Zhang Wei, stellvertretender Generalsekretär des Center for China and Globalization (CCG): Das Auslandsengagement ist keine einfache "geographische Verschiebung", sondern eine umfassende Transformation der Unternehmen | Auslandsengagement-Konferenz 2025
Am 25. Juli wird die Auslandsgeschaeftstagung 2025 "Von der 'Meisterkunst' zur 'Welt'" unter der Leitung des Handelsministeriums der Provinz Zhejiang, des Sekretariats des chinesischen Kooperationszentrums fuer Sonderwirtschaftszonen der BRICS-Laender, des Handelsbueroes der Stadt Hangzhou und des Handelsbueroes des Distrikts Qiantang und gemeinsam organisiert von 36Kr und der Qiantang Construction Group im Grand Mercure Hangzhou Qiantang feierlich eroeffnet werden. Als eine neue Veranstaltung von 36Kr, die sich auf die Globalisierung und das Auslandsgeschaeft konzentriert, wird die Tagung einen Hauptsaal und einen Nebensaal - die "Investition in die BRICS-Laender" - Landesspezifische Kooperationsvermittlungstermin - haben. Der Hauptsaal der Tagung wird in zwei Kapitel unterteilt: "Sicherheit in Unsicherheit" und "Geschaeft im globalen Rahmen". Es wird sich auf die beliebten Auslandsgeschaeftsbereiche wie Konsum, Technologie, E-Commerce, Finanzwesen und Alternative Energien konzentrieren, mit ueber 10 thematischen Vortraegen, 5 Rundtischgespraechen und der Veroeffentlichung der East Forward 2025 Auslandsgeschaeft Globalisierungsinnovation Liste. Es wird die sichere Logik des kooperativen Wachstums von "Produkt - Technologie - Oekosystem" aufklaeren und fuer Unternehmen einen nachahmbaren globalen Entwicklungspfad bieten, um den Nebel der Globalisierung zu durchdringen und eine nachhaltige Auslandsgeschaeftsfaehigkeit aufzubauen.
An diesem Tag wird Zhang Wei, stellvertretender Generalsekretaer des Center for China and Globalization (CCG), einen thematischen Vortrag mit dem Titel "Chancen, Herausforderungen und Erfolgsstrategien fuer chinesische Unternehmen beim Auslandsgeschaeft aus der Perspektive eines Denkwerks" halten.
Im Folgenden ist der Inhalt von Zhang Weis Vortrag, nach Bearbeitung und Redaktion durch 36Kr:
Sehr geehrte Gaeste, guten Nachmittag! Ich moechte aus der Perspektive des Denkwerks CCG einige Gedanken ueber die Chancen, Herausforderungen und Erfolgsstrategien fuer chinesische Unternehmen beim Auslandsgeschaeft teilen. Der Kern kann in einem "344-Formation" zusammengefasst werden - 3 Chancen, 4 Herausforderungen und 4 Kernfaehigkeiten.
I. Chancen: Drei strategische Fenster in der Globalisierung 3.0 - Zeit
Von der ersten Globalisierung, die 1492 mit der Entdeckungsreise begann, ueber die zweite Globalisierung, die durch die industrielle Revolution ab 1800 vorangetrieben wurde, bis zur Globalisierung 3.0, die nach 2000 durch das Internet ausgeloest wurde, erlebt die Menschheit derzeit die dritte Welle der Globalisierung. Ein Kernmerkmal dieser Zeit ist, dass die digitale Technologie die Produktionsverhaeltnisse und die Produktivitaet neu strukturiert, was auch einzigartige Chancen fuer chinesische Unternehmen beim Auslandsgeschaeft schafft.
1. Beschleunigte Freisetzung der Dividenden aus der regionalen Wirtschaftsintegration
In der Vergangenheit wurde die Globalisierung von den Vereinigten Staaten geleitet, aber ihre Logik passt nicht mehr zu den Entwicklungserfordernissen der einzelnen Laender - in den letzten Jahren haben die Vereinigten Staaten haeufig "Gruppen verlassen" und "Zolle erhoben", was im Wesentlichen die "Willkuer" einer Hegemonie im Niedergang ist. Gleichzeitig suchen immer mehr Laender nach neuen Kooperationswegen: Die EU - Fuehrung besucht China haeufig, der ASEAN ist der groesste Handelspartner Chinas, und seit der Inkraftsetzung des RCEP vor drei Jahren werden kontinuierlich Dividenden aus der Vereinfachung freigesetzt... All dies bedeutet, dass die regionale Zusammenarbeit zur neuen Hauptstromung der Globalisierung wird.
Nehmen wir das RCEP als Beispiel. Die Handelsvereinfachungsmasnahmen erleichtern es, Konsens ueber Produktstandards zu erreichen, und die Effizienz der Logistik und der Quarantaene wird erheblich verbessert. Frueher konnten Malaiische Durians aufgrund der Problematik der Konservierung nicht nach China exportiert werden. Heute koennen Konsumenten in Harbin dank der schnellen Logistik und der Zollfreigabe frische Musang King Durians geniessen. Fuer Unternehmen bedeutet dies, dass die "Zollkosten" fuer den Export von Produkten deutlich sinken, insbesondere in den Markten entlang der "Seidenstrae" wie ASEAN und dem Nahen Osten, die zu Schwerpunkten der Expansion werden.
2. Wertsteigerung bei der globalen Umstrukturierung der Wertschoepfungskette
Chinesische Unternehmen sind von der "Original Equipment Manufacturing" zu der "Export von Marken und Technologien" uebergegangen und haben in Bereichen wie Elektromobilität, Batterien und Hochtechnologiefertigung "einen anderen Weg eingeschlagen" und die Konkurrenz ueberholt. BYD hat in Ungarn seine europaeische Zentrale errichtet, Geely und Volvo haben gemeinsam Fahrzeugtechnologien entwickelt, und CATL hat 57 % des globalen Batteriemarktes erobert... Diese Faelle bestaetigen den Durchbruch chinesischer Unternehmen in der oberen und mittleren Stufe der Wertschoepfungskette.
Die Vernetzung der Infrastruktur verstaerkt diesen Vorteil weiter: Nach der Eroeffnung der China-Laos - Eisenbahn sind die Logistikkosten um 15 % gesunken und die Zollabfertigungseffizienz um 30 % gestiegen. In Zukunft wird die Ausdehnung der China-Europa - Expresszuege die Supply Chain zwischen Europa und Asien weiter verbinden. Die Kombination dieser "harten Vernetzung" und "weichen Vernetzung" (Regelabstimmung) gibt chinesischen Unternehmen die Moeglichkeit, eine zentralere Position bei der Umstrukturierung der Wertschoepfungskette einzunehmen.
3. Paradigmenrevolution, getrieben durch digitale Technologie
China hat weltweit fuehrende Vorteile in der gesamten Wertschoepfungskette der digitalen Wirtschaft (Rechenleistung, Algorithmen, Anwendungsfaelle). SHEIN bringt jeden Tag 4000 neue Produkte auf den Markt ueber eine flexible Lieferkette, und TikTok ist dank seiner einzigartigen Algorithmen eine globale Sensation. Diese Faelle beweisen, dass digitale Technologie es Unternehmen ermoeglicht, globale Benutzer auf "kleine, schnelle und flexible" Weise zu erreichen und sogar die Branchenregeln zu veraendern.
Es ist jedoch zu beachten, dass der technologische Vorteil auch zu einer intensiveren internationalen Konkurrenz gefuehrt hat - die Vereinigten Staaten haben sogar spezielle Gesetze geaendert, um die Zwangsuebernahme von TikTok zu forcieren, was im Wesentlichen die Auseinandersetzung um die digitale Hegemonie mit Machtlogik ist. Dies bestaetigt auch indirekt die globale Wettbewerbsfaehigkeit chinesischer digitaler Technologien.
II. Herausforderungen: Ueberlagerte Auswirkungen von traditionellen und neuen Risiken
Hinter den Chancen liegen auch erhebliche Herausforderungen. Derzeit stehen Unternehmen, die ins Ausland gehen, vor einer doppelten Pruefung: "traditionelle Risiken + neue Risiken".
1. Die "Allgemeine Sicherheit" des geopolitischen Risikos
Unter der Normalisierung des US - China - Wettstreits verschlaegt sich die Tendenz zur "Allgemeinen Sicherheit" - Bereiche wie Technologie, Handel und Investition werden haeufig mit dem Label "Nationales Sicherheit" versehen. Unternehmen muessen ein dreiteiliges Risikomanagementsystem von "Technologie - Recht - Politik" aufbauen, um nicht zum Opfer des geopolitischen Wettstreits zu werden.
2. Die Luecke bei der lokalen Compliance - Governance
Die Gesetze der einzelnen Laender unterscheiden sich erheblich: Die EU - ETS (Emissionshandelssystem) und das CBAM (Kohlenstoffgrenzenabgleichmechanismus) verlangen, dass Unternehmen in ihrer gesamten Lebenszyklus grün und compliant sein muessen. Die Arbeitsgesetze und Datenschutzgesetze in Suedostasien unterscheiden sich stark von denen in China. Sobald die Rotlinie beruehrt wird, kann es zu "Himmelshoehenbuessen" oder sogar zum Stopp des Geschaefts kommen.
3. Struktureller Mangel an qualifizierten Fachkraefte
Der Mangel an interkulturellen Managementfachkraefte ist ein weit verbreitetes Problem. Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine grosse Anzahl von Fuehrungskraeften ins Ausland zu entsenden und muessen sich auf lokale Teams verlassen. Aber wie man lokale Fachkraefte ausbildet, die sowohl das Geschaeft verstehen als auch die Kultur kennen, bleibt ein langfristiges Thema.
4. Die verborgenen Herausforderungen fuer die Resilienz der Supply Chain
Einige Unternehmen folgen blind der Mode und expandieren (z. B. in Vietnam und Mexiko), aber ignorieren die Probleme wie unzureichende lokale Wertschoepfungsketten - Infrastruktur und politische Schwankungen. Die "Resilienz" der Supply Chain liegt nicht nur in der verteilten Expansion, sondern auch in der Vorhersage und der dynamischen Anpassung an regionale Risiken.
III. Der Weg zum Erfolg: Die Transformation von Opportunitaetsgetriebenheit zu Faehigkeitsgetriebenheit
Frueher ging man ins Ausland, wenn man "mutig genug war", heute braucht man "starke Faehigkeiten". Basierend auf den Faellen, die das CCG ueber viele Jahre verfolgt hat (z. B. TCL hat 25 Jahre lang im Ausland geschaeft getrieben, Transsion hat sich tief in Afrika verankert), muessen erfolgreiche Unternehmen, die ins Ausland gehen, vier Kernfaehigkeiten haben:
1. Strategische Orientierung: Vom Follower zum Mitgestalter der Regeln
Anstatt sich passiv an internationale Regeln anzupassen, nehmen chinesische Unternehmen nun aktiv am Standardsetzen teil. Huawei hat die 5G - Standards vorangetrieben, und CATL hat die Batterietechnologie - Normen geleitet. Dies sind alle Vorbilder fuer den "Uebergang von der Produktexport zu der Regelexport". In Bereichen wie Alternative Energien und digitaler Wirtschaft haben chinesische Unternehmen bereits die Kraft, globale Standards zu setzen.
2. Tiefgehende Lokalisation: Vom Markteintritt zur kulturellen Integration
Lokalisation bedeutet nicht einfach, "Fabriken zu errichten und Waren zu verkaufen", sondern eine tiefe Integration in die lokale Kultur. Beispielsweise hat Transsion das Fotografieralgorithmus fuer afrikanische Benutzer optimiert, damit es besser auf dunkle Haut passt; Haier hat in Suedostasien Klimaanlagen fuer feuchte Klimazonen entwickelt. Dies sind alle Beispiele fuer "kulturelle Empathie". Nur wenn Produkte und Dienstleistungen "der Realitaet entsprechen", koennen sie sich wirklich im Markt verankern.
3. Risikomanagement: Aufbau eines intelligenten Fruehwarnsystems
Verwenden Sie KI - Technologie, um die Compliance vorwegzunehmen - durch die Big - Data - Ueberwachung von politischen Aenderungen und Oeffentlichkeitsrisiken in verschiedenen Laendern und die Vorabentwicklung von Gegenmassnahmen. Denken Sie daran: "Wer nicht ins Ausland geht, kann aus dem Spiel fallen, aber es gibt noch mehr Faelle, in denen Unternehmen direkt nach dem Auslandseintritt scheitern". Das Risikomanagement ist die "Lebensader" des Auslandsgeschaefts.
4. Wertschoepfung durch Zusammenarbeit: Aufbau eines nachhaltigen Entwicklungsmusters
Schaffen Sie eine "Interessengemeinschaft" mit der lokalen Gemeinschaft: Wenn man in Afrika Fabriken errichtet, nimmt man lokale Arbeiter ein und beteiligt sich an Gemeinschaftsprojekten, damit die Fabrik "die Brotquelle der Einheimischen" wird; Wenn man in Europa expandiert, kooperiert man mit lokalen Unternehmen bei der Forschung und Entwicklung und teilt die technologischen Dividenden. Diese "Weiche Macht" kann Unternehmen in der Turbulenz schuetzen.
IV. Auslandsexpansion in der Yangtse - Delta - Region: "Doppelantrieb" durch die Aufwertung der Fertigungsindustrie und der digitalen Wirtschaft
Als "Doppelhoehepunkt" der Fertigungsindustrie und der digitalen Wirtschaft sollten Unternehmen in der Yangtse - Delta - Region sich auf ihre beiden Vorteile stuetzen und einen differenzierten Weg gehen:
- Auslandsexpansion der Hochtechnologiefertigung: Basierend auf der Automobil - Wertschoepfungskette in Ningbo und der Intelligenten Fertigung in Suzhou, soll die integrierte Expansion von "Fertigung + Forschung und Entwicklung" vorangetrieben werden, um den alten Weg vermieden zu werden, der "schwer auf Produktion, leicht auf Technologie" ist.
- Bereicherung durch die digitale Wirtschaft: Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Industrie in Hangzhou (E - Commerce, Livestreaming, KI), und kopieren Sie das in China bewährte "digitale Marketing + Supply Chain" - Modell ins Ausland, z. B. durch TikTok - Livestreaming und AR - Anprobe, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Unternehmen in der Yangtse - Delta - Region sollten auf das "Dreifachgewinnen" achten - die Balance zwischen der lokalen Regierung, der Gemeinschaft und den Partnern herzustellen, damit die Auslandsexpansion ein "Mehrgewinn" - Spiel und nicht ein "Nullsummenspiel" wird.
Abschluss
Das Auslandsgeschaeft ist nicht einfach eine "geographische Verschiebung", sondern eine umfassende Veraenderung der Unternehmensstrategie, der kulturellen Toleranz und der institutionellen Innovation. In der Globalisierung 3.0 - Zeit kann der Weg der chinesischen Unternehmen ins Ausland vielleicht mit Herausforderungen voll sein, aber dank des Vorteils der Supply Chain, der digitalen Technologie und der kulturellen Resilienz werden sie sicher eine eigene Position auf dem globalen Markt finden.
Seit seiner Gruendung im Jahr 2008 hat das Center for China and Globalization (CCG) sich stetig darum bemueht, Unternehmen, die ins Ausland gehen, mit Politikanalysen, Risikoeinschaetzungen und anderen Unterstuetzungen zu versorgen. Ich hoffe, dass wir gemeinsam auf diesem weg voller Chancen sicher vorwaerts gehen und wirklich "mit der Welt gewinnen" koennen.
Vielen Dank!