StartseiteArtikel

HTC hat seine erste AI-Brille für 3.700 Yuan vorgestellt. Sowohl das Google- als auch das OpenAI-Modell können genutzt werden, und sie hat eine aufladungsfreie Laufzeit von bis zu 36 Stunden.

智东西2025-08-15 08:05
HTC's großartiger Schachzug mit den AI-Brillen ist endlich da.

HTC hat eine AI-Brille herausgebracht, die keine Anzeige hat und für 3.700 Yuan verkauft wird. Sie ist nur in Taiwan (China) erhältlich.

Ja, es ist jenes einst einmalige Mobilfunkmarkenunternehmen HTC, das auch heute noch an der Spitze der Konsumelektronik aktiv ist und sich „an die neuesten Trends hält“.

Laut einer Mitteilung von Zhidongxi vom 15. August hat kürzlich die Marke VIVE von HTC die AI-Brille VIVE Eagle offiziell vorgestellt. Der Preis beträgt 15.600 Neuenten (etwa 3.730 Yuan). Die Preise für AI-Brillen ohne Anzeige von chinesischen Marken liegen normalerweise bei etwa 2.000 Yuan.

Auf den Produktbildern auf der offiziellen Website ist die „modische“ Eigenschaft der Brille deutlich zu erkennen. Der Rahmen ist transparent gestaltet, so dass die innere Struktur gut zu sehen ist. Der Rahmen ist nicht breit und fällt optisch nicht besonders auf. Äußerlich ähnelt die Brille eher einer normalen Sonnenbrille. Es gibt insgesamt vier Farben: Rot, Schwarz, Braun und Grau.

Bei den entscheidenden Chips setzt die VIVE Eagle auf die gängige Qualcomm AR1 Single-SoC-Lösung. Der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB, und der Speicherplatz 32 GB.

Da es sich um eine AI-Brille handelt, ist Künstliche Intelligenz natürlich der Kern. Laut Informationen auf der offiziellen Website kann die VIVE Eagle Google's Gemini oder OpenAI's GPT nutzen. HTC hat speziell für diese Brille eine AI-Taste eingebaut. Das Gerät kann sowohl per Sprachsteuerung als auch über die seitliche Touchpad gesteuert werden.

Mit einem leichten Druck auf die AI-Taste können benutzerdefinierte Standardfunktionen gestartet werden. Zwei Klicks aktivieren direkt die VIVE AI.

Bei den AI-Funktionen unterstützt die VIVE Eagle AI-Übersetzung in Echtzeit beim Fotografieren. Auf der offiziellen Website wird diese Funktion jedoch nicht live gezeigt, sondern nur in Animationen. Wir wissen noch nicht, wie gut die tatsächliche Übersetzungsqualität, -geschwindigkeit, -verzögerung und -genauigkeit sind. Außerdem hat die Brille keine Bildschirmanzeige. Es ist nicht klar, ob die Übersetzungsergebnisse per Sprachausgabe präsentiert werden.

Die VIVE Eagle unterstützt die populäre Funktion AI-Objekterkennung. Beispielsweise kann die AI nach einem Foto sagen, um welche Hundegattung es sich handelt.

Darüber hinaus unterstützt die VIVE Eagle AI-Aufzeichnung. Beispielsweise kann sie den Parkplatz, To-Do-Listen oder fremde Gesichter speichern.

Natürlich unterstützt die VIVE Eagle auch die gängigen AI-Assistentenfunktionen, wie Wetterabfrage, Anruf, Musikwiedergabe, Suche nach Sehenswürdigkeiten, Anfragen nach Kochtipps. Sie können auch jederzeit die AI bitten, Fotos oder Videos aufzunehmen.

Auf den offiziellen Demo-Videos von Eagle sind viele Szenarien reisebezogen, wie z. B. das Fotografieren während einer Bergreise, die Abfrage von Navigationsinformationen während der Fahrt oder die Übersetzung und Aufzeichnung von Informationen auf Reisen. Das Kernkonzept ist die „Hände frei“-Funktion.

Beim Tragkomfort hat die VIVE Eagle einschließlich der Gläser ein Gewicht von 48,8 g, ohne Gläser 42,8 g. Die Sonnenbrillengläser der VIVE Eagle stammen von Carl Zeiss (ZEISS).

Dieses Produkt hat keine Bildschirmanzeige und kann mit beliebigen Gläsern kombiniert werden. Es wird auch die Brillenpassung vor Ort unterstützt. Myopiebetroffene müssen sich also keine Sorgen machen.

Beim Fotografieren ist die VIVE Eagle mit einer 12-Megapixel-Kamera ausgestattet. Die Auflösung bei Fotos kann bis zu 3.024 × 4.032 Pixeln erreichen, bei Videos 1.512 × 2.016 Pixeln, was etwas höher als Full HD ist. Die Videoframerate beträgt 30 fps.

Beim Algorithmus sagt VIVE, dass die VIVE Eagle AI-Automatische Horizontkorrektur unterstützt. Dies ist auch eine sehr wichtige Funktion für AI-Brillen beim Fotografieren. Darüber hinaus kann die AI Unschärfe erkennen und automatisch scharfe Bilder aufnehmen.

Was die Privatsphäre und Datensicherheit beim Fotografieren in der Öffentlichkeit angeht, hat VIVE eine LED installiert. Wenn erkannt wird, dass die Brille nicht getragen wird oder die LED verdeckt ist, werden die Foto- und Videofunktionen deaktiviert.

Was die Batterielaufzeit angeht, die ein Nachteil von AI-Brillen ist, hat die VIVE Eagle eine Batteriekapazität von 235 mAh. Es wird behauptet, dass die Brille bei einer einzigen Ladung 4,5 Stunden Musik oder etwa 3 Stunden Telefonieren unterstützt. Die Standby-Zeit beträgt 36 Stunden. Die VIVE Eagle wird magnetisch geladen. Innerhalb von 10 Minuten kann sie auf 50 % aufgeladen werden, und in 23 Minuten auf 80 %.

Magnetische Kontaktstellen und Ladeanschluss

Auf der Werbeseite wird eines der Hauptmerkmale dieses Produkts als „rund um die Uhr tragbar“ beschrieben. Die offizielle Seite erwähnt jedoch nicht die Batterielaufzeit bei der Nutzung der AI-Funktionen und der Videografie. AI und Aufzeichnung sind die Hauptstromverbraucher von AI-Brillen.

Beim Audio hat die Brille ein offenes Kopfhörerdesign und ist mit zwei stereoaktiven, tieftonverstärkenden offenen Lautsprechern ausgestattet. Beim Algorithmus wurde auf die Reduzierung des Schallausbreitens geachtet. Beim Audioeingang gibt es ein gerichtetes Mikrofon und drei omnidirektionale Mikrofone.

Was die anderen technischen Parameter angeht, unterstützt die VIVE Eagle IP54-Schutz gegen Spritzwasser und Staub sowie Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. In Bezug auf die Kompatibilität unterstützt die VIVE Eagle iOS und Android, so dass sowohl Apple- als auch Android-Smartphones verwendet werden können.

Beim Schutz der Datensicherheit und Privatsphäre sagt VIVE, dass die Benutzerinformationen verschlüsselt und anonymisiert werden und nicht nachverfolgt werden können.

Abschließend zur Kaufinformation: Derzeit können Sie die VIVE Eagle auf der offiziellen Website vorbestellen. Laut der offiziellen Website wird die VIVE Eagle von dem 14. bis 31. August zeitlich und mengenmäßig begrenzt angeboten. Nach dem Ausfüllen des Formulars wird sich ein Mitarbeiter bei Ihnen melden, um die Abholung zu besprechen. Sie können auch die Möglichkeit nutzen, die Brille in einem Offlinestore zu testen und abzuholen.

Fazit: Ein neues Mitglied im Kampf um die AI-Brille, aber die tatsächliche Benutzererfahrung bleibt entscheidend

In den letzten Jahren hat HTC im Bereich VR/AR basierend auf der Marke VIVE viele Produktlinien entwickelt, darunter die VR-All-in-one-Reihe VIVE Focus, die XR-All-in-one-Reihe VIVE XR Elite, die PC-VR-Brille VIVE Pro-Reihe und die VR-Brille VIVE Flow-Reihe. Die Hinzufügung der AI-Brillenproduktlinie schließt definitiv eine wichtige Lücke in ihrem XR-Portfolio.

Natürlich sind die meisten offiziellen Informationen von heute nachbearbeitete Videos und keine echten Bilder des Produkts. Die tatsächliche Funktionalität und Benutzererfahrung dieses Produkts müssen noch beobachtet werden.

Heute rücken von Mobilfunkriesen bis hin zu Internetriesen verschiedene Technologieunternehmen in den Wettlauf um die AI-Brille ein. Die Kernfunktionen der AI bleiben das Hauptaugenmerk aller Hersteller. Dennoch müssen die Grundlagen wie Batterielaufzeit, Gewicht, Tragkomfort, Brillenpassung und Preis noch optimiert werden.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „Zhidongxi“ (ID: zhidxcom). Autor: Yun Peng, Redakteur: Mo Ying. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.