Sind geteilte Powerbanks die nächsten mobilen Bomben?
In den letzten Tagen sind die Sicherheitsprobleme von Powerbanks in aller Munde. Es gibt zahlreiche Fälle von aufgeblähten Akkus, Bränden und sogar großen Rückrufsaktionen. Deshalb müssen Powerbanks jetzt bei Flug- und Zugreisen extra gesichert werden.
Doch diese Sicherheitsrisiken betreffen nicht nur private Powerbanks, sondern auch die geteilten Powerbanks. Wenn man einfach auf verschiedenen Plattformen "Brand von geteilten Powerbanks" eingibt, findet man eine ganze Reihe von Nachrichten.
Es scheint, dass diese Dinger nicht so zuverlässig sind.
Um herauszufinden, wie gut die Materialien und die Sicherheit von geteilten Powerbanks sind, haben wir diesmal speziell die geteilten Powerbanks der vier am häufigsten auf dem Markt anzutreffenden Marken, nämlich Meituan, Monster, Xiaodian und Jiedian, gekauft, um sie zu zerlegen und zu sehen, wie ihre Verarbeitung und Materialien tatsächlich sind.
Tatsächlich hat Tony einige Probleme festgestellt, sobald die geteilten Powerbanks bei ihm ankamen.
Zum Beispiel die von allen am meisten beachtete 3C-Zertifizierung. Obwohl alle Hersteller verschiedene Sicherheitszertifizierungszeichen auf der Außenschale angebracht haben, tragen nur zwei Modelle das 3C-Zeichen.
Bei den anderen zwei Modellen ist unklar, ob sie etwas früher produziert wurden und die 3C-Pflichtzertifizierung verpasst haben, oder ob die Hersteller es einfach gemacht haben und es nicht vorhatten, sich um die Zertifizierung zu kümmern.
Für die beiden Powerbanks mit 3C-Zertifizierung hat Tony auch eine Nachprüfung durchgeführt. Nach der Überprüfung mit den Daten des Qualitätszertifizierungszentrums wurde bisher kein Fall von gefälschtem 3C-Zeichen festgestellt. Es scheint also, dass diese Powerbanks etwas zu bieten haben.
Es ist jedoch zu beachten, dass es derzeit noch nicht möglich ist, vor dem Ausleihen einer Powerbank zu wissen, ob sie die 3C-Zertifizierung hat. Weder die Geräte noch die Mini-Apps bieten diese Informationen. Also ist es ein Glücksspiel, ob man eine Powerbank mit 3C-Zertifizierung ausleiht.
Beim Testen haben wir beispielsweise ein extremes Gegenbeispiel erlebt. Tony hat dank seines Glücks beim ersten Versuch eine sehr alte Powerbank aus dem Jahr 2018 ausgeliehen.
Um die Konsistenz des Tests zu gewährleisten, musste Tony später 99 Yuan ausgeben, um in einem Einkaufszentrum zufällig eine weitere Powerbank der gleichen Marke auszuleihen, um eine Powerbank mit einem neueren Herstellungsdatum zu erhalten.
Diese Informationen kann man aber nicht wissen, wenn man die Powerbank nicht öffnet. Manche geteilte Powerbanks, die man auf den ersten Blick als in gutem Zustand ansieht, könnten schon fünf oder sechs Jahre alt sein.
Obwohl das Auftreten des 3C-Zeichens auf geteilten Powerbanks ziemlich zufällig ist, hat Tony durch das Zerlegen festgestellt, dass die Hersteller im Allgemeinen bei der Verarbeitung der Außenschalen ziemlich sorgfältig sind.
Beispielsweise schützen alle Hersteller die Akkus mit Kunststoffstützplatten oder Puffer-Schaumstoff.
Bei einigen Marken war die Außenschale sogar so robust, dass Tony über eine halbe Stunde brauchte, um die Schutzschale zu öffnen.
Man kann sich also in dieser Hinsicht beruhigen. Selbst wenn die Powerbank beim Gebrauch ein paar Kratzer bekommt, muss man sich nicht zu sehr Sorgen um Brände machen.
Beim Akkuteil unterscheiden sich die Hersteller jedoch voneinander. Bei der Form der Akkus verwenden alle außer einem alten Modell einer Marke 18650-Zylinder-Akkus weiche Lithium-Polymer-Akkus.
Nur zwei Hersteller tragen das 3C-Zeichen auf den Akkus, und die Lieferanten sind beide Amprius - das ist auch die Marke der geschluderten Akkus im Zusammenhang mit dem Powerbank-Explosionsfall.
Obwohl diese Marke in dieser Runde von Powerbank-Problemen nicht so gut dasteht, muss Tony darauf hinweisen, dass nicht alle Amprius-Akkus Kurzschluss-Probleme haben.
Wenn man sich nicht sicher ist, wird empfohlen, auf der offiziellen Website des Qualitätszentrums zu überprüfen, ob die Modellnummer auf der Außenschale der Powerbank auf der Liste der entzogenen 3C-Zertifizierungen steht.
Hier sind die genauen Markteinführungszeiten und die Hersteller der Akkus für Ihre Referenz:
Nur die Daten der in diesem Artikel zerlegten Powerbanks, nicht repräsentativ für die gesamten Produkte der Marken.
Außer den Akkus können auch Probleme mit der Hardware-Schaltung die Sicherheit der Powerbank beeinträchtigen.
Glücklicherweise haben die in diesem Test verwendeten Powerbanks keine offensichtlichen Mängel in der Schaltung. Insbesondere die Sicherheitsfunktionen sind gut implementiert.
Beispielsweise haben alle Hersteller einen Stromschutz-IC in die Schaltung integriert und MOS-Transistoren verwendet, um den Akku vor Überladung, Tiefentladung und Überstrom zu schützen.
Beim Temperaturschutz haben alle Marken entsprechende Überwachungs- und Schutzfunktionen implementiert. Es ist ironisch, dass Romanse, das immer geschludert hat und keine umfassende Temperaturschutzmaßnahme umgesetzt hat, hier bei den geteilten Powerbanks Standard ist.
Nach genauerer Untersuchung hat Tony festgestellt, dass die Hersteller bei der Installation des NTC (Thermistor) etwas unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Einige Marken integrieren den NTC auf der Leiterplatte und verbinden den Akku mit dem NTC auf der Leiterplatte über wärmeleitendes Silikon, um die Temperatur zu messen.
Andere Marken kleben den NTC direkt auf den Akku und verbinden ihn über ein Flugkabel mit der Leiterplatte.
Die Funktionen sind ähnlich. Wenn man es genau untersucht, denkt Tony, dass das zweite Verfahren etwas stabiler ist.
Schließlich ist die Genauigkeit eines Sensors, der direkt die Temperatur des Akkus misst, höher als die eines Sensors, der die Temperatur über Silikon misst, auch wenn das Silikon eine gute Wärmeleitfähigkeit hat.
Auf der Leiterplatte hat Tony auch einige Details von den Herstellern entdeckt.
Einige Hersteller beschichten die Leiterplatte mit einem Drei-Schutz-Lack, um die Zuverlässigkeit der Schaltung zu verbessern. Bei der Lötung streben einige Hersteller auch höhere Qualitätsstandards an.
Insgesamt ist die Sicherheit der geteilten Powerbanks gewährleistet. Wenn es Probleme gibt, ist es eher wahrscheinlich, dass der Akku betroffen ist.
Wie man sieht, sind die geteilten Powerbanks in der Konstruktion eigentlich ziemlich gut.
Vielleicht haben die Hersteller darüber nachgedacht, dass es besser ist, etwas mehr in die Materialien zu investieren und die Probleme im Voraus zu vermeiden, anstatt dass die Schlagzeilen von selbst entzündeten Powerbank-Ständern mit ihrem Leuchtlogo in die Medien gehen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir in diesem Artikel geteilte Powerbanks empfehlen. Im Vergleich zur Sicherheitsfunktion ist die tatsächliche Ladeleistung der geteilten Powerbanks enttäuschend.
Die nominelle Leistung der geteilten Powerbanks, die Tony zerlegt hat, liegt zwischen 10 und 15 Watt. Im Vergleich zu den "Hundert-Watt-Schnelllade"-Technologien der heutigen Hersteller ist dies weit hinterher und es wird keine Verbesserung angestrebt.
Dies ist auch das alte Muster der geteilten Powerbanks. Wenn die Ladeleistung zu schnell ist, wie können die Anbieter dann die Stundenmiete erheben? Deshalb ist es für die Anbieter profitabler, wenn die Ladeleistung langsam ist.
Beim Test haben wir auch ein extremes Beispiel erlebt. Eine alte Version der Jiedian-Powerbank hat nur eine Ladeleistung von 2,6 Watt für ein iPhone.
Ich erkläre es so: Diese Ladeleistung ist sogar langsamer als wenn man das Telefon an den USB-Anschluss eines Computers anschließt.
Außer diesem Beispiel stimmen die gemessenen Leistungsdaten der anderen vier Powerbanks (einschließlich der neuen Version der Jiedian-Powerbank) mit den Angaben überein.
Hier sind die genauen Leistungsdaten für Ihre Referenz: