StartseiteArtikel

Vanke hat im ersten Halbjahr Umsätze von fast 70 Milliarden Yuan erzielt, und der Zeichnungs-Großmodellservice dient fast hundert Institutionen.

未来城不落2025-08-22 21:49
Das kurzfristige Liquiditätsrisiko hat sich etwas gelindert. Die Reduzierung des Entwicklungsprojekts hat die Gesamtergebnisse belastet, aber die betrieblichen Geschäfte behalten ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Branche und bieten Pufferraum für die nachfolgende Entwicklung.

Am 22. August veröffentlichte Vanke seine Halbjahresbilanz. Im ersten Halbjahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 105,3 Milliarden Yuan, einen Verkaufseinnahmen von fast 70 Milliarden Yuan, absolvierte die Qualitätssanierung von über 45.000 Wohnungen, erreichte eine Rückzahlungsrate der Verkaufsrechnungen von über 100%, hatte einen operativen Cashflow, der seit 16 Jahren positiv ist. Die Absatzquote von Projekten in vielen Regionen bei der Eröffnung lag über 90%. Der Betriebsdienstleistungssektor wuchs stetig, und die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 28,4 Milliarden Yuan. Im ersten Halbjahr wurden neue Finanzierungen in Höhe von 24,9 Milliarden Yuan aufgenommen, und die durchschnittlichen Finanzierungskosten sanken auf 3,54%. Bis 2027 fällt keine ausländische öffentliche Schuldtitelforderung fällig, und der kurzfristige Rückzahlungsdruck hat sich verringert.

Zur gleichen Zeit hat Vanke die Technologieinnovation aktiv vorangetrieben. Das von Vanke erstmals entwickelte große Modell für Immobilienpläne ist bereits eine branchenweite Anwendung geworden. Wanke Cloud hat die intelligenten Dienstleistungen in Wohnsiedlungen durch Internet der Dinge-Technologie umfassend verbessert. Der weltweit erste Roboter, der autonom die U-Bahn benutzt, um Waren zu liefern und der von Vanke in Zusammenarbeit mit Shenzhen Metro entwickelt wurde, hat breite Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erregt.

Branchenvertreter sagen, dass Vanke durch jahrelange Investitionen in der Anwendung von Technologie an der Spitze der Branche steht und einen Vorsprung erzielt hat. Mit der schnellen Entwicklung verschiedener innovativer Technologien im Inland besteht nun auch die Hoffnung, dass Vanke davon profitieren kann, indem es Technologie einsetzt, um Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern, um auf die zukünftigen Bedürfnisse abgestimmte und branchenführende neue Produktivkräfte zu schaffen und so den Übergang von alten zu neuen Wachstumsmotoren besser zu verwirklichen.

Im Bereich des intelligenten Bauens hat Vanke nach jahrelangen Investitionen inzwischen fast 300 nationale Patente für Erfindungen erhalten. Einige Schlüsseltechnologien wurden in die weltweit angesehensten AI-Wissenschaftskonferenzen aufgenommen, und es gewann den höchsten nationalen Preis im Bereich der Bautechnologie, den "Huaxia-Preis". Vankes Produkt "Tu Yun" hat bereits Tausende von internen und externen Projekten bedient. Die integrierte Funktion "AI-Planprüfung" ist ein weltweit führendes technologisches Produkt im Bereich der Baupläne. Derzeit bietet es bereits fast hundert Branchenpartnern Online-Planprüfungsdienste an. Im ersten Halbjahr hat das Nationale Archiv die Kooperation mit Vanke über das "große Sprachmodell für Baupläne" ins Projekt aufgenommen. Darüber hinaus hat Vanke durch Technologien wie Drohnen und 360-Grad-Inspektionen die digitale Verwaltung in 310 Baustellen von Bauvorhaben im Bauzustand realisiert und 325.000 intelligente Inspektionen durchgeführt.

Außer dem traditionellen Immobilienentwicklungsteil setzt Vanke auch in den Betriebsdienstleistungsbereichen wie Immobilienverwaltung, Logistik und Langzeitmietwohnungen die Technologieanwendung umfassend um. Im Bereich der Immobilienverwaltung baut Vanke in ganz China aktiv intelligente Wohnsiedlungen auf. Einerseits dient das eigenentwickelte "Lingshi"-System als Entscheidungs- und Steuerungszentrum. Durch verschiedene Sensoren werden Daten gesammelt, um den Zustand aller Anlagen in der Siedlung dynamisch zu überwachen und zu analysieren, wodurch eine Online-Rate der Anlagen von 99,7% und eine Störungsreaktionszeit von 15 Minuten erreicht werden. Andererseits wird durch die eigenentwickelte "Feige"-Plattform die intelligente Generierung von Arbeitsaufträgen und die optimale Routenplanung realisiert, die über 3.000 Wohnprojekte abdeckt und das größte Netzwerk für die Echtzeitreaktion auf Arbeitsaufträge in der Branche aufbaut. Im Bereich der Langzeitmietwohnungen hat Vanke's POYO die Verwaltungssystem "Xiaobo RMP" entwickelt, das den gesamten Prozess von der Vertragsunterzeichnung, Einzug, Wohnungstausch, Anlagenreparatur bis zum Auszug abdeckt und eine "papierlose" Interaktion ermöglicht, um den Mietern ein äußerst einfaches Miet-Erlebnis zu bieten. Im Bereich der Logistik und Lagerung hat Vanke die digitale Verwaltung des gesamten Prozesses der Kältekettenlagerung und -beförderung realisiert. Eigenentwickelte KI-Algorithmen wie "Hetu" bieten Lösungen für die Optimierung der Lieferkette.

Kurz vor Kurzem hat Vanke zusammen mit Shenzhen Metro die Pilotkooperation des weltweit ersten "Roboters, der autonom die U-Bahn benutzt, um Waren für Geschäfte zu liefern" erfolgreich ins Leben gerufen und hat so die "Schranken" der Branche überschritten und breite Aufmerksamkeit auf dem Markt erregt. Am Wansha-Stand der U-Bahn-Linie 2 in Shenzhen benutzt der von Vanke's Vanke Logistics integriert entwickelte Roboter die Leerzeiten der U-Bahn, um mit Ersatzwaren beladen die U-Bahn autonom zu nutzen, die optimale Fahrstrecke selbst zu planen und Waren für die 7-Eleven-Filialen am Wansha-Stand und anderen Stationen auf der Linie zu liefern. In der Vergangenheit gab es immer Probleme bei der Warenlieferung für U-Bahn-Geschäfte. Die Warenlieferung an die Filialen konnte nur über den Straßenverkehr zur U-Bahn-Station erfolgen. Nicht nur war es schwierig, auf der Straße zu parken, sondern auch der Transport von der Straße in das Geschäft stieß oft auf die morgendlichen Berufsspitzenzeiten der U-Bahn, was die Zeit- und Personalkosten für die Lieferung hoch machte. Durch diese Pilotkooperation kann die Effizienz der Warenlieferung erheblich verbessert werden, indem die Technologie effektiv für die Verbesserung des Lebensalltags eingesetzt wird.