Recyclingkunststoff-Technologieunternehmen geht international und erhält Investitionen von Ingka Group. Die meisten Produkte werden an führende europäische und amerikanische Marken geliefert | Exklusivbericht von Yingke
Autor | Lin Qingqing
Redakteur | Peng Xiaoqiu
Hard Krypton hat erfahren, dass das Unternehmen für Recyclingkunststoffe "Remo Environmental Protection" kürzlich eine neue Runde von Finanzierungen abgeschlossen hat. Die Leitung übernahm Ingerka Investments (die unabhängige Investmentabteilung des weltweit größten IKEA-Händlers, der Ingerka Group), und die alten Aktionäre wie Asahi Kasei setzten ihre Beteiligung fort. Potential Capital fungierte als exklusiver Finanzberater für diese Runde von Finanzierungen. Die Mittel dieser Runde werden hauptsächlich für Technologieentwicklung, Kapazitätserweiterung und Markterweiterung verwendet.
"Remo Environmental Protection" wurde im Jahr 2015 gegründet und ist ein technologiegetriebenes Hochtechnologieunternehmen in der Recyclingkunststoffbranche. Basierend auf dem ganzheitlichen Industriekettemodell von "Recycling - Wiederaufbereitung - Anwendungsfeldern" konzentriert sich das Unternehmen insbesondere auf die hochwertige Kreislaufnutzung von Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE). Der Kern besteht darin, durch physikalische Recyclingmethoden "Gleichstufendrecycling" zu erreichen. Durch die Entwicklung von Recycling- und Sortierverfahren (wie automatische Sortieranlagen für Polyolefin-Abfälle aus Lebensmittelverpackungen), Tieftreinigungsverfahren und Schmelzfiltrationsverfahren wird die Leistung der Recyclinggranulate nahe an die von Primärmaterialien gebracht, und es wurden Zertifizierungen wie die US-amerikanische FDA Lebensmittelklasse und die EU-RoHS erhalten.
Das Unternehmen stützt sich hauptsächlich auf die massenhafte Sammlung von Abfällen aus Lebensmittelverpackungen als Rohstoffquelle und hat ein digitales Qualitätssicherungs- und Rückverfolgungssystem aufgebaut. Es bietet Dienstleistungen für anspruchsvolle Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen, Automobilteile und hochwertige Textilien für globale Markenunternehmen und sucht aktiv nach und baut hochwertige geschlossene Kreislösungsmodelle auf.
Der globale Druck zur Bekämpfung der Kunststoffverschmutzung nimmt stetig zu. Etwa 70 % der Kunststoffabfälle werden schließlich deponiert oder verbrannt. Angetrieben durch die "Kohlenstoffneutralitätsziele" und die ESG-Konformitätsanforderungen der Länder werden Politik und Marktregeln beschleunigt angepasst. Sowohl die EU, die USA, Japan als auch der "14. Fünfjahresplan" Chinas haben klare Ziele für den Anteil von Recyclingkunststoffen in Kunststoffverpackungen festgelegt. Beispielsweise verlangen viele Länder, dass der Anteil bis 2030 30 % erreichen muss. Gleichzeitig haben große Konsumgüterunternehmen wie IKEA das Ziel gesetzt, bis 2030 nur noch erneuerbare oder recycelte Materialien zu kaufen. Marken wie Coca-Cola und Nike haben ebenfalls Ziele für die Verwendung von Recyclingkunststoffen zwischen 25 % und 50 % veröffentlicht.
Laut einer Prognose von YH Research wird der weltweite Markt für recycelte Kunststoffprodukte aus Abfallkunststoffen im Jahr 2030 einen Volumen von 174,42 Milliarden US-Dollar (etwa 1,26 Billionen Yuan) erreichen. China ist der Standort für etwa 60 % der weltweiten Recyclingkunststoffindustrie. Insbesondere die durch die Lieferdienstwirtschaft entstehenden Abfälle aus PP-Essgeschirr sind weltweit am größten.
Allerdings wird diese Branche seit langem von kleinen, verstreuten, ungeordneten und verschmutzenden Werkstätten produziert. Der Verarbeitungsprozess ist stark verschmutzend, die Leistung der Recyclingkunststoffe ist instabil und es fehlen Sicherheitszertifizierungen. Dadurch werden die Produkte hauptsächlich für niedrigwertige Anwendungen verwendet, der Markt ist von scharfer Preiswettbewerb geprägt und es ist schwierig, die starren Anforderungen internationaler Marken an hochwertige, rückverfolgbare Recyclingkunststoffe zu erfüllen. Insbesondere bei Lebensmittelklasse-Recycling-PP ist die Lokalproduktionsrate äußerst niedrig, und die technischen Schwelle und die Engpässe in der Lieferkette sind deutlich.
Um diese Marktlücke auszunutzen, hat "Remo Environmental Protection" die physikalische Recyclingmethode als technischen Weg gewählt. Auf der Recyclingseite hat das Unternehmen eine automatische Sortieranlage für Polyolefin-Abfälle aus Lebensmittelverpackungen entwickelt, die die Sortierleistung durch die Kombination von visueller Erkennung und digitalen Systemen verbessert und ein Klassifizierungsstandard für Rohstoffe aufgebaut hat. Im Verarbeitungsprozess werden durch Tieftreinigungsverfahren, hochpräzise Sortierung und Schmelzfiltration die Qualität- und Sicherheitsprobleme wie niedrige Leistung, instabile Farbe und hoher Fremdstoffgehalt der herkömmlichen Recyclingkunststoffe gelöst.
Der Kernpunkt des Unternehmens liegt darin, dass es Polyolefin-Abfälle aus Lebensmittelverpackungen in Recyclingkunststoffe umwandeln kann, deren Leistung nahe an die von Primärkunststoffen kommt und die Sicherheitszertifizierungen wie die US-amerikanische FDA Lebensmittelklasse und die EU-RoHS erhalten haben. Dadurch können diese Recyclingkunststoffe erfolgreich in Anwendungen wie Lebensmittelkontaktverpackungen, hochwertigen Spielzeugen, Automobilteilen und Vliesstoffen eingesetzt werden, die hohe Anforderungen an die Leistung und Sicherheit des Materials stellen. Dies ist ein "Gleichstufendrecycling", das sich von dem allgemeinen Degradationsnutzungsmuster in der Branche unterscheidet.
Die Produkte von "Remo Environmental Protection" sind bereits in die Lieferketten globaler Marken in verschiedenen Branchen eingebunden, und die meisten Produkte werden auf ausländische Märkte (Europa, Amerika und Japan) verkauft, die hohe Qualitätsanforderungen stellen. Basierend auf seiner Produktionsstätte in Jiangxi sichert das Unternehmen die Rohstoffversorgung durch die Übertragung von Technologie und Standards, und seine Jahreskapazität hat bereits die Stufe von Tausenden von Tonnen erreicht. Angesichts der Herausforderungen der ganzheitlichen Industriekettenoptimierung in der Branche versucht "Remo Environmental Protection" die Technologieübertragung, sucht nach Kapazitätsaufbau in ausländischen Partnerschaften und plant, Zweigstellen in Europa und den USA einzurichten, um näher an die Kunden zu sein.
Was das Team betrifft, hat Zhu Kuan, Gründer und CEO von "Remo Environmental Protection", 8 Jahre Erfahrung in der Marketingverwaltung der Petrochemiebranche und 10 Jahre Erfahrung in der Kunststoffrecyclingbranche. Xiong Wei, Mitgründer und CTO, hat einen Doktortitel in Polymerchemie von der chinesischen Akademie der Wissenschaften und eine technische Hintergrund in einem multinationalen Chemieunternehmen. Darüber hinaus hat das Team von "Remo Environmental Protection" an der Formulierung mehrerer chinesischer nationaler Standards für Recyclingkunststoffe beteiligt.
Meinungen der Investoren:
Lukas Visser, Leiter der zirkulären Investitionen der Ingerka Group, sagte: "Remo Environmental Protection hat durch sein starkes Lieferantennetzwerk und die Partnerschaft mit führenden chinesischen Lieferdienstplattformen bereits einen massiven Einfluss auf den chinesischen Recyclingmarkt ausgeübt. Wir hoffen, durch diese Investition den Einfluss weiter auszubauen und zur Lösung des globalen Kunststoffabfallproblems beizutragen und die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben."
Pontus Erntell, Präsident und Chef für nachhaltige Entwicklung von IKEA China, sagte: "Dieses Engagement von Ingerka Investments zeigt unser langfristiges Engagement und unser Versprechen gegenüber dem chinesischen Markt. Um die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen von Verbrauchern dauerhaft zu erfüllen, haben wir sowohl die Verantwortung als auch die Chance, die Beschleunigung der Transformation zur Kreislaufwirtschaft außerhalb des IKEA-Systems zu leiten. Die Skalenvorteile und die Innovationskraft des chinesischen Marktes bieten auch enorme Chancen für diese Transformation."