Vorfreude auf die Weltpremieren auf der IAA Mobility in München: Der reine Elektromotor-Siegkampf zwischen BMW und Mercedes. Wird der Lingpao B05 die chinesischen Hersteller in den Reihensaal setzen?
Die Münchner Automobilmesse ist eine der weltweit ältesten internationalen Automobilmessen. Ihre Vorgängerin, die Frankfurter Automobilmesse, wurde 1897 gegründet und ist die größte und einflussreichste Automobilmesse in Europa. Weltbekannte Automobilhersteller wie BMW, Mercedes - Benz und Audi stellen hier ihre neuesten Produkte und Technologien vor und genießt den Ruf als "Olympiade der Automobilindustrie".
Die Münchner Automobilmesse IAA 2025 beginnt am 8. September. Zu dieser Zeit wird das Team von Lei Technology/Electric Vehicle Passport nach München reisen und die Messe umfassend präsentieren. Bitte bleiben Sie gespannt. Vorher wurden die Elektromobile, die auf der IAA 2025 erstmals vorgestellt werden, bereits vorab enthüllt. Electric Vehicle Passport gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf diese neuen Fahrzeuge und zeigt, was an ihnen interessant ist.
BMW iX3: Unterstützt vom CEO, hat es genug Wettbewerbsfähigkeit?
Als Heimatstadt von BMW kann München auf der IAA 2025 natürlich nicht ohne ein "Heimspiel" auskommen. BMW hat bereits die Ausstellungslinie bekannt gegeben. Neben zwei MINI JCW Konzeptfahrzeugen ist das neue BMW iX3 zweifellos der Höhepunkt. Die Offizielle Seite hat das neue Fahrzeug bereits mehrmals vorgewärmt. Oliver Zipse, CEO der BMW Gruppe, hat sogar direkt erklärt: "Das neue BMW iX3 wird zum Branchenstandard werden."
Nach Ansicht von Electric Vehicle Passport gibt es nur zwei Wege, um ein "Branchenstandard" zu schaffen: Entweder wie das Tesla Model S, das einen neuen Weg bahnt und Elektromobile zum Synonym für hohe Leistung und hohe Intelligenz macht; oder wie Volvo (im Sicherheitsbereich) und das Mercedes - Benz S - Klasse (im Bereich der Luxuslimousinen), die in den Kernbereichen weit vor den Konkurrenten liegen.
Quelle: Offizielle Seite der BMW Gruppe
Also, hat das neue BMW iX3, das von Zipse als "Standard" bezeichnet wird, wirklich harte Stärken oder ist es nur "Eigengespräche" des Automobilherstellers?
Die Offizielle Seite hat bekannt gegeben, dass das neue BMW iX3 das erste Serienfahrzeug der neuen Generation Plattform ist. Das sechste Generation Elektromotorensystem, das im neuen Fahrzeug verbaut ist, zeichnet sich besonders durch seine Energieeffizienz aus: Der selbstentwickelte Akku erhöht die Energiedichte um 20%. Der Energieverbrauch des gesamten Fahrzeugs beträgt nur 15 kWh/100 km. Die reine Elektromobilitätsreichweite nach CLTC kann bis zu 900 km erreichen. Darüber hinaus erreicht die maximale Ladeleistung der Version 50 xDrive des neuen BMW iX3 bis zu 400 kW. Mit einer Ladezeit von 10 Minuten kann der Akku um mehr als 350 km aufgeladen werden.
Im Vergleich zu reinen Elektromobilen wie dem Tesla Model Y, NIO ES6 und Mercedes - Benz EQC hat das neue BMW iX3 in Bezug auf Reichweite und Aufladezeit offensichtliche Vorteile. Darüber hinaus wird das neue BMW iX3 weiterhin mit der bereits vorgestellten Horizont - Panoramadarstellung und vier BMW Supercomputern ausgestattet, um den reinen Fahrspaß des Fahrers zu gewährleisten. Gleichzeitig werden für den chinesischen Markt auch lokale Anpassungen vorgenommen, wie die Verlängerung des Radstands und die Verstärkung und Verlängerung der Rücksitzauflagen. Weitere Produkt - Highlights werden von der Offizielle Seite während der IAA 2025 bekannt gegeben.
Quelle: Offizielle Seite der BMW Gruppe
Aus der gegenwärtigen Marktlage betrachtet hat das iX3 in den drei Kernbereichen "Reichweite, Aufladezeit und Fahrspaß" von rein elektrischen Mittelklasse - SUVs bereits die "Potenzial eines Standards" erreicht. Aber ein echter Branchenstandard wird niemals vom Automobilhersteller selbst ernannt - es muss den "Stimmen" der breiten Verbraucher standhalten und schließlich zum "langfristigen Referenzmodell" in der Nischenmarkt werden.
Angesichts der aktuellen Gesamtleistung von BMW auf dem Elektromarkt hat das neue BMW iX3 möglicherweise die Stärke eines Standardprodukts, hat aber noch nicht die Position eines Standardprodukts erreicht. Es ist noch ein langer Weg, um dieses Ziel zu erreichen.
Mercedes - Benz GLC Elektroversion: Konfrontiert mit dem BMW iX3, aber hat es keine offensichtlichen Vorteile?
Der BMW X3 und der Mercedes - Benz GLC konkurrieren seit Jahren. Niemand hätte gedacht, dass die Konkurrenz zwischen diesen beiden Modellen auch in der neuen Energie - Ära nicht enden wird. Während der IAA 2025 wird BMW das neue BMW iX3 erstmals vorstellen, und Mercedes - Benz wird auch die neue Elektroversion des GLC vorstellen.
Die Offizielle Seite hat bereits das Vorfeldbild der neuen Elektroversion des GLC veröffentlicht. Man kann sehen, dass das neue Fahrzeug versucht, die Branchen - Design - Routine "Elektromobile verwenden geschlossene Grill" zu ändern. Obwohl der vordere Grill dieses neuen Fahrzeugs eine starke Leuchtfunktion hat, hat diese durchbrochene Designmethode eher den Geschmack eines herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugs.
Quelle: Offizielle Seite von Mercedes - Benz
Die Elektroversion des Mercedes - Benz GLC basiert auf der neuen MB.EA Elektromobilplattform und ist auch das erste Fahrzeug dieser Plattform, genau wie das neue BMW iX3. Wichtig zu beachten ist, dass der Radstand der Elektroversion des Mercedes - Benz GLC um 80 mm länger ist als der des Verbrennungsmotorfahrzeugs GLC. Der Kofferraum und der Sitzraum im Rücksitz sind verbessert, und es gibt zusätzlich einen vorderen Kofferraum mit 128 L.
Außerdem wird das neue Fahrzeug mit einer Luftfederung ausgestattet und unterstützt die 800V - Technologie. Mit einer Ladezeit von 10 Minuten kann das Fahrzeug um etwa 260 km aufgeladen werden. Die reine Elektromobilitätsreichweite des gesamten Fahrzeugs wird über 650 km betragen. Es wird auch eine 4,5° Hinterradlenkung als Option angeboten, und es wird eine leistungsstärkere AMG - Version vorgestellt.
Im Vergleich dazu hat die Elektroversion des Mercedes - Benz GLC, obwohl es auch das erste Fahrzeug auf einer neuen Plattform ist, in Bezug auf Reichweite und Aufladeeffizienz tatsächlich weniger als das neue BMW iX3. Und nachdem der Radstand verlängert wurde, ist der Unterschied im Raum zwischen den beiden Fahrzeugen auch nicht mehr so groß. Angesichts der bisher bekannten Informationen kann man sagen, dass die Elektroversion des Mercedes - Benz GLC während der IAA 2025 möglicherweise nicht so attraktiv ist wie das neue BMW iX3, es sei denn, die neuen Technologien, die bei der Premiere des neuen Fahrzeugs vorgestellt werden, können wirklich Punkte für dieses neue Fahrzeug bringen.
Quelle: Offizielle Seite von Mercedes - Benz
Nach dem Plan wird das neue BMW iX3 in diesem Jahr den chinesischen Markt betreten, während die Elektroversion des Mercedes - Benz GLC nur angekündigt wurde, in China eingeführt zu werden, aber das genaue Datum ist noch nicht festgelegt. Man muss bedenken, dass nicht nur Mercedes - Benz, sondern auch andere Luxusmarken auf dem chinesischen Elektromarkt eine schwache Kundengrundlage haben. Wenn die Elektroversion des Mercedes - Benz GLC von dem BMW iX3 in die Enge getrieben wird, könnte es möglicherweise die nachfolgende Elektromobilitätsstrategie der Marke behindern.
Leapmotor B05: Zielt auf die dringenden Bedürfnisse des europäischen Marktes und konfrontiert mit dem Volkswagen ID.3
Am Tag der Premiere des Leapmotor B01 hat der Gründer Zhu Jiangming eine bombshell - Nachricht ausgelöst: "Auf der Münchner Automobilmesse wird das dritte neue Fahrzeug dieses Jahres vorgestellt werden." Angesichts der bereits veröffentlichten Leapmotor B10 und B01 in diesem Jahr vermutet die Öffentlichkeit, dass dieses neue Fahrzeug wahrscheinlich der kürzlich aufgetauchte Leapmotor B05 ist. Dies ist auch das erste chinesische Fahrzeug, das sich für die IAA 2025 angemeldet hat.
Im Gegensatz zum kompakten Leapmotor B01 folgt der Leapmotor B05 eher der Linie des Volkswagen ID.3 - es ist ein kompaktes Zweitürer und bricht die traditionelle Benennungskonvention von Leapmotor "Je höher die Zahl, desto höher die Position".
Übrigens ist es für Leapmotor eine "natürliche Entscheidung", den B05 in Europa erstmals vorzustellen. Laut den von "JATO Dynamics" veröffentlichten Daten machten im Jahr 2024 fünf der zehn beliebtesten Fahrzeuge in Europa Zweitürer aus. Fahrzeuge wie der Volkswagen Golf, der Peugeot 208 und der Citroën C3 sind beliebte Modelle.
Quelle: Weibo @SugarDesign
Für den europäischen Markt hat das Zweitürer offensichtliche Vorteile: Seine kleine Größe passt gut zu engen Stadtstraßen, und es hat sogar eine bessere Stauraumkapazität als herkömmliche Dreitürer. Die Marktnachfrage nach Zweitürern ist natürlich viel höher als nach Dreitürern und SUVs.
Leapmotor, das schon frühzeitig eine globale Strategie verfolgt, hat sich mit der Zusammenarbeit mit der Stellantis - Gruppe schnell in den europäischen Markt eingefügt: Das globale Modell B10 wird im September dieses Jahres im Ausland eingeführt, und die T03 und C10 haben bereits Fuß gefasst. Laut den von der China Passenger Car Association statistischen Daten über die chinesischen Elektromobil - Exporte hat Leapmotor in den ersten sieben Monaten dieses Jahres insgesamt 24.980 Fahrzeuge exportiert. Die globale Strategie hat bereits Früchte getragen. Mit der Einführung des Leapmotor B10 hat Leapmotor gute Chancen, das Jahresexportziel von 50.000 bis 80.000 Fahrzeugen zu erreichen.
Indem es die reine Elektro - Zweitürer B05 in Europa erstmals vorstellt, hat Leapmotor ein klares Ziel: Es möchte die Markenbekanntheit durch die Popularität von Zweitürern in Europa erhöhen und auch die hohe Nachfrage vor Ort ansprechen. Man kann sehen, dass die Offizielle Seite eine hohe Erwartung an die Verkaufszahlen des B05 hat.
Polestar 5 Serienversion: Ein "chinesisches Leistungsfahrzeug", das vom europäischen Markt lebt
Bereits 2023 hat Polestar den Prototyp des Polestar 5 vorgestellt und einige Kernparameter des neuen Fahrzeugs bekannt gegeben. Erst bei der IAA 2025 hat die Offizielle Seite endlich die Serienversion des Polestar 5 vorgestellt.
Der Prototyp war bereits sehr nahe an der Serienversion und hat im Wesentlichen die Linien des Polestar 5 festgelegt. Das einzige, was noch etwas von der Serienversion entfernt ist, ist wahrscheinlich das Leuchtendesign. Übrigens wird das Polestar 5 auf einer neuen modularen Aluminiumplattform gebaut, die speziell für die Polestar - Marke entwickelt wurde, um die Leichtigkeit, hohe Stärke und Leistung des gesamten Fahrzeugs zu gewährleisten.
Quelle: Offizielle Seite von Polestar
In Bezug auf die Leistung wird das Polestar 5 ein Zweimotor - Allradantriebssystem verwenden. Die Gesamtleistung beträgt bis zu,650 kW und 900 Nm. Die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h kann in weniger als 3 Sekunden erfolgen, und die reine Elektromobilitätsreichweite kann bis zu 480 km betragen.
Angesichts dieser Daten hat das Polestar 5 hauptsächlich die reinen Elektromobilen wie das Tesla Model S, Porsche Taycan und Audi e - tron GT als Konkurrenten. Aber die Aussichten des Polestar auf dem chinesischen Markt sind sehr schlecht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden nur 69 Fahrzeuge der drei Modelle verkauft. Es ist kaum von Wettbewerbsfähigkeit zu sprechen. Darüber hinaus unterstützt die Offizielle Seite derzeit keine Online - Bestellung mehr. Nur das Polestar 4 bietet die Möglichkeit, über die Telefonnummer einen Kauf zu tätigen. Bei den anderen Modellen gibt es nur einen Link "Mehr erfahren".
Screenshot: Polestar Mini - Programm
Allerdings zeigt die globale Marktleistung von Polestar ein eher positives Bild. Laut einer Meldung von "Sina Finance" wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres weltweit insgesamt 30