"Magic Warehouse Robotics" hat eine Finanzierung im Wert von mehreren zehn Millionen Yuan abgeschlossen. Staatsvermögen aus Suzhou und Fonds aus der Inovance-Gruppe setzen darauf | Exklusivbericht von Yingke
Autor | Lin Qingqing
Redakteur | Peng Xiaoqiu
Hard Krypton hat erfahren, dass kürzlich der Anbieter von Lagerrobotern und Lösungen für intelligente Logistik, "Magic Warehouse Robotics", eine neue Runde von Finanzierungen im Wert von mehreren Millionen Yuan abgeschlossen hat. Die Investoren in dieser Runde umfassen Wa Niu Capital (ein Fonds der Inovance Technology-Gruppe), den Technologie- und Innovations-Investitionsfonds des Suzhou Industrial Parks sowie einige alte Aktionäre. Das Kapital wird für die Produktiteration, die Steigerung der Produktionskapazität und den Ausstieg in ausländische Märkte verwendet.
"Magic Warehouse Robotics" wurde 2023 in Suzhou gegründet und konzentriert sich darauf, Fertigungsunternehmen mit der MagicStore-Software-Hardware-Integrationslösung zu versorgen, die die "letzten hundert Meter" zwischen Produktionswerkstatt und Lager verbinden. Das Unternehmen hat "leichter Implementierung, hoher Raumnutzung und starker Anpassungsfähigkeit an verschiedene Szenarien" als technische Kernelemente. Seine Produkte werden hauptsächlich in Branchen wie Pharmachemie, Lebensmittelkälteketten, Automobilherstellung, neue Energiequellen und Logistikparks eingesetzt.
Im Jahr seiner Gründung absolvierte es bereits die erste Runde von Finanzierungen. Die Investoren umfassten Source Code Capital, X Fund und einige andere.
Obwohl die Produktionsprozesse in intelligenten Fertigungsfabriken bereits hochgradig automatisiert sind, hängt der Materialtransport in den "letzten hundert Metern" zwischen Werkstatt und Lager sowie die Lagerung im Lager noch immer stark von der menschlichen Arbeitskraft ab. Die traditionellen Lösungen sind in Bezug auf die Effizienz nicht zufriedenstellend. Das Modell des menschlichen Gabelstaplers hat sich seit Jahrhunderten in seiner Grundform und Arbeitsweise nicht grundlegend verändert. Die automatisierten Hochregallager (AS/RS) können zwar eine gewisse Effizienzsteigerung bringen, aber ihre hohen Umstellungskosten (bis zu 3 bis 5 Mal höher als die traditionellen Lösungen), die begrenzte Verbesserung der Raumnutzung (normalerweise nur etwa 50 %) sowie die strengen Anforderungen an die Geländesanpassung und die lange Amortisationszeit lassen viele Unternehmen zurückschrecken.
Der Gründer von "Magic Warehouse Robotics", Cheng Changshun, hat darauf hingewiesen, dass die Kunden Lösungen mit hohem Kosteneffizienzverhältnis, leichten Umstellungen und Anpassungsfähigkeit an bestehende Szenarien benötigen. Obwohl es viele Akteure in der Branche gibt, geraten sie oft in die Falle des "großen und alles umfassenden" Ansatzes. Beispielsweise entwickeln sie Dutzende von Robotern, aber die Einzelprodukte haben eine schwache Wettbewerbsfähigkeit, die Szenarien sind schwer zu schließen, und die Projektimplementierung ist komplex und kostspielig. Die Lösung von "Magic Warehouse Robotics" ist die extrem fokussierte "1+4"-Strategie. Die Kernlogik besteht darin, die Essenz der Lagerlogistik zu dekonstruieren - Waren müssen nur im dreidimensionalen Raum (X-, Y- und Z-Achse) bewegt werden.
Entsprechend ist der von "Magic Warehouse Robotics" entwickelte MagicAnt-Bodenförderroboter für die ebene Bewegung (X- und Y-Achse) zuständig und verbindet die Werkstatt mit dem Lager. Der MagicCarpet-Stereolagerroboter basiert auf dem mehrstöckigen MagicRack-Schienensystem und arbeitet effizient im Lager (koordiniert X-, Y- und Z-Achse). Der MagicLift-Vertikalförderroboter ist für die vertikale Bewegung (Z-Achse) zuständig. Die MagicVision-Softwareplattform koordiniert alles und bildet einen vollständigen Kreis.
Mit der minimalistischen Kombination von vier Kernhardwareprodukten und einer Softwareplattform deckt "Magic Warehouse Robotics" die Anforderungen von Branchen wie Pharmachemie, Automobil, neue Energiequellen, Lebensmittelkälteketten und Logistikparks ab. Die standardisierte und massenhafte Produktion senkt die Materialkosten pro Gerät, und das "leichtere Implementierungs"-Modell reduziert die Projektkosten erheblich. Dadurch sinkt die durchschnittliche Lagerplatzkosten der gesamten Lösung um 30 % - 50 % im Vergleich zu traditionellen Hochregallagern. Der Kernwert der Lösung liegt in der deutlichen Steigerung der Raumnutzungseffizienz. Selbst für Lagerräume mit einer Höhe von bis zu 30 Metern besteht noch ein großes Potenzial für die Raumnutzung.
Zugleich wird bei der Hardwareentwicklung auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit geachtet. Der MagicCarpet hat einen leichten Aufbau, die minimale Höhe des Fahrzeugs beträgt nur 10 Zentimeter, und das Eigengewicht ist gut kontrolliert (z. B. nur 150 Kilogramm für das Modell MC1000). Er kombiniert Laser- und RFID-Navigation, arbeitet geräuscharm und erfüllt die Autospezifikationen für Haltbarkeit. Der MagicAnt kann nicht nur hochpräzise Bodenförderungen durchführen, sondern auch seine Position an die Abweichungen der Warenlagerung anpassen. Die MagicVision-Softwareplattform nutzt KI-Algorithmen, um nicht nur den gesamten digitalen Prozess von der Auftragsausführung bis zur Lagerverwaltung zu verbinden, sondern auch die kollektive Intelligenz verschiedener Roboter zu realisieren. Das Unternehmen hat über hundert Patente angemeldet, davon mehr als die Hälfte sind Patente für Erfindungen.
Seit seiner Gründung hat "Magic Warehouse Robotics" etwa 20 Projekte abgegeben. Zu den Kunden gehören JD Logistics, das Shenzhen-Verteilzentrum der China National Pharmaceutical Group, das börsennotierte Pharmaunternehmen Jiudian Pharmaceutical und Weichai Power. Im Jiudian-Projekt in Changsha haben die Roboter die vollständige Prozessautomatisierung von der Verpackung bis zum Transport, zur Lagerung, zur Kommissionierung und zur Auslieferung realisiert, was die Raumnutzungseffizienz des 24 Meter hohen Lagers deutlich erhöht hat. Die Pharmabranche, die aufgrund der GMP-Zertifizierung strenge Anforderungen an konstante Temperatur und Feuchtigkeit sowie an die vollständige Prozessverfolgung hat, ist ein dringend benötigtes Bereich für die Expansion von "Magic Warehouse Robotics".
Was die Produktentwicklung betrifft, sagte Cheng Changshun: "In der '1+4'-Produktkombination wollen wir jedes Produkt intelligenter machen und in Richtung Embodied Robotics entwickeln. Die Roboter sollen die Umgebung selbst wahrnehmen und kleine autonomie Entscheidungen treffen." Dies bedeutet, dass ein Teil der Algorithmen und der Rechenleistung vom übergeordneten Steuerungssystem auf die einzelnen Roboter verlagert wird, damit sie in der Gruppenarbeit autonom kommunizieren und koordinieren können (z. B. bei der Wegvermeidung), die absolute Abhängigkeit vom "Gehirn" verringern und die Effizienz und Stabilität des Systems verbessern.
Was das Team betrifft, hat der Gründer Cheng Changshun über 15 Jahre Branchenerfahrung und war zuvor bei fremden Unternehmen wie Dematic (früher Siemens Industrial Logistics) und TGW tätig. Der CTO kommt aus dem Team von BYD Auto und bringt cross-sektorale Technologiekonzepte in die Entwicklung von Lagerrobotern ein.
Meinungen der Investoren:
Wa Niu Capital: Die intelligente Fertigung legt großen Wert auf die Effizienz der Lagerraumausnutzung und die Flexibilität des Betriebs. Stereolagerroboter als Kernausrüstung für intelligente Lagerhäuser brechen die lang bestehenden Engpässe bei den Personalkosten und der Effizienz. Durch die Systemintegration können sie auch auf die Fertigungslogistik ausgedehnt werden. Der Markt erlebt derzeit ein explosionsartiges Wachstum. Das Magic Warehouse-Team hat reiche Branchenerfahrung und hat mehrere bekannte Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Produktions- und Projektfähigkeiten sind solide. Seit der Investition hat das Unternehmens-Team eine starke Leistung bei der Projektabgabe und der Innovation gezeigt, und die Marktausweitung hat deutliche Ergebnisse erzielt. Wa Niu Capital setzt auf die wertorientierte Investition in harten Technologien. Wir sind überzeugt von der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und werden es weiterhin unterstützen. Wir hoffen, dass es sich im Branchenwettbewerb hervortun und noch mehr Wert schaffen wird.
Suzhou Industrial Park Science and Technology Innovation Investment: Der Lagerlogistikmarkt hat einen Volumen von über einer Billion Yuan und bewegt sich von der Automatisierung in die Phase der Intelligenz. Lagerlogistikroboter sind eine neue produktive Kraft, um die gesamten Logistikkosten der Gesellschaft zu senken. Wir sind optimistisch in Bezug auf die mehr als zehnjährige Branchenerfahrung des Magic Warehouse-Teams im Bereich der intelligenten Lagerung. Durch die eigenentwickelten MagicStore-Software-Hardware-Integrationsprodukte und die hervorragenden Projektplanungen hat es mehreren Branchenführern dabei geholfen, die Lagerungseffizienz zu verbessern und die Kosten zu senken. Wir glauben, dass Magic Warehouse zu einem führenden Unternehmen im Bereich der intelligenten Lagerung werden kann.