StartseiteArtikel

Tencent setzt seine Wetten. Ein weiterer Branchenführer aus Shenzhen geht mit einem IPO an die Börse, mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Yuan.

猎云网2025-08-18 15:42
Ein Kapitalfest der einheimischen Spitzen-Venture-Capital-Unternehmen.

Shenzhen hat erneut einen IPO hervorgebracht.

In letzter Zeit hat Creality 3D, ein weltweit führender Anbieter von Consumer-3D-Druckprodukten und -dienstleistungen aus Shenzhen, Guangdong, ein Börsengangsprospekt bei der Hongkonger Börsenaufsichtsbehörde eingereicht und plant, an der Hauptbörse von Hongkong notiert zu werden.

Laut CIC (Juo Shi Consulting) war Creality 3D nach der kumulativen Liefermenge von Consumer-3D-Druckern zwischen 2020 und 2024 der weltweit größte Anbieter von Consumer-3D-Druckprodukten und -dienstleistungen mit einem Marktanteil von 27,9%.

Wenn man diesen IPO betrachtet, wird man feststellen, dass es auch ein Kapitalfest für die besten Venture Capital-Firmen aus Shenzhen ist.

Im Jahr 2021 erhielt Creality 3D die einzige externe Finanzierungsrunde vor dem IPO in Höhe von 500 Millionen Yuan. Insgesamt neun Kapitalanbieter beteiligten sich, und der Unternehmenswert stieg nach der Finanzierung auf 4 Milliarden Yuan. Darunter befanden sich auch namhafte VC-Firmen aus Shenzhen, wie Qianhai FOF, Shenzhen Capital Group und Tencent Ventures sowie AVIC Pingshan.

Außerdem hat das Unternehmen bereits im Januar des vergangenen Jahres eine Anmeldung für die Börsenführungsberatung bei der Shenzhener Börsenaufsichtsbehörde vorgenommen. Die Beratungsstelle war China International Capital Corporation, und damit begann der Börsengangsprozess.

Die offizielle Einreichung des Börsengangsprospekts signalisiert nun, dass Creality 3D offiziell auf einen neuen Weg abgedreht hat, indem es von der chinesischen Börse zur Hongkonger Börse wechselt.

4 Post-85er bringen einen IPO zustande, mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Yuan

Die Geschichte von Creality 3D beginnt mit vier Jungs.

Wenn man die Zeitachse auf das Jahr 2014 zurückzieht, trafen sich die vier Mitbegründer des Unternehmens, Chen Chun, Ao Danjun, Liu Huilin und Tang Jingke, auf einer 3D-Druckmesse und bemerkten den Leerlauf für Consumer-3D-Drucker auf dem Markt.

Damals war es noch eine Branche mit nur wenigen Teilnehmern. Ihre Geschäftsidee war es, den 3D-Druck genauso populär wie den 2D-Druck zu machen. Daher beschlossen sie, mit einem Kapital von 300.000 Yuan ihren Unternehmensgründungsprozess zu beginnen und gründete Shenzhen Bolingda Technology Co., Ltd. (die Vorgängerfirma von Creality 3D), um sich mit dem 3D-Druck zu befassen.

Zu Beginn der Unternehmensgründung waren die Bedingungen sehr schwierig. Die vier Männer hatten nur ein 20-Quadratmeter großes Büro in der Longhua-Distrikts von Shenzhen und eine Kreditkarte für die Kapitalumschichtung.

Trotzdem brachten sie innerhalb von nur einem Jahr den CR-7 in die Serienproduktion und erzielten einen Markterfolg. Sie entwickelten auch erfolgreich den CR-8, der die Druckgenauigkeit und -geschwindigkeit fast verdoppelte.

Anschließend verkaufte das Unternehmen seine Produkte über die Zusammenarbeit mit großen Cross-Border-Verkäufern aus Guangdong auf den Märkten in Europa und Amerika.

Im Jahr 2016 entwickelte das Unternehmen eigenständig ein erfolgreiches Produkt, den CR-10. Mit einem Preis von 500 US-Dollar brach es die Preisstruktur von über tausend US-Dollar auf dem ausländischen Markt und erzielte einen Monatsverkauf von über 20.000 Geräten, was ihm mehr Marktanteile verschaffte.

Der anfängliche Verkaufserfolg beschleunigte auch die Transformation des Unternehmens in eine Markenmarke.

Im Jahr 2017 begann Creality 3D seine Geschichte auf dem ausländischen Markt mit der Hauptmarke "Creality" und brachte die neue Serie Ender heraus, was den globalen Vertrieb in die schnelle Spur brachte.

Heute hat Creality 3D nach mehr als zehn Jahren der Branchenentwicklung seine Produkte und Dienstleistungen hauptsächlich auf 3D-Drucker, 3D-Druckmaterialien sowie verschiedene Dienstleistungen auf der Creality Cloud (eine globale Online-Community für 3D-Druckinhalte) konzentriert.

Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert und umfasst jetzt auch 3D-Scanner, Lasergravierer und Zubehör. Kürzlich hat es auch eine ausländische E-Commerce-Plattform namens Nexbie für 3D-Kreativprodukte ins Leben gerufen.

Laut CIC (Juo Shi Consulting) ist Creality 3D die einzige Firma unter den Hauptakteuren in der globalen 3D-Kreativbranche, die gleichzeitig Consumer-3D-Druck, Consumer-3D-Scanning und Consumer-Lasergravurprodukte und -dienstleistungen anbietet.

Quelle: Börsengangsprospekt von Creality 3D

Von 2022 bis 2024 betrug der Umsatz von Creality 3D jeweils 1,346 Milliarden Yuan, 1,883 Milliarden Yuan und 2,288 Milliarden Yuan, mit einer zusammengesetzten Jahreswachstumsrate von 30,4%. Die Jahresgewinne beliefen sich auf 104 Millionen Yuan, 129 Millionen Yuan und 88,66 Millionen Yuan.

Im ersten Quartal 2025 betrug der Umsatz des Unternehmens 708 Millionen Yuan, was einem Jahr-zu-Jahr-Anstieg von 28,67% entspricht. Der Gewinn im Berichtszeitraum betrug 81,564 Millionen Yuan, was einem Anstieg von 18,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Laut den Daten von CIC (Juo Shi Consulting) belegte das Unternehmen nach der Liefermenge im Jahr 2024 den zweiten Platz weltweit im Markt für Consumer-3D-Drucker, den ersten Platz weltweit im Markt für Consumer-3D-Scanner und den dritten Platz weltweit im Markt für Consumer-Lasergravierer.

Parallel zum Wachstum von Umsatz und Gewinn sind auch die Bruttogewinne und die Bruttogewinnmarge von Creality 3D sehr beeindruckend.

Im Jahr 2022, 2023, 2024 und im ersten Quartal 2025 wurden Bruttogewinne von 387,8 Millionen Yuan, 599,5 Millionen Yuan, 707,8 Millionen Yuan und 249,5 Millionen Yuan erzielt. Die Bruttogewinnmarge belief sich in derselben Zeit auf 28,8%, 31,8%, 30,9% und 35,2%.

Creality 3D erklärte in seinem Börsengangsprospekt, dass die Bruttogewinnmarge im Berichtszeitraum stetig gestiegen ist, hauptsächlich aufgrund der höheren Verkaufszahlen aus Direktverkäufen und der höheren Einzelhandelspreise im Vergleich zu den Preisen für Händler.

Laut dem Börsengangsprospekt stammt der überwiegende Teil des Umsatzes aus den Online-Verkaufskanälen aus Direktverkäufen, während der überwiegende Teil des Umsatzes aus den Offline-Verkaufskanälen aus Verkäufen an Händler stammt.

Im Berichtszeitraum hat der Umsatz aus Online-Verkäufen stetig zugenommen, von 13,5% im Jahr 2022 auf 40,9% im Jahr 2024 und schließlich auf 47,9% im ersten Quartal 2025, was fast auf dem Niveau des Umsatzes aus Offline-Verkäufen liegt.

Quelle: Börsengangsprospekt von Creality 3D

Vor dem IPO gehörten die vier Post-85er-Mitbegründer zusammen ca. 81,98% der Anteile und waren somit die Kontrollaktionäre.

Die besten VC-Firmen aus Shenzhen investieren, im 3D-Druckmarkt gibt es einen heftigen Wettbewerb

Natürlich ist das rasant wachsende Geschäft von Creality 3D auch auf die Unterstützung des Kapitals zurückzuführen.

Das Jahr 2020 wird allgemein als das "Jahr der Entgrenzung" für die Consumer-3D-Druckbranche angesehen. Die Anwendungsgebiete haben sich von der persönlichen Kreativität stark auf den häuslichen Gebrauch erweitert, und die erhöhte Marktsichtbarkeit hat die Benutzerakzeptanz gefördert.

In den letzten Jahren haben die Fortschritte in der 3D-Druck- und KI-Technologie die Branche weiter vorangetrieben, die Qualität von 3D-Druckprodukten verbessert und die Barrieren für die 3D-Modellierung gesenkt, was mehr Menschen dazu angeregt hat, 3D-Objekte zu kreieren.

Im Primärmarkt bemerken die Akteure natürlich zuerst die Veränderungen.

Im Jahr 2021 wechselte Creality 3D erst in eine Aktiengesellschaft, und wenige Tage später erhielt es eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 508,5 Millionen Yuan, die auch die einzige externe Finanzierungsrunde vor dem IPO war.

Insgesamt neun Institutionen beteiligten sich damals, hauptsächlich führende VC-Firmen aus Shenzhen. Unter ihnen investierte Qianhai FOF (einschließlich: Qianhai Equity, Zhongyuan Qianhai und Wisdom Internet Telecom Ark) 200 Millionen Yuan, Shenzhen Capital Group (einschließlich Shenzhen Capital Group und Nanshan Hongtu) 149 Millionen Yuan und Tencent Ventures 74,5 Millionen Yuan.

Quelle: Börsengangsprospekt von Creality 3D

Vor dem IPO waren Qianhai FOF, Shenzhen Capital Group und Tencent Ventures die drei größten institutionellen Aktionäre von Creality 3D, mit Anteilen von ca. 5,81%, 4,32% und 2,16%.

Die Tatsache, dass die besten VC-Firmen aus Shenzhen in ein starres Start-up aus Shenzhen investieren, hat natürlich den Globalisierungsprozess des letzteren erneut beschleunigt, vor allem in einem aufwärmenden Markt.

Nach dem Beginn des Kampfes um die internationale Expansion chinesischer Marken begann Creality 3D im Jahr 2021 mit dem Betrieb einer eigenen Amazon-Markenflaggschiffstore und baute auch eine unabhängige Website auf. Im nächsten Jahr führte das Unternehmen strategisch eine neue ausländische E-Commerce-Website für Direktverkäufe an Kunden ein.

Stand 31. März 2025 verfügt Creality 3D über 74 eigene Online-Shops und 2.163 Händler. Sein Vertriebsnetzwerk umfasst rund 140 Länder und Regionen weltweit.

Allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass der Wettbewerb im Markt intensiver geworden ist, nachdem das Kapital in das Unternehmen eingeflossen ist.

Auf der CES International Consumer Electronics Show 2023 wurde 3D-Druck als eines der Themen der Veranstaltung aufgeführt. Von den fünf ausstellenden Herstellern kamen vier aus China, nämlich Creality 3D, Shenzhen QuickCreate, Anker Innovations und Moxin Technology.

Anker Innovations, das ursprünglich mit der Vermarktung von Powerbanks begann, kündigte im Jahr 2022 seinen Einstieg in den 3D-Druckmarkt an. Im Mai dieses Jahres brachte seine Marke eufyMake den weltweit ersten persönlichen 3D-Textur-UV-Drucker E1 auf den Markt, der in der 3D-Drucktechnologie eine beeindruckende Leistung erbrachte und die industrielle Technologie in ein Produkt für den persönlichen Konsum umwandelte.

Offizielle Daten zeigen, dass das Produkt auf der weltweit bekannten Crowdfunding-Plattform Kickstarter in weniger als 12 Stunden eine Crowdfunding-Summe von über 10 Millionen US-Dollar erreichte, was einen historischen Crowdfunding-Erfolg im Ausland darstellt.

Außer diesen Cross-Over-Spielern tauchen auch neue Kräfte auf.

Das aus Shenzhen stammende Unternehmen Bambu Lab, das sich auf die Forschung, Entwicklung und den Vertrieb von Consumer-3D-Druckern spezialisiert, wurde im Jahr 2020 gegründet. Der Gründer Tao Ye war einst ein Ingenieur bei DJI und ändert die Regeln der Branche mit großer Dynamik. Das Unternehmen erhielt zwei Runden von Investitionen von IDG.

Im Jahr 2022 kam der erste Drucker der X1-Serie auf den Markt. Das Unternehmen testete vorsichtig den ausländischen Markt. Laut den Daten des Berichts "Einfluss von 3D-Drucker-Marken" im vierten Quartal 2024 belegte Bambu Lab den ersten Platz in der Cross-Border-Markenpräsenz von 3D-Druckern. Die Produkte sind in über 60 Ländern und Regionen wie den USA, Kanada und Australien verbreitet.

Aus dem Börsengangsprospekt von Creality 3D geht hervor, dass die umliegenden starken Konkurrenten natürlich auch Auswirkungen haben.

Quelle: Börsengangsprospekt von Creality 3D

Der 3D-Drucker war die Hauptumsatzquelle des Unternehmens, aber sein Anteil am Gesamtumsatz zeigte einen rückläufigen Trend. Von 2022 bis 2024 betrug sein Anteil jeweils 81,7%, 74,6% und 61,9%. Im ersten Quartal 2025 sank der Anteil weiter auf 61,3%.

Im Vergleich dazu hat der Anteil von 3D-Druckmaterialien, 3D-Scannern und Lasergravierern deutlich zugenommen. Offensichtlich erweitert das Unternehmen seine Geschäftsbereiche, und eine zweite Wachstumskurve entsteht.

Offensichtlich treibt die zunehmende Kenntnis der 3D-Drucktechnologie bei den Verbrauchern dazu an, andere Anwendungsgebiete zu erkunden und somit neue Anforderungen zu stellen. Dies führt auch dazu, dass die alten Spieler ihre Geschäftsbereiche erweitern und neue Spieler in den Markt eintre