DJI und Insta360, ein Wettlauf auf der zweiten Wachstumskurve zwischen "Gattungen"
Langfristig gesehen wird der Wettbewerb zwischen DJI und Insta360 ein umfassender Kampf um Produkte, Vertriebskanäle, Marken und Lieferketten sein.
DJI hat ein Panoramakameraprogramm vorgestellt, und Insta360 plant die Einführung eines Panoramadrohnenprogramms. Zwei Unternehmen mit ähnlicher Unternehmenskultur haben schließlich in ihren jeweiligen Kernbereichen Überschneidungen.
Am 31. Juli wurde DJIs erstes Panoramakameraprodukt, das Osmo 360, offiziell vorgestellt. Während der Vorwärmphase dieses Produkts hat Insta360, der Hauptspieler im Bereich der Panoramakameras, die Verbraucherdrohnenmarke "Antigravity" angekündigt, die in Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter geschaffen wurde. Neu ist, dass Insta360 auch ein eigenes Flugkameraprodukt entwickelt, während DJI an einer Panoramadrohne arbeitet.
Aus der Perspektive der Entwicklungstrends neuer Bildaufnahmetools gesehen, war es bereits vorbestimmt, dass die beiden Unternehmen, als sie gemeinsam in den Bereich der Actionkameras eintraten, ineinander Gegnerisch kämpfen würden.
Drohnen, Actionkameras und Panoramakameras bilden ein neues System von Bildaufnahmetools. Im Vergleich zu herkömmlichen Kameras legen diese neuen Bildaufnahmetools mehr Wert auf die Echtzeit- und authentische Aufzeichnung von Momenten und können besser den Bedürfnissen der Benutzer bei der sozialen Teilen von Inhalten entsprechen.
Dank der Bemühungen von Unternehmen wie DJI, GoPro und Insta360 werden diese neuen Bildaufnahmetools immer nützlicher und einfacher zu bedienen. Ihre Zielgruppe erweitert sich von Sportlern und professionellen Künstlern auf die breite Masse. Immer mehr Benutzer nutzen eine Kombination aus Drohnen, Actionkameras und Panoramakameras, um ihr Leben zu dokumentieren. Selbst intelligente Brillen könnten in Zukunft Teil dieses neuen Bildaufnahmesystems werden.
Sowohl DJI als auch Insta360 streben danach, im Bereich der neuen Bildaufnahmetools allumfassende Spieler zu werden, indem sie ein umfassendes Produktportfolio anbieten, das alle Bedürfnisse eines Benutzers anspricht.
Beide Unternehmen teilen eine ähnliche "Geek"-Kultur. Sie setzen stark auf Produktinnovation, sind geduldig bei der Entwicklung von Schlüsselprodukten und streben ständig nach einer besseren Benutzererfahrung.
Der Unterschied besteht darin, dass DJI die aus ihrer Drohnenaktivität gewonnenen Ökosystemvorteile auf andere Wachstumsfelder ausweitet. Es ist wie der erfahrene und solide "Ältere Bruder" in einer Kampfkunstschule. Insta360 hingegen sucht ständig nach neuen Bedürfnissen der Benutzer im Bereich der Bildgestaltung, um so neues Marktvolumen zu gewinnen. Es ist wie der lebhafte und kreative, aber dennoch loyalen "Jüngere Bruder".
Langfristig gesehen wird der Wettbewerb zwischen DJI und Insta360 ein umfassender Kampf um Produkte, Vertriebskanäle, Marken und Lieferketten sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in den Stärken beider Seiten, sondern darin, keine offensichtlichen Schwächen aufzuweisen.
Neue Bildaufnahmetools werden zu einem großen Markt
Nach Ansicht der Huatai Securities entwickeln sich Actionkameras und Panoramakameras von "Aufzeichnungstools" für Nischenextremsportler zu "Kreativitätstools" für die breite Masse. Daher haben diese neuen Bildaufnahmetools Eigenschaften wie Benutzererfahrung als oberste Priorität, Individualität und Communitybildung, typische UGC-Tools und die ständige Annahme von neuen Technologien wie KI, was junge Verbraucher, die nach neuen Erfahrungen und individueller Expression suchen, anzieht.
Gleichzeitig wird angenommen, dass der Verbraucherdrohnenmarkt einen neuen "Durchbruchspunkt" erreicht. DJI hat im vergangenen September die handliche Vlog-Drohne DJI Neo für 1.299 Yuan eingeführt, die automatische Kamerabewegungen unterstützt und so die finanziellen und operationellen Barrieren für die Benutzer senkt. Die von Insta360 vorgesehene Panoramadrohne wird ebenfalls auf eine minimale und intelligente Flugsteuerung setzen. Das Auftauchen dieser Produkte beschleunigt die Verbreitung von Drohnen unter der breiten Masse.
Im Wesentlichen treten neue Bildaufnahmetools wie Drohnen, Actionkameras, Panoramakameras und sogar intelligente Brillen auf, um sich an die Veränderungen der Benutzerbedürfnisse bei der Bildgestaltung anzupassen.
Einerseits erfordern diese neuen Bildaufnahmetools nicht, dass Benutzer während des Aufnehmens ständig auf den Bildschirm schauen, und können Benutzern einzigartige Perspektiven bieten, die mit herkömmlichen Kameras schwer zu erfassen sind. Sie können so die komplexen Aufnahmebedürfnisse von Einzelpersonen besser erfüllen, wie z. B. das Verfolgen von Haustieren oder das Aufnehmen in der dritten Person.
Andererseits hat die Explosion der Kurzvideos zu einem höheren Bedarf an sozialem Teilen von Videoinhalten geführt. Liu Jingkang, Gründer von Insta360, hat früher festgestellt: "Benutzer brauchen keine Kameras, sondern Inhalte, die sie teilen können." Solche Inhalte legen oft Wert auf die Aufzeichnung echter Erfahrungen und die Einfangen von Momentaufnahmen. Eine wichtige Aufgabe der neuen Bildaufnahmetools besteht darin, Benutzern zu helfen, diese echten Momente zu fangen.
DJI nennt diesen Bedarf "Neue Fotografie". Während die traditionelle Fotografie eher auf die Kunst der Landschaft und die Ästhetik der Komposition abzielt, zielt die "Neue Fotografie" auf die Möglichkeit ab, das Leben jederzeit und überall aufzuzeichnen und auf sozialen Medien zu teilen. Insta360 hat auch diese Wachstumstrends erkannt, und immer mehr Benutzer nutzen Insta360-Produkte, um ihre Reisen und Familienleben zu dokumentieren.
Diese Veränderungen spiegeln sich in der steigenden Verkaufszahl wider. Laut dem "White Paper zur Entwicklung des globalen Marktes für intelligente tragbare Bildaufnahmetools 2024" von Frost & Sullivan ist der weltweite Markt für Verbraucherdrohnen von 16,43 Milliarden Yuan im Jahr 2017 auf 36,47 Milliarden Yuan im Jahr 2023 gewachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,2 % entspricht. Von 2023 bis 2027 wird der Markt insgesamt um 11,6 % wachsen, wobei der chinesische Markt mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,8 % im Vormarsch sein wird.
Langfristig gesehen werden die neuen Bildaufnahmetools enger mit KI integriert werden, was noch größere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Chen Yongqiang, Mitbegründer von Insta360, hat angegeben, dass Insta360 in Zukunft daran arbeiten wird, KI mit Kameras und sogar mit Robotern zu verbinden. "Gibt es die Möglichkeit, dass Benutzer nach der Aufnahme einfach in der App eingeben können, dass sie den Stil von Wong Kar - wai möchten, und die App dann die Aufnahme-, Schnitt- und Musikgestaltung entsprechend erstellt?"
Außer DJI und Insta360 treten auch neue Akteure auf dem Markt auf. Yuan Qian, ein ehemaliger High - Level - Manager von Dreame Technology, hat das Actionkamerafirma Photon Jump gegründet und eine Angel - Serie - Finanzierung im Milliardenbereich abgeschlossen. Der CTO des Unternehmens, Yang Sheng, hat Erfahrungen in der Entwicklung von Drohnen und intelligenten Bildaufnahmesystemen. Laut Yang Sheng wird Photon Jump im Laufe des Jahres sein erstes Produkt auf den Markt bringen, das sowohl für Sportaktivitäten als auch für tägliche Vlogs geeignet ist.
Etabliertes Ökosystem vs. Innovationserfahrung
DJI hat den Preis für das Osmo 360 ohne Zubehör auf 2.999 Yuan festgelegt, und der Preis für den Komplettset beträgt 3.799 Yuan. Nach der Einführung des Osmo 360 hat Insta360 den Preis seines im April dieses Jahres vorgestellten Panoramakameramodells Insta360 X5 um 500 Yuan auf mindestens 3.298 Yuan gesenkt. Dennoch ist der Endpreis des Osmo 360 immer noch um fast 300 Yuan niedriger als der des Insta360 X5.
Dies lässt an die Marktbewegungen im Jahr 2019 denken, als DJI in den Actionkameramarkt eintrat. Damals hat DJI seinen ersten Actionkameramarkt Osmo Action mit einem Preis von 2.499 Yuan eingeführt. Weniger als 48 Stunden später hat die Tmall - Filiale von GoPro den Preis seines Flaggschiffprodukts Hero7 Black Standard von 3.398 Yuan auf 2.798 Yuan gesenkt. Die Situation ist ähnlich wie damals, nur dass statt GoPro jetzt Insta360 betroffen ist.
Als Neuling im Markt weiß DJI, wie man die aus der Drohnenaktivität gewonnenen Ökosystemvorteile nutzt, um durch die Wiederverwendung von Kerntechnologien und die tiefe Einbindung in die Lieferkette ein besseres Preis - Leistungs - Verhältnis zu erzielen. DJI setzt auf aggressive Preisstrategien, um Druck auf die Konkurrenten auszuüben. Beispielsweise kann der Benutzer auf dem Osmo 360 die gleiche Super - Stabilisierung und das exklusive Extreme - Weitwinkelmodus wie in der Action - Serie nutzen.
Aufgrund seines Ökosystems kann DJI auch verschiedene Produkte mit denselben Zubehörteilen kompatibel machen, um noch stärker das "Kombi - System" zu fördern und Benutzer anzuziehen und zu binden. Das Osmo 360 ist mit den Batterien der Osmo Action - Serie kompatibel, und das Schnellmontagesystem ist ebenfalls mit den Zubehörteilen der Action - Serie kompatibel. Ein Benutzer von DJIs Osmo Action - Serie kann kostengünstig auf das Osmo 360 umsteigen.
Insta360 lernt von DJI, wie man die Kosten von komplexen Produkten systematisch senken kann. Erstens sucht DJI von Anfang an nach kostengünstigeren Lösungen, investiert sogar in Lieferanten und arbeitet mit ihnen zusammen, um die Kosten zu senken. Zweitens standardisiert DJI einige Schlüsselkomponenten, indem es dasselbe Chipmodell in verschiedenen Produkten verwendet, um die Kosten pro Produkt zu senken.
Aber ist die aggressive Preisstrategie von DJI nicht die Wettbewerbsstrategie, der Insta360 folgen möchte. Liu Jingkang glaubt, dass jeder Neuling in einem Markt auf einen Konkurrenten mit einer stärkeren Marke und tieferen Taschen stoßen wird. Wenn man den Preis senkt, um die Preisdifferenz zu verringern, wird der Marktführer wieder einen Vorsprung gewinnen. Insta360 möchte lieber durch kontinuierliche Innovation als durch Preiswettbewerb gegen große Unternehmen gewinnen.
Dies ist auch die langjährige Produktstrategie von Insta360. Als Insta360 in den Actionkameramarkt eintrat, hatte GoPro bereits die Grundlagen des Marktes geschaffen. Insta360 musste nicht erklären, was eine Actionkamera ist, sondern musste die Benutzerbedürfnisse identifizieren und die Benutzererfahrung verbessern. Im Jahr 2018 hat Insta360 die Panoramakamera ONE X eingeführt, die mit Funktionen wie "unsichtbare Selbstaufnahmestange" und "Bullet Time" sowie einer benutzerfreundlichen Schnittsoftware die Aufmerksamkeit von Extremsportlern auf sich zog.
Im Bereich der Panoramakameras hat Liu Jingkang einige exklusive Funktionen von Insta360 aufgeführt, die besser auf die Benutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Beispielsweise kann der Benutzer die Linse der Panoramakamera selbst austauschen, während das Osmo 360 bei DJI - Service getauscht werden muss. Die Kamera unterstützt auch das Teilen von Panoramavideos auf WeChat und das Online - Ansehen. Darüber hinaus verfügt Insta360 über eine App, die die automatische Panoramabearbeitung mit multimodalen großen Modellen unterstützt.
Während DJI eher als Anbieter professioneller Tools wahrgenommen wird, ist Insta360 für die breite Masse freundlicher zugänglich. Dieser Unterschied rührt teilweise von DJIs starkem Hardware - Ökosystem und Insta360s Fokus auf Softwareerfahrung und kreative Funktionen her. Insta360 hat sich frühzeitig als "professionelles Tool für Nicht - Profis" etabliert, indem es einen einfachen "Aufnahme - Schnitt" - Zyklus geschaffen hat.
Konkurrenten mit ähnlicher Unternehmenskultur
Laut einem Bericht von Leiphone ist Wang Tao jetzt sehr vorsichtig gegenüber Insta360, da sich die Kernbereiche beider Unternehmen stark überschneiden und Insta360 ein unvermeidlicher Konkurrent für DJI ist. Obwohl DJI von Drohnen ausgehend in verschiedene Bereiche wie Actionkameras, Panoramakameras, E - Bikes, Selbstfahrende Fahrzeuge, Pflanzenschutzdrohnen, Staubsaugerroboter und Energiespeicher eingestiegen ist, bleibt das neue Bildaufnahmesystem das Fundament seines Geschäfts.
Insta360 konzentriert sich auf die neuen Bildaufnahmetools und erweitert ständig seine Wachstumsmöglichkeiten im Kernbereich von DJI. Neben Panoramakameras und der geplanten Panoramadrohne hat Insta360 auch auf spezielle VR - Kameras wie Insta360 Pro 2, Verbraucherdrohnen wie die Flow - Serie, Actionkameras wie die Ace - Serie, tragbare Kameras wie die Go - Serie und KI - Streamkameras wie die Link - Serie gesetzt.