StartseiteArtikel

Das schweizerische Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen Archlet entwickelt von KI angetriebene Einkaufssoftware, um das Intelligenzlevel des Unternehmensbeschaffungsprozesses zu verbessern | Top 100 der schweizerischen Innovatoren

以明科技2025-08-13 16:48
Es wurde globalen Unternehmen geholfen, Ausgaben in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar zu sparen.

Bildquelle: Archlet

Das schweizerische Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen Archlet wurde im Jahr 2019 gegründet. Das Unternehmen widmet sich der Entwicklung von AI-gesteuertem E-Procurement-Software. Diese Software kann Unternehmen einen One-Stop-Shop für die Beschaffungsverwaltung bieten, den Nutzern helfen, die besten Beschaffungsstrategien zu entwickeln und gleichzeitig optimierte Beschaffungsmodelle basierend auf verschiedenen Szenarien sowie Vorschläge für Beschaffungsverhandlungen anbieten, um die Beschaffungsentscheidungen zu verbessern.

Archlet wurde von Lukas Wawrla, Jakob Manz und Tim Grunow gemeinsam gegründet. Lukas Wawrla hat einen Master in Maschinenbau von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich); Jakob Manz hat einen Master in Logistik, Material- und Supply Chain Management von der ETH Zürich; Tim Grunow hat einen Master in Robotik, Systemen und Steuerung von der ETH Zürich. Alle drei sind Mitglieder der ETH Juniors.

Bildquelle

Was die Beschaffung angeht, bevorzugen Unternehmen derzeit immer noch Software wie Excel und Outlook, um Angebote von Lieferanten zu sammeln und zu analysieren. Diese Tools sind einfach zu bedienen, haben aber auch viele Probleme: Die Lieferanten-Daten sind verteilt und fehlt eine einheitliche Verwaltung, was es schwierig macht, sie in Echtzeit zu verfolgen; Unternehmen müssen sich auf wiederholende manuelle Arbeiten verlassen, um Daten zusammenzufassen und zu analysieren, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist; Der gesamte Beschaffungsprozess und die Datenverarbeitung fehlen an Compliance- und Risikokontrollen, die Fähigkeit zur Datenanalyse ist begrenzt, was es schwierig macht, die Transparenz der Beschaffung zu verbessern und die Kosten effektiv zu kontrollieren usw.

Bildquelle: Archlet

Archlet hat eine AI-gesteuerte E-Procurement-Software entwickelt, die auf einer zentralen Plattform die Beschaffungsteams mit einer intuitiven RFX-Verwaltung, intelligenter Angebotsanalyse und einer Optimierung der Szenariobeschaffung ausstattet, um den Nutzern zu helfen, die besten Beschaffungsstrategien zu entwickeln und die Beschaffungskosten zu senken.

Die Software von Archlet kann den gesamten end-to-end-Beschaffungsprozess abdecken und eine One-Stop-Shop-Beschaffungsverwaltung realisieren. Die Software kann alle Beschaffungsprozesse eines Unternehmens von Excel und Outlook auf eine einzelne, intuitive und einheitliche Plattformoberfläche migrieren. Auf dieser Plattform kann der Beschaffungsprozess von RFX bis zur Lieferantenauswahl verwaltet werden, sowie alle Lieferungsanalysen, Bewertungen und Verhandlungsprozesse. RFX (Request for X) ist die Sammelbezeichnung für standardisierte Beschaffungsprozesse im Beschaffungsbereich, wobei "X" die spezifischen Anforderungen in verschiedenen Phasen des Beschaffungsprozesses darstellt, wie z. B. die Anforderung nach Informationen von Lieferanten (RFI), Angeboten (RFQ) oder Vorschlägen (RFP) usw. Diese standardisierten Dokumente und Prozessdesigns helfen den Beschaffern, Lieferanten effizient auszuwählen, Vorschläge zu bewerten und schließlich Kooperationen zu erzielen. Die Software von Archlet kann schnell RFX auf einer einzelnen, intuitiven Plattformoberfläche erstellen und starten und die Lieferanten zur Bietstellung einladen; Unternehmen können eigene maßgeschneiderte Angebotsbögen erstellen oder aus über 50 Vorlagen der Software auswählen und in wenigen Minuten einen Angebotsbogen gestalten; und Unternehmen können ein benutzerdefiniertes Angebotsbewertungssystem festlegen, um sicherzustellen, dass die Angebote oder Vorschläge der Lieferanten objektiv und ganzheitlich bewertet werden. Gleichzeitig kann die Software die Benutzer dazu einladen, Teammitglieder an Beschaffungsaufgaben teilnehmen zu lassen, die Aufgaben zu verteilen und die Konsensbildung und Objektivität bei Entscheidungen zu verbessern. Die Software kann auch den Fortschritt der Beschaffung automatisch verfolgen, die Verwaltungsprozesse der Lieferanten intelligent optimieren und kontinuierlich standardisieren und ein eigenes zentrales Wissenszentrum für das Unternehmen aufbauen. Nach Abschluss der Beschaffungsaufgabe wird die Software auch basierend auf einem Preis-Wärmebild detaillierte und handlungsfähige automatische Rückmeldungen zu den Kostenfaktoren geben, um das Unternehmen bei der kontinuierlichen Kostenoptimierung zu unterstützen.

Neben der Intelligenz der Beschaffung kann die Software von Archlet auch durch AI-basierte Beschaffungsanalysen und Szenariomodellierungen Unternehmen helfen, Verhandlungsstrategien zu optimieren, die Bewertungselemente der Beschaffung zu verbessern und Vorschläge für Beschaffungsentscheidungen zu geben. Die Software kann alle Angebote und Vorschläge der Lieferanten automatisch validieren und analysieren, Fehler, Inkonsistenzen und Preisanomalien automatisch erkennen, um die Geschwindigkeit des Beschaffungsprozesses und die Datenqualität zu verbessern; gleichzeitig kann sie durch das tiefgehende Verständnis der Kostenfaktoren die Kosten vergleichen und analysieren, die besten Verhandlungsmöglichkeiten erkennen und hervorheben, um die Effizienz der Angebotsbewerbung und die Verhandlungskapazität des Unternehmens zu verbessern. Die Software unterstützt auch die Sofortmodellierung von Beschaffungsszenarien, die geschäftliche und nicht-preisbezogene Faktoren wie Nachhaltigkeit und Lieferkettenrisiken vollständig berücksichtigen, um die Bewertungselemente der Beschaffung weiter zu verbessern; und durch Daten- und Szenarioanalysen, Analysen der Verhaltensmuster von Lieferanten oder Kategorien sowie Analysen der Wettbewerbsbeziehungen kann sie eine Datenbasis für Verhandlungsstrategien liefern und Unternehmen bei der Entwicklung von Verhandlungsstrategien helfen.

Seit 2019 hat Archlet Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen in verschiedenen Branchen in Europa und Amerika wie PepsiCo, Amy's Kitchen, Deutsche Bahn und Gordon Food Service angeboten, über 20 Milliarden US-Dollar an Ausgaben optimiert, bis zu 15 % an finanziellen Kosten zusätzlich eingespart und 90 % der manuellen Arbeiten reduziert.

Im Januar 2021 absolvierte Archlet eine überabonnierte Seed-Finanzierungsrunde von 2,8 Millionen US-Dollar, die von Senovo und La Famiglia geleitet wurde; Im September 2021 absolvierte das Unternehmen erneut eine Serie-A-Finanzierungsrunde von 10 Millionen US-Dollar, die von HV Capital geleitet wurde, und die bestehenden Investoren Wingman Ventures, Senovo und La Famiglia haben mitinvestiert. In Zukunft wird Archlet die Benutzerfreundlichkeit und Intelligenz der Software kontinuierlich verbessern, den Beschaffungsprozess neu definieren und schließlich Unternehmen helfen, die Beschaffungskosten zu senken.

Archlet ist eines der Unternehmen, die in der Liste "TOP 100 Swiss Startups" 2022 aufgeführt sind. Die "TOP 100 Swiss Startups" versammelt die besten Technologie-Startups und -Unternehmen in der Wachstumsphase "Made in Switzerland" und ist die international einflussreichste Leitliste im schweizerischen Technologie- und Innovationsbereich. Seit 2011 werden jedes Jahr 100 der innovativsten und marktstärksten schweizerischen Technologieunternehmen und 25 schweizerische Wachstumsunternehmen mit hohem Unicorn-Potenzial auf nationaler Ebene ausgewählt, die in Bereichen wie Lebenswissenschaften, Maschinenbau, Robotik, Informationstechnologie, Low-Carbon-Technologie und Lebensmitteltechnologie tätig sind. Die "TOP 100 Swiss Startups" und die dazugehörigen Veranstaltungen sind das Markenzeichen des schweizerischen Innovationsökosystems und repräsentieren die Spitze der schweizerischen Innovation und die internationale Spitze der Investitionen und Finanzierungen.

Yiming Technology ist der chinesische Lizenzpartner der "TOP 100 Swiss Startups" und ist für den Betrieb und die Promotion der "TOP 100 Swiss Startups" in China verantwortlich und unterstützt die kommerziellen Kooperationen der Liste-Projekte mit China. Als Betreiber von Technologie- und Innovationsinvestitionen und Industrialisierung zwischen China und Europa (Schweiz) bietet Yiming Technology Investitionen und Finanzierungen sowie Geschäftsentwicklungsservices für die zweiseitige Kooperation zwischen schweizerischer Innovation und chinesischer Industrie und betreibt auch Geschäfte mit Beteiligungen.

Um die vollständige Liste und die Branchenlisten der "TOP 100 Swiss Startups" zu erhalten, besuchen Sie bitte das offizielle WeChat-Konto oder die Website von Yiming Technology.