Wie sieht es mit den Verkaufszahlen aus, nachdem die "Preiskämpfe" beendet sind? Drei der "Top fünf chinesischen Eigenmarken" verzeichnen einen Rückgang, und die Verkaufszahlen der Elektromodelle aus Joint-Ventures "schlagen zurück".
Im Juli begann die Automobilbranche unter der "Anti-Overcompetition"-Regulierung wieder in die Rationalität zurückzukehren. Laut den neuesten Daten der China Passenger Car Association (CPCA) beliefen sich die durchschnittlichen Preisreduktionen für neue Elektromobilitätsfahrzeuge und Benzinfahrzeuge im Juli auf jeweils 17.000 Yuan und 13.000 Yuan, wobei die Preisreduktionsraten auf die relativ niedrigen Niveaus von 11,1 % bzw. 10,4 % sanken.
Nachdem das Phänomen der "Overcompetition"-Preisreduktionen effektiv unterbunden wurde, waren die Verkaufszahlen der großen Automobilhersteller im Juli auch eher durchschnittlich, und bei mehreren Herstellern gab es sogar einen rückläufigen Trend im Vergleich zum Vorjahr. Beispielsweise verzeichneten drei der "Top fünf chinesischen Eigenmarken" - BYD, Chery, Geely, Changan und Great Wall - einen Rückgang der Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorherigen Monat. Unter den neuen Kraftfahrzeugherstellern hielten Li Auto und NIO zwar ihre Monatsverkaufszahlen auf 30.000 bzw. 20.000 Fahrzeugen, aber auch hier gab es einen Rückgang im Vergleich zum Vorherigen Monat.
Den neuesten Umfragedaten der CPCA zufolge soll das Verkaufsziel der führenden Hersteller, die etwa 80 % des Gesamtmarktes ausmachen, im Juli um 6 % gegenüber dem Vorjahr steigen, aber um etwa 10 % gegenüber dem Vorherigen Monat sinken. Insgesamt wird der Absatzmarkt für PKW im engeren Sinne im Juli auf etwa 1,85 Millionen Fahrzeuge geschätzt, was einem Anstieg von 7,6 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 11,2 % gegenüber dem Vorherigen Monat entspricht.
Chery folgt dicht auf Geely
Nach den Verkaufsständen im Juli belegte BYD weiterhin den ersten Platz unter den "Top fünf chinesischen Eigenmarken" mit über 340.000 verkauften Fahrzeugen. Geely und Chery folgten auf Platz zwei und drei mit einem Verkaufsunterschied von 13.000 Fahrzeugen. SAIC Motor stand auf Platz vier, während Changan auf Platz fünf landete, da seine Verkaufszahlen im Juli nicht über 200.000 Fahrzeuge lagen.
Bildquelle: Grafik von Duan Siyao, Journalist der Jiemian.com
Bei den "Top fünf chinesischen Eigenmarken" beliefen sich die monatlichen Verkaufszahlen von BYD seit fünf Monaten stetig auf etwa 380.000 Fahrzeuge. Von Januar bis Juli 2025 beliefen sich die kumulierten Verkaufszahlen von BYD auf 2,49 Millionen Fahrzeuge, und das Unternehmen behielt weiterhin die Spitzenposition auf dem chinesischen Elektromobilitätsmarkt.
Geely, Chery und SAIC hielten sich im Juli mit ihren jeweiligen Stärken eng zusammen. Geely Automobile verkaufte 237.700 Fahrzeuge, wobei der Elektromobilitätsbereich mit 130.100 verkauften Fahrzeugen einen Anstieg von 120 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnete und die monatliche Elektromobilitätsquote auf 55 % stieg. Chery verkaufte 224.400 Fahrzeuge, wobei der Export einen wichtigen Beitrag leistete. Im Juli behielt Chery mit 119.000 exportierten Fahrzeugen die Spitzenposition im chinesischen Automobilexport. Im Vergleich dazu war der Absatz von SAIC Motor im Bereich Elektromobilität und Export ausgeglichener. Im Juli beliefen sich die Gesamtverkaufszahlen auf 214.000 Fahrzeuge, darunter 117.000 Elektromobilitätsfahrzeuge und 82.000 Fahrzeuge auf dem ausländischen Markt.
Im Vergleich zu den ersten fünf Eigenmarken hat Great Wall Motor einen deutlichen Abstand aufgebaut. Im Juli beliefen sich die Verkaufszahlen von Great Wall Motor auf 104.400 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 14,34 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 5,71 % gegenüber dem Vorherigen Monat entspricht. Obwohl Great Wall Motor in Bezug auf die Verkaufszahlen einen großen Abstand zu den anderen fünf Herstellern hat, beliefen sich die Verkaufszahlen seiner Premiummodelle über 200.000 Yuan auf 330.000 Fahrzeuge, was mehr als 32 % der Gesamtverkaufszahlen ausmacht.
Leapmotor führt weiterhin die neuen Kraftfahrzeughersteller an
Die neuen Kraftfahrzeughersteller zeigten auch im Juli ihre Überlebensstrategien im harten Marktkampf. Im Juli lieferte Leapmotor über 50.000 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von über 126 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies war das erste Mal, dass die monatlichen Verkaufszahlen die Marke von 50.000 Fahrzeugen überschritten. Die Neuproduktion des alten Modells C11 und die Markteinführung des neuen Modells B01 trugen stark zur Steigerung der Gesamtverkaufszahlen bei.
Bildquelle: Grafik von Duan Siyao, Journalist der Jiemian.com
Leapmotor führte mit 50.000 verkauften Fahrzeugen die neuen Kraftfahrzeughersteller an. Auf Platz zwei und drei lagen XPeng und Xiaomi mit ähnlichen Verkaufszahlen. XPeng lieferte 36.700 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 229 % gegenüber dem Vorjahr und 6 % gegenüber dem Vorherigen Monat entspricht. Xiaomi Automobile erreichte erstmals seit der Markteinführung eine monatliche Liefermenge von über 30.000 Fahrzeugen.
Die Verkaufszahlen von Li Auto und NIO schwankten stärker. Li Auto lieferte 30.700 Fahrzeuge aus, während NIO 21.000 Fahrzeuge verkaufte. Im Bereich der monatlichen Verkaufszahlen von 10.000 Fahrzeugen lag Zeekr mit 16.900 verkauften Fahrzeugen im Juli. Voyah verkaufte 12.100 Fahrzeuge und zog sich so etwas vom 10.000 Fahrzeuge verkaufenden Avita ab. IM Motors verzeichnete einen stetigen Anstieg sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch zum Vorherigen Monat und lieferte 7.027 Fahrzeuge aus.
Einige Analysten glauben, dass sich die Logik des Marktes mit der Erhöhung der Elektromobilitätsquote auf über 50 % hin zu einer "Umstrukturierung des bestehenden Marktes" gewandelt hat. Die wichtigste Voraussetzung für das Überleben im Markt ist eine ausreichende Skalierung. "Einjährliche Verkaufszahlen von einer Million Fahrzeugen sind die Basis für die Existenz eines Automobilherstellers", sagte kürzlich Zhu Jiangming, Vorsitzender von Leapmotor. Früher hatte auch He Xiaopeng, Vorsitzender von XPeng, eine ähnliche Meinung geäußert: "Der Elektromobilitätsmarkt wird in eine Phase der Konkurrenz um jährliche Verkaufszahlen von einer Million Fahrzeugen eintreten, und Unternehmen, die diese Fähigkeit nicht besitzen, werden vor Überlebensproblemen stehen."
Die Verkaufszahlen der Joint-Venture-Elektromobilitätsfahrzeuge "schlagen zurück"
Im Juli fanden die großen Joint-Venture-Automobilhersteller mit ihrer Benzinfahrzeugbasis und ihren Elektromobilitätsfahrzeugen mit hohem "China-Content" nicht nur einen neuen Weg für einen stetigen Absatzanstieg, sondern bewiesen auch, dass die Erholung der Joint-Venture-Marken keine flüchtige Erscheinung ist.
Bildquelle: Grafik von Duan Siyao, Journalist der Jiemian.com
FAW-Volkswagen verkaufte im Juli insgesamt 113.000 Fahrzeuge (einschließlich Importfahrzeuge), wobei der Marktanteil im Benzinfahrzeugsegment um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr stieg. Das Volkswagen-Markenverkauf beliefen sich auf 66.800 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 2,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Audi verkaufte 37.000 Fahrzeuge (einschließlich Importfahrzeuge), und die Jetta-Markenverkauf beliefen sich auf 9.220 Fahrzeuge. "Geschwistermarke" SAIC Volkswagen verkaufte 79.600 Fahrzeuge.
Beide Toyota-Joint-Ventures in China - FAW Toyota und GAC Toyota - erreichten im Juli jeweils eine monatliche Verkaufszahl von 60.000 Fahrzeugen. FAW Toyota verkaufte 68.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach einem Anstieg von 16 % im ersten Halbjahr verlängerte das Unternehmen erneut die Zeitspanne des positiven Wachstums und belegte damit seine Position als "neue Kraft unter den Joint-Ventures". GAC Toyota verkaufte 66.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 11,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Absatzanstieg von SAIC-GM war im Juli besonders deutlich. Das Unternehmen verkaufte 42.300 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 181,68 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Buick-Marken war besonders erfolgreich und verkaufte 34.000 Fahrzeuge. Das Hauptmodell GL8-Familie verkaufte über 11.000 Fahrzeuge, wobei der Elektromobilitätsanteil 52 % der Verkaufszahlen ausmachte und gegenüber dem Vorjahr um über 70 % stieg.
Das Buick GL8 war nicht das Einzige. Im Juli gab es mehrere Joint-Venture-Elektromobilitätsmodelle, die stark an Fahrt aufnahmen. Beispielsweise erreichte der reine Elektromobilitäts-SUV bZ3X von GAC Toyota eine Liefermenge von 6.834 Fahrzeugen und stellte damit einen neuen Monatsrekord auf. Der N7 von Dongfeng Nissan verkaufte 6.455 Fahrzeuge im Juli und zeigte ein positives Wachstumstendenz.
Angesichts der allgemeinen Leistung des Automobilmarktes im Juli, trotz der Herausforderungen wie saisonale Absätzeinbrüche und regionale Diskrepanzen, besteht weiterhin die Hoffnung auf ein stabiles Wachstum des Automobilmarktes. Insbesondere der anhaltende Führungsstatus des Elektromobilitätsmarktes wird dem Automobilmarkt neue Impulse verleihen, und die staatlichen Regulierungen werden die Branche in eine gesündere und nachhaltigere Richtung lenken.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "NBD Auto", Verfasser: Journalist der Jiemian.com. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.