Der Markt für Elektrofahrzeuge im ersten Halbjahr: Beschleunigte Umstrukturierung der Produktstruktur und der Entscheidungslogik der Nutzer bei verlangsamtem Wachstum
Im ersten Halbjahr 2025 zeigte der Markt für Elektromobile bei anhaltendem Wachstum ein komplexes und subtiles Veränderungsmuster. Laut den Daten der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) übertrafen die Produktion und der Verkauf von Kraftfahrzeugen in China im Januar-Juni diesen Jahres erstmals jeweils die Marke von 15 Millionen Einheiten. Die Produktion und der Verkauf von Elektromobilen beliefen sich auf 6,968 Millionen und 6,937 Millionen Einheiten, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 41,4 % bzw. 40,3 % bedeutet. Der Marktanteil der neuen Elektromobile an den Gesamtverkäufen neuer Kraftfahrzeuge betrug 44,3 %.
Dennoch zeichnet sich unter der Oberfläche des scheinbaren Wohlstands eine deutliche Spaltung in der Marktentwicklung der verschiedenen Technologierouten ab: Die Wachstumsrate der reinen Elektromobile (BEV) hat die der Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) überholt, und der Markt für Reichweitenverlängerer-Elektromobile (EREV) steht vor strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig wandelt sich die Entscheidungslogik der Verbraucher von einer "politisch getriebenen" hin zu einer "wertempfindlichen" Herangehensweise, wobei Intelligenz, Praktikabilität und Kostenkontrolle zu den zentralen Überlegungen werden.
Spaltung der Antriebsstrategien: Reine Elektromobile überholen Hybridfahrzeuge, die unter Druck geraten
Es war einmal, als der Markt für Elektromobile rasant wuchs und alle Fahrzeugtypen parallel voranschritten, mit einer steil ansteigenden Wachstumskurve. Doch heute spüren einige Fahrzeugtypen bereits den Druck eines verlangsamten Wachstums.
Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 4,415 Millionen reine Elektromobile verkauft, was einem Anstieg von 46,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und ein starkes Wachstumspotenzial zeigt. In den Jahren 2023 und 2024 betrug die Wachstumsrate in diesem Segment 24,9 % bzw. 15,5 %. Auf technischer Ebene hat die ständige Innovation in der Batterietechnologie dem BEV-Markt starken Schwung verliehen. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) haben aufgrund ihrer Kostenvorteile und verbesserten Sicherheit ihren Marktanteil stetig erweitert und erreichten im ersten Halbjahr 81,4 %, was die Lithium-Ionen-Batterien mit Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) weit hinter sich ließ. Gleichzeitig hat die deutliche Verbesserung der Reichweite die Akzeptanz der Verbraucher weiter erhöht.
Heutzutage verwenden die meisten gängigen BEV-Fahrzeuge ein 400-V-Elektrisches System in Kombination mit Batteriepaketen von 65 bis 85 kWh, was in der Regel zu einer Reichweite von 450 bis 550 Kilometern führt. Einige Premiummodelle erreichen sogar eine Reichweite von über 700 Kilometern. Darüber hinaus hat die stetige Verbesserung der Ladeinfrastruktur den Markt für BEV-Fahrzeuge stark unterstützt. Die Anzahl der öffentlichen Ladestationen nimmt stetig zu, und die Schnelllademtechnologie wird kontinuierlich verbessert, was in gewissem Maße die Ladeangst der Verbraucher lindert und das stabile Wachstum des BEV-Marktes vorantreibt.
Nach CAAM-Daten wurden im Januar-Juni in China insgesamt 2,521 Millionen Plug-In-Hybridfahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 31,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Wachstumsraten der PHEV-Fahrzeuge in den Jahren 2021 bis 2024 betrugen 140 %, 151,6 %, 84,7 % und 84,5 %. Im Vergleich dazu hat die Wachstumsrate der PHEV-Fahrzeuge deutlich abgenommen.
In China dominiert BYD den PHEV-Markt, und mehrere seiner Modelle gehören zu den besten Verkäufern. Beispielsweise ist das BYD Qin L DM-i mit der fünften Generation der DM-Technologie ausgestattet, die Leistung und Energieeffizienz kombiniert und die Bedürfnisse von Familienhaushalten präzise abdeckt, und es ist das am besten verkaufte Plug-In-Hybridfahrzeug. Lin Huaibin, stellvertretender Direktor für die Prognose des Verkaufs von Pkw in China bei S&P Global Mobility, sagte, dass der Marktanteil der Plug-In-Hybridfahrzeuge im Jahr 2025 unter dem Niveau von 2024 liegen würde und dass die Wachstumsrate in den nächsten ein bis zwei Jahren allmählich abnehmen würde. Bis Juni dieses Jahres belief sich der Lagerbestand der gesamten PHEV-Branche auf etwa 1,04 Millionen Fahrzeuge, und die führenden Unternehmen haben bereits mit der tiefgreifenden Reduzierung ihrer Lagerbestände begonnen.
Die Branche erwartet allgemein, dass die Steuerermäßigung für Kraftfahrzeuge nach 2026 möglicherweise Fahrzeuge mit einer Reichweite von weniger als 80 bis 100 Kilometern aus dem Rahmen der Fördermaßnahmen ausschließt, was zweifellos einen negativen Einfluss auf die Marktentwicklung einiger PHEV-Fahrzeuge mit geringer Reichweite haben wird.
Die Technologie der Reichweitenverlängerer-Elektromobile steht vor einem Bedarfsknappheitsproblem und hat die niedrigste Wachstumsrate unter den drei Technologierouten. Im ersten Halbjahr wurden nur 538.000 Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer verkauft. Li Auto hat im ersten Halbjahr 203.938 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Anstieg von 7,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber die Auslieferungszahlen im Juni fielen um 24 % gegenüber dem Vorjahr. Einige Analysten glauben, dass eines der Kernprobleme die technische Überkapazität und die Überversorgung des Marktes ist. Eine Umfrage von Automobilherstellern zeigte, dass 70 % der Nutzer von Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerer mehr als 80 % ihrer Fahrstrecke rein elektrisch zurücklegten und die Nutzung des Verbrennungsmotors als Reichweitenverlängerer weniger als 15 % betrug, was die Herstellungskosten erhöhte, ohne jedoch einen tatsächlichen Mehrwert zu schaffen. Gleichzeitig wurden im Jahr 2025 24 neue Modelle mit Reichweitenverlängerer eingeführt, und es gibt mehr als 50 Modelle auf dem Markt. Laut Statistiken liegt der durchschnittliche monatliche Verkauf pro Fahrzeug unter 1.000 Einheiten, und der Markt zeigt eine Diskrepanz zwischen "übermäßiger Angebotsversorgung und ruhigem Bedarf".
Angesichts der noch unzureichenden Ladeinfrastruktur entspricht diese Eigenschaft der Reichweitenverlängerer-Elektromobile den Bedürfnissen einiger Verbraucher. Doch einige Plug-In-Hybridfahrzeuge von zweitrangigen Marken mit veralteter Technologie (z. B. Einstufen-DHT) und einer reinen elektrischen Reichweite von weniger als 100 Kilometern stehen unter dem doppelten Druck von "Rückgang der politischen Fördermaßnahmen und Schrumpfung des Bedarfs". Die Branche erwartet, dass die Mindestanforderungen für die Steuerermäßigung von Plug-In-Hybridfahrzeugen auf eine reine elektrische Reichweite von 150 Kilometern angehoben werden, was die Eliminierung von unteren Produktionskapazitäten beschleunigen wird. Gleichzeitig dringen reine Elektromobile in den Preisbereich von 100.000 Yuan vor, und da Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer ein Benzinmotorsystem integrieren müssen, ist es schwierig, die Kosten zu senken, und der Kostenvorteil geht verloren.
Die Entscheidungslogik wandelt sich von Reichweitenangst zu Wertkonsens
Im Laufe der ständigen Veränderungen in der Marktstruktur der Elektromobile hat sich auch die Entscheidungslogik der Verbraucher bei den Kaufentscheidungen deutlich gewandelt. Früher wurden Elektromobile von den Verbrauchern in hohem Maße von politischen Subventionen, Zulassungsvorteilen und anderen Faktoren angetrieben. Reine Elektromobile wurden von vielen Verbrauchern aufgrund ihres "emissionsfreien" Umweltdankes und ihres relativ einfachen Antriebssystems als erste Wahl gesehen. Doch mit der Entwicklung des Marktes und dem zunehmenden Verständnis der Verbraucher für Elektromobile sind die Faktoren bei den Kaufentscheidungen zunehmend vielfältiger geworden.
Heute spielen Faktoren wie Reichweitenangst, Ladefreundlichkeit und die Gesamtleistung des Fahrzeugs eine wichtige Rolle bei den Kaufentscheidungen der Verbraucher. Dies hebt die Vorteile von Hybridfahrzeugen (einschließlich PHEV und Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerer) hervor. Bei der Fahrzeugwahl achten die Verbraucher nicht mehr nur darauf, ob das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird, sondern stärker darauf, ob es in verschiedenen Nutzungsszenarien eine bequeme und effiziente Mobilitätserfahrung bietet.
Laut der "Einschätzung der Konsumententrends im Elektromarkt 2025" sind Sicherheit (85,67 %), Preis (71,59 %) und Betriebskosten (68,85 %) die drei wichtigsten Faktoren bei den Kaufentscheidungen, und die Beachtung von intelligenten Ausstattungen ist auf 48,6 % gesunken. Auch die politische Ebene hat darauf reagiert: Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie plant, die Anbringung eines physischen Notausschalters für verborgene Türgriffe vorzuschreiben, um die Automobilhersteller zu zwingen, Ästhetik und Sicherheit in Einklang zu bringen.
"Intelligenz-Kostenvorteil" ersetzt die "Ansammlung von Ausstattungen", und die Bereitschaft der Verbraucher, für praktische Funktionen zu zahlen, nimmt zu. Die monatliche Aktivitätsrate der Nutzer der städtischen intelligenten Fahrfunktion XNGP von XPeng Motors erreicht 85 %. Doch der Bedarf wird pragmatischer: Sicherheitsfunktionen wie AEB (Automatisches Notbremssystem) und Sentinel-Modus werden zu einem Muss, während "Showcase-Funktionen" wie AR-HUD und Gestensteuerung in den Hintergrund treten. Obwohl Systeme wie Huawei ADS 4.0 und Tesla FSD in der Hardwareausstattung heftig konkurrieren, zahlen die Nutzer letztendlich für Technologien, die "praktische Probleme lösen".
Die zunehmende Differenzierung der Gruppenbedürfnisse treibt die Feinabstimmung der Produktdesigns voran. Das Entscheidungsgewicht der Frauen hat auf 48 % gestiegen, und ihre Aufmerksamkeit hat sich von der Ästhetik auf Sicherheit und Bequemlichkeit (die Penetrationsrate von automatischem Einparken und Blindspotüberwachung beträgt über 70 %) verlagert. Familienverbraucher treiben den Boom der sechsplatzigen reinen Elektro-SUVs an. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der Anteil von Elektromobilen an den Mittel- und Groß-SUVs über 65 %, und die sechsplatzigen Modelle machten 70 % der Verkäufe aus. Familien mit zwei oder drei Kindern sind die Kerngruppe. Dieser Bedarf hat einen "Rüstungswettlauf um den Innenraum" ausgelöst.
Die Marktstatistiken der Elektromobile im ersten Halbjahr offenbaren ein neues Branchenparadigma, das sich rasch spaltet: Die Wachstumsrate einiger Fahrzeugtypen verlangsamt sich, und die Technologien, Märkte und Verbraucherbedürfnisse von BEV, PHEV und Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerer zeigen unterschiedliche Wachstumskurven. Die Kaufentscheidungen der Verbraucher wandeln sich auch allmählich hin zu einer tiefgehenden Überlegung von Sicherheit und vielfältigen Mobilitätsszenarien.
Außerdem ist die Leistung der Plug-In-Hybridfahrzeuge auf dem ausländischen Markt im ersten Halbjahr ebenfalls bemerkenswert. Cui Dongshu, Generalsekretär der Passenger Car Market Information Joint Conference der China Automobile Dealers Association, meint, dass der globale Automarkt eine "elektrische Umstrukturierung" durchmacht, und die chinesischen Plug-In-Hybridfahrzeuge erobern schnell mehrere ausländische Märkte dank ihrer "technologischen Führung und Kostenvorteile". Beispielsweise haben einige europäische Länder (z. B. Deutschland) ihre Politik angepasst und Plug-In-Hybridfahrzeuge in den Bereich der "umweltfreundlichen Fahrzeuge" für die Subventionen aufgenommen, was für die chinesischen Plug-In-Hybridfahrzeuge eine Tür zum gehobenen Markt geöffnet hat.
Für die Automobilhersteller wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Bedürfnisse der Nischenmärkte präzise zu verstehen, bei der Verbesserung der Reichweite und des Ladeerlebnisses von BEV, der Optimierung der Leistung und der Reduzierung der Kosten von PHEV sowie der Stärkung der einzigartigen Vorteile von Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerer anzugehen. Gleichzeitig müssen sie sich aktiv an den Veränderungen der Kaufentscheidungen der Verbraucher anpassen und Produkte entwickeln, die den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen, um in der heftigen Konkurrenz auf dem Elektromarkt im zweiten Halbjahr des Jahres erfolgreich zu sein.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Automotiv Insights", Autor: Yang Shuo. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.