StartseiteArtikel

Rundtischgespräch: Die Auswanderung der chinesischen Kultur: Wie können chinesische Produkte weltweit die Runde machen? | Auslandsmarktbesteigungskonferenz 2025

未来一氪2025-07-31 10:10
Im Jahr 2025 hat sich das globale Handelsgefüge rasant umgestaltet und neu organisiert. Chinesische Unternehmen stehen an einem historischen Wendepunkt der Expansion ins Ausland. Chinesische Marken gehen von der „Ausfuhr von Produkten“ zum „Auslandseintritt von Marken“ und sogar zur „Ausfuhr von Geschäftsmodellen“ über. An diesem kritischen Punkt stehen chinesischen Marken bei ihrer Expansion ins Ausland auch vor zentralen Fragen: Wie kann der Weg ins Ausland reibungslos verlaufen? Wie kann man in der Unsicherheit das „Sichere“ finden?

Am 25. Juli 2025 hat die von der Geschäftsabteilung der Provinz Zhejiang, dem Sekretariat des chinesischen Kooperationszentrums für Sonderwirtschaftszonen der BRICS-Staaten, der Geschäftsabteilung der Stadt Hangzhou und der Geschäftsabteilung des Distrikts Qiantang betreute und von 36 Kr und dem Qiantang Construction Group gemeinsam veranstaltete Auslandsgründungskonferenz 2025 „Von der „Handwerkskunst“ zur „Welt““ im Grand Mercure Hangzhou Qiantang feierlich eröffnet. Als neu geschaffene IP-Veranstaltung von 36 Kr, die sich auf die Globalisierung und das Auslandsgründungsthema konzentriert, hat die Konferenz einen Hauptsaal und einen Nebenraum - die Investitions-BRICS-Länderkooperationsverbindungssitzung - eingerichtet. Der Hauptsaal der Konferenz wird in zwei Kapitel unterteilt: „Sicherheit in Unsicherheit“ und „Geschäftsbetrieb auf globaler Ebene“. Es konzentriert sich auf beliebte Auslandsgründungsbereiche wie Konsum, Technologie, E-Commerce, Finanzwesen und erneuerbare Energien und umfasst mehr als 10 thematische Vorträge, 5 Rundtischdiskussionen und die Veröffentlichung der East Forward 2025 Auslandsgründungs-Globalisierungs-Innovationsliste, um die sichere Logik des kooperativen Wachstums von „Produkt - Technologie - Ökosystem“ aufzuschlüsseln und Unternehmen einen nachvollziehbaren globalen Entwicklungspfad zu bieten, um den Nebel der Globalisierung zu durchdringen und nachhaltige Auslandsgründungsfähigkeiten aufzubauen.

36 Kr hat auf der Auslandsgründungskonferenz speziell eine Rundtischdiskussion über kulturelle Integration und lokalisierte Betriebsweise organisiert, mit dem Thema „Wie können chinesische Produkte auf der ganzen Welt beliebt werden?“ Die erfahrene Spiele-Redakteurin von 36 Kr [Moderatorin] Guo Fu, der stellvertretende Geschäftsführer für die Kommerzialisierung von Quwan Qianyin, Xing Ruiqi, der stellvertretende Geschäftsführer von DataEye (Ju Chacha), Lin Qiwen, und der Geschäftsführer der Wertschöpfungsabteilung von Dunhuangwang, Wu Siyong, haben gemeinsam die „Sicherheit“ der Auslandsgründung diskutiert.

Im Folgenden ist der Inhalt der Rundtischdiskussion, nach Bearbeitung und Redaktion durch 36 Kr:

Guo Fu: Vielen Dank für die Teilnahme der drei Gäste. Bevor wir beginnen, möchten wir bitten, dass sich die drei Gäste kurz vorstellen.

Xing Ruiqi: Vielen Dank für die Einladung von 36 Kr. Mein Name ist Xing Ruiqi und ich komme von Quwan Qianyin. Quwan Qianyin gehört zu Quwan Technology und ist ein AI-Tool für die Videoübersetzung, das auf selbst entwickelter AI-Sprachtechnologie basiert. Quwan Technology war zunächst für die Branche durch das Interessenssozialprodukt „TT Voice“ bekannt. In den letzten Jahren haben wir uns stark in die AI-Branche gewandelt und haben bereits drei selbst entwickelte Modelle, nämlich AI-Sprache, AI-Musikgenerierung und Digital-Person-Technologie.

Lin Qiwen: Hallo, ich bin Lin Qiwen von DataEye. DataEye wurde 2013 gegründet und bietet hauptsächlich Big Data-Services für Branchen wie Spiele, Kurzfilme, Romane und Online-Novellen-Apps. Unser Hauptdienstleistungsprodukt ist ADXray, das in der Marketingdatenanalyse der Unterhaltungsbranche weit verbreitet angewendet wird. Darüber hinaus bietet die von uns gegründete Plattform „Ju Chacha“ speziell One-Stop-Services für die Kurzfilmbranche.

Wu Siyong: Ich bin Wu Siyong von Dunhuangwang. Dunhuangwang wurde 2004 gegründet und ist eine der ersten kleinen B2B-Übersee-E-Commerce-Exportplattformen in China. Es bietet One-Stop-Übersee-E-Commerce-Services wie Transaktion, Marketing und Leistungserbringung für kleine und mittlere Unternehmen. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, mit Partnern aus der Auslandsgründungsbranche zu kommunizieren.

Guo Fu: Wie das Sprichwort sagt, dass ein bestimmtes Gebiet seine Menschen prägt. Die tausendjährigen chinesischen Kultur und Technologie sind unsere Nahrung und auch unser Image, das wir der Welt präsentieren. Im Zuge der Auslandsgründungswelle möchten wir gerne unsere hervorragenden Inhalte mit der Welt teilen.

I. Chinesische Kulturauslandsgründung 2025: Neue Chancen von der Quantitäts- zur Qualitätsveränderung

Guo Fu: Wie beurteilen Sie den Markt der chinesischen Kulturauslandsgründung im Jahr 2025? In welchen Bereichen haben Sie bereits Investitionen getätigt?

Xing Ruiqi: Die chinesische Kulturauslandsgründung schreitet von der „Quantität“ zur „Qualität“ voran - von 3A-Werken wie „Black Myth: Wukong“ bis hin zu Kurzfilmen und animierten Comics werden digitale Inhalte zum Kernträger. Quwan Qianyin bietet mit seiner AI-Sprachtechnologie effiziente Übersetzungstools für strukturierte Inhalte wie Kurzfilme an, wie z. B. die mehrsprachige Synchronisation und die Erstellung von Untertiteln mit einem Klick, um den schnellen Zugang der Inhalte zu globalen Nutzern zu unterstützen.

Lin Qiwen: Im Jahr 2025 zeigt die chinesische Kulturauslandsgründung tendenziell eine „Hochwertigkeits- und IP-Orientierung“. Heute haben chinesische Symbole (wie Pop Mart Labubu) und kulturelle IPs bereits einen anfänglichen Einfluss. Das Wachstum der Kurzfilmauslandsgründung ist besonders bemerkenswert. Mit unserem ADXray (Auslandsversion) Datenwerkzeug können wir unseren Partnern erheblich helfen, die Präferenzen ausländischer Nutzer zu analysieren (z. B. 77 % weibliche Leser, die „Starke-Heldinnen“-Geschichten bevorzugen), wie lokale Marketingwerbe- und Werbeplatzierungsmaterialien hergestellt werden sollen (z. B. Emotion + Stadt + Umkehrung); und mit unserem AI-Tool die Übersetzungseffizienz von Kurzfilmen zu verbessern und die genaue Umsetzung der Inhalte zu fördern.

Wu Siyong: Die chinesische Kulturauslandsgründung benötigt schließlich einen „physischen Träger“. Dunhuangwang lässt ausländische Nutzer den kulturellen Wert hinter den Waren verstehen, hauptsächlich durch „Geschichtenverpackung + lokale Verbreitung“ - z. B. erklärt man mit einem Video die Übertragung der Sticktechnik des Su-Embroiderys und fördert es dann offline durch lokale Internetstars, um einen geschlossenen Kreis von „Kognition - Anerkennung - Kauf“ zu bilden. Wir arbeiten mit Nicht-Materiellen Kulturerbestoffen wie Su-Embroidery und Kulturprodukten des Kaiserpalastes auf der Grundlage dieser Logik.

II. Überwindung kultureller Barrieren: Lokalisierungspraxis von Übersetzung, Inhalt und Lieferkette

Guo Fu: Wie kann die AI-Übersetzung das Gleichgewicht zwischen „Genauigkeit, Eleganz und Klarheit“ herstellen? Wie können Kurzfilme und physische Waren an den ausländischen Markt angepasst werden?

Xing Ruiqi: Die AI-Übersetzung kann „Genauigkeit“ (genaue Inhalte) und „Klarheit“ (logisch zusammenhängend) gewährleisten, aber für die „Eleganz“ (kulturelle Anpassung) ist immer noch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erforderlich. Wenn man z. B. alte chinesische Gedichte oder Internet-Slang übersetzt, gibt die Maschine zunächst eine Grundversion aus, und dann wird sie von einem Menschen anhand des lokalen Kontextes optimiert - unser Tool teilt die Bearbeitungsoberfläche auf und ermöglicht es Übersetzern, die Übersetzung, die Sprache und die Stimme in Echtzeit anzupassen, um sicherzustellen, dass es „auf der Straße“ ankommt. Beispielsweise wird das „Jahresendessen“ in eine für westliche Nutzer verständliche „Familienfestmahl“ übersetzt, um die Kernbedeutung zu bewahren und gleichzeitig der lokalen Ausdrucksweise zu entsprechen.

Lin Qiwen: Der Schlüssel zur Auslandsgründung von Kurzfilmen liegt in der „Mikroinnovation“. Wir schätzen, dass der ausländische Markt im Jahr 2025 einen Umsatz von 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, aber die Präferenzen der Nutzer unterscheiden sich vom chinesischen Markt: 77 % weibliche Leser bevorzugen eher „Starke-Heldinnen-Revanche“ als die in China beliebten „Machtmänner“; die Zahlungsmethode ist hauptsächlich „In-App-Käufe“ (60 %), und die kostenlose Version beträgt nur 20 %. Wir empfehlen, die Details auf der Grundlage eines in China getesteten Handlungsrahmens anzupassen - z. B. ändert man die Geschichte „Der Schwiegersohn wird gedemütigt und racht sich“ in „Der Vampir erobert sich den Erfolg“ und ersetzt chinesische Elemente durch lokale Szenarien, um die Genussempfindung zu bewahren und kulturelle Barrieren zu vermeiden.

Wu Siyong: Bei der Auslandsgründung physischer kultureller Waren muss die „Geschichte zuerst“ stehen. Eine Möglichkeit ist, unsere Geschichten zu erzählen und ausländischen Verbrauchern mit Videos und anderen Mitteln zu zeigen, welche Geschichte hinter den Produkten steckt. Egal, ob es um Monkey King oder Nezha geht, erst wenn sie sich in die Geschichte vertiefen, besteht die Möglichkeit, an den Produkten interessiert zu werden. Eine andere Möglichkeit, die Dunhuangwang verfolgt, ist, ihre Geschichten zu nutzen. Indem man ausländische lokale IPs mit chinesischen Lieferkettenwaren kombiniert, kann es zu einigen chemischen Reaktionen kommen. Darüber hinaus verstehen nur die Einheimischen am besten die Einheimischen. Dunhuangwang bringt derzeit über Communitys die chinesischen Lieferkettenenden, ausländische Verbraucher und Internetstars zusammen und organisiert verschiedene Online- und Offline-Aktivitäten, um direkt darüber zu kommunizieren, welche Geschichten sie verstehen können, welche Produkte sie benötigen und welche Anpassungen an den vorhandenen Waren vorgenommen werden müssen, damit die kulturellen Waren auch eine geeignete lokale Anpassung erfahren können.

III. Lokalisierungsschwierigkeiten: Tiefe Anpassung von Sprache bis zur Kultur

Guo Fu: Was ist das schwierigste Problem bei der lokalisierten Betriebsweise der chinesischen Kulturauslandsgründung? Wie kann man es lösen?

Xing Ruiqi: Die größte Schwierigkeit liegt in den „kulturellen Kryptokodierungen hinter der Sprache“. Beispielsweise kann die wörtliche Übersetzung von „Drachen“ im Westen negative Assoziationen auslösen und muss je nach Kontext in „Geheimbestien“ angepasst werden. Unsere Lösung ist „Technologie + lokale Talente“: Nachdem die AI die Grundübersetzung durchgeführt hat, laden wir Muttersprachler des Zielmarktes ein, die Ausdrucksweise zu optimieren und lassen in der Applikation einen „flexiblen Bearbeitungs“-Eingang frei, damit Nutzer die Übersetzung in Echtzeit anpassen können.

Lin Qiwen: Kernpunkt ist, dass die Werte übereinstimmen müssen. Zweitens sind die Unterschiede zwischen lokalen Tabus und kulturellen Präferenzen diejenigen, in die man am leichtesten stolpert. Beispielsweise darf man im Mittleren Osten nicht über „Alkoholkonsum“ sprechen, während die westlichen Länder für „Vielfalt der Geschlechter“ offener sind. Wir empfehlen, „die roten Linien nicht zu überschreiten und die Details fein abzustimmen“: Zuerst prüfen wir mit Datenwerkzeugen die lokalen Tabus und dann validieren wir den Inhalt durch „kleinskalige Tests + schnelle Iterationen“ - z. B. ändern wir bei der Vermarktung von Kurzfilmen in Lateinamerika die „Familienvereinigung am chinesischen Neujahr“ in eine „Familienfeier auf dem Karneval“, um die emotionale Kernaussage zu bewahren und gleichzeitig der lokalen Kultur zu entsprechen.

Wu Siyong: Die genaue Erfassung der Bedürfnisse der lokalen Nutzer ist am schwierigsten. Deshalb wählen chinesische Unternehmen oft auf der Grundlage ihrer Erfahrungen in China die „Hits“ aus. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die in China beliebten Kulturprodukte im Ausland nicht so gut ankommen. Beispielsweise sind Seidenköcher mit komplizierten Mustern in Europa und Amerika weniger beliebt als einfache Modelle. Deshalb hält Dunhuangwang an der „Lokal-zu-Lokal“-Strategie fest und nutzt die Ressourcen von lokal ansässigen Internetstars, Internetstar-Communitys und Offline-Small-B-Gesprächen, die es über viele Jahre im Ausland aufgebaut hat, um alle Beteiligten in der gesamten Kette an der gemeinsamen Kommunikation teilnehmen zu lassen und einen positiven Zyklus von „Nutzerfeedback - Produktoptimierung - kommerzielle Monetarisierung“ zu bilden. Bei kulturellen Produkten ergibt sich der Preisaufschlag aus der Marke und dem kulturellen Wert. Stärkere Interaktion mit den Nutzern ist erforderlich, um treue Fans zu gewinnen. Die lokale Community ist der Schlüssel, um die Nutzer und die Händler zu verbinden und die Produkte in den Markt zu bringen und eine dauerhafte kommerzielle Monetarisierung zu erreichen. Ich glaube, dass sie die zentrale Kraft für die zukünftige chinesische Kulturauslandsgründung sein wird.

IV. Das Gleichgewicht: Dynamische Anpassung von kultureller Integration und Lokalisierung

Guo Fu: Wie kann man die chinesische kulturelle Kernaussage bewahren und gleichzeitig bei ausländischen Nutzern Resonanz finden?

Xing Ruiqi: Der Kern liegt in den „Wertankern“. Beispielsweise behandelt ein Kurzfilm, den wir betreuen, die „Filialpflicht“ nicht, indem es die Geschichte der „Vierundzwanzig Beispiele für Filialpflicht“ direkt übernimmt, sondern indem es sie in eine universelle Handlung wie „Die Enkelin hilft ihrer Großmutter, ihren Wunsch zu erfüllen“ umwandelt und dann mit der AI in mehrere Sprachen übersetzt wird. Die Technologie stellt sicher, dass die Geschichte verständlich ist, und die chinesische kulturelle Kernaussage stellt sicher, dass die Emotionen verstanden werden. Dies ist der Schlüssel für das Gleichgewicht.

Lin Qiwen: Die Logik der Kurzfilmauslandsgründung lautet „Kernaussage unverändert, Form lokalisiert“. Getestete chinesische Kernhandlungen wie „Revanche“ und „Emotionale Erlösung“ können auch im Ausland die Nutzer bewegen. Man muss nur die Szenarien ersetzen. Beispielsweise wird die Geschichte „Geschwisterstreit in einem Hofhaus“ in eine „Erbfolgekonkurrenz auf einem Anwesen“ umgewandelt, und der „Machtmensch“ wird durch einen „Vampir“ ersetzt, um die Genussempfindung zu bewahren und der lokalen Vorstellungskraft zu entsprechen.

Wu Siyong: Man muss weiterhin gemeinsame kulturelle Punkte finden und unsere Kernaussage in ihrer Sprache verpacken. Darüber hinaus muss es eine starke Interaktion geben, nicht nur eine einseitige Ausgabe von uns.

V. Zukünftige Aussichten: Neue globale Möglichkeiten unter kultureller Selbstvertrauen

Guo Fu: Welche neuen Trends werden noch in der chinesischen Kulturauslandsgründung im Jahr 2025 auftreten? Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?

Xing Ruiqi: Die bidirektionale Strömung wird zur Hauptströmung werden - nicht nur chinesische Inhalte gehen ins Ausland, sondern auch ausländische Blogger (wie YouTube-Blogger mit zehn Millionen Followern) nutzen unsere Tools, um in den chines