StartseiteArtikel

"Kunsthandwerkskunst" ist die Antwort. Chinesische Marken segeln in die "Zeit der großen Entdeckungen" | Auslandsgeschäftskonferenz 2025

未来一氪2025-07-31 10:57
Chinesische Unternehmen machen beim Ausstieg in den Auslandsmarkt einen Sprung von "Made in China" über "Created in China" hin zu "Believed in China".

Im Jahr 2025 ist das Auslandstreiben chinesischer Unternehmen in die "Phase des sorgfältigen Ausbaus" eingetreten - neue Chancen verbergen sich hinter geopolitischen Schwankungen, neue Ordnungen entstehen in der Umstrukturierung der Lieferketten, und neue Resonanzen wachsen zwischen kulturellen Barrieren. In dieser Welle, in der Herausforderungen und Chancen miteinander verflochten sind, verwenden chinesische Marken das "Handwerkskunstgeist" als Schlüssel, um die Herausforderungen zu meistern. Chinesische Unternehmen sind dabei, einen Sprung von "Made in China" über "Created in China" hin zu "Faith in China" zu schaffen.

Am 25. Juli eröffnete das Auslandstreibenskonferenz 2025 mit dem Motto "Mit 'Handwerkskunstgeist' in die Welt" in Qiantang, Zhejiang, feierlich. Die Veranstaltung wurde unter der Leitung des Handelsministeriums von Zhejiang, des Sekretariats des chinesischen Kooperationszentrums für Sonderwirtschaftszonen der BRICS-Staaten, des Handelsamts von Hangzhou und des Handelsamts von Qiantang District gemeinsam von 36Kr und Qiantang Construction and Investment Group organisiert. "Zhejiang, das für Offenheit steht, ist und bleibt der beste Partner für die Globalisierung von Unternehmen", sagte Hu Zhenfang, Mitglied der Parteigruppe und stellvertretender Leiter des Handelsministeriums von Zhejiang, in ihrer Ansprache. Das Ministerium werde durch die Aufbau eines ausländischen Dienstleistungssystems und die Vertiefung der BRICS-Kooperation den Rückhalt für Unternehmen, die ins Ausland expandieren, stärken.

Hu Zhenfang, Mitglied der Parteigruppe und stellvertretender Leiter des Handelsministeriums von Zhejiang

Li Jun, stellvertretender Direktor der Verwaltungsbehörde des Qiantang-Neubaugebiets und Mitglied der Parteigruppe der Bezirksregierung, hat die Arbeit im Bereich der BRICS-Partnerländer vorgestellt: Dank der Präsenz des chinesischen Kooperationszentrums für Sonderwirtschaftszonen der BRICS-Staaten hat Qiantang District ein integriertes Dienstleistungssystem für die Auslandsausdehnung von Unternehmen aus Zhejiang aufgebaut, das dazu beiträgt, ein offenes internationales Wirtschafts- und Handelsumfeld zu schaffen.

Li Jun, stellvertretender Direktor der Verwaltungsbehörde des Qiantang-Neubaugebiets und Mitglied der Parteigruppe der Bezirksregierung

Als eine neue globale Veranstaltung von 36Kr konzentrierte sich das Hauptforum der "East Forward" - Auslandstreibenskonferenz um die beiden Themen "Sicherheit in Unsicherheit" und "Geschäft auf globaler Ebene". Es versammelte Gäste aus der gesamten Branchenkette, darunter lokale Regierungen, Plattformanbieter und Markenbetreiber, um die logische Sicherheit des kooperativen Wachstums von "Produkt - Technologie - Ökosystem" zu entschlüsseln und Unternehmen einen Leitfaden zu bieten, um den Nebel der Globalisierung zu durchdringen. Feng Dagang, CEO von 36Kr, sagte in seiner Ansprache: "Vor zwei Jahren handelte es sich bei der Erzählung über das Auslandstreiben chinesischer Unternehmen noch darum, wie man Waren ins Ausland verkaufen kann. Heute, wenn wir über Auslandstreiben sprechen, beginnen viele Unternehmen bereits, Branchenstandards mit Technologie neu zu definieren, und chinesische Kultur-IPs haben auch zahlreiche ausländische Fans. Man kann sagen, dass chinesische Unternehmen dabei sind, einen Sprung von 'Made in China' über 'Created in China' hin zu 'Faith in China' zu schaffen."

Feng Dagang, CEO von 36Kr

Von der "Warensale" zur "Markenverehrung",

Wie kann man eine globale Wertschöpfungskette für Marken im Auslandstreiben aufbauen?

Wenn das Label "Made in China" die Welt bedeckt, wie kann man von der Produktexporte zur Standardsdefinition gelangen und die Kultur und Werte, die eine Marke repräsentiert, von der Welt anerkannt lassen? Vielleicht wird das "Handwerkskunstgeist" zum zentralen Motor für diesen Sprung.

Der Weg von Yuanqi Forest ins Ausland ist ein typisches Beispiel für das "Durchbrechen der Kreise" neuer chinesischer Verbrauchermarken. Wang Pu, Mitbegründer von Yuanqi Forest, hat die drei größten Herausforderungen analysiert: die genaue Erfassung der Nutzerbedürfnisse, die Innovation kultureller Symbole und das Überwinden von Compliance-Hürden. "Von den Top 10 auf Amazon bis zum Einstieg in Costco haben wir in drei Jahren herausgefunden, dass die weltweite Allgemeingültigkeit von gesunden Getränken und die Erwartungen an gute Produkte bei Verbrauchern weltweit übereinstimmen."

Wang Pu, Mitbegründer von Yuanqi Forest

Im globalen Trend zur Kohlenstoffneutralität werden chinesische Unternehmen in der neuen Energiebranche von "Teilnehmern" zu "Spitzenreitern". Huang Haiyan, stellvertretende Geschäftsführerin und Chief Sustainability Officer von Chint New Energy, hat die drei Schritte des Auslandstreibens von "Produkt - Marke - Kapazität" ausführlich erläutert: von einem Vertriebsnetzwerk, das über 140 Länder und Regionen abdeckt, über globale Markenaktivitäten zur Verbesserung der Glaubwürdigkeit bis hin zur Einrichtung ausländischer Fertigungsstandorte, um Handelshindernissen aktiv entgegenzuwirken.

Huang Haiyan, stellvertretende Geschäftsführerin und Chief Sustainability Officer von Chint New Energy

Bei dem Roundtable "Von 'Made in China' zu 'Global Brand': Der Ausweg für die Auslandsausdehnung von Konsumelektronik" fokussierten sich die Gäste auf die Strategien für die Auslandsausdehnung von Konsumelektronik. Zhao Hui, stellvertretender Direktor von SGS China und Geschäftsführer der SGS China Connectivity and Product Business Group, betonte: "Compliance ist keine Kosten, sondern ein 'Eintrittskarten' für Markenprämien." Han Zongbo, Marketingdirektor von Creality 3D, hat die Strategie des "Mitgestaltung durch Nutzer" vorgeschlagen: "Man sollte auf die Nutzererfahrung achten und sich durch gemeinnützige Aktivitäten in die lokale Kultur integrieren, damit die Nutzer von der 'Produktkäufer' zu 'Markenanhänger' werden." Wan Qian, Generalmanager des ausländischen E - Commerce von Lexar, hält an der "Langfristigkeit" fest: "Es gibt keine Abkürzungen in der Speicherbranche. Entweder muss man in einer Nischenbranche aufs Höchste ausbessern oder in den offline - Kanälen Barrieren aufbauen." Tracy Wang, Leiterin der globalen Marken von Jackery, ergänzte: "Die Markenprämie von grünen Strommarken kommt von der 'Werteübereinstimmung'. Nur wenn man den 'Wertanker' in jedem Markt findet, kann ESG von einer Verpflichtung zu einem Wachstumsmotor werden."

Roundtable - Diskussion: Von "Made in China" zu "Global Brand": Der Ausweg für die Auslandsausdehnung von Konsumelektronik

Wenn die Künstliche Intelligenztechnologie und die kulturelle Ausgabe eilen,

wie kann die "chinesische Geschichte" von der ganzen Welt verstanden werden?

Wenn die Künstliche Intelligenztechnologie die Branchenlogik umstrukturiert und die chinesische Geschichte über vielfältige Träger in die Welt hinausgeht, öffnet der Zusammenstoß von "technologischem Handwerkskunstgeist" und "kulturellem Handwerkskunstgeist" neue Möglichkeiten für die Globalisierung. Chinesische Marken sind nicht mehr nur "einseitige Ausgeber", sondern "globale Wertschöpfungskollektivisten".

Wie kann die Künstliche Intelligenz tatsächlich ein "Beschleuniger" für das Auslandstreiben von Unternehmen werden? Li Xingye, leitender Direktor der integrierten Geschäftseinheit für große Modelle von SenseTime, hat die Antwort auf den Kern getroffen: "Künstliche Intelligenz ist kein Hype, sondern ein einsetzbares Werkzeug." Durch Technologien wie große Modelle, AIGC und AR ist SenseTime dabei, das Dreieck von "Kosten - Effizienz - Erlebnis" im Auslandsmarketing umzugestalten. "Die Algorithmeniteration unterstützt die Vertiefung in Branchenszene."

Li Xingye, leitender Direktor der integrierten Geschäftseinheit für große Modelle von SenseTime

Von großen Modellen bis hin zur generativen Künstlichen Intelligenz, von autonomem Fahren bis hin zur industriellen Automatisierung - wie können chinesische Unternehmen in der globalen Konkurrenz um die Auslandsausdehnung von Künstlicher Intelligenz die Vorsprünge erlangen? Bei dem Roundtable "Jenseits der Grenzen, innerhalb der Welt: Der Fortschritt der Künstlichen Intelligenz bei der Auslandsausdehnung von Unternehmen" hat Cao Fangning, Gründerpartner von Duowei Capital, festgestellt: "Für die Auslandsausdehnung von Künstlicher Intelligenz müssen drei Punkte beachtet werden: die Auswahl von Branchen mit hoher Zahlungsbereitschaft, die Kontrolle der Leistungskosten und die Aufstellung eines Teams mit chinesischen und ausländischen Fähigkeiten." Guo Weike, Gründer von Petkit, hat das Problem von der Seite der Verbraucher gelöst: "Künstliche Intelligenz ist der Eintrittskarten für das Überleben. Wir erzielen 90 % des Gewinns durch Software - Dienstleistungen und vermeiden die Konkurrenz auf dem Wachstumsmarkt." Zeng Yiqian, Geschäftsführer der Consumer Business Unit von Yizhi Intelligence, betonte, dass die Umsetzung von Künstlicher Intelligenz "überprüfbar und quantifizierbar" sein muss. Ren Hangbo, Leiter der innovativen Hardware für Künstliche Intelligenz von Tuya Smart, hält an der "Compliance - Vormachtstellung" fest: "Es ist wichtiger, kleine Schritte schnell zu machen, als auf Perfektion zu streben."

Roundtable - Diskussion: Jenseits der Grenzen, innerhalb der Welt: Der Fortschritt der Künstlichen Intelligenz bei der Auslandsausdehnung von Unternehmen

Von Kurzfilmen bis hin zu Kulturprodukten dringt die chinesische Kultur in lebendigerer Form in die globale Sichtweise ein, aber das "Überwinden der kulturellen Kluft" bleibt die größte Herausforderung. Bei dem Roundtable "Kulturelle Auslandsausdehnung: Wie können chinesische Produkte weltweit erfolgreich sein?" haben die Gäste praktische Weisheiten über die "Lokalisierung" geteilt. Xing Ruiqi, stellvertretender Geschäftsführer für die Monetarisierung von Qwan Audio, hat die "Kollaboration zwischen Mensch und Maschine" vorgeschlagen: "Künstliche Intelligenz kann 90 % der Übersetzungsarbeit erledigen, aber es kann das Verständnis von 'kulturellen Geheimcodes' nicht ersetzen." Lin Qiwen, stell