StartseiteArtikel

Schaffen Sie ein Digital-3C-Mietökosystem! Qingyun Rent sucht Partner, um das Milliardenmarkt der Miete gemeinsam zu nutzen.

寻合作伙伴投资人2025-08-20 11:11
Qingyun Leasing nutzt die Kreditmietung, um einen Markt von hunderten von Milliarden Yuan anzukurbeln und die nachhaltige Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Qingyun Zu: Mit kreditbasiertem Leasing das Milliardenmarktpotenzial erschließen und ein neues Paradigma für ein nachhaltiges Leben schaffen

Angesichts des sich zunehmend durchsetzenden Konsumtrends „Leasing statt Kaufen“ setzt das digitale Kreditleasingplattform „Qingyun Zu“ von Wuhan Qingqing Times Network Technology Co., Ltd. mit seinem innovativen Geschäftsmodell und soliden technologischen Fähigkeiten das enorme Potenzial des chinesischen Leasingmarktes in Schwung. Drei Jahre nach dem Start der Plattform hat sie bereits über eine Million Nutzer bedient und sich auf 200 Städte ausgeweitet, was sie zu einem innovativen Beispiel für die Fusion von Kreditekonomie und Kreislaufwirtschaft macht.

Politische Förderung und technologische Infrastruktur treiben neues Geschäftsmodell voran

Die Entstehung von Qingyun Zu fiel in eine entscheidende Wendeperiode der chinesischen Leasingwirtschaft. Im Jahr 2022 forderte die „Empfehlung zur weiteren Freisetzung des Konsumpotenzials und zur Förderung der kontinuierlichen Konsumwiederherstellung“ der Staatsregierung explizit den Leasingkonsum auf. 2024 lieferte die Politik zur Ausrüstungsmodernisierung und zum Alt-gegen-Neu-Austausch zusätzliche Unterstützung für den Gebrauchtwarenhandel. Gleichzeitig bot die Verbesserung des chinesischen Kreditsystems und die Reife der Blockchain-Technologie die technologische Grundlage für das Modell „Kreditbürgschaft statt Kaution“. Die Gründer der Plattform erkannten die Marktmerkmale, wie die schnelle technologische Entwicklung von digitalen Produkten und die starke Neugierde der jungen Generation, und setzten auf Mobiltelefone, Computer und andere häufig ersetzte Hardwareprodukte als Einstiegspunkt, um ein vermögensschwaches Leasingmodell mit „niedrigen Entscheidungsbarrieren und hoher Kapitalumschlagsrate“ zu entwickeln.

Dreistufiger Wachstumsantrieb für die Plattformexpansion

Die Entwicklung der Plattform hat drei Phasen durchlaufen, um das Geschäftsmodell zu validieren: Zu Beginn startete die Plattform über die Alipay-Ekosystem, um die Machbarkeit des kreditbasierten Kautionfrei-Modells im Bereich der 3C-Produkte zu testen. In der mittleren Phase integrierte sie offline-Szenarien wie Fengchao-Postfachsysteme und geteilte Powerbanks, um die Nutzerbasis zu erweitern. Derzeit konzentriert sich die Plattform auf den Unternehmensleasingmarkt und bietet Unternehmen Lösungen für das gesamte Produktlebenszyklusmanagement. Das von dem Technikteam eigens entwickelte intelligente Risikomanagementsystem „Tianqiong“ ist dabei der Schlüsselstütze. Das System integriert vielfältige Informationen wie Zentralbankkreditauskünfte, Mobilfunkdaten und Konsumverhalten und kombiniert sie mit Blockchain-Speicherungstechnologie, wodurch die durchschnittliche Risikoentscheidungszeit auf 15 Sekunden reduziert und die Ausfallquote auf ein Drittel des Branchendurchschnitts gesenkt wird.

Doppelte Architektur löst Branchenprobleme

Um die drei Hauptprobleme des Leasingmarktes – Kautionstreitigkeiten, Mietzahlungsschwierigkeiten und Vermögensabschreibung – anzugehen, hat Qingyun Zu eine doppelte Lösung entwickelt: Für Endverbraucher bietet die Plattform drei Sicherheiten: Kreditpunkte statt Kaution, automatische Mietzahlung und Versicherung durch Zhongan Insurance. Für Geschäftskunden bietet sie SaaS-Tools wie intelligente Produktauswahl, Lagerbestandssynchronisierung und automatische Überfälligkeitsbearbeitung. Dieser zweigängige Ansatz aus Technologie und Finanzierung hat die durchschnittliche Rückzahlungszeit für Plattformhändler von 18 Monaten im traditionellen Modell auf 9 Monate verkürzt. Derzeit hat die Plattform Direktlieferungsabkommen mit über 80 Markenherstellern geschlossen, und die Kapitalumschlagsrate von Gebrauchtwaren hat im ersten Halbjahr 2024 um 210 % gegenüber dem Vorjahr zugenommen.

Ökosystemvision im Milliardenmarkt

Laut Branchenstatistiken wird der Marktdurchdringungsgrad des chinesischen digitalen Leasingmarktes voraussichtlich 2025 10 % überschreiten, was einem Marktvolumen von über 120 Milliarden Yuan entspricht. Der Unterschied von Qingyun Zu liegt in der Schaffung eines vollständigen geschlossenen Geschäftszyklus: Privatnutzer können über Kreditleasing kostengünstig die neuesten Geräte nutzen, Händler erhalten einen stabilen Cashflow und Mehrwertgewinn aus den Geräten, und Hersteller eröffnen neue Kanäle für die Markteinführung neuer Produkte und die Restwertverwaltung. Dieser ökosystemorientierte Ansatz zeigt sich besonders deutlich im Bereich des Büroausrüstungsleasing. Ein Unternehmenskunde hat durch die Plattform die IT-Ausgaben um 40 % reduziert und die Auslastung seiner Geräte auf 85 % gesteigert.

Partnerprogramm für vermögensschwache Expansion

Um eine schnelle Skalierung zu erreichen, hat die Plattform ein „Stadtpartnerprogramm“ ins Leben gerufen, um Offline-Serviceanbieter durch Einnahmeaufteilung, Trafficförderung und technologische Unterstützung zu gewinnen. Ein Provinzpartner in Chengdu hat dank der Plattform-Supplychain-Ressourcen innerhalb von drei Monaten 47 Unternehmenskunden gewonnen und seinen monatlichen Provisionseinnahmen auf über 800.000 Yuan gesteigert. Strenge Zulassungskriterien und intelligente Prozessverwaltung sorgen sowohl für die Qualität der Dienstleistungen als auch für eine Reduzierung der regionalen Betriebskosten um 60 %. Derzeit gibt es über 500 aktive Partner in ganz China, die als wichtige Schnittstelle für die Expansion in die unteren Marktsegmente dienen.

Investorenzuneigung und gesellschaftlicher Mehrwert

Obwohl die genauen Finanzierungsdetails noch nicht bekanntgegeben wurden, zeigen offizielle Informationen, dass die Plattform bereits strategische Investitionen von staatlichen Institutionen und einer in Hongkong notierten Gesellschaft erhalten hat. Diese Investorenkombination sichert nicht nur die Finanzlage, sondern bietet auch starke Unterstützung durch Branchenressourcen. Noch wichtiger ist, dass die Plattform jedes Jahr die zirkuläre Nutzung von 20.000 Gebrauchtwaren fördert, was der Reduzierung von 450 Tonnen Elektroschrott entspricht. Dieser ökologische Mehrwert wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil der Markenwettbewerbsfähigkeit.

Am Schnittpunkt der digitalen und der grünen Wirtschaft redifiniert Qingyun Zu das Verhältnis zwischen „Eigentum“ und „Nutzung“. Wenn der Teamleiter nach dem Gründungsziel gefragt wird, betont er: „Wir machen nicht nur Leasinggeschäfte, sondern möchten auch durch die tiefgreifende Anwendung des Kreditsystems eine effizientere Allokation der sozialen Ressourcen fördern.“ Diese auf dem Geschäftswesen gegründete und über kurzfristige Gewinne hinausgehende Wertschätzung könnte genau die richtige Richtung für das Wachstum von Unternehmen in der neuen Konsumära sein.