StartseiteArtikel

Erste Erfahrungen mit XREAL One Pro: Die "großbildige Flaggschiffversion" der AR-Brillen ist da.

雷科技2025-07-26 16:20
Ein größerer Blickwinkel ist seine wichtigste Trumpfkarte.

2025 kann sicherlich als ein bedeutendes Jahr für den Markt intelligenter Brillen bezeichnet werden. Die von Ray-Ban Meta ausgelöste Welle der KI-Brillen zieht weiterhin mehr Akteure an. Xiaomi (ohne Mi Home) hat endlich als erster Mobilfunkriese den Markt betreten. Hersteller intelligenter Brillen wie Thunderbird, Rokid und INMO haben ebenfalls nacheinander ihre KI-Brillen auf den Markt gebracht. Google hat offiziell Android XR vorgestellt, das von MR-Brillen über AR-Brillen bis hin zu KI-Brillen reicht.

XREAL ist ebenfalls ein unausweichlicher Akteur. Neben dem im Mai dieses Jahres auf der Google I/O-Konferenz angekündigten Projekt Aura hat XREAL auch sein neues Flaggschiffprodukt, die XREAL One Pro, vorgestellt und es kürzlich in China veröffentlicht und die Vorkäufe eröffnet. Der offizielle Preis beträgt 4.299 Yuan.

Als Flaggschiffprodukt ist dieser Preis nicht verwunderlich. Ich bin sicher, dass viele Leserinnen und Leser sich auch für die Erfahrung der XREAL One Pro interessieren. In welchen Punkten ist die One Pro besser als die vorherige XREAL One? Lohnt es sich, mehr zu bezahlen und auf die Pro-Version zu upgraden? Obwohl ich die XREAL One Pro erst kurz in der Hand habe und es daher schwierig ist, eine klare Antwort zu geben, habe ich dennoch einige Eindrücke, die ich mit Ihnen teilen möchte.

Bild/Leikeji

Vor dem eigentlichen Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass die folgenden Erfahrungen hauptsächlich auf der Verwendung mit einem MacBook Pro (M1 Pro) und einem Google Pixel 8 basieren und nicht die Erfahrungen mit der XREAL Beam Pro betreffen.

Größer, heller, universeller: Ist das Erlebnis eines tragbaren Großbildschirms verbessert?

Was möchten die Benutzer, die sich heute AR-Brillen kaufen? Aus der Sicht von Leikeji ist die Antwort nicht schwer zu finden. Sie verbirgt sich auch in den Werbesprüchen der verschiedenen Hersteller: Es geht um die vier Wörter - tragbarer Großbildschirm.

Die Tragbarkeit muss nicht besonders erwähnt werden. Unsere XREAL One Pro ist in Größe M. Die gemessene Gewicht beträgt 91 g, und es wird nicht am Kopf festgeklemmt. Im Vergleich zu anderen AR-Brillen, die beim Tragen eher auffällig und seltsam aussehen, ist die Optik der XREAL One Pro dünner, so dass sie beim Tragen eher wie herkömmliche Sonnenbrillen aussieht.

Wenn Sie nun vor Ihrem Schreibtisch sitzen und die XREAL One Pro aufsetzen, erhalten Sie ein virtuelles Bild, das visuell einem Großbildschirm entspricht. Für mich bedeutet dies, dass ich neben dem Bildschirm meines Laptops und dem Monitor einen "dritten Bildschirm" habe. Das Wichtigste ist, dass ich im Gegensatz zu einem sperrigen Monitor meinen Laptop und die XREAL One Pro jederzeit mitnehmen kann und an verschiedenen Orten wie in der Cafeteria im Erdgeschoss oder im Zug arbeiten kann, während ich gleichzeitig das Erlebnis eines tragbaren Großbildschirms genieße.

XREAL One Pro, Bild/Leikeji

Ähnliche Erfahrungen können auch mit anderen AR-Brillen auf dem Markt gemacht werden. Der Unterschied liegt eher in den Details und im Gesamterlebnis. Die Herstellerangaben besagen, dass die XREAL One Pro einen Bildschirm mit einer Größe von 68 - 556 Zoll und eine Einstellung der Bildentfernung von 2 - 10 Metern ermöglicht. Wenn Sie in den Einstellungen die Bildentfernung auf das Minimum und die Bildgröße auf das Maximum einstellen, ist das fast so, als ständen Sie vor einer Wandbildschirm.

In der Praxis wird man diese Einstellungen wahrscheinlich nicht wählen, aber die Vorteile der XREAL One Pro beim Anzeigen von Bildern sind dennoch deutlich. Die Bildgröße ist größer. Insbesondere im Hover-Modus bleibt das Bild an einer festen Position. Bei den Standardbildereinstellungen können Sie fast das gesamte Bild sehen.

Interessanterweise habe ich festgestellt, dass die XREAL One Pro im Vergleich zur XREAL One, die einen 0,68-Zoll-Micro-OLED-Bildschirm verwendet, einen kleineren 0,55-Zoll-Micro-OLED-Bildschirm hat. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Sichtwinkel (FoV) der XREAL One Pro von 50° auf 57° erhöht wurde, was bedeutet, dass das Bild den Blickfeld weiter abdeckt und die Anzeigefläche um 38% erhöht wurde.

Außerdem hat die XREAL One Pro nicht nur den immer folgenden Gimbal-Modus, sondern auch einen neuen 32:9-Ultrawide-Screen-Modus, der etwa einem "Schwertbildschirm" entspricht und mehr Fenster füllen kann. Dies verbessert die Arbeitserfahrung und das Spielerlebnis bei bestimmten Spielen erheblich und erfordert auch keine großen Bewegungen des Kopfes. Ich habe auch den integrierten 3D-Modus in Verbindung mit meinem Mac getestet. Aufgrund möglicher Kompatibilitätsprobleme war er jedoch nicht einsatzfähig. Im Halbbreitenmodus wurde sogar eine Fehlermeldung über fehlendes Videosignal angezeigt. Vielleicht funktioniert er nur in Verbindung mit der XREAL Beam Pro.

XREAL One Pro, Bild/Leikeji

Hier möchte ich auch etwas über die Kompatibilität sagen.

Seit der Entwicklung des eigenen X1-Chips hat sich die Kompatibilität der XREAL AR-Brillen erheblich verbessert. Die One Pro wird auch als kompatibel mit Windows-Computern, Android-Smartphones, Macs, iPhones und Steam Decks beworben. Aber in der Praxis, obwohl die meisten Windows-Computer der letzten Jahre die Videoausgabe über den Type-C-Anschluss unterstützen, unterstützt die neueste Surface-Modell die neuen Modi wie den Ultrawide-Screen-Modus nicht. Auch Android-Smartphones wie das Xiaomi 15 und das OPPO Find X8s unterstützen diese Modi nicht.

Auch in der Community diskutieren viele Benutzer die Kompatibilität mit der Switch 2. Der Hauptgrund hierfür liegt in der "Maßanfertigung" der Schnittstellen durch Nintendo. Viele Hersteller von Switch-Zubehör beschweren sich darüber. Wir hoffen jedoch, dass XREAL eine bessere Lösung für die Benutzer finden kann.

Die XREAL One Pro hat auch eine Verbesserung in der Helligkeit. Die Herstellerangaben besagen, dass die Helligkeit auf 700 Nit erhöht wurde. Aber ehrlich gesagt, finde ich diese Helligkeit in Innenräumen wie Büros oder Cafés überdimensioniert. Wenn ich die maximale Helligkeit einstelle, ist es blendend. Andererseits hat die XREAL One Pro bereits eine ausreichende Helligkeit, aber es ist schade, dass sie noch kein HDR unterstützt.

Zusätzlich unterstützt die XREAL One Pro auch eine dreistufige Elektrochromik-Einstellung. In Szenarien wie beim Filmbesen kann die maximale Einstellung gewählt werden, um Umgebungslicht auszublenden und die Immersion zu erhöhen. Dies ist für die Positionierung von AR-Brillen als tragbare Großbildschirme wichtig. Es ist jedoch seltsam, dass einige Hersteller noch nicht diese Funktion integriert haben, abgesehen von XREAL, Viture und einigen anderen.

Insgesamt sind die Verbesserungen der XREAL One Pro klar. Der Kern liegt im Anzeigerlebnis, insbesondere in der Verbesserung des Sichtwinkels. Dies wird auch wahrscheinlich die Produktbarriere von XREAL für eine lange Zeit sein.

Das Geheimnis der optischen Architektur-Upgrades von XREAL liegt direkt vor Ihren Augen

Was die äußere Gestaltung betrifft, ist die XREAL One Pro ähnlich der zuvor vorgestellten XREAL One und behält das Designstil von XREAL bei. Bei der Anti-Klemm-Design muss die XREAL One Pro jedoch noch verbessert werden. Beim Öffnen und Schließen der Bügel besteht die Gefahr, dass Sie sich mit den Fingern einklemmen, und aufgrund der starken Kraft kann dies schmerzhaft sein.

Wenn Sie sich die XREAL One Pro näher ansehen, werden Sie wahrscheinlich ein bemerkenswertes Detail bemerken: Im Gegensatz zu anderen AR-Brillen, die das Birdbath-Optiksystem verwenden und ein dreifaches Prisma haben, hat die One Pro ein deutlich dünneres und vierseitiges Prisma.

XREAL One Pro, Bild/Leikeji

Hinter diesem Detail verbirgt sich jedoch nicht nur eine optische Verbesserung, sondern auch eine Neukonstruktion der optischen Architektur. Für AR-Brillen ist das optische Modul oft der schwierigste Teil und zeigt auch am besten den technologischen Unterschied. Es bestimmt, ob man ein Bild gut sehen kann, wie groß das Bild ist und wie komfortabel es ist. Die größte Verbesserung der XREAL One Pro verbirgt sich in diesem neu gestalteten optischen Modul.

Wie bekannt ist, ist das Birdbath-Optiksystem derzeit das am häufigsten verwendete optische Anzeigesystem für AR-Brillen. Es basiert im Wesentlichen auf einer Halbreflexionsabbildungssystem mit sphärischer Reflexion und Polarisationslicht-Spektroskopie. Einfach ausgedrückt, wird das Licht, das von der Optik des Micro-OLED-Bildschirms emittiert wird, polarisiert und auf einen sphärischen Spiegel reflektiert. Der Spiegel reflektiert das Licht dann erneut und fokussiert es in Richtung des Auges, um ein virtuelles Bild zu erzeugen. Aufgrund des Prinzips besteht jedoch ein Konflikt zwischen dem Sichtwinkel und der Größe und Dicke des Moduls. Es ist schwierig, mit dem alten System weitere Fortschritte zu erzielen.

Zum Beispiel verwendet die XREAL One immer noch das alte Birdbath-System, Bild/XREAL

Das von XREAL selbst entwickelte neue optische System - X Prism - ist eine erfolgreiche Erkundung. Es basiert auf der Totalreflexion im Medium (TIR) und bietet eine kompaktere Struktur, eine höhere Lichtausbeute und einen breiteren Sichtwinkel. Obwohl wir noch keine genauen technischen Details kennen, hat die neu gestaltete optische Architektur in jeder Hinsicht Vorteile.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass dies erst der Anfang ist. Bei der kürzlich stattgefundenen AWE USA 2025 (Augmented Reality World Expo) hat ein anderer chinesischer Hersteller von intelligenten Brillen, Viture, vier AR-Brillen vorgestellt. Das geplante Flaggschiffprodukt The Beast, das im Oktober erscheinen soll, wird den Sichtwinkel auf 58° erhöhen. Das genaue optische System muss noch offen gelegt werden.

Andererseits wird die Weiterentwicklung der optischen Architektur von XREAL auch fortgesetzt. Es wird gesagt, dass das von XREAL und Google zusammen entwickelte Projekt Aura einen Sichtwinkel von über 70° erreichen kann und im nächsten Jahr erscheinen soll. Dies bedeutet, dass das X Prism in Zukunft noch viel Raum für Erweiterungen hat, ohne dass die Größe der sperrigen Brille erhöht werden muss.

Bild/Google

Was die XREAL One Pro selbst betrifft, macht dieses optische System das virtuelle Großbild nicht nur immersiver, sondern verbessert auch die praktische Nutzbarkeit. Wenn Sie beispielsweise in einer Cafeteria Dokumente lesen oder Videos schneiden, müssen Sie nicht mehr präzise fokussieren oder sich an "Parallax" und "Bildschwankungen" gewöhnen. Sie können einfach aufsetzen und sehen. Wenn Sie den Kopf heben, ist der Bildschirm da. Sie werden sich eher vergessen, dass es sich um eine AR-Brille handelt, sondern es als ein neues "privates Großbildschirm"-Endgerät betrachten.

Man kann sagen, dass das "Pro" der XREAL One Pro genau in diesem optischen System liegt, das direkt vor Ihren Augen ist. Obwohl es nicht so auffällig ist wie die Unterstützung von 6DoF (unterstützt von XREAL EYE), ist es das wichtigste Wahrnehmungsfenster der gesamten Brille. XREAL hat offensichtlich nicht vor, es als einmalige Lösung zu betrachten.

Abschluss

Nach der üblichen Praxis von Leikeji fassen wir unsere Erfahrungen mit der XREAL One Pro in unserem Testmodell zusammen.

Vorteile:  

1. Größerer Sichtwinkel und stärkere Immersion;

2. 32:9 Ultrawide-Screen-Modus verbessert das Arbeits- und Spielerlebnis bei bestimmten Spielen.

Nachteile:  

1. Die Kompatibilität der Funktionen auf verschiedenen Plattformen ist noch unzureichend;  

2. Die Anti-Klemm-Design ist unzureichend, und es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich einklemmen.

Was die Produktleistung betrifft, sind die Kernvorteile der XREAL One Pro offensichtlich. Sie ist wahrscheinlich die leistungsstärkste AR-Brille im Moment. Ob sie sich jedoch lohnt, hängt auch vom Preis ab. Insbesondere im Vergleich zur XREAL One, die mindestens 1000 Yuan billiger ist, und angesichts der derzeitigen Anwendungsfälle von AR-Brillen, ist das Erscheinungsbild möglicherweise weniger wichtig. Der