Zwei Super-Unicorns greifen sich gegenseitig in die Kernmärkte an.
Ein historischer Moment spielt sich gerade ab.
Am 28. Juli hat Insta360, der Marktführer in der Kamerabranche, offiziell die Marke "Shadow Feather Antigravity" für Panoramadrohnen angekündigt. Diese Marke wird gemeinsam von Insta360 und einem Drittanbieter entwickelt, um die Flugerfahrung "neu zu definieren". Damit hat Insta360 sich in den von DJI dominierten Drohnenmarkt "eingeschlichen".
Weniger als drei Tage später hat DJI die neue 8K-Superflaggschiff-Panoramakamera Osmo 360 vorgestellt und mit dem Slogan "Ein Zoll, eine Welt" offiziell in den Panoramafotobereich von Insta360 "eingestürmt".
Was noch interessanter ist, hat DJI bereits einige Tage vor der offiziellen Ankündigung von Insta360 über seinen "Angriff" auf den Drohnenmarkt die Veröffentlichungszeit seiner Panoramakamera offiziell bekannt gegeben.
Da die Osmo 360 die Aufnahme von 360-Grad-Panoramavideos im High-Format 8K 30FPS oder 4K 120FPS unterstützt, wird sie von der Außenwelt allgemein als Konkurrent zum Flaggschiff-X-Serie von Insta360 angesehen.
Betrachtet man die Veröffentlichungszeitpunkte beider Seiten zusammen mit ihren Produkten, scheint die frühere offizielle Ankündigung von Insta360 über seinen "Crossover" eher wie ein "Gegenangriff" auf DJIs Einfall in sein Kerngebiet zu sein.
Und dieser Konfrontation ist ziemlich auffällig.
Quelle: DJI-Offizielles Konto und Liu Jingkang's Weibo
Nachdem einige Benutzer berichtet hatten, dass die erste Panoramakamera Osmo 360 von DJI "Beschlag an den Linsen" habe, hat Liu Jingkang, der Gründer von Insta360, am 2. August in der Nacht einen Beitrag auf Weibo geschrieben und "zwei gerechte Worte und Fakten" gesagt.
In seinem Weibo-Beitrag hat er zunächst die Markteinführung der Panoramakamera von DJI gefeiert und dann ein Angebot von "500 Yuan Rabatt auf die Insta360 X5 für eine begrenzte Zeit" gemacht. Außerdem hat er mit der Aktion "Lotterie um 10 Insta360 X5 und 10 DJI 360-Panoramakameras" die Leute aufgefordert, zu beurteilen, "welches die bessere Wirkung hat: die AI-Dreikern-Technologie von Insta360 oder der quadratische Sensor von OM360".
Schließlich hat er gesagt, dass "das Beschlagen der Linse bei DJI nur ein Einzelfall sei und man sich beruhigt kaufen könne", aber er hat auch die exklusiven Funktionen von Insta360 "wiederholt".
Und diese öffentliche Äußerung des "ersten Post-90s-Milliardärs an der Science and Technology Innovation Board" hat zweifellos die "Territorialeroberung" beider Starunternehmen in den Rampenlichten stehen lassen.
DJI drängt an, Insta360 zieht das Schwert
Tatsächlich hat sich dieser Wettlauf zwischen beiden Seiten schon lange angelegt.
Am 21. Juli hat Insta360 bei der Frage von Anlegern, ob es Drohnenpläne habe, klar gesagt: "Wir haben bereits Drohnenaktivitäten aufgenommen und planen, zwei Drohnenmarken zu starten."
Auf seinem Freundeskreis hat Liu Jingkang auch offenbart, dass die Expansion in den Drohnenmarkt eine strategische Entscheidung war, die vor fünf Jahren getroffen wurde.
Er hat zugegeben, dass das Team damals vorausgesehen habe, dass diese Aktion DJI möglicherweise dazu veranlassen würde, in den Panoramafotobereich vorzudringen und eine Situation von "gegenseitigem Einbruch in die Häuser" zu schaffen. Trotzdem habe Insta360 sich entschieden, loszulegen.
Nach dem Prospekt von Insta360 stimmt das, was Liu Jingkang sagt.
Seit dem 1. Juli 2020 hat Insta360 kontinuierlich mehrere Patente für "Drohnen" und "Panoramadrohnen" angemeldet, und die Patentstrategie hat sich kontinuierlich vertieft, abdeckend die Bereiche wie Drohnenstruktur, Propeller und Antriebssystem.
Mitte Mai dieses Jahres hat die offizielle Website der Nationalen Geistigen Eigentumsbehörde zwei Patente von Insta360 bekannt gegeben, die angemeldet und genehmigt wurden. Eines ist für "Drohnenrahmen und Drohnen", das andere für "Drohnen".
Beide Patente wurden von Insta360 Ende Juni 2024 angemeldet.
Während Insta360 fünf Jahre lang sein Schwert geschliffen hat, hat DJI schon langsam und stetig vorangeschritten und gedrängt.
In der Ankündigung der Osmo 360 auf der DJI-Website hat Zhang Xiaonan, der leitende Unternehmensstrategie- und Pressesprecher der Firma, gesagt, dass seit der Einführung der DJI Osmo Action-Sportkameraserie im Jahr 2019 die Firma die Unterstützung und Liebe von globalen Nutzern erhalten habe. Diese positive Marktreaktion habe die Erwartungen der Nutzer an DJIs Eintritt in den Panoramabereich immer höher getrieben.
Betrachtet man die Zeitachse, kann man zurückverfolgen, dass DJIs Kamerageschäft bereits von 2006 bis 2014 an technologischen Ressourcen anhäufte. Ab 2015 hat die Firma mit der Entwicklung von Verbrauchsprodukten begonnen und nacheinander die weltweit erste Handheld-Dreiachs-Gimbal-Kamera Osmo und die verbesserte Version Osmo+ vorgestellt.
Diese Vergangenheit hat DJI, dem Dominator in der Drohnenbranche, die Grundlage für seinen Erfolg in der Branche der intelligenten Aufnahmegeräte gelegt. Dies hat es auch ermöglicht, dass DJI damals, als GoPro 2019 in Schwierigkeiten geriet und die Bedürfnisse der Sportgruppe nicht mehr befriedigen konnte, den richtigen Angriffspunkt fand.
Damals waren DJI und Insta360 im Kamerabereich "verschieden, aber in Harmonie".
Das erste Sportkameramodell Osmo Action von DJI hat es schnell in den Sportkameramarkt geschafft, während Insta360 einen anderen Weg eingeschlagen hat und Panoramakameras entwickelt hat, die die Möglichkeit bieten, "zuerst aufzunehmen und dann den Ausschnitt zu wählen" und das Problem der langsamen Übertragung von Panoramavideos gelöst haben.
Aber auch so haben beide Seiten erstmals gekämpft, nachdem Insta360 erfolgreich im Panoramafotobereich Fuß gefasst und dann wieder in den Sportkameramarkt zurückgekehrt ist.
Im Prospekt von Insta360 werden die DJI OSMO Action 4 und DJI OSMO Action 5 Pro von DJI als vergleichbare Produkte von vergleichbaren Unternehmen aufgeführt. Im globalen Sportkameramarkt 2023 haben GoPro, Insta360 und DJI die ersten drei Plätze belegt.
Aber im globalen Sportkameramarkt 2024 haben sich der "Zweite" und der "Dritte" getauscht.
Nach den von der japanischen Firma BCN veröffentlichte Daten ist DJIs Marktanteil von 15,9 % auf 32,1 % gestiegen und es hat den zweiten Platz eingenommen, während Insta360 von 26,9 % auf 18,1 % abgesunken ist und nun auf den dritten Platz rutscht.
Nachdem DJI im globalen Sportkameramarkt die Nase vorn hat, hat es auch seine Ambitionen für Panoramakameras nicht mehr zu verbergen versucht.
Früher hat die Cai Lian She am 11. Juni berichtet, dass DJI im nächsten Monat seine erste Verbraucher-Panoramakamera starten würde. Nach 36kr hat das neue DJI Osmo 360 bereits im Oktober letzten Jahres die Zertifizierung der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) erhalten.
Und DJIs Fortschritt von Sportkameras zu Panoramakameras ist zweifellos ein Angriff auf das Kerngebiet von Insta360.
Nach Daten von Frost & Sullivan hat Insta360 bis 2023 sechs Jahre lang hintereinander den ersten Platz im globalen Panoramafotomarkt inne gehabt.
Nachdem Liu Jingkang in der Sendung "Shanghai Stock Exchange - Hardcore Science and Technology" offenbart hat, dass Insta360 bis Anfang 2025 bereits fast 70 % des Panoramafotobereichs einnehmen würde.
Im vergangenen Jahr hat Insta360 einen Umsatz von 5,574 Milliarden Yuan erzielt, wobei 80 % aus dem Ausland stammten. Die Zertifizierung der Osmo 360 durch die FCC ist zweifellos ein Schritt in Richtung Auslandsmarkt und ein direkter Angriff auf den Verkaufsmarkt von Insta360.
Das erklärt vielleicht gut, warum Liu Jingkang jetzt beschleunigt in das Kerngebiet von DJI eindringt und das Schwert zieht.
Die "Top-Spieler" kämpfen, ein Angriffs- und Verteidigungskampf um neue Märkte beginnt
Auf der einen Seite ist es der Marktführer der chinesischen A-Aktien mit einem Marktwert von 66,9 Milliarden Yuan, auf der anderen Seite ist es der Dominator in der Drohnenbranche mit einem Schätzwert von 84 Milliarden Yuan in der "Hurun Global Unicorn List 2025".
Der Eintritt beider Top-Spieler in diesen Wettlauf macht diesen Crossover-Battle natürlich sehr spannend.
Natürlich hat Insta360, das fünf Jahre lang sein Schwert geschliffen hat, im Vergleich zu DJIs langsamem und stetigem Vorgehen in der Kamerabranche eine gewisse Wildheit.
Man muss bedenken, dass im zweiten Jahr der Gründung von Insta360 Wang Tao, 36 Jahre alt, bereits 10 Jahre in der Unternehmensgründung war. Im März desselben Jahres hat er DJI Innovation dazu gebracht, den DJI Phantom 4 zu starten, was dazu führte, dass DJIs Drohnen zu einem Zeitpunkt bis zu 90 % des globalen Marktes einnahmen.
Im Drohnenmarkt hat Insta360 noch nicht einmal den "Anfängerbereich" hinter sich, aber es hat den Ton eines Herausforderers an die Autorität gesetzt.
Diese Wildheit kommt von Liu Jingkang, dem 90er-Jährigen, der nicht vor Herausforderungen zurückschreckt.
Er ist ein Technologiegenie von der Software-Fakultät der Nanjing-Universität. Er wurde wegen eines Programms, das "3.000 Mädchen an der Universität in 20 Sekunden identifizieren kann", berühmt und als "Technologie-König" bezeichnet.
Das von ihm gegründete Insta360 hat sich im globalen Panoramafotomarkt einen Weg gebahnt und sich zum Marktführer entwickelt.
In Liu Jingkang's Lexikon gibt es vielleicht kein Verteidigen, nur Angreifen.
Sogar im Jahr 2024 hat Liu Jingkang auf seinem Freundeskreis einen langen Beitrag veröffentlicht und sich zu einigen Problemen im IPO-Prozess seiner Firma geäußert. Er hat direkt gesagt: "Ich suche keine Genehmigung, sondern nur eine gerechte Beurteilung."
Deshalb war es logisch, dass Liu Jingkang mit Insta360 "auf Hochtouren" in diesen Wettlauf eingestiegen ist, während DJI in einem aggressiven Angriff voranschreitet.
Auf seinem Freundeskreis hat er seine Respekt vor DJI geäußert und gesagt, dass Wang Tao, der Gründer von DJI, "ein Mann sei, der die meisten Entscheidungen anhand der physikalischen Gesetze (Prinzip der Ersten Ursache) trifft, und ihm unendlicher Respekt zukomme".
Er hat auch erklärt, warum er die Branchenriese herausfordert, indem er sagte: "Der Spitzenläufer in einem Marathon macht dich auch schneller. Willst du im Anfängerbereich liegen bleiben oder einen Teufelsausbilder wählen?"
In einem Gespräch mit der LatePost hat er sogar drei mögliche Ergebnisse für diesen Wettlauf vorhergesagt: Das beste wäre, dass beide Seiten ihre Fähigkeiten verbessern und der Markt wächst; das zweite wäre, dass der Umsatz steigt, aber die Marge sinkt; das schlechteste wäre, dass alle Kernindikatoren rückläufig wären.
Aber er hat auch gesagt: "Solange das Unternehmen nicht pleitegeht, lohnt es sich, für die Verbesserung der Fähigkeiten zu bezahlen."
Allerdings hat Liu Jingkang auch zugegeben, dass dieser Wettlauf kein Nullsummenspiel sei.
Er hat gesagt, dass die Gründe für die Entwicklung von Drohnen bei seiner Firma darin lagen, dass er die unbefriedigten Bedürfnisse der Kunden sah, es Marktwachstumspotenzial gebe und dies das Wachstum der Firma antreiben würde.
Er hat gesehen, dass "Drohnen wie die vier Räder eines Autos sind. Es gibt so viele verschiedene Arten von Autos in der Welt, und auch bei Verbrauchsdrohnen gibt es viele unterschiedliche Bedürfnisse."
Insgesamt gesehen ist die gegenwärtige Konfrontation eher ein Prozess, und das Kernziel ist die Expansion in neue Märkte und die Suche nach Wachstumspotenzial.
Dies lässt sich auch aus dem Prospekt von Insta360 ersehen.
In seinem Prospekt hat Insta360 zugegeben, dass der Panoramafotomarkt derzeit noch klein sei. Wenn der Markt in Zukunft nicht wachsen würde und die Firma keine neuen Produkte und Anwendungsgebiete entwickeln könne, würde das Geschäfts Wachstum eingeschränkt.
Im Jahr 2024 bestand der Hauptumsatz von Insta360 hauptsächlich aus Verbrauchsgütern für intelligente Bildaufnahme, einschließlich Panoramasportkameras (wie die ONE X-Serie und die ONE R-Serie, repräsentiert durch Produkte wie die ONE X5) und Nicht-Panoramasportkameras (wie die Ace-Serie und die GO-Serie, repräsentiert durch Produkte wie die Ace Pro2 und die GO 3S). Der Umsatzanteil dieser Produkte betrug 85,11 %, während der Anteil der Zubehörprodukte und anderen Produkte 12,80 % betrug.
Nach der detaillierten Analyse des Umsatzes hat Insta360 im Jahr 2024 einen Umsatz von etwa 3 Milliarden Yuan mit Panoramasportkameras erzielt, was etwa 62,6 % des Gesamtumsatzes ausmacht, während der Umsatz mit Nicht-Panoramasportkameras etwa 1,5 Milliarden Yuan betrug, was etwa 31 % ausmacht. Man kann leicht erkennen, dass die Produkte von Insta360 stärker auf Panoramasportkameras ausgerichtet sind.
Die Finanzdaten zeigen, dass die Jahresüberschussrate von Insta360 von 103,7 % im Jahr 2023 auf 2,5 % im ersten Quartal dieses Jahres gesunken ist, und die Gewinnmarge von 22,8 % auf 13,0 % gesunken ist.
Es ist offensichtlich, dass das Unternehmen einseitig auf einem einzigen Geschäftsfeld aufbaut und dringend eine zweite Wachstumskurve braucht.
Und der von DJI dominierte Drohnen