StartseiteArtikel

Die Xiaomi-Autos sind unglaublich stark. Wird Mitsubishi nun endgültig den chinesischen Markt verlassen?

BT财经2025-07-29 17:06
Mitsubishi beendet die Joint-Venture-Unternehmung für Motoren in China. Der Aufstieg der neuen Energien führt dazu, dass herkömmliche Automobilhersteller aus dem Markt gehen.

In den letzten Jahren hat sich mit dem Aufstieg chinesischer Marken in der neuen Energie-Ära der Existenzraum schwacher Joint-Venture-Marken stetig eingeschränkt. GAC Fiat Chrysler Automobiles, das die Lokalisierung von Jeep in China vorangetrieben hat, hat die Insolvenz angemeldet. Nachdem Mitsubishi Motors bereits die Produktion ganzer Fahrzeuge in China eingestellt hatte, beendet es nun erneut ein Joint-Venture im Motorenbereich.

Am 22. Juli kündigte Mitsubishi Motors an, die Joint-Venture-Partnerschaft mit Shenyang Aerospace Mitsubishi Motors Engine Manufacturing Co., Ltd. sowie den Betrieb der Motorenproduktion in dieser Firma zu beenden. Mitsubishi Motors erklärte, dass es angesichts des raschen Wandels der chinesischen Automobilindustrie seine Strategie für die Region neu bewertet und beschlossen habe, seine Beteiligung am Joint-Venture zu beenden.

Shenyang Aerospace Mitsubishi wurde im August 1997 gegründet und begann 1998 mit der Motorenproduktion. Das Unternehmen lieferte Motoren an Mitsubishi-Fahrzeughersteller sowie zahlreiche chinesische Automobilhersteller. Der Ausstieg aus dem Motorenbusiness bedeutet, dass Mitsubishi Motors nun endgültig den chinesischen Automobilmarkt verlassen hat.

Diese Entscheidung ist nicht nur eine strategische Anpassung eines Unternehmens, sondern auch ein Spiegelbild der strukturellen Veränderungen am chinesischen Automobilmarkt - ein deutlicher Kontrast zwischen dem allmählichen Niedergang der traditionellen japanischen Verbrennungsmotortechnologie und dem starken Aufstieg der chinesischen Elektromobilitätsindustrie. Warum hat es Mitsubishi Motors am chinesischen Markt so weit kommen lassen?

Von "Hersteller von 'Herzen' für chinesische Autos" zum stillen Abgang

Die Beziehung zwischen Mitsubishi Motors und dem chinesischen Markt geht bis in die 1970er-Jahre zurück. 1973 betrat Mitsubishi erstmals den chinesischen Markt mit importierten Mittelklasse-Lastwagen. 1983 gründete es zusammen mit der Beijing Automotive Industry Corporation die Beijing Jeep Corporation Ltd., was den Anfang der Joint-Venture-Produktion in China markierte. Doch es war die Gründung der Shenyang Aerospace Mitsubishi Motors Engine Manufacturing Co., Ltd. im August 1997 in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie China Aerospace Automobile, die Mitsubishi Motors in der chinesischen Automobilindustrie eine besondere Stellung verlieh. Diese Joint-Venture-Firma, die 1998 in Betrieb nahm, wurde schnell zum wichtigsten "Hersteller von Herzen" für die Entwicklung chinesischer Eigenmarken.

Die 4G-Serie von Motoren, die von Shenyang Aerospace Mitsubishi produziert wurden, waren dank ihrer Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit einst das "Standard-Antriebssystem" für chinesische Autos. Fast alle führenden chinesischen Eigenmarken wie Great Wall, BYD, Chery, JAC, Brilliance und Haval waren auf Mitsubishi-Motoren angewiesen. Daten zeigen, dass zu ihrer Spitzenzeit fast 30 % der Fahrzeuge chinesischer Eigenmarken mit Mitsubishi-Motoren ausgestattet waren. Bis Ende 2024 waren es bereits über 7 Millionen chinesische Fahrzeuge, die mit Motoren von Shenyang Aerospace Mitsubishi ausgerüstet waren. Deshalb wurde Mitsubishi von der Branche auch als das Unternehmen bezeichnet, das "mit eigenen Kräften die Hälfte des chinesischen Automobilmarktes ernährte".

Im Bereich der Ganzfahrzeugproduktion erreichte Mitsubishi Motors seinen Höhepunkt in China durch die Gründung der GAC Mitsubishi Motors Co., Ltd. im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit der GAC Group. 2018 erreichte GAC Mitsubishi eine Jahresverkaufszahl von 144.000 Fahrzeugen, wobei die Verkaufszahl des Outlander-SUV erstmals über 100.000 Fahrzeuge stieg. Doch dieser Höhepunkt war kurzlebig. Mit dem explosionsartigen Wachstum des chinesischen Marktes für Elektromobile und dem raschen Aufstieg chinesischer Eigenmarken fiel die Verkaufszahl von GAC Mitsubishi von 133.000 Fahrzeugen im Jahr 2019 auf nur 33.600 Fahrzeuge im Jahr 2022. Im Jahr 2023 musste die Produktion wegen einer Kapazitätsauslastung von nur 3,33 % eingestellt werden. Im Oktober 2023 übernahm GAC Aion die Fabrik von GAC Mitsubishi in Changsha gegen einen symbolischen Preis von 1 Yuan, und Mitsubishi beendete damit seine Ganzfahrzeugproduktion in China. Im Juli 2025 beendete Mitsubishi Motors endgültig seine fast fünfzigjährige Geschäftstätigkeit in China, als es das Joint-Venture im Motorenbereich beendete.

Hat die chinesische Elektromobilitätsindustrie das Marktgefüge verändert?

Der grundlegende Grund für den Ausstieg von Mitsubishi Motors aus dem chinesischen Markt liegt darin, dass es der rasanten Transformation der chinesischen Automobilindustrie hin zur Elektromobilität nicht folgen konnte. Im Jahr 2024 belief sich die Verkaufszahl chinesischer Elektromobile auf 11,582 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 39,7 % gegenüber dem Vorjahr entsprach. Zum ersten Mal übertraf die Verkaufszahl von Elektromobilen die von herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen (11,558 Millionen Fahrzeuge, ein Rückgang von 17,4 % gegenüber dem Vorjahr), und der Marktanteil der Elektromobile lag über 50 %. Noch beeindruckender ist, dass die Verkaufszahl chinesischer Elektromobile fast zwei Drittel des globalen Marktes ausmacht. Dieser überwältigende Marktvorsprung hat die Wettbewerbsregeln der Automobilindustrie grundlegend verändert.

Der Aufstieg der chinesischen Elektromobilitätsindustrie zeichnet sich durch drei bemerkenswerte Merkmale aus: Erstens die schnelle Weiterentwicklung der Technologie. Vom Jahr 2015, als der Marktanteil der Elektromobile erstmals 1 % erreichte und China damit der weltweit größte Markt für Elektromobile wurde, bis zum Jahr 2023, als der Marktdurchdringungsgrad auf 31,6 % stieg, und bis zu den ersten 11 Monaten des Jahres 2024, als er auf 40,3 % sprengte, hat sich die Branche mit einer Geschwindigkeit entwickelt, die weit über den Erwartungen lag. Die Batteriekosten sind innerhalb von fünf Jahren um 80 % gesunken, die Ladeinfrastruktur deckt inzwischen alle Kreise und Städte in China ab, und die Fahrerassistenzsysteme sind von einer High-End-Ausstattung zur Standardausstattung der Branche geworden. Diese technologischen Fortschritte haben die Wettbewerbsfähigkeit der Elektromobile erheblich verbessert.

Zweitens die umfassende Führung chinesischer Eigenmarken. Chinesische Marken wie Xiaomi Auto, NIO und Li Auto haben inzwischen über 70 % des Marktes für Elektromobile erobert. BYD hat im ersten Halbjahr 2025 470.000 Elektromobile exportiert, was einem Anstieg von 130 % entspricht. Der Marktanteil seiner Plug-in-Hybridmodelle im südostasiatischen Markt hat 30 % überschritten, und die Bestellungen seiner reinen Elektromodelle in Europa sind im Vergleich zum Vorjahr um 235 % gestiegen. Diese Unternehmen, die einst auf Mitsubishi-Motoren angewiesen waren, beherrschen heute nicht nur die Kerntechnologien der Elektromobilität (Batterie, Elektromotor und Elektroniksteuerung), sondern haben auch einen globalen Wettbewerbsvorteil im Bereich der vernetzten Fahrzeuge etabliert.

Drittens die systematische Umgestaltung der Branchenökosysteme. Die chinesische Elektromobilitätsindustrie hat sich von einer einfachen "Produkt-Export"-Strategie zu einem ganzheitlichen "Technologie + Ökosystem"-Exportmodell entwickelt. Nehmen wir BYD als Beispiel: Die von BYD in der brasilianischen Provinz Bahia mit einer Investition von 7,1 Milliarden Yuan errichtete Fabrik produziert nicht nur Elektromobile, sondern hat auch die Kapazität für Batteriemodule in der Region auf 18.000 Stück pro Jahr erhöht und 20.000 Arbeitsplätze geschaffen. Mit einer Lokalisation von 65 % können chinesische Automobilhersteller Handelsschranken umgehen (z. B. die 30,7 %-ige Gesamtzollrate der EU) und gleichzeitig ihre Technologiestandards exportieren - BYDs Festkörperbatterien haben bereits eine theoretische Reichweite von 1.875 Kilometern und nehmen an der Gestaltung globaler Technologievorschriften teil.

Unter diesen Branchenveränderungen wurde das Geschäftsfeld der Verbrennungsmotoren, auf das Mitsubishi Motors angewiesen war, schnell marginalisiert. Im Jahr 2024 beliefen sich die Einnahmen von Shenyang Aerospace Mitsubishi auf 1,339 Milliarden Yuan, und es entstand ein Nettoverlust von 62,527 Millionen Yuan. Im ersten Quartal 2025 betrugen die Einnahmen nur 301 Millionen Yuan, und der Nettoverlust belief sich auf 23,675 Millionen Yuan. Der einstige "Vater der Motoren", der 30 % des chinesischen Automobilmarktes erobert hatte, musste im Zeitalter der Elektromobilität mit einem stillen Abgang rechnen.

Die chinesische Geschichte von Mitsubishi Motors ist beendet, aber die neue Geschichte der chinesischen Automobilindustrie hat erst begonnen. In diesem Sinne ist der Ausstieg von Mitsubishi kein Ende, sondern der Beginn einer neuen Ära - einer Ära, in der die chinesische Automobilindustrie eigenständig innoviert und global führt. In dieser neuen Ära werden die erfolgreichen Unternehmen diejenigen sein, die kontinuierlich innovieren, sich schnell anpassen und tiefgreifend lokalisieren können, unabhängig von ihrem Herkunftsland. Das Rennen um die Zukunft der Automobilindustrie hat begonnen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "BT Finance", Verfasser: Yuan Fang. 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung erhalten.