Wenn Science-Fiction in die Realität eintritt: Das erste konsumorientierte Exoskelettroboter-Modell VIATRIX von OSSUR sticht auf der WAIC 2025 hervor.
Szenen, die einst nur in Science-Fiction-Filmen vorgestellt wurden, sind heute eine greifbare Realität. Als führendes Unternehmen für universelle Exoskelettroboter in der Branche hat die Exoskelett-Technologie von Aoshark Intelligence längst die traditionellen Grenzen der medizinischen Rehabilitation überschritten und sich auf diverse Bereiche wie die industrielle Logistik ausgeweitet. Mit Technologie wird den Menschen bei ihren alltäglichen Bewegungen tatsächlich die Last abgenommen und die Effizienz gesteigert. Jetzt hat Aoshark Intelligence sogar angekündigt, sein erstes Verbrauchermodell – den Aoshark VIATRIX Reichweitenverlängerungs-Exoskelettroboter – vorzustellen, was den Einstieg in den zivilen Exoskelettmarkt ankündigt.
Am 26. Juli trat der Aoshark VIATRIX Reichweitenverlängerungs-Exoskelettroboter erstmals auf der Welt-Künstliche-Intelligenz-Konferenz 2025 auf und wurde zum "Hitschlager" der diesjährigen Messe. Am Messestand löste die Live-Demo von VIATRIX anhaltend eine Anhäufung von Besuchern aus. Die Mitarbeiter, die das VIATRIX-Gerät trugen, führten eine Reihe von großangelegten Bewegungen wie das Spagat, das Kniebeugen und das Treppensteigen aus, um die erstaunliche Beweglichkeit des von Aoshark erstmals in der Branche entwickelten FLOAT 360-Schwimm-Hüftgelenks zu zeigen – anders als bei traditionellen Exoskeletten, die steif wirken, gestattet das motorlose Design der Hüfte eine flüssige und natürliche Bewegung. "Ich dachte, Exoskelette wären sehr sperrig, aber ich war überrascht, dass ich mich nach dem Anziehen völlig frei bewegen konnte. Beim Gehen spürte ich deutlich die Unterstützung! Das Treppensteigen war viel leichter, und beim Treppendown ging es auch sicherer!" Ein Besucher, der gerade die Demo erlebt hatte, teilte seine Eindrücke aufgeregt mit. Bemerkenswerterweise führte Aoshark auch eine Vorverkaufsaktion für 50 Stück der Limited-Edition von VIATRIX durch, was einen Kaufrausch auslöste. Jeder erfolgreich vorbestellende Besucher erhielt eine exklusive Limited-VIP-Karte der Marke, was die Beteiligungseuphorie der Besucher noch weiter steigerte.
Die technischen Highlights wurden ebenfalls vor Ort enthüllt: Der selbst entwickelte, fahrzeugtaugliche Reaktionsmotor gewährleistet eine präzise Kraftabgabe im Millisekundenbereich. Die insgesamt 46 Nm starke Kraft beider Beine in Kombination mit dem AI-Schrittmuster-Algorithmus verbessert die Beinkraft und reduziert direkt den Energieverbrauch. Die 25 km lange Reichweite in Verbindung mit dem schnell austauschbaren Batteriedesign beseitigt vollständig die "Reichweitenangst".
Die individuellen Farbvarianten von VIATRIX, die Aoshark dieses Mal vorgestellt hat, waren ebenfalls auffällig und lockten viele Besucher an die Produktwand, um sich dort fotografieren zu lassen. Im Gegensatz zu den eher düsteren Schwarz-Grau-Tönen traditioneller Exoskelette bietet VIATRIX mehrere individuelle Farboptionen, die den Exoskelettprodukten neben der Funktionalität auch einen Stil geben und sie wirklich zum Alltagsoutfit werden lassen. Ein Produkt in einem rosaroten Lack war besonders beliebt. Das auffällige Farbdesign wurde zum beliebten "Selfie-Objekt" vor dem Messestand.
Im Moment findet die WAIC-Messe noch in vollem Gange statt, und die Live-Demos und Interaktionsexperimente am Aoshark-Messestand gehen weiter. In Zukunft wird Aoshark die Verbreitung der Exoskelett-Technologie weiter vorantreiben, damit diese innovative Technologie, die bisher auf den professionellen Bereich konzentriert war, wirklich in den Alltag der Menschen kommt. Dies ist keineswegs das Ende der technischen Erkundung, sondern ein neuer Anfang der Mensch-Maschine-Integration – ein zukünftiges Szenario, in dem Menschen und Maschinen kooperieren, beginnt sich zu entfalten. Exoskelettroboter werden ein natürlicher Teil des Menschen werden und mit Technologie die Bewegungsfähigkeit des Menschen ständig verbessern, um die unendlichen Möglichkeiten des Alltags neu zu gestalten.