Qi2.2 drahtlose Ladetechnologie wurde offiziell vorgestellt, aber es scheint, dass die chinesischen Hersteller sie nicht schätzen.
Ich frage mich, wie viele von Ihnen Lesern gerne ihre Mobiltelefone über drahtlose Ladung aufladen?
Ich stelle diese Frage, weil ich selbst ein begeisterter Fan der drahtlosen Ladung bin. Seit drahtlose Ladung in vielen Mobiltelefonen verfügbar ist, habe ich verschiedene drahtlose Ladegeräte in unterschiedlichen Formen und Leistungen erworben, um das Ladeerlebnis meiner Mobiltelefone so elegant wie ich mir es vorstelle zu gestalten.
Aber wie sieht die Realität aus?
Obwohl es sich um drahtlose Ladung handelt, muss das Ladegerät immer noch an ein Netzteil und ein Stromkabel angeschlossen werden. Wenn die Spulen nicht richtig ausgerichtet sind, lädt das Telefon überhaupt nicht. Darüber hinaus ist die Kompatibilität zwischen drahtlosen Schnellladegeräten verschiedener Marken sehr eingeschränkt. Wenn man ein anderes Gerät verwendet, sinkt die Ladeleistung auf etwa 10 bis 20 Watt, was mich immer zögern lässt, wenn ich die Marke wechseln möchte.
Hat jemand schon versucht, dieses Problem zu lösen? Ja, es gibt solche Leute.
Kürzlich hat die Wireless Power Consortium (WPC) eine Pressemitteilung herausgegeben und bekannt gegeben, dass der drahtlose Lade-Standard Qi 2.2 offiziell veröffentlicht wurde. Die Versionsnummer ist Qi v2.2.1, und die Markenbezeichnung lautet "Qi2 25W". Dies ist nicht nur der erste Standard in der Branche, der die einheitliche Interoperabilität bei der schnellen drahtlosen Ladung gewährleistet, sondern es wurden auch bereits mehr als zehn Geräte zertifiziert. In Zukunft wird die Zertifizierungsgenehmigung auch an weitere Hersteller erteilt.
(Quelle: WPC)
Seit langem hat Apple mit seinem iPhone fast die alleinige Dominanz im Bereich der magnetischen drahtlosen Ladung. Doch diese Situation könnte nun völlig gebrochen werden.
Qi2 25W fehlt etwas Charme
Um den drahtlosen Schnelllade-Protocol Qi zu verstehen, müssen wir zunächst die Organisation kennen, die Qi entwickelt hat - die WPC.
Die WPC steht für Wireless Power Consortium und wurde am 17. Dezember 2008 gegründet. Sie ist die weltweit erste Organisation, die sich für die Standardisierung der drahtlosen Ladetechnologie einsetzt.
Mit der ständigen Entwicklung der drahtlosen Ladetechnologie hat die WPC bei der Veröffentlichung des Qi2-Standards etwas Großes getan: Sie hat das von Apple geführte MagSafe-Magnet-System in den offiziellen MPP (Magnetic Power Profile) integriert, um das Problem zu lösen, dass das Telefon nicht lädt oder die Ladegeschwindigkeit sinkt, wenn die Spulen nicht richtig ausgerichtet sind. Dadurch hofft sie, Android-Hersteller in ihre Ökosystem zu gewinnen.
Aber das Problem ist, dass die Leistung von Qi 2 auf 15 Watt beschränkt blieb. Laut der WPC besteht ein hoher Bedarf bei den Verbrauchern nach einer schnelleren drahtlosen Ladung, daher haben sie beschlossen, die Leistung zu erhöhen!
So ist nun die Version Qi v2.2.1 entstanden.
(Quelle: WPC)
Nach den von mir auf der offiziellen Website eingesehenen Spezifikationen ist der Kernpunkt von Qi2 25W, wie der Name schon sagt: Es unterstützt eine maximale Leistungsabgabe von 25 Watt. Im Vergleich zur ursprünglichen Qi2-Spezifikation von November 2023 (max. 15 Watt) hat die neue Spezifikation eine fast 67 % höhere Ausgangsleistung und soll ein Smartphone sicher auf 50 % in etwa 30 Minuten aufladen können.
Natürlich werden Leser, die schon lange mit chinesischen drahtlosen Schnellladegeräten vertraut sind, von dieser Geschwindigkeit nicht besonders beeindruckt sein.
Deshalb betont die WPC besonders, dass es darum geht, ein einheitliches, offenes und schnelles neues Ökosystem für drahtlose Ladung zu schaffen, damit auch Android-Smartphones außerhalb von Apple von standardisierten magnetischen Schnellladegeräten profitieren können.
Es wird berichtet, dass nicht nur Apple, sondern auch viele Zubehörhersteller der Qi2 25W-Campagne beigetreten sind. Beispielsweise hat Ugreen kürzlich das "erste offiziell zertifizierte MagFlow-Gerät nach der Qi 2.2-Norm" vorgestellt. Hersteller wie Anker, Baseus und Belkin planen ebenfalls die Veröffentlichung von Ladegeräten/Powerbanks. Die offiziellen Angaben besagen, dass bereits hunderte von Geräten auf die Tests warten.
(Quelle: Ugreen)
Interessanterweise, obwohl die Zubehörhersteller schnell handeln, unterstützen die meisten Hauptstrom-Mobiltelefonhersteller Qi2 nur sehr begrenzt. Mit Ausnahme von Apple, das offensichtlich MagSafe auf Qi2 25W aktualisiert hat, und Google, das neu dazugekommen ist, gibt es kaum andere Hersteller, die Qi2 vollständig unterstützen.
Nehmen wir den Auslandsmarkt als Beispiel. Derzeit gibt es nur Apple (nicht die Modelle für den chinesischen Markt) und das HMD Skyline-Smartphone, das Qi2 vollständig unterstützt. Andere Hersteller wie Samsung können nur sagen, dass ihre Galaxy S25-Serie "Qi2-ready" ist, was bedeutet, dass ein magnetisches Smartphone-Hülle erforderlich ist, um die volle Funktionalität zu nutzen.
Bei den chinesischen Herstellern wird Qi2 dagegen überhaupt nicht akzeptiert.
Chinesische Verbraucher interessieren sich nicht, und Qi2 kann nicht in China eingeführt werden
Warum ist das so?
Es gibt mehrere Gründe, aber der wichtigste ist, dass Qi2 25W für uns chinesische Verbraucher nicht nur uninteressant, sondern auch unbrauchbar ist.
Der Grund ist einfach: Es geht um die Frequenz.
Nach der "Vorläufigen Verordnung für die Funkverwaltung von drahtlosen Ladungsgeräten (Elektrische Energieübertragung)", die am 1. September letzten Jahres in Kraft getreten ist, müssen drahtlose Ladungsgeräte in China in bestimmten Frequenzbändern zwischen 100 und 148,5 kHz arbeiten. Qi2 und die neueste Version Qi 2.2.1 arbeiten jedoch mit einer Frequenz von 360 kHz, die nicht erlaubt ist.
Mit anderen Worten: Egal, ob die Leistung auf 25 Watt oder in Zukunft auf 50 Watt erhöht wird, solange die Frequenz nicht geändert wird, kann Qi2 nicht auf den chinesischen Markt kommen.
(Quelle: Qi Power)
Von einer neuen Ära der drahtlosen Ladung kann also keine Rede sein.
Selbst wenn Qi2 in China verwendet werden könnte, würden wir uns dafür überhaupt interessieren?
Ehrlich gesagt: Im Gegensatz zu Apple, das immer wieder von chinesischen Herstellern geschlagen wird, wirkt die Aktualisierung der Leistung von Qi eher wie eine Nachrüstung einer veralteten Technologie, die wir schon lange überholt haben. Während wir über die Verbreitung von 80-Watt-drahtlosen Schnellladegeräten diskutieren, feiern sie noch über die "große Revolution" von 25 Watt.
Es ist so, als würden wir schon Hochgeschwindigkeitszüge nutzen, während sie sich noch über die Erhöhung der Geschwindigkeit eines normalen Zuges von 80 auf 100 km/h freuen.
(Quelle: OPPO)
Dieser "Technologielücke" ist der grundlegende Grund, warum wir uns nicht für den Qi-Standard interessieren. Für uns sind 15 Watt oder 25 Watt schon veraltete Technologien. Chinesische Hersteller sollten lieber auf ihrem eigenen 80-Watt-Weg weitermachen, als sich an Qi anzupassen.
Was das von Qi2 betonte "magnetische Ausrichtung" angeht, haben chinesische Hersteller bereits Lösungen gefunden. Neben den magnetischen Smartphone-Hüllen, die seit diesem Jahr verbreitet werden, entwickeln Hersteller wie OPPO sogar eigene magnetische Systeme. Ein echtes magnetisches Ökosystem könnte schon in diesem Jahr entstehen.
Wir werden sehen, wer wem dann folgt.
Bei magnetischer Ladung und Schnellladung sind chinesische Marken führend
Natürlich hat dieser neue Standard Auswirkungen.
Die größte Auswirkung ist, dass Apples Situation noch unangenehmer wird. Im Auslandsmarkt erwarten die Verbraucher, dass zukünftige iPhone-Modelle Qi2 25W nutzen können. In China muss Apple jedoch die drahtlose Ladeleistung auf 7,5 Watt reduzieren, um den Vorschriften zu entsprechen.
Was bedeutet 7,5 Watt? Ein iPhone 15 Pro Max mit einer großen Batterie braucht etwa 5 Stunden, um aufgeladen zu werden.
Die Veröffentlichung von Qi2 25W hat nicht die Lücke geschlossen, sondern hat die große Differenz zwischen Apples Erlebnissen in verschiedenen Märkten der Welt noch deutlicher gemacht und die Tatsache gezeigt, dass unsere chinesischen Standards "weit vorne liegen".
(Quelle: OPPO)
Wenn chinesische Verbraucher schon gewohnt sind, ihr Telefon in halber Stunde aufzuladen, wird es schwer sein, sich wieder an einen "internationalen Standard" zu gewöhnen, der Stunden dauert.
Ich denke, chinesische Hersteller sollten sich nicht an den Qi2-Standard halten. Anstatt über eine 25-Watt-drahtlose "Schnellladung", die uns nicht nützt, zu diskutieren, sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, wie unsere Hersteller zusammenarbeiten können, um einen drahtlosen Ladestandard zu entwickeln, der unseren Marktbedürfnissen entspricht.
Chinesische Hersteller haben in der drahtlosen Ladetechnologie eine starke technologische Basis. Aus Sicht der Wertschöpfungskette haben sie auch die Fähigkeit, ihren eigenen drahtlosen Ladestandard zu entwickeln. Angesichts der breiten Anwendung der drahtlosen Ladetechnologie in der Smarthome- und Internet der Dinge-Branche kann die Gründung eines drahtlosen Ladungsverbands mit chinesischen Marken als Kern sogar einen technologischen Zyklus für die Technologieentwicklung in diesen Branchen bilden.
Mit anderen Worten: Die Zukunft der drahtlosen Ladetechnologie liegt in den Händen chinesischer Marken.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Leikeji". 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung durchgeführt.