StartseiteArtikel

Wenn Goertek die Chance nutzen will, sich an Xiaomi zu binden, muss es mehr Geld ausgeben.

源媒汇2025-08-12 16:52
GoerTek möchte die Pein des Metaversums nicht ein zweites Mal erleben.

GoerTek wird mit aller Kraft versuchen, diese Welle des AR-Trends nicht zu verpassen.

Am Abend des 8. August hat GoerTek erneut 100 Millionen US-Dollar (718,42 Millionen Yuan) in den britischen Micro-LED-Riesen Plessey investiert, und zwar über eine Tochtergesellschaft im Ausland.

Nachdem GoerTek im Juli dieses Jahres zwei Präzisionsfertigungsunternehmen von Hongkong Lianfeng für zehn Milliarden HK-Dollar erworben hatte, ist dies erneut ein Schachzug von GoerTek in der oberen Wertschöpfungskette der AR/VR-Branche.

Micro-LED wird allgemein als die ultimative Lösung für die nächste Generation von Anzeigetechnologien angesehen und ist auch die technologische Herausforderung, die für den Zugang zu konsumorientierten AR-Brillen bewältigt werden muss.

Nachdem GoerTek in der "Metaverse"-Phase Probleme hatte und die starke Abhängigkeit von Apple zu Schwankungen der Geschäftsergebnisse führte, will es in dieser Welle des AR-Trends nicht einfach nur als reiner Auftragsfertiger agieren.

Es ist unbestreitbar, dass die Kombination von AR/VR als nächster Computernetzwerkplattform mit KI-Technologie ein unvermeidlicher Trend ist. KI kann die Wahrnehmungsfähigkeit, die Interaktionserfahrung und die Effizienz der Inhaltserstellung von AR/VR-Geräten verbessern und somit deren Anwendungsgebiete erweitern. Das Problem ist jedoch, dass die AR/VR-Branche noch in der frühen Entwicklungsphase ist, die Marktdurchdringung niedrig ist, die Akzeptanz der Nutzer begrenzt ist und das Geschäftsmodell noch nicht klar ist.

Am Ende werden die Zahlen in den Finanzberichten in den nächsten Jahren die Antwort geben: Handelt es sich hierbei um einen erfolgreichen Ausbruch von GoerTek oder um eine noch teurere Lektion?

01 Die Lehren aus der Metaverse-Phase

In der AR-Branche hat GoerTek schon einmal Stöße bekommen. Der kurze Trend der "Metaverse" hat GoerTek zeitweise in eine passive Position gebracht.

Um diese "Verletzung" zu verstehen, die von der Metaverse verursacht wurde, müssen wir zurück in das Jahr 2020 gehen.

In jenem Jahr war die Welt aufgrund der Pandemie in Stillstand geraten, aber ein VR-Headset namens Oculus Quest 2 war im Online-Channel ausverkauft. Das Markenunternehmen war damals noch Facebook, das später in Meta umbenannt wurde, und der exklusive Auftragsfertiger auf globaler Ebene war GoerTek.

Screenshot aus der Baidu-Enzyklopädie

Meta hatte große Pläne für die Metaverse. Sein Gründer Mark Zuckerberg sagte, dass er Meta innerhalb von etwa fünf Jahren zu einem Metaverse-Unternehmen machen wollte, und die Umbenennung bestätigte die Absicht von Meta, sich vollständig der Metaverse zu widmen.

Das war eine Zeit, in der das Kapitalmarkt die Firma heiß begehrte. Die Aktienkurse von GoerTek stiegen von etwa zehn Yuan auf einen Rekordhochpunkt von 58,43 Yuan, und der Marktwert überstieg 180 Milliarden Yuan.

Aber hinter diesem Auftragsboom lag bereits ein strukturelles Risiko.

Die Beziehung zwischen GoerTek und Meta war nicht einfach die von "Auftraggeber und Auftragnehmer". In diesem Spiel gab es noch eine andere Schlüsselrolle - Pico, die die Situation komplizierter machte.

Dieses chinesische VR-Startup, gegründet von Zhou Hongwei, war von Anfang an eng mit GoerTek verbunden. GoerTek war nicht nur der erste Auftragsfertiger von Pico, sondern auch ein wichtiger institutioneller Aktionär. Laut Medienberichten besteht zwischen Zhou Hongwei und Jiang Bin, dem eigentlichen Kontrollinhaber von GoerTek, eine enge Beziehung. Zhou Hongwei war selbst tief in die Entwicklung von GoerTek involviert und leitete die Spielebranche von GoerTek. Deshalb hat er GoerTek mehr als einmal in öffentlichen Anlässen für die starke Unterstützung in der Lieferkette gedankt.

So wurde die Situation kompliziert. Pico und Meta's Oculus waren auf dem Markt direkte Konkurrenten, oder wie man es einfacher ausdrücken würde, "Gegner in derselben Branche".

So entstand eine subtile Situation: GoerTek, die weltweit größte VR-Auftragsfertigungsfirma, war sowohl die "offizielle Waffenfabrik" von Meta, dem Marktführer auf der Welt, als auch der "hintergrundige Aktionär" und "Hausmeister" von Pico, seinem Herausforderer.

Dieses Spiel, bei dem man sich selbst bekämpft, kann in der Phase des schnellen Wachstums der Branche von den großen Gewinnen überdeckt werden. Aber wenn die Welle zurückgeht, werden alle Probleme ans Licht kommen.

Im August 2021 hat ByteDance Pico für 9 Milliarden Yuan erworben. Dieser Deal wurde als das Ticket für ByteDance in die Metaverse angesehen und machte die Dreiecksbeziehung zwischen GoerTek, Pico und Meta noch komplizierter.

Das Eingreifen von ByteDance hat nicht wie erwartet dazu geführt, dass Pico Meta stark herausgefordert hat. Stattdessen hat eine lange interne Integration begonnen.

Ein ehemaliger Mitarbeiter von Pico hat Medien mitgeteilt, dass nach der Übernahme mehrere Kräfte in Pico entstanden sind: die "Altenhocker", die von Gründer Zhou Hongwei geleitet werden und sich gut mit Produkten auskennen; die "Führungskräfte", die von ByteDance entsandt wurden und gut darin sind, Daten zu sammeln und Wachstum zu erzielen; und die "Fabrikarbeiter", die von GoerTek übertragen wurden und für Produktion und Lieferkette verantwortlich sind.

Die "Altenhocker" setzen auf die Benutzererfahrung, verstehen aber nicht die "Macht der Masse" von ByteDance; die "Führungskräfte" streben nach ROI und Absatzmengen, haben aber keine Geduld mit den technischen Details und den Hardwarekosten von VR; und die "Fabrikarbeiter" befinden sich dazwischen, müssen sowohl den Produktdefinitionen von Pico folgen als auch die strengen Anforderungen von ByteDance an Kosten und Effizienz erfüllen.

Das Ergebnis dieser langen internen Auseinandersetzung war, dass Pico es nicht geschafft hat, Meta in vollem Umfang einzuholen. In seinem "Global Quarterly AR/VR Headset Tracker Q4 2021" schrieb die IDC, dass die weltweite Absatzmenge von VR-Headsets im Jahr 2021 10,95 Millionen Einheiten betrug, wobei Oculus einen Marktanteil von 78 % hatte und Pico mit 4,5 % auf Platz drei lag.

Nach mehr als einem Jahr des Nachholens hat Pico nicht nur ByteDance nicht in die Metaverse gebracht, sondern es wurden auch 2023 Nachrichten über Entlassungen und Reduzierungen verbreitet.

Wenn es nur um den Scheitern der Metaverse-Pläne von ByteDance ginge, könnte GoerTek sich weiterhin auf Meta stützen. Das Problem ist aber, dass Meta, der größte Befürworter des Metaverse-Konzepts, in diesem Moment nicht mehr standhalten konnte. Ab 2023 hat Meta viermal Entlassungen durchgeführt, insgesamt fast 30.000 Mitarbeiter entlassen und den Schwerpunkt auf KI und intelligente Brillen verschoben.

Glücklicherweise hat GoerTek später die Bestellung für Apple Vision Pro erhalten, sodass die Produktionslinie für AR-Headsets und andere Geräte nicht stillgelegt werden musste.

02 Die "Fesseln" von Apple

Wenn das Scheitern in der Metaverse-Phase wie ein plötzlicher "natürlicher Katastrophen" war, dann war die Abhängigkeit von Apple fast immer ein Thema in der Entwicklung von GoerTek.

Der Titel "King der Apple-Supply-Chain" war einmal das glänzendste Abzeichen von GoerTek, aber auch seine größte Last. Man könnte sogar sagen, dass sein Erfolg und Misserfolg von Apple abhingen.

Seit 2010, als es ein kleines Mikrofon für den iPod lieferte, hat GoerTek zehn Jahre gebraucht, um sich mit Apple eng zu verbinden. Akustische Module für AirPods, Lautsprecher für iPhone, SIP-Packungen für Apple Watch... Die Produktpalette von GoerTek deckte fast alle akustischen und optischen Kernkomponenten von Apple ab.

Konzeptbild von AirPods | Quelle: Byte

Im Jahr 2021 machte der Umsatz von Apple 42,5 % des Gesamtumsatzes von GoerTek aus. In jenem Jahr erreichte das Nettogewinn von GoerTek 4,275 Milliarden Yuan, einen Rekordhochpunkt.

Zur gleichen Zeit hat Apple GoerTek auch zu einer starken Abhängigkeit und einer schwachen Verhandlungsmacht gebracht.

Apple's Lieferkettenmanagementstrategie ist bekannt für ihre Strenge und Kälte. Mit riesigen Bestellungen als Köder treibt es die Lieferanten an, große Summen in die Erweiterung der Produktionslinien zu investieren, und mit der "Diversifizierung der Einkäufe" als Peitsche hält es alle Lieferanten in einer Art dynamischer Konkurrenz.

Apple hat strenge Anforderungen an die Produktqualität. Wenn die Qualität während der Vorproduktion nicht erreicht werden kann, wechselt Apple schnell zu anderen Lieferanten. Deshalb müssen alle Unternehmen in der "Apple-Supply-Chain" immer auf der Hut sein, damit sie nicht aus der Lieferkette von Apple geworfen werden.

Im Laufe der Zeit haben die Unternehmen in der "Apple-Supply-Chain" in unterschiedlichem Maße die "Apple-Abhängigkeit" entwickelt. Die anderen beiden der drei großen chinesischen Unternehmen in der Apple-Supply-Chain - Luxshare Precision und Lens Technology - befinden sich in einer ähnlichen Situation wie GoerTek.

Das Ereignis, dass GoerTek 2022 aus der Lieferkette von AirPods Pro 2 geworfen wurde, war die beste Demonstration dieser grausamen Regel.

Nur wegen des Qualitätsproblems hat Apple diese Bestellung im Wert von Milliarden Yuan an sein größtes Rivalen, Luxshare Precision, übertragen. Nachdem die Nachricht bekannt wurde, ist der Aktienkurs von GoerTek plötzlich gefallen, und innerhalb eines Monats hat der Marktwert um mehr als 70 Milliarden Yuan geschrumpft.

Im Jahr 2023 war das Geschäftsjahr von GoerTek nicht so erfolgreich. Laut dem Jahresbericht erreichte das Unternehmen im Berichtszeitraum einen Umsatz von 98,574 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von 6,03 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; das Nettogewinn, das den Aktionären des börsennotierten Unternehmens zusteht, betrug 1,088 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von 37,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; und das bereinigte Nettogewinn betrug 860 Millionen Yuan, was einem Rückgang von 47,16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Das ist der Preis für die "Apple-Supply-Chain". Sie kann dich über Nacht reich machen, aber auch in einem Augenblick arm.

Um Apple's extreme Kostendrückung zu erfüllen, musste GoerTek einen Großteil seiner Produktionskapazität nach Vietnam verlagern. Aber die Effizienz der vietnamesischen Arbeiter und die Reife der Lieferkette sind weit hinter denen in China zurück. Laut einem Branchenbericht einer unabhängigen Forschungsfirma hat Lens Technology, ebenfalls ein Lieferant von Apple, in seiner vietnamesischen Niederlassung eine um 5 bis 8 Prozentpunkte niedrigere Produktqualität als in China.

Am Ende müssen die Lieferanten diese versteckten Kosten selbst tragen.

Abhängig vom Wetter und von anderen Menschen leben. Das ist die verborgene Traurigkeit hinter dem Titel "King der Apple-Supply-Chain".

03 Wette auf AR

Verfolgt von den "Geistern" der Metaverse und gefesselt von den "Fluch" der "Apple-Supply-Chain", muss GoerTek eine bessere Lösung finden.

Die Stimmung im Vorstand war sicherlich schwer. Das Geschäftsjahr 2023 mit dem starken Rückgang des Nettogewinns zwang GoerTek zu Veränderungen.

GoerTek muss entkommen, entkommen aus dem Schicksal des Auftragsfertigens, das auf Bestellungen und Gewinnen aufgebaut ist.

AR ist eine der wenigen Möglichkeiten, es aus der Sackgasse zu ziehen.

Diesmal hat GoerTek nicht Meta in Kalifornien gewählt, sondern Xiaomi in der Nähe.

Am Abend des 26. Juni hat Lei Jun, der Gründer von Xiaomi, das erste konsumorientierte AR-Brillenmodell von Xiaomi vorgestellt.

Die IDC prognostiziert, dass die weltweite Absatzmenge von intelligenten Brillen im Jahr 2025 12,05 Millionen Einheiten betragen wird, was einem Anstieg von 18,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon werden die Audio-Brillen und Audio-Aufnahmebrillen ohne Anzeigefunktion 5,47 Millionen Einheiten verkaufen, was einem Anstieg von 101,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Screenshot aus der IDC

Das Kernoptikmodul dieses Produkts wird ausschließlich von GoerTek geliefert.

Dies ist nicht nur eine neue Bestellung, sondern auch eine vollständige Umorientierung der Strategie.

In der letzten Welle des VR-Trends war Meta einfach nur ein "Produktdefinierer" und "Markenunternehmen". Es behielt die technologische Forschung und Entwicklung und die Software-Ökosystem fest in der Hand und gab nur die Produktions- und Fertigungsprozesse an Auftragsfertiger wie GoerTek aus. Die Beziehung zwischen ihnen war einfach "Du gibst die Bestellung, ich mache die Produktion".

Im Vergleich dazu bietet Xiaomi eine neue Möglichkeit.