zu haben. Der Unternehmenswert nach der Finanzierung beläuft sich auf etwa HK$ 10 Milliarden.
TOP TOY ist sozusagen die eigene "Pop Mart" von MINISO.
Im Jahr 2020 eröffnete TOP TOY sein erstes Geschäft im Zhengjia Plaza in Guangzhou und trat offiziell auf die Bühne. Betriebener unabhängig von MINISO, zielt es auf eine "globale Plattform für Trend-Playzeuge" ab und möchte, dass "Trend-Playzeug = TOP TOY". Es gestaltet seine Geschäfte als immersive Kulturausstellungen, verkauft und spielt gleichzeitig und deckt mit allerhand Produkten wie Mystery Boxes, Bausteinen, Actionfiguren, Statuen, Modellbausätzen von Gundam, BJD-Puppen usw. junge Menschen im Alter von 10 bis 40 Jahren ab. Die Preise reichen von einigen Dutzend Yuan bis zu mehreren zehntausend Yuan. Eigene Charaktere wie Tammy, Wollmam, Twinkle, Yoyo, Vera der Versteckelf und über 200 internationale IPs wie Disney, Marvel und Naruto treten gemeinsam auf. Zusammen mit der Lieferkette von MINISO stieg die Anzahl der Filialen binnen drei Jahren von einer auf über 200 Ende 2024 und verteilt sich über mehr als 80 Städte in China. Danach hat TOP TOY seine Fahnen in Kuala Lumpur, Malaysia, und Bangkok, Thailand, errichtet und hat offiziell die Expansion ins Ausland gestartet. Es plant, binnen fünf Jahren den ausländischen Umsatz auf über die Hälfte zu erhöhen, Filialen in 40 Ländern zu eröffnen und Produkte in 150 Ländern zu verkaufen.
Für junge Menschen ist TOP TOY nicht nur ein "herzlicher Trend-Playzeughersteller", sondern auch ein immer erreichbarer Trend-Spaßpark. Es erzählt die Geschichte chinesischer origineller Trend-Playzeuge der Welt.
Diese Investition von Temasek und die erneute Bewertung nach der Finanzierung lassen einige Menschen vermuten, ob dies der nächste Schritt für die Spin-off-IPO von TOP TOY ist.
Vor einigen Monaten gab es Berichte, dass MINISO J.P. Morgan und UBS Group beauftragt hat, TOP TOY bei seiner IPO in Hongkong zu beraten. MINISO möchte auch, bevor es Anteile verkauft, neue Investitionen für TOP TOY von potenziellen Investoren wie staatlichen Fonds anziehen. Dies ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass von TOP TOY die Absicht einer IPO in Hongkong berichtet wird.
MINISO hat auf die Gerüchte über die Spin-off-IPO reagiert und erklärt, dass es sich einige Medienberichte über eine mögliche Spin-off-IPO eines bestimmten Geschäftsabschnitts von MINISO bemerkt habe. MINISO habe eine vorläufige Bewertung der möglichen Spin-off-IPO seines Trend-Playzeuggeschäfts unter der Marke "TOP TOY" vorgenommen, um den Wert für die Aktionäre zu optimieren. MINISO habe weiterhin darauf hingewiesen, dass der Plan sich noch in einem vorläufigen Stadium befinde und die Durchführung von vielen Faktoren, einschließlich der Marktbedingungen, abhängen würde. Es könne nicht garantiert werden, wann, wo oder wie die vorgeschlagene Aktion durchgeführt werden würde.
TOP TOY möchte möglicherweise eine Spin-off-IPO durchführen, weil die Eigenschaft hoher Preisaufschläge von Trend-Playzeugen nicht vollständig mit der "Kostensenkung"-Eigenschaft von MINISO übereinstimmt.
MINISO ist mit dem "10-Yuan-Laden"-Modell aufgestiegen. Wie alle "10-Yuan-Läden" ist die Gewinnspanne kein Stärkenpunkt von MINISO, und das Einzelgeschäftsmodell ist auf schnelle Umläufe ausgelegt. TOP TOY hingegen verkauft IP-Preise. Der Anteil eigener und exklusiver SKUs ist hoch, die Gewinnspanne ist stärker, und es ähnelt eher einem Inhaltskonsumgüterunternehmen. Das Kapital ist auch eher bereit, einem "Inhalt + Plattform"-Unternehmen eine hohe P/E-Rate zu geben.
Deshalb könnte die Separierung von TOP TOY aus MINISO aus folgenden Gründen sinnvoll sein: Erstens kann der Unternehmenswert des Geschäfts auf einmal freigesetzt werden, um die Muttergesellschaft bei der Investition in Vertriebskanäle und Lieferketten zu unterstützen; Zweitens kann TOP TOY unabhängig finanzieren, um in "geldfressende" Projekte wie Auslandseingriffe, IP-Entwicklung und digitale Plattformen zu investieren, ohne die Gewinnrechnung der Muttergesellschaft zu belasten; Drittens ist es einfacher, Mitarbeiter mit Aktienoptionen zu belohnen, indem Designer, IP-Besitzer und Betriebsteams direkt an den Aktienkurs von TOP TOY gebunden werden, um Konflikte mit dem bestehenden Gehaltsystem von MINISO zu vermeiden.
Einfach ausgedrückt, ermöglicht die Spin-off-IPO, dass der "Alltagswarenhändler" weiterhin stabile Cashflows generiert, während der "Trend-Playzeughändler" auf dem Kapitalmarkt größere Geschichten erzählen kann. Beide Seiten können ihre Ziele erreichen.
Temasek setzt auf
Die "asiatische Version von Pop Mart"
Am 8. Juni dieses Jahres hatte Wang Ning, der Gründer von Pop Mart, laut der Echtzeit-Rich List von Forbes ein Vermögen von 20,3 Milliarden US-Dollar, was ihn über Qin Yinglin, den Gründer von Muyuan Foods, mit einem Vermögen von 16,3 Milliarden US-Dollar, als neuen reichsten Mann aus Henan platzierte.
Wang Nings Aufstieg zum reichsten Mann aus Henan hat auch Kapitalgeber und Märkte darauf aufmerksam gemacht, wie wertvoll emotionale Werte heutzutage sind.
Temaseks Investition in TOP TOY zeigt, wie optimistisch das Kapital für die Trend-Playzeugbranche ist. Darüber hinaus passt die seltene Kombination von "heimischer Lieferkette + globale IP-Betreuung" von TOP TOY genau in drei von Temasek langfristig bevorzugte Märkte: junge Verbraucher, kultureller Ausstieg und Globalisierung chinesischer Marken.
Temasek hat in den letzten Jahren "Verbrauch der asiatischen Generation Z" als Kernthema festgelegt. Der jährliche Wachstumsrate des Trend-Playzeugmarkts in Thailand, Indonesien und Vietnam liegt bei über 40 %. Mit über 200 internationalen IP-Lizenzen und der Lieferkette von MINISO, die 90 Länder abdeckt, hat TOP TOY Temasek quasi zwei Tickets für "regionale Vertriebskanäle + Inhaltsverstärker" auf einmal verschafft.
Das Auslandseingriffsmodell von TOP TOY hat sich schneller als erwartet bewährt: Laut Berichten hat TOP TOY Geschäfte in Südostasien, wie in Malaysia, Indonesien und Thailand, eröffnet. Die Geschäfte in Thailand und Indonesien waren bereits im ersten Monat rentabel und brauchten nur etwa drei bis vier Monate, um die Investitionen zurückzuerlangen. Der monatliche Umsatz liegt derzeit bei etwa 1 Million Yuan. Das zweite Geschäft in Malaysia erreichte im ersten Monat bereits einen Umsatz von 1,5 Millionen Yuan. Dies hat Temasek mit Beweisen für die "reproduzierbare Auslandsstrategie" versorgt.
Außerdem bevorzugt Temasek immer Geschäfte mit "klaren Cashflows und kontrollierbarer Kapitaleffizienz". TOP TOY kann seine Investitionen in Einzelgeschäften schnell zurückerlangen, und der Lagerumsatz ist besser als bei traditionellen Spielwarengeschäften. Dies entspricht genau seinem "leichtes Vermögen, hoher Umsatz"-Präferenz.
Als ankernder Investor kann Temasek den Unternehmenswert bei der IPO erhöhen und gleichzeitig seine südostasiatischen Vertriebsressourcen, Regierungsbeziehungen und ESG-Rahmen an TOP TOY weitergeben, um eine strategische Synergie zu schaffen. Kurz gesagt, Temasek kauft das "Beta" der "Globalisierung chinesischer Trend-Playzeugmarken", und TOP TOY bietet genau das "Alpha".
Die Investition in TOP TOY entspricht auch der Investmentphilosophie von Temasek, "strukturelle Megatrends" mit "langfristigen Mitteln aus staatlichen Fonds" zu erfassen und die Trends durch "langfristiges Halten + Ökosystem-Begleitung" in vorhersehbare Cashflows umzuwandeln.
Von der Investitionsmethodik her kann die Investitionslinie von Temasek in vier Hauptlinien zusammengefasst werden:
Erstens, Marktplatzierung - Setzen auf Superthemen, die durch Bevölkerungsstruktur, technologischen Fortschritt oder politische Fördermaßnahmen für mehr als 10 Jahre gesichert sind, wie Digitalisierung, nachhaltiges Leben, zukünftiger Verbrauch und der Aufstieg der neuen Mittelschicht im Rahmen der "gemeinsamen Wohlfahrt". Das "kulturelle Verbrauch der asiatischen Generation Z", in dem TOP TOY tätig ist, ist der am schnellsten wachsende und am wenigsten penetrierte Bereich der "zukünftigen Verbrauch"-Untergruppe.
Zweitens, regionale Fokussierung - Südostasien und China als "Doppelmotor" nutzen. Mit der einzigartigen Position Singapurs als geopolitische und kapitalmarktmäßige Brücke zwischen den beiden Regionen kann die Effizienz der chinesischen Lieferkette auf den jungen südostasiatischen Markt übertragen werden, und der Zuwachs aus Südostasien kann die Globalisierung chinesischer Marken unterstützen.
Drittens, Phase-Präferenz - Weniger Wert auf hohe Volatilität in der Frühphase legen, vielmehr Pre-IPO- oder Wachstumsprojekte bevorzugen: Unternehmenswerte sind relativ vorhersagbar, Geschäftsmodelle funktionieren bereits, und es bedarf nur von Kapital und Ressourcen, um sie zu erweitern. Temasek ist bereit, als ankernder Investor Grundanteile zu sichern, um Sitz im Vorstand und strategische Synergievereinbarungen zu erhalten.
Viertens, Wertsteigerung - Nicht nur Geld geben, sondern auch "weiche Ressourcen" anbieten. Temasek bringt die investierten Unternehmen in sein "Portfolio-Ökosystem" ein: es vermittelt südostasiatische Regierungsbeziehungen, hilft bei der Einrichtung eines ESG-Rahmens, bringt Lieferkettenfinanzierung ein und fördert sogar die Zusammenarbeit mit anderen investierten Unternehmen in Bezug auf Vertriebskanäle oder Technologie. Das Ziel ist, eine einmalige finanzielle Investition in einen dauerhaften Betriebshebel umzuwandeln, um den Unternehmenswert bei der Rückkehr zu erhöhen.
Temaseks Strategie ist ein "Trend + Region + Phase + Ressourcen"-Gesamtkonzept: Zuerst den Trend mit einem langfristigen Blick festhalten, dann die regionale Tiefe und die kontrollierbare Phase als Voraussetzung nehmen, und schließlich den Unternehmenswert mit Ökosystemressourcen erhöhen, um eine niedrigrisikofreie, hochpräzise Kompoundrendite zu erzielen.
Wie viel wert sind emotionale Werte?
Wang Ning hat in einem Interview das "Nutzenlosigkeitstheorem" von Pop Mart vorgeschlagen. Der Kern der Meinung vieler Menschen, die Pop Mart als eine Blase ansehen, ist, dass das Produkt "nicht viel Nutzen" hat. Wang Nings Meinung ist, dass Pop Mart gerade deshalb von seinen Verbrauchern immer wieder gekauft wird, weil es "nicht viel Nutzen" hat.
Eine ähnliche Meinung wird auch bei den kürzlich beliebten AI-Begleiterrobotern vertreten. Ein Unternehmer in diesem Bereich hat nach einem Besuch des japanischen LOVOT gesagt, dass LOVOT zwar einfach mit einer Kamera ausgestattet werden könnte, um Babys zu überwachen, es dies aber nicht tut. Stattdessen hat es bewusst die Funktionalität des Produkts verringert und den Wert der "Emotion" erhöht.
Von der Boomphase von Pop Mart über die Einführung von AI-Begleiterrobotern bis hin zur weiteren Finanzierung von TOP TOY können wir immer wieder spüren, dass mit der Generation Z als Hauptverbrauchergruppe "Emotion" allmählich zu einem "Geschäft" geworden ist.
Im Grunde genommen haben die Mitglieder der Generation Z ihre Emotionen auf kleine, tragbare und beherrschbare Gegenstände übertragen, nachdem die "großen Erzählungen" aus dem Bild sind. Ein boshaftes Grinsen eines Labubu oder die Tränen eines Crybaby können in der Ecke des Arbeitsplatzes oder der Mietwohnung für sie die Frage "Wer bin ich?" beantworten. So sind Trend-Playzeugunternehmen im Wesentlichen "Emotionsfabrikwerke", die abstrakte Bedürfnisse wie Einsamkeit, Heilung, Rebellion und Nostalgie in standardisierte SKUs umwandeln und die Emotionsintensität durch IP-Kooperationen, Kollaborationen mit Künstlern und digitale Sammlerstücke immer weiter aufkonzentrieren, bis sie zu börsennotierten, hedgbaren Vermögenswerten werden.
Junge Menschen glauben nicht mehr an die großen Versprechungen von "die Welt verändern", sondern kümmern sich nur darum, "ob ich heute nach der Arbeit geheilt werden kann". So haben die Trend-Playzeugunternehmen "Heilung" in eine reproduzierbare Produktionslinie umgewandelt: Zuerst lässt man einen Designer "Einsamkeit" in einer melancholischen, niedlichen Puppe zeichnen, dann wird es durch die Wahrscheinlichkeit von Mystery Boxes zu "sozialem Geld" aufgewertet, und schließlich wird es durch eine limitierte Nummerierung zu einem "Emotionsfutur" spekuliert. Was Sie kaufen, ist nicht nur ein Plastikpuppchen, sondern Sie übertragen Ihre unaussprechlichen Emotionen auf eine standardisierte Antwort, die Sie auf Ihrem Arbeitsplatz platzieren können. Das Unternehmen bringt dann diese Antwort in Serie und lässt das Kapital auch die "Einsamkeit" kaufen oder verkaufen.
Trend-Playzeugunternehmen haben diese Psychologie erkannt und "Spielzeug kaufen" in "Emotionsskript kaufen" umprogrammiert.
Indem Mystery Box-Maschinen an U-Bahngates, in Supermärkten und in Bürogebäudeaufzügen platziert werden, wird der "Mini