Zwei Unternehmen aus Shenzhen haben einen "weltklasse Geschäftskampf" ausgetragen.
Am 31. Juli hat DJI offiziell seine erste Panoramakamera "Osmo 360" vorgestellt, was auf dem Markt Aufsehen erregt hat.
Angesichts der Tatsache, dass DJI in seinen "Territorium" eindringt, hat Insta360, das sich ursprünglich auf den Panoramakameramarkt spezialisiert hat, auch nicht still gelegen und über die neuesten Fortschritte seiner Drohnenprodukte berichtet.
Das weltweit führende Unternehmen für Consumer-Drohnen und das weltweit führende Unternehmen für Panoramakameras "kommen übereinstimmend" ineinander's "Territorium" ein.
Was noch interessanter ist, stammen beide Weltklasseunternehmen aus derselben Stadt - Shenzhen.
Ein "weltweiter Geschäftskrieg" hat damit begonnen!
01 Gegenseitiges "Eindringen in das Territorium"
Das Spiel zwischen DJI und Insta360 hat bereits Ende Juli begonnen.
Damals hat Insta360 am 23. Juli hochkarätig angekündigt, in die Drohnenbranche einzusteigen und die Drohnenmarke "Antigravity" vorgestellt.
Spionagemotive der Antigravity-Drohne
Nur einen Tag später hat DJI eine Ankündigung herausgegeben und angekündigt, in den Panoramakameramarkt einzusteigen.
DJIs erste Panoramakamera Osmo 360 ist eine Woche nach der Veröffentlichung dieser Ankündigung auf den Markt gekommen.
Als Insta360 sah, dass DJI nicht nur eine Ankündigung gemacht hat, sondern auch tatsächlich ein Produkt herausgebracht hat, konnte es sich nicht länger zurückhalten.
Insta360 hat schnell weitere Details über die Antigravity-Drohne preisgegeben und angekündigt, dass diese Drohne im August für eine öffentliche Beta-Testphase rekrutiert werden wird.
Sobald die Beta-Testphase beginnt, bedeutet dies, dass die Entwicklung der Antigravity-Drohne in die Schnellspur geraten ist und es sehr wahrscheinlich ist, dass sie bis 2025 auf den Markt kommt.
Das gegenseitige "Eindringen in das Territorium" von Insta360 und DJI ist ein grenzüberschreitender Wettbewerb.
DJI ist das weltweit führende Unternehmen für Consumer-Drohnen, mit einer globalen Marktanteilshöhe von über 70 %. In den Märkten Nordamerika und Europa liegt der Marktanteil sogar bei 85 %. Der Umsatz von DJI hat 2024 die Marke von 80 Milliarden Yuan überschritten.
Insta360 ist dagegen das weltweit führende Unternehmen für Panoramakameras, mit einem globalen Marktanteil von 81 %.
Im Juni dieses Jahres hat Insta360 gerade an der STAR Market notiert und hat einen Marktwert von über 60 Milliarden Yuan.
Insta360 notiert an der STAR Market
Der grenzüberschreitende Wettbewerb zwischen DJI und Insta360 scheint zwar auf den ersten Blick eher plötzlich, aber tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass diese beiden Unternehmen versuchen, sich grenzüberschreitend zu entwickeln.
DJI hat 2015 die schwedische traditionelle Optikmarke Hasselblad übernommen und hat seit 2021 mehrere Filmkameras herausgebracht. Sein Interesse an der Optikbranche ist sehr groß.
Insta360 hat sich auch nicht auf Panoramakameras beschränkt.
Seit 2015 hat Insta360 sich auf den Markt für herkömmliche Actionkameras konzentriert und eine Reihe von Produkten wie die Go 3-Serie und die Ace pro-Serie herausgebracht. Dadurch hat es GoPro, das ursprünglich auf dem Markt für herkömmliche Actionkameras dominiert hat, einen großen Marktanteil abgenommen. Der Umsatz und die Nettogewinne von Insta360 haben GoPro bereits übertroffen.
Vergleich der Nettogewinne von Insta360 und GoPro
Für DJI und Insta360 ist es verständlich, dass sie grenzüberschreitend neue Märkte suchen.
Das gegenseitige "Eindringen in das Territorium" von Insta360 und DJI liegt auch daran, dass sie sich gegenseitig die Märkte, in denen sie tätig sind, gut finden.
Insta360 hat einen globalen Marktanteil von 81 % im Bereich der Panoramakameras und hat damit fast die Branchengrenze erreicht.
Wie man einen größeren Wachstumsraum erzielen kann, ist eine schwierige Frage für Insta360.
Eine diversifizierte Unternehmensstrategie ist fast eine unvermeidliche Wahl.
Der Markt für Consumer-Drohnen, in dem DJI tätig ist, ist groß genug und das Wachstumspotenzial ist auch beträchtlich.
Globale Drohnenmarktgröße geschätzt von IMARC
Laut Schätzungen des globalen Unternehmensberatungsunternehmens IMARC betrug der Markt für Consumer-Drohnen 2024 etwa 5,2 Milliarden US-Dollar. Mit der zunehmenden Nachfrage der Benutzer nach höherer Bildqualität und immersiveren Erlebnissen wird sich der Markt jedoch weiter erweitern. Bis 2033 könnte er auf 13,9 Milliarden US-Dollar steigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 10,32 % entspricht.
Obwohl DJI derzeit einen Marktanteil von über 70 % hat, kann es angesichts des großen Wachstumspotenzials des Drohnenmarktes nicht alles für sich beanspruchen.
Der Markt ist groß genug, und Insta360 hat immer noch Chancen.
Ähnlich wie Insta360 strebt auch DJI eine vielfältige Entwicklung an.
Gerade gestern Abend hat DJI seine erste Staubsaugerdrohne der ROMO-Serie vorgestellt.
DJIs erste Staubsaugerdrohne der ROMO-Serie
Die einzigartige 360-Grad-Bildaufnahme der Panoramakamera bietet im Vergleich zu herkömmlichen Kameras mit nur einer Einzelsicht eine immersive Erfahrung und hat großes Entwicklungspotenzial in den Bereichen Outdoor-Sport und VR/AR.
Der Wachstumsmarkt für Panoramakameras ist für DJI sehr attraktiv.
02 Positiver Wettbewerb
Die Strategien der beiden Unternehmen, ineinander's Märkte einzusteigen, haben jeweils ihre eigenen Merkmale.
Instas Strategie ist es, sich stetig voranzubringen.
Nach den von Insta360 selbst veröffentlichten Informationen gehört das erste Produkt der Antigravity-Drohne in Bezug auf die Aufnahmemethode zu den Panoramadrohnen, auf die die relativ reifen Technologien und Erfahrungen von Insta360 angewendet werden können.
Insta360 Panoramakamera
Mit den in der Panoramafotografie gesammelten Technologien und Erfahrungen kann Insta360 seine 8K-Bildqualität und die 6-Achsen-Gyroskop + FlowState-Entzerrungstechnologie direkt auf die Antigravity-Drohne anwenden.
Außerdem kann Insta360s Insta360studio-Schnittsoftware auch mit der Antigravity-Drohne kombiniert werden.
Dies ist eine sehr effiziente AI-Schnittsoftware, mit der die Benutzer nach der Aufnahme keine anderen Schnittplattformen mehr benötigen.
Insta360 kann den Benutzern einen guten "Einsatz, Aufnahme und Schnitt in einem" -Service bieten.
Insta360studio-Schnittsoftware
Darüber hinaus betont Insta360 besonders die "Leichtigkeit" der Antigravity-Drohne und hat ihr Gewicht auf weniger als 250 g festgelegt.
Mit dieser Gewichtsangabe kann die Drohne, wenn sie mit faltbaren Flügeln ausgestattet ist, problemlos mitgenommen werden und sogar in die Hosentasche passen.
Die gute Tragbarkeit kann die Nutzungshäufigkeit der Benutzer nach dem Kauf und die Interaktion auf sozialen Plattformen und der eigenen Schnittsoftware erheblich erhöhen, was für das Betrieb der Benutzercommunity von Insta360 vorteilhaft ist.
Ein Gewicht von weniger als 250 g ist auch vorteilhaft, um den gesetzlichen Vorschriften in verschiedenen Ländern für Drohnen zu entsprechen.
Beispielsweise besagt die EU-Verordnung, dass Drohnen über 250 g von Piloten mit einer professionellen Lizenz geflogen werden müssen. Die Antigravity-Drohne wird als "Mini-Drohne" definiert und gehört zu den niedrigrisikobehafteten Geräten, für die keine professionelle Lizenz erforderlich ist.
Zum anderen verlangt die US-amerikanische Federal Aviation Administration, dass sowohl die Drohnenpiloten als auch die Drohnengeräte registriert werden müssen und die Geräte-ID die Identität und Position in Echtzeit hochladen muss. Drohnen unter 250 g unterliegen diesen Beschränkungen jedoch nicht.
Die EU-Staaten, die USA und China sind die drei größten Märkte von Insta360. Die Drohnenbezogenen Gesetze und Vorschriften in Ländern wie Großbritannien und Japan sind ähnlich.
Das Gewicht der Antigravity-Drohne von weniger als 250 g bedeutet, dass sie sich an die Gesetze und Vorschriften mehrerer Länder anpassen kann, was für die Expansion auf ausländische Märkte sehr vorteilhaft ist.
DJIs Strategie basiert hauptsächlich auf der Ansammlung von Technologien.
Die Panoramakamera ist wie viele andere Drohnenprodukte von DJI im Wesentlichen eine Kombination aus optischen Komponenten und intelligenten Geräten.
Im Bereich der Optik werden die Linsen von DJIs Drohnen hauptsächlich von Lianchuang Electronics, Yutong und seiner eigenen Marke Hasselblad geliefert. Die zugehörigen Bildsensoren stammen hauptsächlich von Sony.
Die Kombination dieser verschiedenen Linsen und Sensoren sowie die Verarbeitung von Licht und Farbe erfordern eine gute Algorithmenoptimierung, um die Benutzer zufriedenzustellen.
DJI Osmo 360
Nach mehr als zehn Jahren der Akkumulation hat DJI genügend Erfahrungen in der Algorithmenoptimierung und kann diese direkt auf die Panoramakamera anwenden.
Darüber hinaus können die Entzerrungstechnologien und die Gimbal-Algorithmen, die DJI in seinen Action- und Pocket-Serien von Actionkameras und Drohnen gesammelt hat, direkt auf die Panoramakamera angewendet werden.
Außerdem kann DJI durch seine größere Unternehmensgröße und die Lieferkette und die Skaleneffekte die Kosten senken.
Es ist daher verständlich, dass die neu veröffentlichte Osmo-Panoramakamera von DJI eine 8K-Bildqualität bietet, über eine elektronische Entzerrung und eine horizontale Fixierungs-Entzerrungstechnologie verfügt und dennoch einen Preis von weniger als 3.000 Yuan hat.
Natürlich verlaufen der grenzüberschreitende Wettbewerb für DJI und Insta360 nicht reibungslos.
Insbesondere da beide Unternehmen in ihren jeweiligen Bereichen eine feste Benutzerbasis haben und sich die Denkweise "für Drohnen nimmt man DJI" und "für Panoramakameras nimmt man Insta360" etabliert hat, werden beide Unternehmen mehr Zeit, Produkte und technologische Akkumulation benötigen, um diese Meinung vollständig zu ändern.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet sind DJI und Insta360 in ihren jeweiligen Bereichen Weltspitzenunternehmen, mit jahrelanger technologischer Akkumulation, einem guten Markenimage und einer treuen Benutzerbasis.
Es ist schwierig, dass der Wettbewerb zwischen den beiden Unternehmen das jeweils andere aus seinem "Hauptgeschäft" verdrängen kann. Wahrscheinlicher wird es zu einer Situation kommen, in der "du in mir bist und ich in dir bin".
Beide Unternehmen können auf dem Markt einen gewissen Marktanteil erzielen und ihr Geschäft erweitern, und die Ver