首页文章详情

Mit Musk's Eingreifen sinken die Taxifahrpreise um 84 Prozent. Die Robotaxis wollen Uber's Geschäft revolutionieren.

乌鸦智能说2025-08-05 19:22
Algorithmen ersetzen menschliche Fahrer, und es gibt Eigenproduktion, Eigenvermarktung und Eigenplanung.

Elon Musk hat wieder harte Worte fallen lassen: Ende dieses Jahres soll die Tesla Robotaxi-Hochlaufphase die Hälfte der US-Bevölkerung erreichen.

Die erste Reaktion vieler Menschen ist: Macht er wieder grobe Versprechungen?

Ein Netizen hat jedoch in Austin, Texas, eine praktische Testfahrt durchgeführt, und das Ergebnis hat schnell die Runde gemacht. Er hat 15 Mal ein Tesla Robotaxi bestellt und die Preise jeder Fahrt mit denen von Uber verglichen. Das Ergebnis war verblüffend.

Fast bei jeder Fahrt hat Tesla gewonnen, und das in beeindruckender Weise.

Bei einer Mittelstrecke von fast 9 Meilen hat Uber 30,38 US-Dollar verlangt, während Tesla nur 9,92 US-Dollar berechnete - das ist 67 % billiger. Bei einer Kurzstrecke von weniger als einer Meile hat Uber 12,36 US-Dollar verlangt, während Tesla nur 1,97 US-Dollar forderte - ein Preisunterschied von bis zu 84 %.

Sie mögen denken, dass Tesla unvernünftig viel Geld ausgibt, um zu subventionieren, aber genau das Gegenteil ist der Fall: Dies ist keine Preiswettbewerb, sondern eine Überwindung in der Kostenstruktur.

Hinter jeder Uber-Fahrt stehen Fahrerlöhne, Kraftstoffkosten, Provisionen und Trinkgelder. In Teslas Vorstellung gibt es bei der Taxifahrt keine Fahrer, keine Zwischenhändler und keine zusätzlichen Gewinnbeteiligungen. Die gesamte Kette von der Fahrzeugherstellung über die Auftragsannahme und die Fahrtenplanung bis hin zum Fahren wird von Tesla selbst übernommen.

Wenn die technologische Innovation einen gewissen Grad erreicht hat, kann sogar ein Geschäftsmodell wie das des "Vermittlungsplatzes" von Grund auf umgestürzt werden.

01 Bis zu 84 % billiger - Tesla gewinnt grandios

Am 1. August hat ein Netizen namens Tsla Chan in Austin, Texas, einen interessanten Test durchgeführt: Er hat 9 Mal ein Tesla Robotaxi bestellt und den Preis jeder Fahrt mit dem von Uber verglichen.

Die Schlussfolgerung ist eindeutig - Tesla hat in allen Fällen gewonnen, und der durchschnittliche Preisunterschied liegt bei über 50 %. Bei der extremsten Fahrt, einer Strecke von fast 9 Meilen, hat Tesla nur 9,92 US-Dollar berechnet, während Uber 30,38 US-Dollar forderte - ein Preisunterschied von 67 %.

Am nächsten Tag hat er den Test mit 6 neuen Routen fortgesetzt. Diesmal hat sich der Preisunterschied zwischen Tesla und Uber noch weiter vergrößert.

Bei einer ultraskurzen Fahrt von nur 0,97 Meilen hat Tesla 1,97 US-Dollar berechnet, während Uber einen Preis von 12,36 US-Dollar ansetzte - ein Preisunterschied von 84 %.

An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, warum Uber für dieselbe Strecke doppelt so viel oder sogar mehr kostet. Der Schlüssel liegt in den völlig unterschiedlichen Preismodellen der beiden Unternehmen.

Teslas Robotaxi hat in der Anfangsphase eine "Festpreis"-Strategie verfolgt: Bei jeder Fahrt werden 4,20 US-Dollar berechnet, egal wie lang die Strecke ist.

Ab Juli dieses Jahres hat Tesla in der Region Austin ein "dynamisches Preismodell" eingeführt: Die Preise werden hauptsächlich nach der gefahrenen Strecke berechnet und dann anhand der Fahrzeit und der aktuellen Nachfrage angepasst.

Trotzdem sind die Gesamtpreise immer noch sehr konkurrenzfähig. Die praktischen Testdaten zeigen: Der durchschnittliche Preis pro Meile bei Tesla liegt zwischen 1 und 1,3 US-Dollar, während der bei Uber in derselben Region durchschnittlich zwischen 1,5 und 2 US-Dollar pro Meile liegt. Beispielsweise kostet eine 11-Meilen-Strecke durch die Stadt nur 13,71 US-Dollar bei Tesla, während Uber normalerweise zwischen 18 und 31 US-Dollar verlangt. Der Unterschied ist augenscheinlich.

Dies ist nur der Vergleich der "Grundpreise". Ubers "Surge"-Aufpreismodell erhöht die Preise automatisch in Spitzenzeiten, bei schlechtem Wetter oder bei plötzlich erhöhter Nachfrage um das Doppelte oder sogar mehr. Wenn man auch noch berücksichtigt, dass US-amerikanische Fahrgäste in der Regel 15 % bis 20 % Trinkgeld geben, steigen die tatsächlichen Kosten von Uber noch einmal deutlich an.

Am wichtigsten ist jedoch, dass der Preisunterschied nicht darauf beruht, dass Tesla die Benutzer subventioniert, sondern darauf, dass es die Kostenstruktur der Taxifahrt von Grund auf neu strukturiert hat.

Mit anderen Worten, dies ist keine Preiswettbewerb, sondern eine Revolution in der untersten Kostenebene. Wenn man sagt, dass Uber bei der Taxifahrt die maximale Effizienz bei der Arbeitseinsatz erreicht hat, dann hat Tesla die Taxifahrt wirklich in die Automatisierung geführt.

02 Nur 0,3 US-Dollar pro Meile - wie schafft es Tesla Robotaxi?

Bei der Reduzierung der Taxikosten hat Tesla hauptsächlich zwei Dinge getan:

1) Es hat den größten Kostentreiber - die Arbeitskräfte - direkt eliminiert;

2) Es hat die Plattform, den Fahrer und das Fahrzeug zu einem einzigen automatisierten System zusammengeführt.

In der Kostenstruktur eines herkömmlichen Taxiportals kann die Gesamtausgabe grob in drei Teile aufgeteilt werden: Fahrerlöhne, Plattformprovisionen und Fahrzeugbetriebskosten.

Hierbei ist die Arbeitskraft der größte Kostentreiber. Laut der allgemeinen Branchenregelung macht der Fahrerlohn in der Regel etwa 70 % der Taxikosten aus. Nehmen wir Uber als Beispiel: Bei einer Fahrt, die etwa 2 US-Dollar pro Meile kostet, erhält der Fahrer etwa 1,4 US-Dollar, während die restlichen 30 % (etwa 0,60 US-Dollar) als Plattformprovision in Ubers Einnahmenbuchung fließen.

Aber der Fahrer verdient nicht einfach diese 1,4 US-Dollar. Er muss auch die täglichen Betriebskosten des Fahrzeugs tragen, einschließlich Kraftstoffkosten, Fahrzeugwartung und -pflege, Versicherungskosten, Steuern und Abschreibungen sowie andere Nebenkosten.

Nach einer praktischen Berechnung eines Uber-Fahrers in den USA belaufen sich diese Kosten zusammen auf etwa 0,54 US-Dollar pro Meile. Das bedeutet, dass der Fahrer pro Meile tatsächlich nur etwa 0,86 US-Dollar "in die Tasche" bekommt.

Die Struktur dieses herkömmlichen Modells ist im Wesentlichen eine optimierte Koordination einer lockeren Kombination aus "Arbeitskraft + ausgeliehenes Fahrzeug + Vermittlungsplattform". Seine Effizienzgrenze wird jedoch durch die "Menschen" und die "verteilte Betriebsweise" eingeschränkt. Die Plattform besitzt weder die Fahrer noch die Fahrzeuge und kann sie nur durch Regeln und Anreize steuern. Es ist auch schwierig, eine globale Koordination wie in einer Fabrikband zu erreichen.

Teslas Robotaxi-Modell bricht jedoch diese Struktur komplett auf.

Es ersetzt den "menschlichen Fahrer" durch Algorithmen und macht Menschen, Fahrzeuge und Plattform zu eigenen Vermögenswerten, um ein "selbstproduzierendes, selbstbetreibendes und selbstkoordinierendes" automatisches Mobilitätswerk zu schaffen.

Das Fahrzeug wird selbst hergestellt, das FSD-Selbstfahrtsystem wird selbst entwickelt, und die Plattform wird ebenfalls selbst betrieben. Algorithmen ersetzen die Fahrer, lokale Fahrzeugrechnungen ersetzen die Ferndienstunterstützung, und visuelle Wahrnehmung ersetzt das Laserscanning und die hochpräzisen Karten - jede Ebene ist auf "minimalen geschlossenen Kreis, Priorität der Skalierung" ausgelegt.

Die Effekte der Kostensenkung sind enorm.

Ein Netizen namens Farzad hat auf X analysiert: Wenn es keinen Sicherheitsfahrer gibt und die Robotaxi-Fahrten von einem zentralen Fahrerüberwachungssystem mit einem Verhältnis von 10:1 oder besser überwacht werden, betragen die Betriebskosten eines Model Y Robotaxis etwa 0,60 US-Dollar pro Meile. Wenn das Überwachungsverhältnis auf 100:1 erhöht wird, können die Kosten auf 0,4 US-Dollar pro Meile gesenkt werden.

Elon Musk hat sogar behauptet, dass die Fahrpreise nach dem Start des Cybercabs (mit einem Fahrzeugpreis von 25.000 US-Dollar) sogar auf 0,3 bis 0,4 US-Dollar pro Meile gedrückt werden können.

Dieser strukturelle Kostendifferenz wird sich direkt in eine langfristige Preisdruckkraft umsetzen, die nicht nur das Geschäftsmodell der herkömmlichen Taxiportale komplett zerstört, sondern auch Tesla enorme Wachstumschancen bieten wird.

Nehmen wir als Beispiel an, dass ein Tesla Robotaxi weiterhin 1 US-Dollar pro Meile berechnet. Bei einer Jahresfahrleistung von 80.000 Meilen (der durchschnittliche Vollzeitfahrer fährt pro Jahr zwischen 60.000 und 80.000 Meilen) würde das Fahrzeug pro Jahr 80.000 US-Dollar an Einnahmen generieren. Wenn die Kosten auf 0,4 US-Dollar pro Meile geschätzt werden, würde das Gewinn pro Fahrzeug 48.000 US-Dollar betragen. Wenn man annimmt, dass 100.000 Fahrzeuge eingesetzt werden, würde dies allein für den Verkehrsdienst pro Jahr einen Gewinn von 4,8 Milliarden US-Dollar bedeuten.

Unterschätzen Sie diesen Unterschied nicht. Bei der jüngsten Quartalsbilanzpräsentation hat Elon Musk wieder harte Worte fallen lassen: Teslas Robotaxi-Programm soll Ende dieses Jahres die Hälfte der US-Bevölkerung erreichen.

Nach Angaben des US Census Bureau betrug die Gesamtbevölkerung der USA Ende 2024 etwa 333 Millionen Menschen. Das bedeutet, dass Tesla seine Robotaxis in Städten einsetzen muss, in denen 167 Millionen Menschen leben. Was bedeutet das? Die Gesamtbevölkerung der 15 größten Metropolregionen in den USA beträgt gerade mal über 100 Millionen Menschen.

Wenn Musk tatsächlich erfolgreich ist, wird er das Geschäft der herkömmlichen Taxiportale komplett zerstören.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Raven Intelligence Talk", geschrieben von Smart Raven und mit Genehmigung von 36Kr veröffentlicht.