Es hat eine „Runde A++++“ finanziert. Die Pluszeichen sind so zahlreich, dass man die Augen verdreht. Was ist mit dem Venture-Capital-Markt los?
In den letzten zwei oder drei Jahren hat IT Juzi festgestellt, dass auf dem Primärmarkt immer mehr Startup-Unternehmen Serien wie "A+-Runde" wie A1, A2, A3, A+, A++, A+++ usw. offen gelegt haben. Ebenso häufig sind ähnliche "B+-Runden" von Finanzierungen zu beobachten.
Im Jahr 2024 absolvierte das Unternehmen für Tiefluftfahrzeuge Volant nach Abschluss einer Finanzierung in Serie A im Wert von hunderten Millionen Yuan im Februar in den folgenden Monaten vier zusätzliche Finanzierungen bis zur A++++-Runde.
Nach Abschluss der Serie A-Finanzierung im Vorjahr absolvierte das Unternehmen für humanoide Roboter ZHIYUAN ROBOTICS fünf zusätzliche Finanzierungen und schloss bis Anfang August die A+++++-Runde ab.
Im Jahr 2025 gab der Automobilchipsupplier Ouye Semiconductor binnen weniger Monate die Finanzierungen in Serie B1, B2 und B3 bekannt. Früher hatte dieses Unternehmen bereits die Runden A1, A2, A3, A4 in Serie A...
Bin ich Ihnen schon mal aus den Augen gefallen?
Die Daten von IT Juzi zeigen, dass dieses Phänomen der "+-Runden" auf dem chinesischen Venture-Capital-Markt immer häufiger wird, insbesondere die A+- und B+-Runden.
Wenn man die heutigen Verhältnisse anhand der historischen Daten betrachtet, kann man vielleicht ein potenzielles Muster und eine Tendenz entdecken?
Hinweis: In diesem Artikel umfasst die A+-Runde die Serien "A+, A++, A1, A2 usw.", dasselbe gilt für die B+-Runde.
Nach den Daten von IT Juzi hat der Anteil der Investitionen in Serie A+ und B+ an den gesamten Investitionen in China in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen.
Dabei ist die Anzahl der A+-Runden nicht nur die höchste, sondern der Anstiegsanteil ist auch am deutlichsten.
Im Jahr 2015 betrug der Anteil der A+-Runden-Investitionen am chinesischen Venture-Capital-Markt nur 1,21 %. Danach nahm dieser Anteil stetig zu. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 407 A+-Runden-Investitionen, was einem Anteil von 7,15 % entsprach. Im ersten Halbjahr 2025 gab es 331 A+-Runden-Investitionen in China, was einem Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Anteil an der Gesamtzahl stieg auf 8,84 %.
Im Jahr 2015 gab es 41 B+-Runden-Investitionen, was einem Anteil von nur 0,39 % entsprach. Im Jahr 2024 gab es 213 B+-Runden-Investitionen, was einem Anteil von 3,74 % entsprach. Im ersten Halbjahr 2025 gab es 180 B+-Runden-Investitionen in China, was einem Anstieg von 49 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Anteil an der Gesamtzahl stieg auf 4,81 %.
Nach der Statistik von IT Juzi haben im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 571 Unternehmen eine "+-Runden"-Investition erhalten, wobei das Gesamtinvestitionsvolumen etwa 40,434 Milliarden Yuan betrug. Mindestens 19 Unternehmen haben zweimal oder öfter eine "+-Runden"-Investition erhalten.
Ouye Semiconductor hat dreimal eine B+-Runden-Finanzierung erhalten und ist das Unternehmen, das im ersten Halbjahr die meisten "+-Runden"-Finanzierungen bekannt gegeben hat.
In der frühen Phase des Startups wählen viele Unternehmen die Form der "A+-Runde", um die Finanzierung fortzusetzen, anstatt direkt zur nächsten Runde (z. B. Serie B) voranzuschreiten. Dieses Phänomen ist im Wesentlichen das Ergebnis der Anpassung der aktuellen Kapitalumgebung an die Unternehmensentwicklungsstrategie und beruht auf mehreren realen Überlegungen:
1. Reaktion auf die flexible Nachfrage im Finanzierungsrhythmus
Wenn eine Finanzierungsrunde (z. B. Serie A) gerade offen gelegt wurde und bald neue Investoren starke Einstiegswünsche äußern, kann das Unternehmen entscheiden, sie in die "A+-Runde" derselben Runde aufzunehmen.
Durch diese Vorgehensweise kann das Unternehmen hochwertiges Kapital anziehen und gleichzeitig vermeiden, dass es aufgrund der Einleitung einer neuen Runde in der kurzen Frist gezwungen wird, die Unternehmensbewertung zu erhöhen. Insbesondere wenn das Geschäft noch keine signifikanten Durchbrüche verzeichnet hat, kann eine zu hohe Unternehmensbewertung für die nachfolgende Finanzierung Risiken bergen. Indem die ursprüngliche Unternehmensbewertung beibehalten wird, kann die Entscheidungsgrenze für die Investoren gesenkt werden.
2. Gleichgewicht der Beziehungen zwischen verschiedenen Investoren
Wenn ein Unternehmen nacheinander Investitionen von verschiedenen regionalen staatlichen Fonds erhält, kann die Form der "A+-Runde" "Gleichwertigkeit in derselben Runde" gewährleisten.
Diese Anordnung ist nicht einfach eine Frage der "Nicht-Beleidigung", sondern beruht auf der Wichtigkeit der regionalen staatlichen Fonds bei der Ressourcensynergie und der politischen Anbindung. Indem die Unternehmensbewertung gleich bleibt, wird die Fairness gegenüber allen Parteien gewährleistet, und es werden subtilere Konflikte bei der Zusammenarbeit aufgrund von Unterschieden in der Runde oder im Preis vermieden, was die Grundlage für die langfristige Ressourcenintegration legt.
3. Strategische Wahl zur Aufrechterhaltung der Beziehungen zu alten Aktionären
Wenn frühe Aktionäre aufgrund ihrer positiven Einschätzung der Projektentwicklung zusätzliche Investitionen tätigen möchten, ist die "A+-Runde" ein Lösungsansatz, der sowohl moralische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Wenn eine neue Runde eingeleitet und die Unternehmensbewertung erhöht wird, könnten die alten Aktionäre unter dem Druck zusätzlicher Investitionen mit "höheren Kosten" stehen. Die "A+-Runde" mit der ursprünglichen Unternehmensbewertung kann sowohl die Nachfrage der alten Aktionäre nach zusätzlichen Investitionen befriedigen als auch durch ihre kontinuierliche Unterstützung Vertrauen auf dem Markt schaffen und gleichzeitig die Vertrauensbeziehung zu den Kerninvestoren stärken.
4. Realistische Beschränkungen bei der Unternehmensbewertung und dem Interessenausgleich
Manchmal ist es nicht die subjektive Entscheidung des Unternehmens, nicht zur nächsten Runde voranzuschreiten, sondern die objektiven Bedingungen unterstützen keine Erhöhung der Unternehmensbewertung.
Die Stabilität der frühen Geschäftsleistungsdaten und die Unsicherheit der Marktumgebung können dazu führen, dass neue und alte Aktionäre unterschiedliche Ansichten über die Unternehmensbewertung haben.
In diesem Fall kann die Wahl der "A+-Runde" die Kapitalergänzung ohne Bewertungsstreitigkeiten ermöglichen und gleichzeitig die komplexen Prozesse wie die Anpassung der Kapitalstruktur und die Verhandlung der Klauseln aufgrund der Aufrüstung der Finanzierungsrunde reduzieren. Je mehr Finanzierungsrunden es gibt, desto komplizierter werden die Details wie die Rechte der Aktionäre und die Rückzugsmechanismen. Die "A+-Runde" ist tatsächlich eine pragmatische Wahl zur Reduzierung der Transaktionskosten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das häufige Auftreten der A+-Runde im Wesentlichen eine "flexible Strategie" von Startup-Unternehmen ist, um die Finanzierungseffizienz, die Beziehungen zu den Aktionären und den langfristigen Entwicklungsraum in Einklang zu bringen. Sie zeigt sowohl die Anpassung an die realen Bedingungen als auch die fein abgestimmte Kontrolle der Unternehmensbewertung und des Entwicklungsrhythmus.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "IT Juzi" (ID: itjuzi521), Verfasser: Wu Meimei, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.