StartseiteArtikel

In der "Wachstumsfalle" gefangen: Die Probleme und Lösungsmöglichkeiten von Staubsaugerrobotern

洞见新研社2025-08-04 13:37
"Mutig geht man in den Tigerberg, obwohl man die Gefahr kennt."

Wird der Staubsaugerroboter noch 2025 ein lukratives Geschäft sein?

Einerseits kämpfen die etablierten Spieler im Markt um jeden Kunden. Die Branchenkonzentration nimmt stetig zu. Einige Unternehmen kürzen Personal, um Kosten zu sparen, während andere in andere Branchen expandieren, um neue Wachstumschancen zu finden. Manche Gründer geraten sogar in die Schlagzeilen, weil sie sich scheinbar von ihrem Kerngeschäft ablenken lassen.

Statistiken von IDC zeigen, dass die fünf größten Marken für Staubsaugerroboter in China - Ecovacs, Roborock, Yunjing, Xiaomi und Dreame - im Jahr 2024 fast 90 % des heimischen Marktes belegten. Dies lässt für andere Marken nur wenig Raum.

Andererseits setzen sich immer noch neue Marktteilnehmer mutig in den Wettlauf.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat Pudu Robotics das kommerzielle Reinigungsrobotermodell PUDUCC1Pro vorgestellt und damit offiziell in den Reinigungsmarkt eingestiegen. Kürzlich hat DJI angekündigt, dass sein nach vier Jahren Forschung und Entwicklung fertiggestellter Staubsaugerroboter am 6. August auf den Markt kommen wird.

Darüber hinaus hat die Midea Group ein neues E - Commerce - Unternehmen gegründet, um ihre Endkundenbetreuung zu erweitern. Ecovacs hat eine hundertprozentig eigene Tochtergesellschaft in Huzhou gegründet, um die Integration von intelligenten Hardwareprodukten und Verbraucherszenarien zu vertiefen.

Offensichtlich hat der Staubsaugerroboter nach einer Phase des wilden Wachstums nun eine neue Phase des Wettbewerbs betreten.

Wo sind die Gewinne hin?

Die Zahlen zeigen, dass das Wachstum der Staubsaugerroboterbranche noch relativ stabil ist.

Nach IDC - Daten belief sich die weltweite Liefermenge von intelligenten Staubsaugerrobotern im Jahr 2024 auf 20,603 Millionen Geräte, und der Umsatz betrug 9,31 Milliarden US - Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Werte um 11,2 % bzw. 19,7 %. Der durchschnittliche Preis stieg um 7,6 % auf 452 US - Dollar. Im vierten Quartal stieg die weltweite Liefermenge um 7,8 % im Vergleich zum Vorjahr, was eine langsamere Wachstumsrate als in den ersten drei Quartalen darstellt.

Daten von Aoweiyunwang zeigen, dass der Online - Umsatz von Reinigungsgeräten in China in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 11,4 Milliarden Yuan betrug, was einem Anstieg von 16,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Verkaufsmenge belief sich auf 9,92 Millionen Geräte, was einem Anstieg von 2,0 % entspricht. Der Umsatz von Staubsaugerrobotern stieg um 20,1 %. Darüber hinaus haben acht chinesische Marken in der Weltspitze der Marktbeteiligung Platz eingenommen, und die chinesischen Marken haben einen Weltmarktanteil von 63 % erreicht.

Obwohl die Verkaufszahlen und der Marktanteil gestiegen sind, sinken die Gewinne der Staubsaugerroboterhersteller.

Nehmen wir als Beispiel die beiden Unternehmen Ecovacs und Roborock, die ihre Finanzinformationen veröffentlicht haben.

Ecovacs, das einst als "King of Staubsaugerroboter" bezeichnet wurde, hat seit 2022 einen kontinuierlichen Rückgang der Nettogewinn erzielt. Im Jahr 2023 sank der Gewinn sogar um mehr als 60 %. Im vergangenen Jahr erreichte Ecovacs einen Umsatz von 16,542 Milliarden Yuan. Obwohl der Nettogewinn um 31,07 % stieg, betrug der absolute Wert nur 806 Millionen Yuan, was weniger als die Hälfte des Höhepunkts im Jahr 2021 entspricht.

Roborock hat ebenfalls gute Verkaufszahlen erzielt. Laut IDC - Statistiken war Roborock 2024 Weltmarktführer in Bezug auf Liefermenge und Umsatz. Die Liefermenge stieg um 20,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Was die Rentabilität angeht, stieg der Umsatz von Roborock im vergangenen Jahr um 38,03 % auf 11,945 Milliarden Yuan. Der Nettogewinn für die Aktionäre des börsennotierten Unternehmens ging jedoch von plus auf minus und sank um 3,64 % auf 1,977 Milliarden Yuan. Im ersten Quartal 2025 war die Diskrepanz zwischen Umsatz und Gewinn noch deutlicher: Der Umsatz stieg um 86,22 % gegenüber dem Vorjahr, während der Muttergesellschaftsgewinn um 32,92 % sank.

Was den Rückgang der Nettogewinnwachstumsrate betrifft, hat Ecovacs in seinen Jahresberichten von 2022 und 2023 darauf hingewiesen, dass die Kombination aus steigenden Kosten, Abschreibungen von Beständen, heftigem Preiskampf in der Branche und hohen Forschungs - und Entwicklungsausgaben dazu geführt hat, dass das Unternehmen "mehr Umsatz, aber weniger Gewinn" erzielt.

Roborock hat in seinem Jahresbericht 2024 erklärt, dass die Zunahme von Kosten und Ausgaben, der Rückgang der Gewinnmarge aufgrund des verstärkten Wettbewerbs sowie Schwankungen bei den außerkursrelevanten Erträgen die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigt haben.

Obwohl wir hier nur zwei Beispiele präsentieren, spiegeln die Probleme von Ecovacs und Roborock die gemeinsame Krise der gesamten Staubsaugerroboterbranche wider.

Die neuen Spieler, die keine Angst vor den Problemen haben

Auf der Verbraucherseite ist der nach mehreren Iterationen weiterentwickelte Staubsaugerroboter immer noch nicht in der Lage, Reinigungsaufgaben wie ein Mensch zu erledigen.

Beispielsweise ist der Staubsaugerroboter nicht in der Lage, größere Partikel aufzusaugen. Stattdessen schiebt er den Schmutz durch die Wohnung und lässt ihn oft in der Ecke liegen, als ob er den Kopf in den Sand stecken würde.

Ein weiteres Beispiel: Ein Fleck, den ein Mensch mit einem Wischtuch leicht entfernen kann, ist für den Staubsaugerroboter oft ein Problem. Er dreht sich oft mehrere Male darauf herum, ohne ihn zu entfernen. Wenn er über Haustierkot oder Speisereste fährt, wird es noch schlimmer: Der ganze Raum wird von den Spuren des Staubsaugerroboters übersät.

Noch ein Beispiel: In engen Räumen wie unter dem Esstisch, wo es viele Hindernisse gibt, sendet der Staubsaugerroboter oft ein "Hilfe, ich bin festgeklemmt" - Signal. Oftmals gerät er aufgrund fehlerhafter Raum- und Umgebungsbeurteilung fest und verhält sich wie ein Baby, das ständig gepflegt werden muss.

Wenn sich die Positionierung des Staubsaugerroboters von einem "technologischen Spielzeug" zu einem "intelligenten Haushaltsgerät" wandelt, ändern sich auch die Erwartungen der Verbraucher:

Früher waren Kleinigkeiten wie Kratzer und unvollständige Reinigung noch hinnehmbar.

Heute, wenn die Reinigungsleistung enttäuscht und der Staubsaugerroboter keine unbedingt notwendige Haushaltsware ist, wird seine Situation etwas peinlich.

Um die Verkaufszahlen zu steigern, kämpfen die Hersteller in Bezug auf Preis, Personal und Patente. In dieser extremen Konkurrenz werden die Gewinne natürlich immer dünner.

Warum geben sich dennoch neue Marktteilnehmer in einer so stark konkurrierenden Branche eine Chance? Es gibt zwei Hauptgründe.

Erstens bedeutet die niedrige Marktdurchdringung, dass es noch Wachstumspotenzial gibt.

Laut dem "Bericht über die aktuelle Entwicklung der chinesischen Staubsaugerroboterbranche 2025" beträgt die Marktdurchdringung von Staubsaugerrobotern in chinesischen Haushalten nur 6,9 %. Im Vergleich zur USA, wo die Marktdurchdringung bei 15 % liegt, besteht noch viel Raum für Wachstum. In den ersten - Rang - Städten hat die Marktdurchdringung bereits 20 % erreicht, während in den Städten niedrigeren Rangs die Entwicklung aufgrund von Faktoren wie Kaufkraft und Marktbewusstsein noch im Ansatz ist und Zeit braucht, um anzukommen.

Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltsgeräten der Staubsaugerrobotermarkt noch nicht gesättigt ist, und es ist noch unklar, wer der Endsieger sein wird.

Zweitens zeigt der Trend von Verkaufszahlen und Preisen, dass die Kaufbereitschaft der Verbraucher noch nicht nachgelassen hat.

Aoweiyunwang - Daten zeigen, dass der chinesische Staubsaugerrobotermarkt zwischen 2018 und 2020 eine Phase des schnellen Wachstums erlebte, wobei die jährliche Verkaufsmenge immer über 6 Millionen Geräte lag.

Seit 2021 hat die Verkaufsmenge jedoch gesunken. Im Jahr 2021 sank sie auf 5,78 Millionen Geräte, im Jahr 2022 weiter auf 4,41 Millionen Geräte (23,8 % weniger als im Vorjahr). Im Jahr 2023 erholte sich die Verkaufsmenge etwas auf 4,58 Millionen Geräte, was immer noch nur 76 % des Höchstwerts von 2020 entspricht. Im Jahr 2024 stieg die Verkaufsmenge auf 5,39 Millionen Geräte, vor allem aufgrund der staatlichen Subventionen.

Im Vergleich zu den Preisen: Im Jahr 2020 betrug der durchschnittliche Preis eines Staubsaugerroboters 1687 Yuan. Seitdem hat der Preis jedes Jahr gestiegen und lag im Jahr 2024 zwischen 3282 Yuan (Online) und 4710 Yuan (Offline).

Der Rückgang der Verkaufszahlen bei steigenden Preisen zeigt, dass es eine Nachfrage auf dem Markt gibt und die Verbraucher bereit sind, für Innovationen zu zahlen. Die Frage ist nur, wie man die Nachfrage noch stärker anregen kann, indem man die entsprechende Innovation bereitstellt.

Tatsächlich hat es seit der technologischen Innovation der dritten - Generation - Station im Jahr 2021 viele Funktionsverbesserungen beim Staubsaugerroboter gegeben, wie z. B. automatische Wasserversorgung und - Entsorgung, Vollfunktionsstation, heb- und senkbarer Boden, Lasernavigation, KI - Hindernisvermeidung und Selbstreinigung. Kürzlich ist auch die Einführung eines mechanischen Arms als neue Form des Staubsaugerroboters aufgetaucht. In einer Branche, in der die Produktform des Staubsaugerroboters noch nicht endgültig festgelegt ist, können neue Spieler wie Dyson mit einer bahnbrechenden Innovation aufsteigen.

Wird DJI der Hecht im Fischteich sein?

Welchen Einfluss werden neue Marktteilnehmer auf die Marktstruktur haben? Die Branche ist sich einig, dass DJI der unsicherste Faktor ist.

Der Forbes - China - Kolumnist Liu Run hat DJIs Einstieg in den Staubsaugerrobotermarkt als "Überschussinnovation" interpretiert, die eine Art "Dimension - Reduktions - Angriff" in der Technologie darstellt.

Erstens werden die Kernfunktionen des Staubsaugerroboters hauptsächlich von drei Technologien unterstützt: visueller Wahrnehmung, präziser Positionsbestimmung und Pfadplanung. DJIs Drohnenprodukte funktionieren in einem komplexen dreidimensionalen Raum, was eine viel höhere technische Schwierigkeit darstellt als die Pfadplanung eines Staubsaugerroboters auf einer zweidimensionalen Ebene. Für DJI ist es also fast ein "Kinderspiel", Staubsaugerroboter herzustellen.

Zweitens ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Einstiegs in eine neue Produktkategorie die Möglichkeit, die Kerntechnologie zu transferieren und die Markenbekanntheit beim Kunden nicht neu aufbauen zu müssen.

Offensichtlich hat DJI die Raumintelligenztechnologie bis an die Grenzen getrieben. Wenn das Erkennungsalgorithmus einer Drohne Äste ausweichen kann, sollte es kein Problem sein, auch Kabel zu umfahren. Die Verbraucher vertrauen voll und ganz auf DJIs technologische Fähigkeiten, ähnlich wie sie Huawei und Xiaomi in anderen Bereichen wie Smartwatches, Smart Home oder Autos vertrauen, nachdem diese Unternehmen in der Mobiltelefonbranche ihre Technologie und Markenbekanntheit aufgebaut haben.

Allerdings ist die aktuelle Konkurrenz im Staubsaugerrobotermarkt nicht mehr auf die Basis - Technologie konzentriert, sondern auf die gesamte Marktführungskette, einschließlich Marktforschung, Markenbildung und Vertriebsnetzwerke.

Einige Branchenvertreter sind der Meinung, dass es grundlegende Unterschiede zwischen Drohnen und Staubsaugerrobotern gibt, auch wenn DJI sich sehr sicher ist, seine Technologie zu transferieren.

Der Kern einer Drohne ist die Fähigkeit, in einer dynamischen Umgebung Hindernisse wie Äste und Kabel bei hoher Geschwindigkeit auszuweichen. Ihr Algorithmus setzt die Flugstabilität voraus, und das Hindernisvermeidungssystem ist "berührungslos" konzipiert. Der Kern eines Staubsaugerroboters ist die Erkennung von Gegenständen in einer statischen Umgebung wie Schmutz und Haustierkot. Sein Arbeitsverfahren erfordert, dass er aktiv den Boden berührt und Reinigungsdruck ausübt.

Insbesondere in einer Branche, in der die Kernfunktionen bereits festgelegt sind, hat der Wettbewerb sich auf komplexe Funktionen wie "All - in - One - Station", "automatisches Waschen und Trocknen" und "heb- und senkbarer Wischboden" konzentriert. Es geht darum, die Benutzererfahrung noch weiter zu verbessern.

Aus der obigen Analyse ist zu ersehen, dass DJI noch viele Herausforderungen zu meistern hat. Wie auch immer, eine neue Runde des Verschmelzens und Auscheidens in der Branche steht bevor. Wer es schafft, die "scheinbar intelligente" Technologie zu überwinden und die Bedürfnisse der Verbraucher nach "echter Reinheit und echten Komfort" zu erfüllen, wird in der roten See als Erster ans Ufer gelangen.

Diese Revolution in Bezug auf Effizienz und Benutzererfahrung ist noch lange nicht vorbei.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat - Account "DJXYS - 0309" (ID: DJXYS - 0309). Der Autor ist Chen Wen. 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung