Firefly-Konkurs führt zu Produktionskapazitätsengpass, NIO wird Europa-Version demnächst auf heimischen Markt bringen.
Als das Firefly Ende April dieses Jahres auf den Markt kam, gab Li Bin, Gründer und Vorsitzender von NIO, bekannt, dass NIO intern darüber diskutiert habe, ob das europäische Firefly zu einem geeigneten Zeitpunkt als separate Version auf den chinesischen Markt gebracht werden sollte.
Heute scheint die Antwort ja zu sein. Wir haben exklusiv erfahren, dass NIO in Kürze eine "Sonderversion" des Firefly vorstellen wird, höchstwahrscheinlich auf dem Nio Day im September dieses Jahres, gleichzeitig mit dem Markteintritt des dritten NIO ES8-Generationsmodells.
Diese Version basiert auf dem europäischen Firefly. Im Vergleich zu den beiden auf dem chinesischen Markt erhältlichen Versionen hat dieses Auto eine härtere Fahrwerkseinstellung und ein festeres Lenkgefühl. Bei der Balance zwischen Komfort und Fahrleistung neigt die neue Version stärker zur Fahrleistung. Optisch wird das Auto die fehlende schwarze Lackierung erhalten. Preislich wird die neue Version voraussichtlich die bisherige Position beibehalten und sich nicht stark von den erhältlichen Modellen unterscheiden.
NIO hat das Firefly als weltweites Modell positioniert und daher zwei verschiedene Kalibrierungen für die chinesischen und europäischen Anforderungen vorgenommen. Als das Firefly im April dieses Jahres auf den Markt kam, gab Jin Ge, Vizepräsident von NIO und Präsident des Firefly-Projekts, bekannt, dass der Hauptunterschied zwischen der europäischen und der chinesischen Version darin liege, "dass in Europa beispielsweise ein schärferes und agileres Fahrgefühl gewünscht wird".
Angesichts der allgemeinen Präferenzen der Verbraucher auf dem chinesischen Markt legt die chinesische Version des Firefly mehr Wert auf Komfort, was für eine entspanntere Fahrt sorgt. Diese Einstellung kann jedoch auch den Fahrspaß etwas einschränken.
Das Firefly ist als hochwertiges Kleinauto konzipiert. Seine Konkurrenten wie MINI und smart sind auf dem Markt für ihre agilen und präzisen Fahrwerke bekannt. Sie legen Wert auf Spaß am Fahren, was auch das Ziel für das Firefly ist.
Auf dem chinesischen Markt für Elektromobile hat das Segment der hochwertigen Kleinwagen noch nicht sein volles Potenzial ausgeschöpft. Im Juli dieses Jahres wurden in China 1.707 Elektro-MINI COOPER verkauft, was für dieses Modell ein guter Monat war. In den meisten Monaten nach dem Markteintritt belief sich die monatliche Verkaufszahl nur auf einige hundert Fahrzeuge.
Vielleicht war es daher auch der Grund, warum NIO, das dringend Verbesserungen bei den Verkaufszahlen benötigte, eine konservativere Produktstrategie für die chinesische Version des Firefly wählte.
Was das Fahrgefühl betrifft, liegt das Firefly zwischen dem Elektro-MINI COOPER und dem Geely Galaxy L6. Letzteres bewegt sich in einem bereits bewährten Marktsegment. Im Juli dieses Jahres wurden 44.000 Galaxy L6 verkauft, und die neuesten monatlichen Verkaufszahlen des BYD Dolphin betragen 12.000 Fahrzeuge.
Durch die Annäherung an erfolgreiche Modelle erzielte das Firefly zunächst beeindruckende monatliche Verkaufszahlen. Im Monat nach dem Markteintritt wurden 3.680 Fahrzeuge verkauft, was mehr als ein Siebtel der gesamten NIO-Verkäufe in diesem Monat ausmachte. In den folgenden Monaten Juni und Juli beliefen sich die monatlichen Verkaufszahlen auf 3.932 bzw. 2.366 Fahrzeuge.
Der Rückgang der Verkaufszahlen im Juli war auf die Umrüstung der Produktionslinie zurückzuführen, was die Lieferungen beeinträchtigte. Wir haben erfahren, dass die NIO-Fabrik in Chuzhou nur 12 Tage im Juli normal produzieren konnte. Daher waren auf der Verkaufsseite letztes Monat "fast alle Schauwagen verkauft".
Im Gegensatz zum neuen LeDao L90 wächst die Verkaufszahl des Firefly langsam und schrittweise.
In der vergangenen Woche (vom 11. bis 17. August) wurden 875 Firefly verkauft, was einem Anstieg von 27,9 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Mit der Fertigstellung der Produktionslinienumrüstung in der NIO-Fabrik in Chuzhou steigt die Produktion des Firefly an, und das Verkaufspotenzial dürfte schrittweise freigesetzt werden.
Wir haben exklusiv erfahren, dass die Gesamtproduktion des Firefly diesen Monat auf etwa 4.900 Fahrzeuge geschätzt wird. Davon sind weniger als 150 Fahrzeuge Exportmodelle, der Rest wird auf dem chinesischen Markt verkauft. Die tägliche Produktion liegt derzeit bei etwa 220 Fahrzeugen und soll laut Plan nächsten Monat um über 10 % gesteigert werden.
Vor einigen Tagen, am 14. August, hat NIO die Lieferungen des Firefly in Europa begonnen, zunächst in Norwegen und den Niederlanden. Bis 2025 plant NIO, das Firefly in weitere sechs Länder wie Belgien, Dänemark, Österreich, Ungarn, Portugal und Griechenland zu bringen. Ab 2026 plant NIO, erstmals ein Rechtslenker-Firefly auf dem singapurischen Markt anzubieten und sich anschließend schrittweise in Märkte mit Rechtsverkehr zu expandieren.
Mit der Erschließung des europäischen Marktes besteht noch Raum für Steigerungen der Verkaufszahlen des Firefly.
Ende Juli dieses Jahres hat NIO das LeDao L90 vorgestellt. In den ersten drei Wochen von August wurden 6.400 Fahrzeuge ausgeliefert, was es zum größten Hit in der NIO-Reihe macht. Das seit langem bestehende Lieferproblem von NIO hat sich beim LeDao L90 nicht wiederholt.
NIO, das sich aus dem Verkaufstiefstand herausarbeitet, versucht, alle neuen Produkte so gut wie möglich zu machen.
Am 21. August hat NIO die Vorkäufe des dritten NIO ES8-Generationsmodells gestartet. Wie das LeDao L90 ist es ein sechsplatziger Elektro-SUV mit Batteriewechselsystem, aber es legt stärkeren Wert auf Exklusivität. Der neue Wagen wird nicht mehr auf einen Preis über 400.000 Yuan fixiert sein. Der Vorkaufspreis für die Basisversion beginnt bei 416.800 Yuan, 80.000 Yuan weniger als der alte Wagen. Mit dem Batterievermietungsservice (BaaS) beginnt der Preis bei 308.800 Yuan, fast 120.000 Yuan weniger als der alte Wagen. Laut Branchenerfahrung könnte der Preis beim offiziellen Markteintritt noch weiter sinken.
Das LeDao hat NIO vorübergehend aus der Verkaufsdelle befreit, und die Preispolitik der Muttermarke ist realistischer geworden. Das Firefly hat mehr Spielraum, um seine ursprüngliche Positionierung zu erforschen.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Autopixel", geschrieben von Xing Ruifang und redigiert von Mao Shiyang. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.