StartseiteArtikel

Der Ausweg aus der Kohlenstoffsenke im "Mittelzeitlichen Großen Test": Drei Probleme, die China bei seiner grünen Transformation lösen muss

晓曦2025-07-16 18:45
In der kritischen Phase der chinesischen Transformation hin zu Kohlenstoffneutralität und Kohlenstoffsenkung koordinieren Unternehmen ihre Technologien, um grüne Kompetenzen aufzubauen.

Wenn die "Doppel-Kohlenstoffziele" nicht mehr nur Zahlen sind.

"Wir befinden uns jetzt in der letzten Countdown-Phase bis 2030."

Dies ist das gemeinsame Urteil vieler Unternehmen, Anleger und Politikforscher in diesem Jahr.

In der Vergangenheit wurde die Strategie der "Doppel-Kohlenstoffziele" von vielen Unternehmen als politische Druck, Compliance-Kosten oder "zukünftiges Problem, das später bearbeitet werden kann" angesehen. Doch ab 2025, mit weniger als fünf Jahren bis zum "Kohlenstoffpeak" im Jahr 2030, ist die grüne Transformation Chinas in eine Phase der eigentlichen Drucktests eingetreten.

Die Sichtweise der Branchenführer, die Weite der Politik und die grundlegenden technologischen Variablen werden alle im Jahr 2030 auf die Probe gestellt.

Einige Unternehmen beginnen zu ahnen: Das traditionelle passive Reagieren ist nicht mehr tragbar. Was das Wachstum wirklich antreibt, ist nicht mehr die "sichtbare Subvention", sondern die Umgestaltung der Branchenlogik und das Wettstreit auf den technologischen Strecken. Und noch subtiler ist, dass sich ein neuer Kooperationsmodell, geleitet von den Branchenführern, langsam formt.

Ein neues Urteil bildet sich allmählich: Die Unternehmen, die in der Zukunft die Konjunkturzyklen überstehen können, sind nicht diejenigen, die am "grünsten" agieren, sondern diejenigen, die "Grünheit" als strukturelle Fähigkeit am frühesten etabliert haben.

Diesmal starten wir von drei Szenarien aus: Zukunft des Automobils, Zukunft der Energie, Zukunft der Stadt, und unterhalten uns mit Vertretern aus der Kapitalwirtschaft, den Unternehmen und der Politik, um drei Fragen zu beantworten:

Was sind die echten Herausforderungen der nationalen "Doppel-Kohlenstoff"-Transformation? Welche Unternehmen befinden sich an der Spitze der Pfadvalidierung? Und wie kann ein grüner Industriestandard für den chinesischen Kontext aufgebaut werden?

01

Drei Fragen zur chinesischen grünen Transformation

Frage 1: Ist die Niedrig-Kohlenstoff-Transformation eine "Compliance-Belastung" oder ein "Effizienzgewinn"?

In der traditionellen Fertigungssystem bedeutet "grün und niedrig-kohlenstoffhaltig" oft zusätzliche Kosten, verlängerte Investitionen und eine Kompression der Gewinne. Doch heute, von Elektromobilität bis hin zu neuen Energiespeichern, verändert die grüne Transformation die Kostenstruktur selbst.

"Die Flüssigkeitskühlungstechnologie ist von einer Energiesparoption zu einer Notwendigkeit geworden. Ihr Wert liegt nicht nur in der Energieeinsparung, sondern in der Umgestaltung des gesamten Wärmemanagementsystems." so sagt Wang Mengcheng, Mitbegründer und stellvertretender Geschäftsführer von Lanyang Technology. Lanyang ist ein chinesischer Anbieter von umfassenden technologischen Dienstleistungen für Flüssigkeitskühlungslösungen und hat fast alle Branchen bei ihrer Entwicklung begleitet.

Tatsächlich stimmt das. Angesichts der Tatsache, dass die traditionelle Luftkühlung die Anforderungen von neuen Szenarien wie Künstlicher Intelligenz und intelligenten Geräten nicht mehr erfüllen kann, wird die Flüssigkeitskühlungslösung zu einem Schlüsselpunkt bei der Lösung des "Wärmestaus" und zu einem neuen "Hebel" für die Kostensenkung und Effizienzsteigerung in energieintensiven Branchen. Vor allem in Rechenzentren und Rechenzentren für die Training von großen Modellen wird die Flüssigkeitskühlung zur Infrastruktur für die "Chipeffizienz".

Und bei den Materialunternehmen, die sich weiter oben in der Branche befinden, spüren die Temperaturänderungen noch stärker. Zhaichi Technology, ein Materialunternehmen, das sich auf nanosiliziumbasierte Anoden konzentriert, hat vielleicht am meisten zu sagen. Als unverzichtbarer Bestandteil der Lithium-Ionen-Batteriebranche kann es die Informationen, die von den Endprodukten kommen, am besten spüren. Der Gründer und CEO von Zhaichi Technology, Wang Wei, sagt: "In der Vergangenheit wurden Materialunternehmen oft als Nebengeräte im "Kostensegment" angesehen. Aber jetzt wissen wir, dass wir die Produktgrenzen gemeinsam mit den Unternehmen in der gesamten Lieferkette definieren müssen." Diese Veränderung bedeutet, dass die Unternehmen von "Rohstofflieferanten" zu "Effizienzpartnern" werden müssen.

Und aus der Perspektive des Kapitals zwingt die "Doppel-Kohlenstoff"-Strategie die Unternehmen, eine nachhaltige Kernkompetenz aufzubauen. Ein interessantes Phänomen ist, dass die Unternehmen, die bleiben, nicht diejenigen sind, die "Emissionen reduziert haben", sondern diejenigen, die "durch die Emissionsreduktion eine neue Schutzmauer errichtet haben". "Die "Doppel-Kohlenstoff"-Strategie ist keine umweltpolitische Anweisung, sondern der Eingang zur Branchenaufwertung." so sagt Liu Xiaokang, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands von Dongzheng Capital. "Die Zukunft gehört den Spielern, die frühzeitig in die Umgestaltung der Lieferkette und die Optimierung der Energiemix investiert haben."

"Grünheit bedeutet nicht nur ein zusätzliches Photovoltaikmodul, sondern die Optimierung der gesamten Effizienzstruktur eines Unternehmens. Die echte "Doppel-Kohlenstoff-Fähigkeit" ist eine Fähigkeit zur Organisation komplexer Systeme." In Liu Xiaokangs Ansicht hat sich diese Runde der grünen Transformation von "äußerem Druck" zu "innerem Wert" gewandelt. In der Vergangenheit haben Unternehmen Emissionen reduziert, um die Vorschriften zu erfüllen. Heute tun sie es, um die Effizienz zu verbessern. Selbst die Fähigkeit, "niedrig-kohlenstoffhaltig" zu sein, wird zur versteckten Norm für die "Branchenführerschaft".

Frage 2: Können das System und der Markt die Umsetzung von Technologien unterstützen, nachdem es zu einem technologischen Sprung gekommen ist?

In vielen Branchen werden die fortschrittlichsten Technologien nicht am schnellsten umgesetzt, und die innovativsten Ideen gewinnen nicht unbedingt sofort die politische Unterstützung.

Das Gleiche gilt für die Niedrig-Kohlenstoff-Transformation. Nur Technologie reicht nicht aus. Die Synchronisierung von System, Standards und begleitenden Politiken ist die Grundlage dafür, dass die Technologien aus dem Labor in die Fabrik kommen können. Und die Reife und Vollständigkeit der dazugehörigen Lieferkette ist der Schlüssel für die Markteinführung.

Die relativ neue Luftraumwirtschaft ist ein direktes Beispiel. Lingzhongli, ein Unternehmen, das sich auf neue Elektroflugzeuge und eVTOL-Flugprodukte konzentriert, kann aus der Perspektive eines Endproduktunternehmens berichten. Beispielsweise versucht Lingzhongli, das unbemannten eVTOL-Flugzeug ZG-ONE "Quefei" mit einer Wärmetauschereinheit zu zertifizieren. Chen Yan, Chefstrategieoffizier von Lingzhongli, sagt ehrlich: "Das größte Hindernis für unser Projekt ist nicht die Konstruktion und Herstellung, sondern die Tatsache, dass es in China nur sehr wenige einheimische Zulieferer gibt, die die Zulassungskriterien erfüllen." Wenn man sich auf die Einheimische Zulieferung festlegt, muss man von Grund auf ein kompatibles System aufbauen, die Testlogik durchbrechen und die Lücken in der Gesetzgebung schließen.

Das zweite Modell der Lingzhongli ZG-ONE "Quefei"

Es ist nicht nur in der Luftfahrtbranche so. Auch Lanyang Technology hat ähnliche Probleme bei der Implementierung der Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren: Fehlende Standards, unklare Definition von Indikatoren und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der lokalen Politik führen dazu, dass die Unternehmen bei der eigentlichen Umsetzung der Massenproduktion eher im Dunkeln tappen.

Im Vergleich dazu sind die Probleme auf der politischen Seite bereits gelöst. Die meisten Regionen haben "Arbeitsgruppen für die Doppel-Kohlenstoff-Ziele" oder Sonderfondsmechanismen eingerichtet. Die "Innovations im System" sind von der "mündlichen Unterstützung" in die Phase der konkreten Ressourcenallokation übergegangen.

Aber die Branchenstandards bleiben bei neuen Branchen hinterher. Ein Mann, der nahe an der Politik steht, verrät: "Viele lokale Regierungen haben erkannt, dass das System nicht nur eine Nebensache ist, sondern ein Teil des Industriestandards. In den nächsten drei Jahren wird es eine Prüfphase für die Parkverwaltungssysteme und die lokalen Gesetze geben. Wenn die Systementwicklung nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann, kann die grüne Innovation in der Umsetzungsphase ins Leere laufen."

Frage 3: Kann die Niedrig-Kohlenstoff-Wirtschaft die Entwicklung der Stadtform mitbringen?

Die Niedrig-Kohlenstoff-Strategie betrifft nicht nur die Branchen, sondern auch die Stadtstruktur und treibt eine neue "Stadtbetriebssystemaktualisierung" an.

Insbesondere bei der Entwicklung der Luftraumwirtschaft, der verteilten Energie und der unbemannten Logistik sehen wir, dass die "grünen Technologien" nicht nur die Branchen umgestalten, sondern auch die "Organisation der Stadtbewegungen" neu definieren.

Chen Yan sagt: "Die Elektroflugtechnologien wie eVTOL sind nicht nur eine Ergänzung zum Auto, sondern ein Teil der neuen Stadtraumstruktur. Sie verändern nicht nur die Verkehrslogik, sondern auch die Dimension der Stadtbewegungen."

Und um diese Veränderung zu fördern, reichen die Unternehmen alleine nicht aus. Lu Jiangping sagt: "In der Niedrig-Kohlenstoff-Wirtschaft kommt der eigentliche Antrieb von der Kombination aus Grundtechnologie und Szenario-Umsetzung. Chinas Stärke liegt gerade in der kompletten Lieferkette und der Fähigkeit zur Massenvalidierung." Er betont, dass die Stadt das größte "Szenariolabor" für die Umsetzung ist und dass die Regierung und die Lieferkette zusammenarbeiten müssen, um das neue Paradigma aufzubauen.

Aktuell werden in Städten wie Shenzhen, Hangzhou und Hefei Pilotprojekte durchgeführt, um eVTOL, Stadtenergieversorgungsinfrastruktur und unbemannten Logistiknetze in den Stadtumbauplan aufzunehmen. Grünheit bedeutet nicht nur "Emissionsreduktion", sondern die Schaffung eines neuen Stadtparadigmas, das elastischer und besser kooperativ ist.

02

Verschiedene Szenarien, verschiedene Ausbreitungspfade

Obwohl alle Branchen auf der gleichen "Doppel-Kohlenstoff"-Startlinie stehen, gehen ihre Wege bereits auseinander.

Das Automobilindustrie ändert die Kostenstruktur, die Energiebranche optimiert das System, und die Luftraumwirtschaft testet die industrielle Raum. Die grüne Transformation hat keine einheitliche Lösung gebracht, sondern hat drei völlig verschiedene Ausbreitungspfade aufgedeckt.

Im Szenario der Elektromobilität verschiebt sich die Kernkompetenz der Unternehmen von den "Produktparametern" zur "Kettenführung". Die Anodenmaterialunternehmen wie Zhaichi Technology sind typische Beispiele.

"Die Niedrig-Kohlenstoff-Strategie ist schon lange nicht mehr nur eine Compliance-Maßnahme, sondern eine Umgestaltung der Grundlogik der Branche." so sagt Wang Wei und betont, dass die Niedrig-Kohlenstoff- und Grünstrategie von einer passiven Reaktion zu einer aktiven Wahl geworden ist. Angesichts der erhöhten Sicherheitsstandards in der Konsumelektronik und der verbesserten Leistung der Batterien können die Materialhersteller nur dann von den Branchenführern und Endproduktunternehmen akzeptiert werden, wenn sie wirklich in die Ebene der "umfassenden Lösungen" eintreten.

Im Gegensatz zur Entwicklung der Materialtechnologien in der Automobilindustrie liegt der Schlüssel in der Energiebranche, die sich durch die Entwicklung von Wind-, Solar-, Wasserstoff- und Energiespeichertechnologien auszeichnet, in der Kostensenkung durch Systemintegration und der Verbesserung der Reife der Industriestandards.

Lanyang Technology sieht die Flüssigkeitskühlungstechnologie als eine "notwendige Aufwertung der Energieausrüstung". Wang Mengcheng meint: "Die Flüssigkeitskühlung ist schon lange keine optionale Ergänzung, sondern der Kernfaktor des gesamten Wärmemanagementsystems. Sie entspricht sowohl der Doppel-Kohlenstoff-Logik als auch den Anforderungen an die Hochleistungsrechnung und die KI-Rechenleistung."

Das neue intelligente selbstzirkulierende Flüssigkeitskühlungssystem von Lanyang Technology

Und tatsächlich ist es so. Die Flüssigkeitskühlungslösung ist nicht mehr nur eine technologische Demonstration, sondern wird tatsächlich eingesetzt. Wang Mengcheng verrät, dass Lanyang bereits mit den drei großen Telekommunikationsanbietern und mehreren ausländischen Kunden zusammenarbeitet und mehrere Flüssigkeitskühlungsprojekte umgesetzt hat, die die Wärmeableitungsanforderungen in Rechenzentren, Elektromobilität, Ladestationen und Energiespeichern abdecken. "Das Schwerste ist nicht der technologische Durchbruch, sondern die Massenvalidierung der Industriestandards", denn "wenn die grünen Produkte nicht schnell in die Marktstandards integriert werden können, bleiben sie nur auf den Plakaten stehen."

Diese Erkenntnis bringt uns darauf aufmerksam: In der Wind-, Solar-, Wasserstoff- und Energiespeicherindustrie wird die Fähigkeit zur Standardisierung und die Produktintegrationsfähigkeit neben der technologischen Stärke zum Schlüssel für das Überleben der Unternehmen.

Und in den Interviews in der Luftraumwirtschaft klingt immer noch die Antwort von Chen Yan wider. Er sagt ehrlich: "Wir haben kein Problem mit der Technologie, sondern mit der fehlenden Anzahl an kompatiblen Zulieferern."

Im Unterschied zu den traditionellen Branchen, in denen die Iteration durch das "Wechseln der Zulieferer" möglich ist, liegt die Herausforderung in der Luftraumwirtschaft darin, dass "wir die gesamte einheimische Lieferkette auf ein neues Niveau heben müssen." Und dahinter steckt die Komplexität eines gesamten Systems aus Regulierungen, Luftraumverwaltung und Geschäftsmodellen.

Hinter den verschiedenen strukturellen Herausforderungen in den drei Branchen zeigt sich ein gemeinsamer Trend: Die grüne Transformation hat sich von der einfachen "Emissionsreduktion" gelöst und ist in die Systementwicklung der Branchenproduktivität, der Produktlogik und der Geschäftsnachhaltigkeit integriert.

03

Neue Runde des "Kohlenstoffsucheplans": Warum sollten wir die Grünheit von den Branchenführern aus verstehen?

In den letzten drei Jahren hat 36Kr zusammen mit Orient Securities und seinen Tochterunternehmen Dongzheng Innovation und Dongzheng Capital den "Sustainable Innovation Award für die Doppel-Kohlenstoff-Sternearten" ins Leben gerufen. Insgesamt haben über 400 Unternehmen teilgenommen, und in verschiedenen Branchen wurden eine Reihe von "Industrienewcomern" gefunden, die sowohl nachhaltige Fähigkeiten als auch Geschäftspotenzial haben. Einige von ihnen brechen aus der Materialseite heraus, andere gehen in die Mitte der