Die Verkaufszahlen von Reichweitenverlängerer-Fahrzeugen sind in neun Jahren um das 80.000-fache gestiegen. Sieben große ausländische Automobilhersteller haben sich gemeinsam in den Markt eingestiegen, und Volkswagen hat sich selbst mit seinem eigenen "Bumerang" getroffen.
Neidisch auf die Verkaufszahlen der Reichweitenverlängerer? Versuchen die Joint-Venture-Automobilhersteller sich einem „zurückgebliebenen Technologie“ anzunähern?
Bei der zweiten Tech Day von GAC Toyota im Jahr 2025 waren die Reichweitenverlängerer-Versionen von Sienna und Highlander prominent auf der PowerPoint-Präsentation der zukünftigen Produktlinie aufgeführt.
Auf der Shanghai Auto Show 2025 präsentierte Volkswagen das Konzeptfahrzeug ID.ERA, ein SUV mit Reichweitenverlängerer. Damit wurde die These von Dr. Stefan Jacoby, dem ehemaligen CEO von Volkswagen China, dass die Reichweitenverlängerer-Technologie „zurückgeblieben“ sei, wie ein „technologischer Bumerang“ auf ihn zurückgeworfen.
Somit haben die beiden weltweit führenden Automobilhersteller in Bezug auf die Verkaufszahlen begonnen, sich auf die Reichweitenverlängerer-Technologie zu konzentrieren.
Dies ist jedoch kein Einzelfall. Automobilhersteller wie Ford, General Motors, Hyundai, Stellantis und BMW haben ebenfalls begonnen, Reichweitenverlängerer-Modelle zu entwickeln. Zwei neue Fahrzeuge von Ford und General Motors stehen kurz vor der Veröffentlichung.
Einsatz von sieben internationalen Automobilherstellern im Bereich der Reichweitenverlängerer
Dies kann als Zugeständnis an die Verkaufszahlen angesehen werden. Marktstatistiken zeigen, dass der Anteil der Reichweitenverlängerer an den Gesamtverkaufszahlen der Elektromobile in China zwischen 2022 und 2024 von 3,6 % auf 9,1 % gestiegen ist, was einem rapiden Anstieg der Marktanteile entspricht.
Von nur 14 Fahrzeugen im Jahr 2016 auf 1,167 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024, eine Steigerung um das 80.000-fache in neun Jahren. Damit gehört die Reichweitenverlängerer-Technologie zu den am schnellsten wachsenden Segmenten des Elektromarktes.
Die prominentesten Vertreter in diesem Markt sind Li Auto und AITO. Li Auto hat im Jahr 2024 insgesamt über 504.500 Fahrzeuge verkauft, wobei der Großteil davon Reichweitenverlängerer-Modelle waren. AITO hat im gleichen Jahr 386.300 Fahrzeuge verkauft, und auch hier waren die Reichweitenverlängerer-Modelle die Hauptakteure.
Zurzeit drängen die internationalen Automobilhersteller massiv in diesen „explodierend wachsenden“ Markt der Reichweitenverlängerer, um sowohl auf dem chinesischen Markt als auch global an Verkaufszahlen und Marktanteilen zu gewinnen.
01.
Sieben internationale Automobilhersteller setzen auf Reichweitenverlängerer
Ford und General Motors bringen diesjährig neue Modelle auf den Markt
Laut unvollständigen Statistiken von CheDongXi haben bisher sieben internationale Automobilhersteller die Einführungstermine und technologischen Wege für Reichweitenverlängerer-Modelle festgelegt, was zu einem Trend hin zu einer „Haufen-Werbung im Jahr 2026“ geführt hat.
US-amerikanische Automobilhersteller sind derzeit einer der am schnellsten fortschreitenden internationalen Hersteller im Bereich der Reichweitenverlängerer. Zwei Fahrzeuge von Ford und General Motors sind bereits in das neue Fahrzeugverzeichnis des Ministeriums für Industrie und Informationstechnik aufgenommen und stehen kurz vor der Veröffentlichung.
Ford plant die Einführung der Bronco mit Reichweitenverlängerer. Das Fahrzeug wird auf einer neuen Plattform entwickelt und wird mit einem 43,7-kWh-Akku ausgestattet sein. Die reine Elektroreichweite beträgt laut CLTC 220 km, und die Gesamtreichweite bei vollem Tank und vollem Akku könnte laut CLTC bis zu 1.220 km betragen.
Öffentliche Informationen über die Ford Bronco mit Reichweitenverlängerer beim Ministerium für Industrie und Informationstechnik
Die Buick Zhijing L7 mit Reichweitenverlängerer wird ebenfalls voraussichtlich in diesem Jahr veröffentlicht. Sie wird mit einem von SAIC-GM vollständig eigenentwickelten Reichweitenverlängerer-System ausgestattet sein, das einen 1,5-T- Reichweitenverlängerer und einen Motor mit einer maximalen Leistung von 252 kW umfasst. Die reine Elektroreichweite des Fahrzeugs beträgt laut CLTC 302 km, und die Gesamtreichweite könnte über 1.400 km betragen.
Buick Zhijing L7
Im europäischen Markt investiert das Stellantis-Konzern mehr als 400 Millionen US-Dollar (etwa 2,884 Milliarden Yuan) in die Umrüstung einer US-amerikanischen Fabrik, um das Ramcharger-Pickup mit Reichweitenverlängerer herzustellen. Das Fahrzeug wird voraussichtlich Ende 2025 auf den Markt kommen und könnte die Technologie von Leapmotor nutzen, was die Anerkennung und Abhängigkeit von chinesischer Technologie zeigt.
Außer den drei oben genannten Automobilherstellern haben die anderen Hersteller, die sich auf die Reichweitenverlängerer-Technologie konzentrieren möchten, noch keine festen Veröffentlichungstermine festgelegt.
Das BMW-Konzern konzentriert sich auf den europäischen Markt und plant die Einführung der sechsten Generation des X5 mit Reichweitenverlängerer. Es wird auch überlegt, die Reichweitenverlängerer-Technologie auf den X3 und X7 auszuweiten, aber es gibt bisher keine Informationen über die Veröffentlichungstermine.
Volkswagen präsentierte auf der Shanghai Auto Show das Konzeptfahrzeug ID.ERA, ein SUV mit Reichweitenverlängerer. Dieses Full-Size-SUV wird von SAIC Volkswagen entwickelt und speziell für den chinesischen Markt konzipiert.
Volkswagen ID.ERA, ein SUV-Konzeptfahrzeug mit Reichweitenverlängerer
Hyundai plant, Ende 2026 in Nordamerika und China gleichzeitig zwei Modelle mit Reichweitenverlängerer, ein D-Klasse-SUV und ein C-Klasse-Sedan, auf den Markt zu bringen. Das Ziel ist eine Reichweite von über 900 km.
Toyota, das seit langem in der Hybridtechnologie spezialisiert ist, überlegt ebenfalls, sich auf die Reichweitenverlängerer-Technologie zu konzentrieren. Es plant, 2026 die Highlander und Sienna mit Reichweitenverlängerer zu veröffentlichen, die eine serielle Reichweitenverlängerer-Technologie nutzen werden.
Bei der Entwicklung beider Produkte waren chinesische Ingenieure in der Hauptrolle.
Unter den führenden ausländischen Automobilherstellern hat das Mercedes-Benz-Konzern noch keine offizielle Ankündigung über ein Reichweitenverlängerer-Modell gemacht. Es gibt jedoch Medienberichte, dass es ein Produkt mit „gleichzeitiger Benutzung von Benzin und Elektrizität und langer Reichweite“ in Planung hat. Die Vorstudien sind bereits gestartet, aber es ist noch nicht klar, ob es sich um ein Reichweitenverlängerer-Modell oder ein Plug-in-Hybrid-Modell handelt.
Man kann sagen, dass mit dem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage nach Elektromobilen mit Reichweitenverlängerer auf dem chinesischen Markt die weltweit führenden Automobilhersteller beschleunigt ihre Planungen voranbringen, um von den chinesischen Technologien und der Lieferkette zu profitieren und einen Teil dieses Nischenmarktes zu erobern.
02.
Verkaufszahlen steigen um das 80.000-fache in neun Jahren
Warum wählen die Hersteller die Reichweitenverlängerer-Technologie?
Warum wählen die internationalen Automobilhersteller zunehmend Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer? Zunächst einmal muss man den boomenden Markt betrachten.
Nach 2020 erlebte der Markt für Elektromobile mit Reichweitenverlängerer in China einen „zweiten Frühling“ dank des raschen Wachstums des Elektromarktes.
Laut Studienberichten beliefen sich die Verkaufszahlen von Elektromobilen mit Reichweitenverlängerer in China im Jahr 2016 auf nur 14 Fahrzeuge. Bis 2021 stieg diese Zahl auf etwa 100.000 Fahrzeuge, was einem Marktanteil von 3 % entsprach. Bis 2024 stiegen die Verkaufszahlen auf 1,167 Millionen Fahrzeuge, und der Marktanteil stieg auf 9,1 %.
Von 14 Fahrzeugen im Jahr 2016 auf 1,167 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024, eine Steigerung um das 80.000-fache in neun Jahren.
Verkaufszahlen von Elektromobilen mit Reichweitenverlängerer in China im Jahr 2024
Im Jahr 2024 verkaufte Li Auto 192.300 Fahrzeuge des Modells L6, was sogar höher war als die Jahresverkaufszahlen mancher Marken. Der AITO M9 mit Reichweitenverlängerer verkaufte 139.500 Fahrzeuge und übertraf damit das BMW X5 mit 88.200 Fahrzeugen im Premiumsegment über 500.000 Yuan und wurde der „Verkaufsschampion“ in diesem Segment.
Diese erfolgreichen Beispiele bestätigen nicht nur die kommerzielle Machbarkeit der Reichweitenverlängerer-Technologie, sondern geben auch den internationalen Automobilherstellern Mut, ihre Planungen zu beschleunigen.
Andererseits haben diese internationalen Automobilhersteller bisher nicht so gut auf dem Elektromarkt abgeschnitten. Das Volkswagen-Konzern schließt Fabriken und kündigt Mitarbeiter im Rahmen seiner Elektromobilitätsstrategie, und Toyota kämpft weiterhin bei der Transformation hin zur Elektromobilität.
Die Reichweitenverlängerer-Technologie, die schnell in die Elektromobilität integriert werden kann, könnte ein neuer Durchbruch für diese Hersteller sein.
Neben dem boomenden Markt für Reichweitenverlängerer ist der zunehmende Druck in Bezug auf die Emissionen ein weiterer zentraler Treiber für die Transformation der internationalen Automobilhersteller.
Die doppelte Punktzahlpolitik auf dem chinesischen Markt stellt strenge Anforderungen an die CO2-Emissionen und den Anteil an Elektromobilen der Automobilhersteller.
Derzeit beträgt der geforderte Anteil an Elektromobilen im Jahr 2024 und 2025 in China 28 % bzw. 38 %. Herkömmliche Benzinfahrzeuge haben Schwierigkeiten, diesen Anforderungen zu entsprechen. Elektromobile mit Reichweitenverlängerer können jedoch im Rahmen der aktuellen Politik sowohl NEV-Punkte (NEV = New Energy Vehicle) generieren als auch die negativen CAFC-Punkte (CAFC = Corporate Average Fuel Consumption) durch die Stromerzeugung des Verbrennungsmotors reduzieren. Somit werden sie zu einer „kostengünstigen Brücke“ zur Einhaltung der Vorschriften.
Obwohl die EU-Verordnung von 2035, die den Verkauf von Verbrennungsmotoren verbietet, Elektromobile mit Reichweitenverlängerer als Benzinfahrzeuge einstuft, erlaubt es die Verwendung von synthetischen Kraftstoffen (e-Fuel), was den internationalen Automobilherstellern Raum für technologische Upgrades bietet.
Es ist nicht schwer zu verstehen, dass die internationalen Automobilhersteller die Reichweitenverlängerer-Technologie unter dem doppelten Druck von Verkaufszahlen und Politik als eine logische Wahl betrachten.
03.
Markt und Politik fördern gemeinsam die Entwicklung
Chancen und Bedenken gehen Hand in Hand
Im Wesentlichen ist ein Elektromobil mit Reichweitenverlängerer eine serielle Plug-in-Hybridtechnologie, bei der der Antrieb hauptsächlich elektrisch erfolgt und der Verbrennungsmotor nur zur Stromerzeugung dient. Das Ziel dieser Technologie ist es, die Reichweitenangst bei reinen Elektromobilen zu beseitigen. Wenn der Akku leer ist, wird der Verbrennungsmotor eingeschaltet, um die Reichweite zu verlängern.
Diese Technologie ist jedoch keine Neuheit. Bereits 1900 hatte der Gründer von Porsche ein ähnliches Konzept vorgeschlagen, und ausländische Automobilhersteller haben frühzeitig damit begonnen, sich auf diese Technologie zu konzentrieren. Sie sind also nicht technologisch völlig unfähig.
Im Jahr 2010 brachte General Motors das weltweit erste serienmäßig hergestellte Elektromobil mit Reichweitenverlängerer, den Chevrolet Volt, auf den Markt. Anschließend folgten das Buick VELITE und die erste Generation des BMW i3 mit Reichweitenverlängerer. Alle diese frühen Versuche endeten jedoch im Scheitern.
BMW i3 mit Reichweitenverlängerer
Der Chevrolet Volt war auf dem chinesischen Markt mit einem Preis von 498.000 Yuan und der BMW i3 mit Reich