StartseiteArtikel

Atmosphärisches Programmieren 101: Der Code-freie Technologie-Stack für moderne Gründer

神译局2025-09-08 07:06
Sehen Sie, wie AI-gesteuerte Code-freie Tools die Art und Weise, wie moderne Gründer Software entwickeln und veröffentlichen, neu gestalten.

Das Göttliche Übersetzungsbüro ist ein Übersetzungsteam unter 36 Krypton. Es folgt Technologie, Business, Arbeitswelt und Lebensbereichen und stellt vor allem neue Technologien, neue Ansichten und neue Trends aus dem Ausland vor.

Herausgeberhinweis: Wenn das Schreiben von Code zur „Mundwerk“ wird, wird die Schwelle für technische Gründer von KI komplett abgebaut. Ist dies ein Trend oder nur Schaum? Dieser Artikel ist eine Übersetzung.

Von Code zu Konversation: Eine neue Entwicklungsphilosophie

Der Gründer öffnet Claude und gibt ein: „Mache mir eine Wartelisten-App, die E-Mail-Adressen sammeln kann, und erstelle einen Backend-Service, mit dem man registrierte Benutzer einsehen kann.“

Zehn Minuten später ist die App auf Vercel live. Ohne einen einzigen Engineer einzustellen und ohne eine einzige Ticket zu eröffnen. Alles dank der Stimmung.

Das ist das sogenannte „Vibe Coding“.

„Vibe Coding“ ist eine Erfindung von Andrej Karpathy. Es ist eine neue Art der Softwareentwicklung. Bei dieser Art der Entwicklung wandelt sich die Rolle des Entwicklers von einem Syntax-Schreiber zu jemandem, der seine Absichten durch Prompting ausdrückt.

Dies ist nicht Programmieren im herkömmlichen Sinne, sondern eine Konversation mit einem KI-Tool, das bereits weiß, wie man programmiert.

Du musst nur beschreiben, was du willst, und die KI generiert den Code. Dann testest du es und optimierst es. Dieser Zyklus ist kurz, fehlertolerant und verändert grundlegend die Art und Weise, wie technische Arbeit erledigt wird.

Als Andrej Karpathy Programmieren neu als ein von KI angetriebener Flow-Zustand definierte, wurde der Begriff „Vibe Coding“ schnell populär.

Der Unterschied zwischen Vibe Coding und alten Code-freien Tools besteht darin, dass du nicht mehr an starre Oberflächen oder Workflows gebunden bist. Du arbeitest mit echten Codes, aber nicht mehr zeilenweise. Stattdessen arbeitest du mit Tools wie Cursor, Claude und GPT - 4o zusammen und erzeugst, änderst und erweitert Software mit natürlicher Sprache.

Dieser Eindruck ist eher wie das Paarprogrammieren mit einem genialen Praktikanten als das Herumklicken in einem Drag-and-Drop-Editor.

Plötzlich wird das Grundkonzept des Gründens komplett verändert. Du musst kein Engineer sein, um ein Produkt zu entwickeln. Branchenexperten, unabhängige Gründer und sogar Nicht-Techniker können einfach durch die Beschreibung ihrer Anforderungen schnell Full-Stack-Produkte entwickeln.

Die Barriere zwischen Idee und Umsetzung verschwindet.

Die Tools halten endlich mit der Zeit Schritt. Und die Idee, „Ich schreibe keinen Code, ich plaudere nur“ verbreitet sich schnell.

Inhaltsverzeichnis

  1. Moderner codefreier (Vibe Coding) Technologiestack

  2. Die Bedeutung von „technischer Fähigkeit“ hat sich verändert

  3. Neuer Workflow, neues Denkmodell

  4. Vorteile und Einschränkungen von Vibe Coding

  5. Entstehung neuer Rollen

  6. Vibe Coding ist der Einstieg in echten Code

  7. Entwickle mit Vision, nicht nur mit Tools

1. Moderner codefreier (Vibe Coding) Technologiestack

Wenn Vibe Coding eine Konversation ist, dann sind die Tools deine Dolmetscher.

Heutige Gründer verwenden einen modularen Technologiestack, der aus KI - nativen, codefreien und Low - Code - Plattformen besteht, um schnell Produkte mit erstaunlich vollständigen Funktionen zu entwickeln. Diese Tools sind an sich nicht neu, aber der Unterschied besteht darin, dass ihre Interaktionen durch KI reibungslos ablaufen.

Hier ist der praktische Technologiestack, den die meisten Gründer 2025 verwenden, und eine Einführung, wie jedes Tool in den Vibe - Workflow passt:

Zusammenarbeitender Workflow

Hier ist eine Übung eines praktischen Arbeitsablaufs:

  1. Entwerfe in Figma oder Builder.io, wobei man normalerweise die Vorschläge der KI annimmt.

  2. Definiere die Backend - Struktur über Supabase oder Firebase.

  3. Ein Connector - Tool wie Zapier kümmert sich um den logischen Fluss.

  4. KI - Prompts lenken den gesamten Technologiestack und verbinden Frontend und Backend.

  5. Schiebe es über Vercel/Replit in die Produktionsumgebung, deren Konfiguration normalerweise von der KI automatisch erfolgt.

Da diese Tools standardisiert sind und den KI - Modellen bekannt sind, können die Modelle sie reibungslos integrieren. Du musst dir keine APIs merken oder in Dokumentationen schauen. Du musst nur beschreiben, was du willst, und die KI füllt die Lücken.

Eine CNBC - Journalistin nahm an einem zweitägigen „Vibe Coding“ - Bootcamp teil. Am Ende hatte sie ohne jegliche Programmiererfahrung ein funktionierendes Produkt gebaut. Sie schreibt all dies auf einfach zu bedienende Tools wie Cursor und Google Gemini sowie auf den Prompting - angetriebenen Workflow zurück. Das ist die Geschwindigkeit, die dieser Technologiestack ermöglicht.

Du beginnst mit einer Idee und einigen Prompts und kannst schnell eine funktionierende Lösung einführen.

Ein visuelles Diagramm, das den Workflow der Prompting - angetriebenen Softwareentwicklung mit einem Large Language Model (LLM) zeigt.

Die Prompting - angetriebene Entwicklung ersetzt starre Planung durch einen iterativen Zyklus zwischen Gründer und KI. (Bildquelle: Andrew Miller)

Garry Tan, der CEO von Y Combinator, teilte kürzlich mit, dass Elite - Gründungsteams, die das „vollständige Vibe Coding“ - Modell anwenden, in einem Tag die Arbeit erledigen können, die früher 50 bis 100 Engineer brauchten. Er weist darauf hin, dass bei etwa 25 % der Start - ups im YC Wintercamp 2025 über 95 % des Codes von KI - Modellen geschrieben wurden, was bei ihrem Weg zur Produkt - Markt - Passung den Bedarf an großen Engineering - Teams erheblich reduziert.

Sundar Pichai, der CEO von Google, hat auch selbst Vibe Coding praktiziert und Tools wie Cursor und Replit verwendet. Er beschreibt diese Erfahrung als „angenehm“ und betont, dass Nicht - Traditionelle Codierer wie Designer, Produktmanager und sogar Produktverantwortliche jetzt nur durch Konversation mit der KI echte Apps veröffentlichen können.

2. Die Bedeutung von „technischer Fähigkeit“ hat sich verändert

Vor kurzem hieß es, ein „technischer Gründer“ zu sein, dass man selbst Code schreiben konnte. Dein Lebenslauf war von entscheidender Bedeutung. Man brauchte einen Bachelor in Informatik, ein GitHub - Portfolio, Full - Stack - Entwicklungsfähigkeiten und vertrauenswürdige Berufserfahrung.

Aber jetzt ist es anders.

Im Zeitalter nach Vibe Coding entwickelt sich die Definition von „technischer Fähigkeit“ schnell. Heute misst man bei Investoren, ob ein Gründer „technisch fit“ ist, nicht mehr an seiner Fähigkeit, Code zu lesen und zu schreiben, sondern an systemischem Denken, KI - Fertigkeiten und strategischer Klarheit.

Kannst du eine Produktidee in verschiedene Komponenten zerlegen?

Kannst du die KI durch klare, strukturierte Prompts zur Entwicklung anleiten?

Kannst du entscheiden, was entwickelt werden soll, wann und warum?

Wenn die Antwort ja ist, hast du genug technische Fähigkeiten, um ein Produkt zu veröffentlichen.

Gründer beweisen das jeden Tag. Mit Tools wie Cursor und GPT - 4o können unabhängige Betreiber in wenigen Tagen Produkte einführen, ohne Entwickler einzustellen, ohne Sprint - Zyklen und ohne Produktanforderungsdokumente zu schreiben.

Sie entwickeln durch Konversation, Iteration und Montage. Die KI baut das Gerüst, und der Gründer hat die Vision.

Der Vibe Coding Technologiestack 2025 umfasst Cursor, Replit, Tabnine und andere KI - fokussierte Entwicklertools. (Bildquelle: Dezdok)

Die Investoren haben das auch bemerkt.

Es wird berichtet, dass Risikokapitalgesellschaften wie Oxx und Touring Capital jetzt offenkundig Gründer finanzieren, die tiefgreifende Branchenkenntnisse haben und mit modernen Tools Produkte liefern können, auch wenn sie nicht selbst den ursprünglichen Code schreiben. Wichtig sind das Produktgefühl, die Umsetzungsgeschwindigkeit und die Klarheit der Architektur.

Dies ändert alles.

Vor zehn Jahren bedeutete es, ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln, ein Team und entsprechende Finanzmittel aufzuwenden. Heute kann ein KI - versierter Gründer mit minimalen Kosten frühzeitige Benutzer gewinnen. Weniger Engineering - Aufwand bedeutet weniger benötigtes Kapital, was kleinere Finanzierungen, schnellere Iterationen und größere Kontrolle ermöglicht.

Bei der sogenannten „technischen Fähigkeit“ geht es nicht darum, mit den Fingern auf der Tastatur zu schlagen, sondern darum, sich auf das Produkt zu konzentrieren. Und die Gründer, die das verstehen, gehen mit bisher unbekannter Geschwindigkeit voran.

3. Neuer Workflow, neues Denkmodell

Vibe Coding ändert nicht nur, „wer entwickeln kann“, sondern auch, „wie man entwickelt“.

Der herkömmliche Produktworkflow sieht normalerweise so aus:

Schreibe Spezifikationsdokumente → Weise Tickets zu → Programmiere → Prüfe → Deploye.

Die Benutzer müssen Wochen warten, um Ergebnisse zu sehen. Richtungsänderungen sind langsam und kostspielig.

Jetzt ist der Prozess eher wie folgt:

Beginne mit Prompts → Erhalte eine funktionierende Entwurfsvariante → Optimiere → Deploye.

Du beschreibst, was du willst, und die KI entwickelt es. Du testest, iterierst und stellst es in derselben Sitzung live.

Dieser neue Prozess ist schnell, flexibel und rückkopplungsgesteuert.

Vibe Coding erklärt: Beschreibe, was du willst, lass die KI den Code schreiben, dann teste, passe an und veröffentliche. (Bildquelle: Tech Gig)

Möchtest du zwei verschiedene Benutzerführungsprozesse testen? Generiere einfach mit Prompts zwei Varianten, bau sie schnell auf und stelle in wenigen Stunden einen A/B - Test live.

Bist du dir nicht sicher, welche Layoutvariante am besten ist? Lass Claude drei Varianten ausprobieren. Nach der Veröffentlichung holst du reale Benutzerdaten und treibst Entscheidungen mit Daten anstatt subjektiver Meinungen voran.

Dies löst eine völlig neue Art des Produktdenkens aus: Weniger Spezifikationsdefinition, mehr Improvisation; weniger starre Planung, mehr explorative Entwicklung.

Du bist nicht mehr an ein Blaupause gebunden, sondern zeichnest in Echtzeit Skizzen mit einem Partner, der nie schläft.

Das Gefühl, wenn dein von KI entwickeltes MVP endlich live ist und kein einziger Syntaxfehler drin ist.

Es verkürzt auch die Distanz zwischen Idee und Benutzerfeedback. Je schneller du veröffentlichst, desto früher lernst du. Und je früher du lernst, desto besser wird das Produkt.

Früher haben Gründer in Quartalszyklen iteriert. Jetzt können sie es am Wochenende tun.

4. Vorteile und Einschränkungen von Vibe Coding

Vibe Coding ist eine mächtige Befähigungstechnologie, aber kein Allheilmittel.

Ja, die KI kann echten Code generieren. Ja, du kannst schnell Produkte veröffentlichen. Aber es ist genauso wichtig zu wissen, wo man Vibe Coding einsetzen soll, wie zu wissen, wie man es einsetzt.

Vorteile von Vibe Coding

  • Schnelle Entwicklung eines MVP: Wenn du in einem Wochenende eine Produktidee validieren musst, kann Vibe Coding dir helfen. Du kannst schnell einen Prototypen bauen, das Backend verbinden und sogar deployen.

  • Interne Tools: Vibe Coding eignet sich hervorrag